Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Grundrechnungsarten Und Zahlenraum Bis Zur Billion
    von Erich Bulitta
    14,99 €

  • von Georg Dreher
    47,95 €

    OVERKILL! So konnte man die Entwicklung der Werbung in den Industrienationen in einem Wort beschreiben. Das Uberma an Eindrucken und uberzogenen Markenbotschaften hat dazu gefuhrt, dass sich die groe Mehrheit der Bevolkerung von Werbung genervt fuhlt. Gleichzeitig vollzieht sich eine Veranderung der Medienlandschaft: in Europa surfen 90% der jungen Burger regelmaig im Internet, verbringen dort weitaus mehr Zeit als vor dem Fernseher, verwenden Social Media Anwendungen, bewerten Produkte und treffen Kaufentscheidungen online. Diese Arbeit erforscht das Marketing Potenzial von Social Media. Der Fokus liegt dabei auf Facebook sowie auf den Sportartikelherstellern Adidas und Nike. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass sich die Marketingkommunikation immer mehr in Social Media verlagern wird, da diese bessere Mglichkeiten bieten als traditionelle Medien. Es wird eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob es lohnenswert fr Unternehmen ist, sich im Social Media Bereich zu engagieren. Darber hinaus werden die Voraussetzungen fr erfolgreiches Marketing in den sozialen Medien erforscht. Die Arbeit ist in drei inhaltliche Hauptteile gegliedert und besteht aus sieben Kapiteln. 1. Kapitel: Einfhrung;2. Kapitel: Definition von Marketing; theoretische Grundlagen fr das Verstndnis von Marketing in Social Media;3. Kapitel: Erklrung der Begriffswelt rund um Social Media. Mglichkeiten, die durch Social Media fr das Marketing entstehen. Schwerpunkt soziale Netzwerke, insbesondere Facebook;4. Einfluss sozialer Netzwerke auf den gesamten Marketing Mix am Beispiel von Facebook;5. Die Sportartikelindustrie in Deutschland und deren grten Akteure Adidas und Nike. Analyse ihrer Markenprsenzen auf Facebook. Vergleich Adidas Football und Nike Football auf Facebook anhand eines Scoring Models;6. Interviews mit Experten, der in den Fokus gestellten Unternehmen Adidas und Nike sowie der Agentur EYECANSEE. Dabei wird der Entwicklungstrend des Marketing in den sozialen Medien erforscht;7. Zusammenfhrung der Theorie und Praxis. Abschlieend Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und Ausblick ber die Weiterentwicklung des Marketing.

  • von Vinod Talgeri
    59,99 €

    Durch die fortschreitende Globalisierung gewinnt Outsourcing zunehmend an Bedeutung. Die Phanomene der Globalisierung sind vielfaltig und bewirken u. a. eine vernetzte Weltwirtschaft, freien Welthandel, steigende Energiepreise und tangieren auch den Klimawandel. Die dadurch entstandenen Probleme der Globalisierung sind auch gleichzeitig die Probleme des Outsourcing. Die vorliegende Dissertation prasentiert eine umfassende Analyse und Darstellung der Problematik der Risiken des Outsourcing und der daraus resultierenden Grenzen beim Fertigungs-Outsourcing in den asiatischen Wirtschaftsraum.

  • von Martin Gro
    47,95 €

    The process of adaptive bone remodeling can be described mathematically and simulated in a computer model, integrated with the finite element method. The main focus of this thesis is the implementation of a bone remodeling algorithm in MATLAB and ANSYS on the basis of FEM. The strain energy density is used as mechanical stimulus. The cortical and trabecular bone are described as continuous materials with variable density. This thesis can be divided into four main parts. The first part is due to the material properties of cortical and trabecular bone. The second part is about the remodeling theory and gives an historical review of the developed numerical approaches up to now. The implementation of the remodeling algorithm in ANSYS and MATLAB as well as its validation is topic of part three. In last main part, the algorithm is applied to a 2D FE-model of a human proximal femur.

