Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hannah Weyhe
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.Die Kindheit Parzivals in Soltane und die Lehren Herzeloydes 1.1Ein Leben für den Einen: Herzeloyde als Mutter und Witwe 1.2 Parzivals Kindheit in Soltane 2. Parzivals Aufbruch in die Welt 3. Die Ritterlehre bei Gurnemanz Fazit Literaturverzeichnis Der mittelhochdeutsche Versroman ¿Parzival¿ von Wolfram von Eschen-bach, bestehend aus 24810 Versen, eingeteilt in 16 Bücher, zählt zu den bekanntesten Artus-Gral-Romanen. Die folgende Hausarbeit widmet sich dem Lernprozess des Titelhelden. Dieser lässt sich grob in drei Stufen einteilen. Zuerst seine Kindheit in Soltane und die Lehren seiner Mutter Herzeloyde, anschließend die ritterli-che Belehrung in Theorie und Praxis von Gurnemanz und zuletzt die religi-öse Unterweisung bei Trevrizent. Im Folgenden werden hauptsächlich die ersten beiden Stufen genauer be-trachtet und auf ihren Lehr- und Lerninhalt untersucht, sowie auf deren Auswirkungen auf Parzivals Lernprozess. Somit widmet sich die Hausarbeit dem III. Buch Wolframs von Eschenbach. Augenmerk ist dabei ebenfalls, in welchen Handlungs- und Charakterzügen sich Parzivals ritterliche art gegen seine tumpheit durchsetzt. Das erste Kapitel der Hausarbeit thematisiert, entsprechend den Stufen des Lernprozesses, Parzivals Kindheit in Soltane und den Lehren Herzeloydes. Um deren Beweggründe zu einer solch ungewöhnlichen Erziehung besser begreifen zu können, wird im ersten Unterkapitel Herzeloydes Vorgeschich-te als Frau Gahmurets und schwangere Witwe genauer beleuchtet. Im zwei-ten Unterkapitel soll Parzivals Kindheit in Soltane beschrieben und der Fra-ge nachgegangen werden, ob und durch welche Ratschläge Herzeloydes Erziehung Grund für dessen tumpheit ist. Gleichzeitig wird aufgezeigt, durch welches Denken, Handeln und welche Aussagen Parzivals vererbte ritterliche art zum Vorschein kommt.Die Auswirkungen der mütterlichen Lehren zeigen sich auch weiterhin im Abschnitt, der im zweiten Kapitel behandelt werden soll: der Weg Parzivals von Soltane bis zu Gurnemanz. Hier stellt sich die Frage, ob viele der Ver-gehen und Verfehlungen seine Schuld sind oder sich auf Herzeloyde und das aus ihrer Erziehung resultierende kindliche Gemüt Parzivals zurückfüh-ren lassen.Das dritte Kapitel untersucht abschließend die Ritterlehre Gurnemanz da-hingehend, an welchen Stellen auch diese Unterweisung Lücken aufweist und welche bis dahin bestehenden Wissenslücken sie füllt

  • von Julia Ludger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Region: Afrika, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Baumwolle, Mais, Tabak und Tee lassen sich in Simbabwe hervorragend anbauen.Außerdem verfügt das Land im südlichen Afrika über zahlreiche Bodenschätze wie Gold, Platin, Kupfer, Eisen, Nickel und Chrom. Auch touristisch hat Simbabwe einiges zu bieten1.Trotzdem lag die Arbeitslosigkeit in dem südafrikanischen Staat im Jahr 2009 bei 95 Prozent. Über fünf Millionen Menschen waren auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.Die Lebenserwartung lag bei unter 40 Jahren.Was läuft schief in der ehemaligen britischen Kolonie? Und was macht die EU, um die Lage in dem afrikanischen Staat zu verbessern? Trotz der katastrophalen Lebensbedingungen scheint Europa eher zuzugucken, anstatt zu handeln.Zur Untermauerung dieser These wird in dieser Arbeit als erstes ein historischer Überblick über die Entwicklung Simbabwes gegeben.Die Beleuchtung einzelner Problemfelder soll die aktuelle Lage des Landes verdeutlichen.Anschließend wird die Afrikapolitik der EU näher betrachtet. Anhand der Krisenmanagement- und Demokratisierungspolitik der EU werden die Instrumente und Strategien vorgestellt, über die die Mitgliedstaaten im Rahmen der Afrikapolitik verfügen.Das nächste Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen der EU und Simbabwe. Ein Rückblich soll aufzeigen, was die EU bereits unternommen hat, um den Demokratisierungsprozess in dem südafrikanischen Staat voranzutreiben.Im Anschluss sollen Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme der EU auf die Situation in Simbabwe erörtert werden. Im Fazit wird die Frage geklärt ob die EU ein zahnloser Tiger ist, der tatsächlich nur zuschauen kann, wie ein einst wohlhabendes Land verarmt.

