Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tim Leon Datter
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,0, Hochschule Bremerhaven, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Personalauswahl spielt sowohl kurzfristig als auch langfristig eine große Rolle, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern. So werden zahlreiche Personalauswahlmethoden entwickelt und eingesetzt, um den Prozess detaillierter und nachhaltiger zu gestalten. So findet auch der Persönlichkeitstest einen Einsatz in modernen Unternehmen.In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik des Persönlichkeitstests aufgeschlüsselt und in einen praxisbezogenen Kontext gesetzt. Das Ziel ist es, die Chancen und Risiken beim Einsatz in deutschen Unternehmen zu untersuchen, um ein passendes Fazit für die Personalauswahl ableiten zu können.Um die genannte Forschungsthematik zu beantworten, wird ein Basiswissen geschaffen. So wird vorerst die Funktionsweise und die Gütekriterien eines Persönlichkeitstests vorgestellt. Gewonnene Informationen werden genutzt, um einen bekannten Persönlichkeitstest, den Myers-Briggs-Typenindikator, vorzustellen. Um zu erkennen, welche Persönlichkeitstests tatsächlich in deutschen Unternehmen eingesetzt werden und wie sich der Einsatz im Alltag gestaltet, wird das leitfadenbasierte Experteninterview genutzt. So werden verschiedene Unternehmen zur Thematik des Persönlichkeitstests in der Personalauswahl befragt. Der Fokus liegt auf Unternehmen, die bereits Persönlichkeitstests einsetzen und eine hohe Mitarbeiteranzahl aufweisen können, teilweise von über 100.000 Mitarbeiter*innen. Resultierende Erkenntnisse geben einen Aufschluss über die Chancen und Risiken und erläutern den professionellen Einsatz von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl.So spielt die Akzeptanz bei den Bewerber*innen und bei den Mitarbeiter*innen eine große Rolle, um einen langfristigen Nutzen zu generieren. Der Einsatz eines Persönlichkeitstests ist mit finanziellen und zeitlichen Ressourcen verbunden und wird in die Unternehmenskultur eingebettet. Das Unternehmen und interne Personen werden von den Chancen überzeugt. So können die Vorteile nach außen zu den Bewerber*innen getragen werden und Risiken werden vermieden. Somit ist es ein langfristiger und individueller Prozess, um den professionellen Einsatz von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl zu gewährleisten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Corona-Pandemie und den zu ihrer Eindämmung ergriffenen Schutzmaßnahmen veränderte sich der Lebensalltag der Menschen enorm. Insbesondere für viele Jugendliche stellte es eine Ausnahmesituation dar, wodurch sich ihre Lebenswelt massiv umformte und der Lebensalltag der jungen Menschen neu organisiert werden musste. Das Leben der Jugendlichenveränderte sich unter anderem durch die Schließung der Bildungsinstitutionen und folglich der Umstellung auf Online-Unterricht und die Einstellung der Freizeitangebote. Ebenso die Kontaktbeschränkungen bedeuteten für die Jugendlichen grundlegende Veränderungen im Rahmen ihrer Vergesellschaftungsformen. Aufgrund der Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie fiel hierbei also für viele junge Menschen ein wesentlicher Teil der Interaktion in den sozialen Räumen weg.Aufgrund der genannten Überzeugungen befasst sich die vorliegende schriftliche Arbeit mit dem Thema ¿Sozialräumliche Aneignungsprozesse von Jugendlichen in Zeiten von Coronä. Gegenstand dieser Arbeit stellt die Darstellung von unterschiedlichen Aneignungs- und Vergesellschaftungsformen von jungen Menschen dar. Ziel ist es aufzuzeigen, wie junge Menschen ihre Räume in Zeiten von Corona wahrgenommen haben und inwiefern sich die Aneignungs- und Vergesellschaftungsformen verändert haben. Dazu werden Ergebnisse der Jugendbefragungen im Hinblick auf das Raumerleben der Jugendlichen präsentiert. Anhand von Daten aus Beobachtungen und Interviews mit drei unterschiedlichen Jugend-Gruppen wird der Blick auf die sozialräumlichen Bedingungen und Räume der befragten Personen gelegt.Um das Thema näher zu beleuchten, wird zu Beginn der schriftlichen Arbeit ein theoretischer Zugang präsentiert. Hierzu werden Jugendliche im öffentlichen Raum vorgestellt und deren Verdrängung und veränderte Handlungsweisen und Geselligkeitsformen aufgrund von SARS-Covid-19 herausgearbeitet. Im nächsten Kapitel erfolgt dann die Beschreibung des Forschungsprojektes. Infolgedessen wird die Fragestellung, die Zielgruppe, der Ort der Beobachtung und Befragung und die Methode des Cliquenrasters genauer beleuchtet. Aufgrund der theoretischen Grundlage und mithilfe der Methode des Cliquenrasters zeigt sich mit Beobachtungen und Aussagen von Jugendlichen im vorletzten Kapitel, welche Aneignungs- und Vergesellschaftungsformen junge Menschen entwickelt haben. Die Zusammenfassung der Erkenntnisse schließt diese schriftliche Arbeit ab.