  • von Ulrike Borkowski
    47,95 €

    Die Situationen der Frauen und Manner haben sich in den letzten Jahrzenten stark verandert. Die Zahl der berufstatigen Frauen, Selbststandigen und Unternehmerinnen wachst ebenso wie das Einkommen. Studien zufolge bestimmen Frauen uber 80 Prozent der privaten Haushaltsausgaben und bilden damit eine machtvolle und kaufkraftige Zielgruppe. Auerdem entwickeln Frauen heute eine deutlich starkere Affinitat zu technischen Produkten. Auch der Zuwachs der Frauen in technischen Berufen steigt deutlich an. Ein Beispiel aus der Automobilbranche zeigt, dass Handlungsbedarf bei den Unternehmen besteht. Der Anteil der weiblichen Autofahrer wird laut der Discover Gender Studie von der Frauenhofer Gesellschaft in den kommenden 20 Jahren von 30 auf 50 Prozent anwachsen. Frauen haben aber andere Anforderungen an ein Fahrzeug, als Manner. Die Manager und Produktentwickler sind jedoch fast immer Manner. Gerade deshalb ist es fur viele Unternehmen so schwierig, sich auf ihre weibliche Zielgruppe einzustellen. Laut der Studie Women-Panel von MediaAnalyzer fuhlt sich die Mehrheit der weiblichen Fuhrungskrafte und Unternehmerinnen als Konsumentinnen von der Werbung kaum oder gar nicht angesprochen. Wenn Frauen angsprochen werden, dann meistens uber Klischees die die Mehrheit der Frauen jedoch ablehnen. Beide Geschlechter entdecken neue Mrkte und die Aufgabe der Unternehmen und Organisationen ist es, diese Vernderungen wahrzunehmen und ihren Marketing Mix auf die neuen Ansprche der Kundinnen und Kunden daran auszurichten. Bei der Vermarktung von Bekleidung und Kosmetik werden geschlechtsspezifische Aspekte bereits bercksichtigt. Die Automobilbranche und der Finanzdienstleistungssektor als Beispiel haben sich noch nicht auf die neuen Bedrfnisse eingestellt. Hier gelten Zielgruppendefinitionen, die schon lange nicht mehr zeitgem sind.

  • von Harald Bachner
    17,95 €

    Wikis konnen das technologische Rustzeug fur die effiziente und effektive Organisation und Durchfuhrung von wissensbasierten Tatigkeiten in einem Unternehmen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in sterreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmglich gelst werden knnen. Auf Basis der Zusammenfhrung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen: Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen gefhrt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool. Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Grnden nachtrglich nicht editierbar sein drfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank fr komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalitt oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhngen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

  • von Christian Manuel Fesler
    47,95 €

    Storungen sind an den meisten Schulen in Deutschland fester Bestandteil des Unterrichtsgeschehens. Die Reaktion der Lehrenden auf Storungen ist unterschiedlich, vom rigiden Einschreiten bis hin zum ganzlichen Ignorieren von storendem Schulerverhalten. In jedem Fall stellen haufige Unterbrechungen des Unterrichts fur die Lehrer eine Belastung dar. Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl psychologisch bedingter Fruhpensionierungen erhalt das Thema gestorter Unterricht"e; eine neue Relevanz. Neben der emotionalen Belastung der Lehrenden fuhren Storungen oft auch zu Aggressionen und Ungerechtigkeiten gegenuber der Klasse. Die groe Anzahl von Beitragen und Publikationen zum Thema mag belegen, welche Bedeutung dem Gegenstand Unterrichtsstorungen"e; beigemessen wird. Dabei konzentrieren sich die Aufsatze vielfach auf die Arten von Unterrichtsstorungen und deren Grunde. Konkrete Handlungsanweisungen hingegen sucht man haufig vergebens - wohl auch, weil es schwer fallt, allgemein gultige Rezepte zum korrekten Umgang mit Disziplinproblemen zu formulieren. Dennoch erlauben es die Studien und Befunde der letzten Jahrzehnte bestimmte Regelmaigkeiten abzuleiten, mit deren Hilfe Unterrichtsstorungen spurbar reduziert werden konnen. Die sich hieran anschlieenden Fragen waren u.a.: Wie sehen diese Regelmaigkeiten aus? Welches Lehrerverhalten implizieren sie? Sind die Manahmen im Schulalltag tatsachlich umsetzbar?Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Antworten auf diese Fragen zu geben, ohne dabei den Gesamtkontext - d.h. beispielsweise die Arten und die Ursachen von Unterrichtsstrungen - zu vernachlssigen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Abschnitt will Unterrichtsstrungen"e; begrifflich greifbar machen und Lsungsanstze aufzeigen. Der praktische Teil besteht aus der Darstellung und Auswertung meiner Untersuchung, in deren Rahmen Lehrer und Schler zum Thema Unterrichtsstrungen"e; befragt wurden. Ergnzt wurden diese Interviews durch gefilmte Unterrichtsstunden. Die Analyse der Befragungen und Beobachtungen soll der Frage nachgehen, inwiefern die in der Literatur angefhrten Aspekte die Schulwirklichkeit widerspiegeln oder ob Theorie und Praxis sprbar voneinander abweichen. Die Arbeit schliet mit einem Fazit, in dem die sich ergebenden Forderungen an Lehrer und Schulleitungen nochmals kurz zum Ausdruck gebracht werden.