  • von Emanuel Beiser
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik), Veranstaltung: Alte Geschichte I: ¿Kosmogonien ¿ Kosmologien ¿ Kulturentstehung¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 6. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich das Denken der Griechen durch die Spekulationen der Naturphilosophen aus Kleinasien weiter. Es begann die Emanzipation vom Mythos durch den Logos (unzureichend mit Vernunft übersetzt). Trotz dieser Emanzipation verschwand der Mythos nie vollständig aus der Gedankenwelt der Philosophen. Die Spekulationen der sogenannten Vorsokratiker über den ¿Urstoff¿ aus dem die Welt entstanden war, waren nicht gänzlich reine philosophische Gendankenkonstruktionen, sondern nahmen auch Einflüsse aus griechischen und nicht griechischen Mythen auf. Diese Beeinflussungen waren das Ergebnis des Aufeinandertreffens von verschiedenen Kulturen. Ionien bzw. Kleinasien (die Heimat der ersten Vorsokratiker) war in diesem Zusammenhang im 6. Jahrhundert ein idealer Nährboden für den Kulturaustausch durch Handel, Krieg, u.v.m.In der folgenden Arbeit werden die Kosmogonien bzw. Kosmologien der ersten drei milesischen Naturphilosophen Thales, Anaximander und Anaximenes kurz vorgestellt. Im Anschluss wird Heraklit, seine Kosmologie und die Unterschiede und Ähnlichkeiten zu seinen drei Vorgängern, behandelt. Bei der Beschreibung aller vier Gedankengebäude soll versucht werden, die kulturellen Einflüsse des griechischen Mythos und anderer Mythen auf die Spekulationen der vier Ionier herauszuarbeiten. Abschließend folgt im Schlusswort eine kurze Zusammenfassung dieser Einflüsse.

  • von Mathis Diemer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob mit dem Modell der Mediation ein Instrument geliefert werden kann, das eine konstruktive Ergänzung der bestehenden Institutionen ermöglicht und den Wünschen vieler Bürgerinnen und Bürger nach verstärktem Einfluss auf die Erarbeitung und Umsetzung politischer Inhalte gerecht wird. Um der institutionellen Komponente des Problems gerecht zu werden, bedient sich der Autor dem Modell der reflexiven Institutionalisierung und untersucht, ob Mediation den Ansprüchen dieses institutionellen Modells genügt. Im nächsten Schritt soll aufgezeigt werden, ob das Modell der Mediation einen Ausdruck moderner Gouvernementalität im Sinne Michel Foucaults darstellt und damit als Instrument der Verbindung von Herrschaftstechnik und Selbsttechnologie bezeichnet werden kann.Die analyseleitenden Fragestellungen lauten: Kann das Modell der Mediation als Ausdruck reflexiver Institutionalisierung bezeichnet werden? Kann Mediation als Ausdruck neoliberaler Gouvernementalität angesehen werden?