  • von Kim-Cheyenne Greiner
    19,95 €

    Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.2, ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, in einem dynamischen Umfeld Veränderungen zu implementieren. Dieser Essay untersucht die Anwendung emotionaler Intelligenz (EI) während strategischer Neuausrichtungen am Beispiel der IBM Schweiz. Die komplexe Aufgabe erfordert von Führungskräften, sich mit neuen Werten zu identifizieren und adaptive Strategien zu entwickeln. Studien zeigen, dass EI ein entscheidender Erfolgsfaktor für Veränderungsprozesse ist. Dabei bedeutet "emotional intelligent zu sein", die eigenen und fremden Gefühle zu erkennen, zu verstehen und zu steuern. Die IBM durchläuft eine umfassende Umstrukturierung, fokussiert auf Cloud-basierte Bereiche und investiert in Innovationen wie kognitive Intelligenz und Big Data. Die Arbeit analysiert die EI-Komponenten im Kontext dieses Wandels und sucht nach Evidenzen für wirksames emotionales Führungsverhalten. Durch theoretisch-ideale Verhaltensmodelle wird die Basis für eine anschließende EI-Führungsstilanalyse geschaffen. Lesende erwartet eine fundierte Untersuchung, wie Führungskräfte in Veränderungsprozessen erfolgreich agieren können, inspiriert von realen Herausforderungen der IBM.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ethik, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles führt eine Hierarchie der Handlungsziele ein und behauptet, dass es ein höchstes Gut, ein letztes Ziel geben muss. Dieses ultimative Ziel identifiziert er als "eudaimonia" ¿ das Glück. Diese Arbeit widmet sich dem Pfad zur Herleitung dieses Schlusses, um einen fundierten Zugang zum Verständnis der aristotelischen Glückskonzeption zu bieten.Der erste Teil dieser Arbeit setzt sich mit einem etymologischen Vergleich der Begriffe "Glück" und "eudaimonia" auseinander. Obwohl der deutsche Begriff "Glück" dem griechischen "eudaimonia" nahekommt, wird hier eine Gleichsetzung als zu oberflächlich erachtet. Die Untersuchung, insbesondere die Aristoteles' Definition von "eudaimonia", verdeutlicht die Unterschiede und Überschneidungen der beiden Begriffe. Es ist von essenzieller Bedeutung, präzise begriffliche Grundlagen zu schaffen, um diese im weiteren Verlauf der Arbeit korrekt zu verwenden.Im Anschluss wird die Argumentation für ein gutes, glückseliges Leben näher unter die Lupe genommen und kritisch bewertet. In den abschließenden Bemerkungen dieser Arbeit wird schließlich die Frage aufgeworfen, ob die Glücksethik des Aristoteles auch in der heutigen Zeit anwendbar und wegweisend ist. Durch diese systematische Untersuchung beabsichtigt die Arbeit, die Kerngedanken und Argumente der Glücksethik des Aristoteles darzustellen und einer kritischen Bewertung zu unterziehen.