  • von Katja Burkhardt
    47,95 €

    Viele sterbende oder schwerstkranke Menschen fuhlen sich nicht nach ihren Wunschen versorgt, obwohl die so genannte Palliativversorgung in Deutschland in den letzten Jahren an Relevanz und Interesse gewonnen hat (Vollmann 2001). Gerade in der ambulanten Versorgung sterbender Kinder werden immer wieder Defizite, besonders in der Pflege, diagnostiziert (Wingenfeld 2005). Deswegen ist es wichtig zu erfahren, welche Versorgungsangebote werden wirklich benotigt, sind effektiv wie auch effizient und von den NutzerInnen gewunscht. Diese Arbeit soll die Sichtweisen, Interessen, Erwartungen und Erfahrungen von Angehrigen sterbender Kinder als NutzerInnen ambulanter gesundheitsbezogener Dienstleistungen besonders der ambulanten Kinderkrankenpflegedienste zum Gegenstand haben. Das Ziel der Arbeit ist es, zu ermitteln, aufgrund welcher Erwartungen und Erfahrungen welche Hilfsangebote der ambulanten Versorgung, unter spezieller Bercksichtigung der Pflege von Angehrigen/Eltern sterbender Kinder als wirksam, hilfreich und sinnvoll wahrgenommen werden, sodass auch Aussagen zur NutzerInnenzufriedenheit abgeleitet werden knnen. Daraus knnen zum einen bestehende Versorgungsbedarfe aus der Sicht der NutzerInnen analysiert und reflektiert und zum anderen Pflegende ihr berufliches Handeln als professionelles Handeln besser begrnden sowie umsetzen, wenn sie wissen, welche Erwartungen von NutzerInnen an ihre Dienstleistungen gestellt werden.

  • von Thomas Lacmann
    52,95 €

    Die vorliegende Arbeit hat sich aufgrund der aktuellen Thematik zum Ziel gesetzt, die vollzogene Ubernahme der amerikanischen Reebok International Ltd. durch die deutsche adidas AG etwas genauer zu betrachten und Argumente fur bzw. gegen die Ubernahme sowie Erfolgspotentiale der Akquisition ausfindig zu machen und diese vor dem Hintergrund der Wettbewerbssituation mit dem Marktfuhrer Nike darzustellen. Auerdem soll die Akquisition auf mogliche Synergieeffekte hin untersucht werden. In einem abschlieenden Vergleich sollen so die Starken und die Schwachen der Wettbewerber gegenubergestellt werden und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gewagt werden. Die Arbeit ist in vier Teile unterteilt, die sich wie folgt darstellen:Der erste Teil (Kapitel 1) umfasst die Einleitung, in der zunchst die Problemstellung und die Relevanz der Thematik sowie die Zielsetzung und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung vorgestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit (Kapitel 2) werden dann die Grundlagen der Bearbeitung vorgestellt. So werden zu Beginn des Kapitels zunchst allgemeine Aussagen ber Marketingverhalten global ttiger Unternehmen gemacht, und der Sportartikel- und Modemarkt sowie der Status quo der untersuchten Unternehmen dargestellt.