  • - In Zeiten Der Ausseren Erosion Ein Schwindender Kern Im Zentrum Des Systems Der Industriellen Beziehunge
    von Julia Erdmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Masterkurs: Strukturwandel industrieller Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen dualen System der industriellen Beziehungen zwischen Kapital und Arbeitgilt das Prinzip der Tarifautonomie zwischen den abschließenden Tarifparteien als eineder zwei tragenden Säulen, neben der betrieblichen Mitarbeitervertretung durch die Betriebsräte.Doch befindet sich das deutsche Tarifvertragssystem seit Mitte der 90er Jahrein einem stetig voranschreitenden Erosionsprozess, in dem der tariflich abgesicherte Kernzunehmend kleiner und die tarifvertraglich kaum oder gar nicht abgedeckten Bereicheimmer größer werden. Dabei befindet sich insbesondere der Flächentarif auf dem Rückzugund es ist fraglich, ob er in Zukunft eher als Relikt aus Zeiten der Produktionsgesellschaftgehandelt wird oder durch Flexibilisierung und Modernisierung seine Zukunftstauglichkeiterfolgreich unter Beweis stellen kann und sich damit in der sich stetig weiterentwickelndenDienstleistungsgesellschaft seinen Platz im Zentrum des deutschenSystems sichern kann. Wie sich die derzeitige Situation des Flächentarifvertragssystemsin Deutschland darstellt und ob der Flächentarifvertrag in Deutschland schon abgeschriebenoder doch noch nicht ganz verloren ist, soll im Rahmen des Themenkomplexes deräußeren Erosion des Flächentarifsystems in dieser Arbeit untersucht werden.Eingangs werden deshalb zunächst die rechtlichen und funktionalen Grundlagen desdeutschen Tarifvertragssystems vorgestellt, um auf deren Basis die Entwicklung der denFlächenvertrag abschließenden Tarifvertragsparteien und deren jeweiligen Einfluss aufdie Tarifbindung und das Flächentarifsystem analysieren zu können. Anschließend erfolgtdie Betrachtung des Ausmaßes und der Entwicklung der Tarifbindung, deren rapiderRückgang seit Mitte der 90er Jahre auch als die ¿äußere Erosion des Flächentarifsystems¿diskutiert wird. Diese zentrale Betrachtung soll Aussagen über die tatsächlicheaktuelle Prägekraft des Flächentarifvertrages für die Tariflandschaft in Ost und West ermöglichenund eventuelle Rückschlüsse auf die zukünftigen Erosionstendenzen erlauben.Im Anschluss daran soll ein kurzer Blick in die Gegenwart und mögliche Zukunft imUmgang mit der Anwendung des Flächentarifvertrags insbesondere am Beispiel derElektro- und Metallindustrie die Zukunftstauglichkeit des Flächentarifs beleuchten. Abgeschlossenwird dieser Beitrag durch eine zusammenfassende Bewertung der aktuellenLage und der möglichen Zukunft des Flächentarifvertrages in der deutschen Tariflandschaft.

  • von Valerie Grimm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDie europäische Zivilgesellschaft muss sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts besonders intensiv mit dem Phänomen der Globalisierung, dem demographischer Wandel sowie dem noch immer rasanten technische Fortschritt auseinandersetzen ¿ Entwicklungen, welche einen geradezu dramatischen Einfluss auf das Wesen und die Struktur der sozialen Sicherung ausüben. Fachleute sprechen bereits von der ¿Europäischen Sozialen Frage¿, wenn sie darüber diskutieren, inwieweit der soziale Sockel Europas durch diese Entwicklungen bedroht (werden) wird. Jedoch wird die Sozialpolitik in (breiten Teilen) der Öffentlichkeit noch immer als eine rein nationale Angelegenheit bzw. nationales Problem angesehen; die veränderten Bedingungen wie Europäisierung, gemeinsamer Markt sowie die Globalisierung werden oft gar nicht in ihrer vollen Bedeutung wahrgenommen. Noch immer beherrscht also das national-wohlfahrtsstaatliche Denken die sozialpolitische Debatte und ein gemeinsames, globales Handeln in diesem spannungsgeladenen Politikfeld erscheint für viele (noch) undenkbar. Dem ungeachtet erscheint es jedoch, nicht zuletzt angesichts der sich wohl weiter zuspitzenden Lage, notwendig, sich näher mit dem Wesen des Europäischen Sozialmodells auseinanderzusetzen. Gerade in den letzten Jahren ist in der politischen Diskussion rund um die Europäische Union und die Herausforderungen hinsichtlich einer gemeinsamen Sozialpolitik immer öfter von dem ¿Europäischen Sozialmodell¿ die Rede, ein Schlagwort, welches von Vertretern der unterschiedlichsten politischen Lager und Interessen gerne benutzt wird. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, was genau man unter einem solchen europäischen Sozialmodell eigentlich verstehen kann und ob sich eine sinnvolle Verwendung dieses Begriffs nur dann anbietet, wenn er hinreichend Elemente beinhaltet, die allen EU- Mitgliedstaaten gemeinsam sind und zugleich eine Abgrenzung nach außen (beispielsweise gegenüber den USA) ermöglicht. Desweiteren soll diskutiert werden, welche Rolle das europäische Sozialmodell - über einen normativen Charakter hinaus - für eine zukünftige europäische Identität einnehmen könnte und wo die Chancen, aber auch die Grenzen eines solchen Modells liegen können.