  • von Melanie Bu
    24,99 €

    Mutismus ist noch immer nur wenigen Menschen ein Begriff. Immer wieder werden Menschen mit Mutismus als dickkopfig und stur bezeichnet. Ihr Schweigen wird als Arbeitsverweigerung gedeutet. Und dies nicht nur von Laien, sondern auch von Arzten, Psychologen und Padagogen, von denen Eltern Hilfe erwarten. Im Kindergartenalter wird den Eltern meist vermittelt: Das legt sich schon wieder"e;. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Denn je langer eine Person schweigt, desto mehr manifestiert sich dieses Schweigen. Gerade in der Schule gestaltet sich der Mutismus als Problem. Hier wird mundliche Beteiligung am Unterricht und Eingliederung in den Klassenverband verlangt. Der Lehrer steht vor dem Problem, das Kind adaquat benoten und behandeln zu mussen. Mit meiner Arbeit mochte ich dazu beitragen, dass Mutismus bekannter wird und Verstandnis fur diese Kinder wecken. Vor allem mochte ich Lehrern helfen, einen Weg zu finden, mit diesen Kindern umzugehen und ihnen helfen zu konnen. Wie kann man einen Schler, der schweigt oder sogar generell die Mitarbeit verweigert"e; in den Unterricht integrieren, mit ihm kommunizieren und ihn angemessen frdern? Dieser Frage mchte ich im Haupteil dieser Arbeit nachgehen. Es geht darum, mgliche Kommunikations- und Umgangsformen mit mutistischen Kindern im Klassenraum sowie Mglichkeiten der sprachheilpdagogischen Intervention durch Lehrer aufzuzeigen. Angesprochen wird auch die Frage nach der Notengebung und Beschulung, die sich den Lehrern und Eltern immer wieder stellt. Einleitend werde ich mich nach einer Definition des Strungsbildes vor allem mit den verschiedenen Formen, Symptomen und mglichen Ursachen des Mutismus beschftigen, um das Strungsbild mglichst genau darzustellen und dem Leser einen verstehenden Umgang mit Betroffenen zu ermglichen. Anschlieend werden wichtige Kriterien fr die Diagnostik dargestellt, wobei auch auf die Differentialdiagnostik eingegangen werden soll, um den Mutismus von anderen Strungsbildern abzugrenzen. Wichtig erschienen mir hier im Hinblick auf eine (schulische) Frderung auch frderdiagnostische Fragestellungen. Neben schulischen Interventionsmglichkeiten werden weitere Therapieformen dargestellt. Sie liefern Anregungen fr die Arbeit mit den Kindern und sind wichtig, um Betroffene, deren Angehrige, sowie als Beratungslehrer auch deren Lehrer hinsichtlich sinnvoller Interventionsmglichkeiten beraten zu knnen.

  • von Dorothee Zirkel
    18,95 €

    In den letzten Jahren hat sich im deutschen Textileinzelhandel einiges verandert. Gesattigte Markte, die allgemein abnehmende Wertschatzung klasssicher Anbieter gekoppelt mit wenigen brancheneigenen Impulsen und die steigende Preis-Sensibilisierung der Konsumenten haben zu deutlichen Verlusten bei den traditionellen Betriebsformen gefuhrt. (vgl. Riekhof, Hans-Christian (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, 1. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 431)Hinzu kommt die Verunsicherung durch den Euro. Seit seiner Einfhrung ist den Verbrauchern der Preis zunehmend wichtiger geworden und sie sind mehr bereit, die Einkaufssttten und Produkte zu wechseln. Die Konsumenten kaufen strker in preiswerten, discountierenden Vertriebsschienen ein, welche erhebliche Marktanteile gewinnen konnten und greifen im Fachhandel erst bei Sonderangeboten zu. Gleichzeitig gibt es einige Unternehmen, die aus dieser Flaute als Sieger hervorgehen und sogar Umsatzzuwchse verzeichnen. Zu diesen so genannten "e;vertikalen Anbietern"e; zhlen u.a. H&M, Zara, Mexx, Mango und Esprit. Den Grund fr den Erfolg dieser Unternehmen sehen Branchenexperten in der kompletten Kontrolle der gesamten Wertschpfungskette. "e;Zara und H&M haben derzeit weltweit die erfolgreichsten Konzepte im Textilhandel"e;, urteilt Michael Kliger, Handelsexperte bei McKinsey. Beide sind vertikal integriert, das heit: Sie kontrollieren alles - vom Design ber die Fertigung bis zur Warenprsentation liegt alles in einer Hand. Doch damit hren die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Die Schweden und die Spanier verfolgen ansonsten sehr unterschiedliche Strategien, welche spter noch genauer betrachtet werden. (vgl. http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,278748,00.html, [Zugriff: 28.06.2004])Den Erfolg dieser Konzepte belegen auerdem zahlreiche Artikel und Beitrge wie "e;Die Spanier kommen"e;, "e;Die Deutschen lieben Hennes & Mauritz"e; oder "e;Spanische Unternehmen nutzen ihre Chance in Deutschland"e;. Interessant sind in der aktuell schwierigen Lage im Textileinzelhandel allerdings auch die Beitrge, die versuchen, die Erfolgsfaktoren dieser Konzepte auf die eigenen traditionellen Geschftsmodelle zu bertragen. In fast allen Beitrgen bleibt allerdings offen, wie und unter welchen Voraussetzungen dieses relativ komplexe Geschftsmodell der "e;Vertikalen"e; auf bestehende Unternehmensstrukturen berhaupt bertragen werden kann. Es ist durchaus kein Problem, die Ablufe, Prozesse und die dahinter stehende Technik auf andere Betriebe zu bertragen. Allerdings wird bei der Umsetzung vor allem die kulturelle Komponente zumeist zu wenig in die jeweiligen berlegungen mit einbezogen. (vgl. Riekhof, Hans-Christian (Hrsg.), Retail Business in Deutschland, 1. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 431)Vor diesem Hintergrund wird in dieser Hausarbeit versucht zu beschreiben, was genau den Erfolg der vertikal ausgerichteten Unternehmen H&M und Zara ausmacht. Ob ein gnstiger Preis allein zum Erfolg ausreicht und wie genau sie die Instrumente der Positionierung im Textileinzelhandel einsetzen, um die angestrebte Positionierung zu erreichen und um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Vorher soll in diesem Zusammenhang die Wertschpfungsanalyse von Porter im Rahmen der wertschpfungszentrierten Strken- und Schwchenanalyse nher betrachtet werden, um zu verstehen, wie die vertikalen Anbieter ihre Wertschpfungskette organisieren.

  • von Johannes Reis
    47,95 €

    Due-Diligence-Real-EstateStrukturierter Analyseprozess zur ganzheitlichenBeurteilung von ImmobilienZu Beginn der Arbeit werden die Grundlagen zum Begriff Due Diligence Real Estate"e; bearbeitet und definiert und gegenber vermeintlich hnlichen Begriffen, insbesondere gegenber der Bewertung, abgegrenzt . Die Behandlung des Begriffs Due-Diligence-Real-Estate erfolgt schwergewichtig aus dem Blickwinkel eines institutionellen Immobilieninvestors, der Immobilien als Anlageobjekte betrachtet. Es wird deshalb in einem zweiten Teil einerseits beurteilt und analysiert, welche Risiken diese Investoren bei ihren Investitions- / Devestitionsentscheidungen eingehen und anderseits, was sie selber als Immobilien-Risiko betrachten und wie diese Risken gemanagt werden knnen. Die Behandlungen erfolgt theoretisch und durch die Befragung von Marktteilnehmern auch mit einem aktuellen Bezug zur Praxis. Basierend auf den Erkenntnissen aus den ersten beiden Teilen wird in einem dritten Schritt eine Konzepti-on einer umfassenden DDRE erarbeitet. Level of materiality, die zu analysierenden Module sowie deren Gewichtung werden im Detail besprochen. Mit der Arbeit wird vor allem Praktikern, die sich als institutionelle Anleger oder als deren Dienstleister im Bereich Investment-Management von Immobilien bewegen, eine Orientierungshilfe und Anleitung fr eine umfassende DDRE in die Hand gegeben. Entsprechend enthlt die Arbeit auch Ausfhrungen zur Organisation und Auftrag zur DDRE sowie im Anhang einige Mustervorschlge. In einem vierten Schritt werden die Resultate der bei institutionellen Investoren durchgefhrten Befragungen und Interviews mit Anbietern der Dienstleistung DDRE zusammengefasst und berprft, ob die zuvor erarbeitete Konzeption einer DDRE den Bedrfnissen aus der Praxis gerecht wird. Die Wahl des Themas und die Motivation fr diese Arbeit erfolgte aus einer langjhrigen Ttigkeit des Autors im Immobilien-Investmentbereich heraus, whrend der die tiefgreifenden Vernderungen der Immobilienbranche in den letzten 15 Jahre miterlebt wurden.