  • von Lars-Henning Gross & Lars-Henning Gro
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, die mich in dieser Arbeit beschäftigen wird ist die, in welchem Verhältnis die Gewerkschaften in dieser Wissensgesellschafft zum Faktor "Arbeit" stehen. Sind die Gewerkschaften nach wie vor der wichtige Akteur im Spannungsfeld zwischen "Arbeit" und "Kapital" oder sind die auferlegten Ansprüche der Gewerkschaften, also Wohlstand und soziale Sicherheit für die Arbeitenden, haltbar oder sind sie längst über Bord gegangen? Die These der vorliegenden Argumentation ist die, dass die Gewerkschaften als sozialer Akteur die gravierende Dynamisierung und strukturelle Wandlung der globalisierten Gesellschaft nicht mitvollzogen haben, bzw. dies nicht konnten. Daraus ergeben sich eine Reihe Schwierigkeiten für die Gewerkschaften im Hinblick auf die industriellen Beziehungen. Aus diesen Schwierigkeiten folgt, dass die Gewerkschaften in einer (Legitimations-)Krise stecken. Zunächst ist einmal zu klären, auf welchen Kernelementen die gewerkschaftliche Tätigkeit beruht. Hier möchte ich mich mit vier Punkten beschäftigen, nämlich dem Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital und der Repräsentation der Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften.Desweiteren möchte ich mir das Normalarbeitsverhältnis als eine wichtige Errungenschaft und Element der Gewerkschaften, sowie dessen Erosion ab den 1980er Jahren anschauen. Was ist unter dem Begriff des Normalarbeitsverhältnisses zu verstehen, welcher im Grunde durch die gewerkschaftliche Tätigkeit geprägt wurde? Dieser Begriff versucht den Zustand des Arbeitsverhältnisses und der industriellen Beziehungen zu beschreiben, wie sie sich in der Mitte des 20. Jhd. dargestellt haben. Da dieser Zustand im 21. Jhd. allerdings ein anderer ist, ist auch der Begriff des Normalarbeitsverhältnisses nicht mehr treffend. Wir finden in der Wissensgesellschaft Arbeitsformen, die nicht mehr mit diesem Begriff fassbar sind, da sie eben nicht mehr "normal" sind. Also geht es im zweiten Schritt um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses.Daran anschließend gilt es zu untersuchen, welche Lösungswege für die Krise der Gewerkschaften zu sehen sind. Wird die strukturelle Anpassungslücke zwischen globalisierter Wirtschaft und gewerkschaftlicher Interessenvertretung überbrückt werden können oder müssen die Gewerkschaften ihren Selbstanspruch hinterfragen oder vielleicht sogar aufgeben? An dieser Stelle ist besonders das Konzept "Auto-5000" des Volkswagen-Konzerns, als Innovationsversuch, interessant.