  • von Thomas Runte
    27,95 €

    Das Setzen von Zielen oder das strategische Planen setzt immer voraus, dass die Ausgangsposition des Unternehmens oder einer strategischen Geschaftseinheit klar und verstandlich ist. Dabei ist es dringend erforderlich, die Unternehmensziele zu identifizieren, bevor von einer rationalen Unternehmensfuhrung gesprochen werden kann. Es eine der schwierigsten Aufgaben des strategischen Planens, zu erkennen, "e;was man eigentlich will oder was man alles wollen konnte"e;. Um herauszufinden, wie der Handlungsraum der Unternehmung aussieht, ist es wichtig, smtliche unternehmensinterne und unternehmensexterne Faktoren zu untersuchen und fr die nchste Zeit zu prognostizieren. Im Zuge der Suche nach dem Handlungsraum der Unternehmung kann dabei auf ein Analyseinstrument zurckgegriffen werden, nmlich auf die Swot-Analyse. Die Swot-Analyse hat neben der Lebenszyklusanalyse und der Positionierungsanalyse den Transfer vom Sachgterbereich zum Dienstleistungssektor gefunden und ist mittlerweile als Analysekonzept im Dienstleistungsmarketing weit verbreitet.

  • von Lars Nielsen
    47,95 €

    Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einfuhrung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelstandischen Unternehmen (KMU). Das fur die D GmbH optimierte Vorgehensmodell hat dabei einen allgemeingultigen Anspruch fur die Einfuhrung eines ERP-Systems bei einem KMU durch ein mittelstandisches Softwarehaus. Das entwickelte Vorgehensmodell basiert inhaltlich auf einem allgemeinen agilen Vorgehensmodel. Ziele fr die D GmbH waren die Optimierung des ERP-Einfhrungsprozesses bei Neukunden, die Standardisierung des Einfhrungsprozesses, sowie die effiziente Einarbeitung neuer Berater. Die D GmbH ist ein mittelstndisches Softwarehaus mit 20 Mitarbeitern, das eine branchenneutrale ERP-Standardsoftware ganzheitlich anbietet. Dazu zhlen Produktion, Vertrieb, Einfhrung, Beratung und Betreuung in allen Belangen der eigenen ERP-Software. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter der Softwareentwicklungsabteilung fr die D GmbH ttig. Die Aufgabe des Praxis-Projektes im zweiten Teil der Arbeit war es, neben der Ist-Analyse und Bewertung des aktuellen ERP-Einfhrungsprozesses, einen Abgleich dieses Prozesses mit allgemeinen IT- bzw. ERP-Einfhrungsmodellen durchzufhren. Das Untersuchungsobjekt der Ist-Analyse ist das konkrete Vorgehen der Berater. Als Untersuchungsmethode kommen, neben der Analyse der Literaturquellen, persnliche Interviews des Autors mit den Beratern zum Einsatz. Zum Erreichen dieser Ziele und in dem Bestreben allgemeine Grundlagen einer ERP-Einfhrung zu vermitteln, beschftigt sich der erste Teil der Arbeit mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen, sowie mit den allgemeinen Rahmenbedingungen in KMU. Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einfhrungsmodelle und -strategien vorgestellt.Bei der Vorstellung der Modelle erfolgt eine Klassifizierung nach klassischen und agilen Modellen. Mit einem klassischen Modell ist in diesem Zusammenhang ein Modell gemeint, dessen Vorgehen sequenziell-linear ausgelegt ist. Bei agilen (wandelbaren) Modellen wird von einem parallelen, nicht-linearen Vorgehen ausgegangen.

  • von Kehinde Adegbite
    15,95 €

    From time immemorial, women have suffered greatly and disproportionately in comparison to their male counterpart. Most societies have been essentially patriarchal but in no area of political, social and religious life has the despicable plight of women been more conspicuously noticeable than in the aspect of inheritance. Over time, concrete efforts have been made in the Western world to stem this tide, while African societies, on the other hand, have not recorded much achievement in this area. National constitutions of African and other developing countries tend to prohibit discriminations against women in property inheritance, yet discriminatory traditional and customary practices persist. International treaties are merely ratified by these countries without committed implementation. This paper is posed to interrogate existing practices and laws in African and developing societies regarding the right of women to inherit property on the same footing as men in the light of developments in the Western world. At the end, recommendations are proffered so that those countries of the world which are lagging behind in treating women appropriately may have a second thought.

  • von Sven Rudolph
    15,95 €

    "e;Well, Watson, what do you make of it?"e; (Doyle 1) - Or rather: What did, and does, the media make of Arthur Conan Doyle's crime-solving character Sherlock Holmes? Without a doubt, Sherlock Holmes is one of the most famous literary figures, if not the most famous, at least in the genre of crime fiction. Holmes had his first appearance in 1887 in A Study in Scarlett, which was published in Beeton's Christmas Annual. In this story, he is introduced as the world's first and only "e;consulting detective"e;. In other words: Sherlock Holmes starts investigating when the police fail in solving the crime. (Wilson) Since his introduction he has had other appearances in numerous stories of Doyle, countless pastiches and he has literally taken over the media landscape. Among these appearances in the media, there are two TV shows contrasting from all the other Holmes adaptations. On the one hand, there is Elementary. It is set in New York and the American actress Lucy Liu plays Holmes's assistant and friend, Dr Watson. Jonny Lee Miller plays Holmes. On the other Hand, there is the British series Sherlock. It is set in London and the role of Watson is portrayed by male actor Martin Freeman, which means that Sherlock is more oriented towards the original stories. However, both series have something in common: They transfer Doyle's stories, which are set in Victorian and Edwardian times, into the present age. In this paper, I want to compare the classic character Sherlock Holmes, as he appears in Doyle's stories and Novels, with the main character Sherlock Holmes of BBC's TV series Sherlock. The literary basis for my analysis will be the novel the Hound of the Baskervilles by Sir Arthur Conan Doyle and of course the TV series Sherlock. The first part of this paper will consist of a characterisation of the classic Sherlock Holmes. The second part will be an analysis of the main character of Sherlock. In the course of this paper, I want to provide the answer to the question: Who is the bigger freak, if any of them is one at all?

  • von Maureen Ndavi
    9,99 €

    In this small research paper, as one of the members of HSBC's Asset and Liability Committee, I am going to assess the bank's performance of over the last four years. Some of the key aspects considered in this paper are analyzing some of its risk exposures and assessing the impact of the major strategic choices the bank has made. HSBC is one of the leading multinational banking and financial services organizations in the world. With the headquarters located in London, the United Kingdom, the bank has been operating around 7200 offices across 85 countries in the world (HSBC, 2011). Analyze the bank's profit performance for the period 2007-2011 using financial statements and ratio analysisRatio analysis is one of the popular methods used to understand the relationship between various items in the financial statements as well as to understand the operational performance and financial position of an organization (Giacomino and Mielke, 1993).

  • von Hermann Schmidtbauer
    14,99 €

    Das Buch gibt einen Uberblick uber die Beantragung auervertraglicher ambulanter Psychotherapien im Kostenerstattungsverfahren. Dargestellt werden die gesetzlichen Grundlagen und die notwendigen Beantragungsschritte. Das vorliegende Buch richtet sich an Psychotherapeuten, die Psychotherapie auerhalb des GKV-Systems im Kostenerstattungsverfahren durchfuhren mochten. Neben Tipps finden sich in den Anhangen auch die wichtigsten Musterformulare.

  • - Anwendung des I(2)C-Busses mit dem ATmega32
    von Meike Herbers
    15,95 €

  • von Georg Hermann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historicum), Veranstaltung: Preußen 1786-1871, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 bietet eine Vielzahl von lohnenden geschichtswissenschaftlichen Herangehensweisen und Fragestellungen. Seine historisch wohl tiefstgreifende Konsequenz dürfte die Gründung des Deutschen Kaiserreichs sein. Doch auch auf anderen Gebieten als dem Politischen stellte er eine gewisse Zäsur dar. So zeigt der Preußisch-Österrreichische Krieg von 1866 im Vergleich zur Ära der Napoleonischen Kriege zwar bereits einen erheblichen Wandel der Kriegsführung, aber erst 1870/71 findet eine Entwicklungsphase auch in Europa ihren Abschluss, deren Ende auf dem nordamerikanischen Kontinent bereits mit dem Sezessionskrieg 1861-65 erreicht war. Diese Arbeit ist der Frage nach der Modernisierung des Krieges in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Allgemeinen und im Besonderen der, inwieweit bzw. in welchem Umfang der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 einen Markstein dieser Modernisierung darstellt, gewidmet.

  • von Laura Becker
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.