  • von Keno Peterson
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte II), Veranstaltung: Kulturen des Krieges im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich, Jörg von Ehingen, Ritter, bin in meiner Jugend geschickt worden alß ain knab an hof gen Yßbruck. Mit diesen Worten beginnt der schwäbische Ritter Georg von Ehingen seine autobiographischen Aufzeichnungen 'Reisen nach der Ritterschaft'. Mit diesem Werk steht Georg von Ehingen am Anfang einer vermehrten literarischen Auseinandersetzung von Adligen mit ihrer eigenen Geschichte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Es ist die erste ritterlicheAutobiographie des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Den Kern seines Selbstzeugnisses sind seine Reisen mit dem Ziel [s]ich in ritterlichen handlungen zuo gebruchen und alle ritterspil zuo lernen. Er berichtet von seiner Reise zur Erlangung wahrer Ritterlichkeit. Seine Reise steht in der Tradition der Pilgerfahrt und des Heidenkampfes, ergänzt durch den Besuch derhöfischen Zentren Europas. Die Suche nach der Aventiure und die Hervorhebung der persönlichen Ehre im idealisierten ritterlichen Sinne stellen wie bei vielen Zeugnissen der ritterlichen Welt imSpätmittelalter zentrale Punkte dar. Diese Betonung des tradierten idealisierten Rittertums steht im Kontrast zu einem Wandel der Bedeutung und des Selbstverständnisses gerade des niederen Adels.Wurde in der älteren Forschung die Idealisierung und Betonung des Ritterlichen im ausgehenden Mittelalter als Reaktion auf den wirtschaftlichen, sozialen und militärischen Niedergang des Adelsverstanden, so sieht die jüngere Forschung die Krise des Rittertums im ausgehenden Mittelalterdeutlich differenzierter. In Georg von Ehingens 'Reisen nach der Ritterschaft' ist die ambivalenteSituation eines niederadligen Ritters im 15. Jahrhundert deutlich zu erkennen: Er verbindet die literarische Tradition des Rittertums mit den neuen Einflüssen seiner Zeit und seinen persönlichenErlebnissen. Ruhm und Ehre stellen während des gesamten Mittelalters das erstrebenswerteste Zielfür einen jungen Adligen dar. Die ritterlichste Form, seine Ehre und seinen Ruhm zu steigern, war der Kampf und Sieg gegen einenebenbürtigen Gegner. Der Zweikampf ist ein wichtiges Element im Selbstverständnis des mittelalterlichen Ritters.

  • von John Eger
    18,95 €

  • von Julia Diedrich
    18,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine meiner Studienfreundinnen absolvierte ihr Sozialpraktikum im Evangelischen Schulzentrum Martinschule (ESM) in XX. Sie war von ihrer Arbeit so begeistert, dass sie sagte: ¿Wenn ich einmal Kinder habe, sollen sie in eine solche Schule gehen.¿So wurde ich auf diese Schule aufmerksam.Eine meiner Erwartungen an dieses Praktikum ist, nach sechs langen und relativ trockenen Studiensemestern wieder durch die lebendige ¿Wirklichkeit¿ einer Schule genährt zu werden und Anregungen zu bekommen. Ich möchte außerdem in meinem Praktikum meinen Blick für die Details, die den Unterricht erfolgreich bzw. nicht so erfolgreich machen, schärfen. Dies wird mir helfen, später selbst einen guten Unterricht zu gestalten.Dazu werde ich hauptsächlich die 1.Klasse der Grundschule besuchen. Obwohl man die drei in dem ESM bestehenden Schulteile (Schule zur individuellen Lebensbewältigung (SIL), Grundschule mit Hort, Integrierte Gesamtschule (IGS)) auf Grund der vielfältigen Verflechtungen nicht voneinander getrennt betrachten kann, werde ich schwerpunktmäßig die Grundschule beobachten.

  • - Ressourcen/Strategie/Erfolg - Ein Theoriegeleiteter Diskurs Der Macht
    von Markus Philipp Vogtenhuber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1, Universität Salzburg (Politikwissenschaft und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In Summe ist es also wichtig, den Kern einer Argumentation oder bessergesagt den Angelpunkt eines Hebelarms zu lokalisieren, um die Frage nach der Ursache einer Wirkung beantworten zu können. Denn so wie ein Hebelarm ohne Auflagepunkt wirkungslos bleiben wird, so führen auch Strategien ohne Grundlage kaum zum gewünschten Ergebnis. Dass im Falle der kleinen Inselstaaten -wie oben gezeigt- die Situation und nicht Strategien oder internationale Normen, der eigentliche Grund ihres Erfolgs waren, kommt bei Betrachtung der Tabelle 2 und im Vergleich mit einer klassischen Machtressource wie dem Besitz großer Mengen an Rohstoff, nochmals klar zum Vorschein. So wird niemand der Behauptung entgegnen, der Besitz beträchtlicher Mengen fossiler Energien stellte in einem Umfeld großer Nachfrage und allgemeinen Knappheit, eine Ressource von Macht dar. Schließlich kann durch das Gewähren und Entziehen des Zugangs zu diesen Ressourcen ein Verhandlungspartner sehr gut für sein Verhalten bestraft oder gelobt werden ¿ was Grundvoraussetzung eines Machtinstruments nach Zartman ist. Freilich aber muss auch der Ressourceninhaber die Quelle seiner Macht zu aller erst nutzbar machen, was ihm über den Einsatz von entsprechenden Fördermethoden gelingt. Im Falle von AOSIS stellt sich das Ganze nun äußerst ähnlich dar. So sind die kleinen Inseln bedroht, durch die von Menschen gemachte Umweltveränderung im Meer zu versinken. In dem Sinne besitzen sie also diese ¿Ressource¿, welche zudem noch von Knappheit gekennzeichnet ist (So etwas gab es vorher noch nicht). Eingebettet in ein internationales System, welches auf Normen der Solidarität und auch auf dem Prinzip der Staatensouveränität aufbaut, ist es nun für AOSIS möglich, durch geschickte Anwendung von Strategien, diese Situation für sich nutzbar zu machen, was einen überproportional großen Einfluss auf das ICCR zur Folge hat. Die Übereinstimmung mit der Zartmanschen Machtdefinition ergibt sich nun schlicht durch die Androhung internationaler Ächtung jener Staaten, welche im Kampf gegen den Klimawandel aus wirtschaftlichen Überlegungen bremsen oder blockieren. Im Gegensatz zur ¿zielorientierten Strategie¿, geht nun die Macht der Bestrafung aber nicht von einem starken Verhandlungspartner aus, sondern direkt vom betroffenen Staat bzw. dessen Untergang.

  • von Julia Diedrich
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 1,0, Ernst Moritz Arndt University of Greifswald (Anglistik), course: Science Fiction in the English Classroom, language: English, abstract: The purpose of this paper will be to present the advantages of reading literary works and the methodical possibilities of teaching them in class. However, within the scope of this essay, special emphasis should be laid on reading English literature. Literary works which are not written in the pupils¿ mother tongue may hold a certain appeal to them. Moreover, they could make a considerable contribution to understanding, speaking and learning English as an EFL student. A more detailed argumentation why pupils could particularly benefit from reading literature in the English classroom and how this could be done from the didactic perspective of a teacher will be dealt with in the following. The short story ¿The Exit Door Leads In¿ by Philip K. Dick will therefore serve as an example of approaching literature in the EFL class. Since the story can be classified as a science fiction narrative, the SF aspect in English literature at school will also be a very important point to deal with.However, before starting with the methodology of teaching English literature by means of Dick¿s ¿The Exit Door Leads In¿, some general questions have to be put and answered. At first, it must be clarified why it is of such a great importance to teach and read literature in the English classroom. And secondly, it has to be considered what the special features of reading and teaching SF literature in EFL classes are.

  • von Saskia Fricke
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Dichtkunst und Mythologie der Germanen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung2. Der Weg der Edda in Humanismus und Romantik3. Mythos und Wissenschaft: Nationales Germanentum im 19. und 20. Jahrhundert4. Gruppen, Gesellschaften, Bündnisse: Eddische Religionen für den Nationalsozialismus5. Die Edda im Spiegel nationalsozialitischer Mythen5.1. Die Runenkunde: Mythisches Wissen als Erkenntnis der Herrschaft5.2. Rechtsextremismus und heidnisches Neugermanentum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft6. Schlussbemerkungen7. Literatur und Quellen

  • von Finn-Ole Wulf
    14,99 €

    Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit ¿Die Französische Revolution, die Russische Revolution und derArabische Frühling ¿ ein historischer Vergleich, im Hinblick auf Voraussetzungen und Gründe einer politischen Revolution¿ möchte ich die genannten Ereignisse auf ihre Umstände, die letzten Endes allesamt in einer Revolution mündeten, untersuchen. Basierend auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden der einzelnen Revolutionen werde ich versuchen, generelle und historisch unabhängige Bedingungen herauszustellen.Nach den Protesten in den Staaten des Maghreb und des Nahen Ostens, die Ende 2010 durch die Jasmin-Revolution in Tunesien ihren Anfang nahmen, begann eine neue Zeitrechnung. Vor den Umstürzen der autoritären Regimes in Tunesien und Ägypten und den anhaltenden Protesten in Libyen und Syrien galt die arabische Welt als reformunfähig und politisch rückständig. Das Aufbegehren der zumeist jungen Bevölkerung gegen eine starre Gesellschaftsform sowie korrupte und dekadente Eliten weist Parallelen zu den bürgerlichen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts auf. So wie in den europäischen Revolutionen für die Elemente unserer Gesellschaft gekämpft wurde, um Kapitalismus, liberale Gesellschaft, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, so ringt die arabische Welt heute um den Anschluss das 21. Jahrhundert, mit eben jenen Elementen. So überraschend und teilweise auch erfolgreich die Proteste des Arabischen Frühling verliefen, so schlüssig und offensichtlich sind deren Gründe. Der Ruf nach gerecht verteiltem Wohlstand, politischer Teilhabe und Freiheit ist unabhängig von Kultur und Zeit universell für jede Gesellschaft.Diese Erkenntnis, dass ein Auflehnen der Bevölkerung in allen Gesellschaften möglich ist, führte mich zu der Frage welche Faktoren zu einer Revolution führen und ob diese frühzeitig erkannt werden können. Ausgehend von dieser Frage möchte ich auch noch einen Ausblick darauf geben, welche Regionen und Länder durch revolutionsbedingende Umstände gefährdet sind, angesichts der Tatsache, dass mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung in autoritären Regimes leben. Die Arbeit soll dazu dienen, herauszufinden ob Länder wie beispielsweise die VR China politische Reformen durchführen müssen, oder ob das System der beiden Staaten, dass fast ausschließlich auf ökonomische Reformen setzt, weiter für die Zukunft tragfähig ist.

  • von Sabine Conrad
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Projektarbeit Dokumentation ...1.Ausgangssituation/-ProjektumfeldUnsere Auszubildenden sind junge Menschen, die für ihren Weg ins Arbeits- und Berufsleben Orientierungshilfen und Unterstützung benötigen. Wesentlich ist dabei die Anpassung an aktuelle arbeitsweltliche Anforderungen. Besonders dieser genannten Gruppe von Auszubildenden müssen daher neben den fachlichen auch verstärkt persönliche und soziale Kompetenzen vermittelt werden. .....Ziel des hier dokumentierten Projektes ist ....

  • von Maja Riesler & Greta Hettich
    17,95 €

  • von Michael Bernhard Pany
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: SE Europa: Staatenbund oder Bundesstaat - Politische und ökonomische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zu behandelnde Thema der Seminararbeit ist ein weitgehend unbekannter, wenn nicht gar verdrängter Aspekt in der Geschichte der Europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg: Es geht um die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, also die EVG, und um die Europäische Politische Gemeinschaft, also die EPG. Konzept und Scheitern der EVG ist praktisch nur im Zusammenhang mit der EPG bewert- beziehungsweise nachvollziehbar und vice versa, weshalb auch beide angedachten Organisationen zusammen behandelt werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.