  • von Christina Hahn
    48,95 €

    Die (sozio-ökonomische) Bedeutung und der innovative Charakter von KryptowährungenInhaltsverzeichnis1. Einleitung2. Konzeptionelle Grundlagen2.1 Terminologie2.2 Kryptowährung Allgemein3. Funktionsweise von Kryptowährung3.1 Blockchain3.2 Wallet3.3 Vertrauen und Misstrauen4. Bitcoin4.1 Allgemeines4.2 Mining4.3 Vorteile und Nachteile4.4 Zahlfunktion4.5 Handelsplattformen und Kursschwankungen5. Soziale Wohlfahrtsfunktion5.1 Allgemeines5.2 Bitcoin ¿ soziale Innovation5.3 Vertrauen vs. Misstrauen6. Kryptowährung am Beispiel El Salvador7. Ausblick8. LiteraturverzeichnisBitcoin. Vermögensanlage oder Zahlungsmittel1. Einleitung1.1 Grundprinzip1.2 Blockchain1.3 Vor- und Nachteile des Bitcoin2. Bitcoin als Zahlungsmittel2.1 Definition von Geld2.2 Bitcoin als Tauschmittel2.3 Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel2.4 Bitcoin als Recheneinheit2.5 Ausgewählte Kriterien für die Etablierung als Zahlungsmethode3. Betrachtung verschiedener Nutzergruppen von Bitcoin4. Bitcoin als Vermögensanlage4.1 Vergleich der Korrelation zwischen verschiedenen Vermögenswerten und Indizes4.2 Vergleich der Volatilität des Bitcoin mit verschiedenen Indizes4.3 Einflussnahme des Bitcoin auf ein Portfolio5. Fazit6. LiteraturverzeichnisKönnen sich Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel durchsetzen? Herausforderungen und Chancen1. Einleitung1.1 Problemstellung und Zielsetzung1.2 Aufbau der Arbeit1.3 Forschungsstand2. Theoretische Grundlagen zu digitalen Währungen2.1 Kryptowährungen2.2 Funktionsweise2.2.1 Blockchain2.2.2 Hash2.2.3 Mining2.3 Geschichte und Entwicklung2.4 Zahlungsmittel2.4.1 Online Zahlungsmittel3. Herausforderung der Kryptowährung3.1 Risiken3.2 Chancen3.2.1 Sicherheit und Vertrauen3.2.2 Konkurrenz3.3 Durchsetzung als Währung auf dem Markt3.3.1 Digitale Währung als Zahlungsmittel im online Shop3.3.2 Digitale Währung im stationären Handel3.4 Verbreitung weltweit4. Schlussbetrachtung4.1 Fazit4.2 AusblickLiteratur- und QuellenverzeichnisLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnis

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (E-Learning Group), Veranstaltung: E-Learning Group MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptzielsetzung dieser Arbeit besteht darin, ein fiktives Unternehmen dabei zu unterstützen, die richtigen IT-Entscheidungen zu treffen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung eine Schlüsselrolle in der Transformation des Consultings gespielt. Diese Entwicklung ist nicht nur auf neue Technologien und digitale Werkzeuge zurückzuführen, sondern auch auf den Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen agieren und Entscheidungen treffen. Die Digitalisierung stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Beratungsunternehmen dar. Sie erfordert einerseits eine Anpassung der Geschäftsmodelle und eine fortlaufende Weiterbildung der Mitarbeiter, um mit der schnellen Veränderung der Technologien mitzuhalten. Andererseits ermöglichen es digitale Technologien, Beratungsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten, was wiederum neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.Die Wahl der richtigen Technologie kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen, agilen Unternehmen und einem Unternehmen, das den Anschluss verliert, bedeuten. Daher ist es für internationale Beratungsunternehmen unerlässlich, in moderne, adaptive Technologien zu investieren und den digitalen Wandel als Chance zu begreifen, sich weiterzuentwickeln und den Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerecht zu werden.Insgesamt steht auch dieser Branche einer spannenden Zukunft vor, in der digitale Technologien nicht nur die Art und Weise verändern, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Beratungsansätze ermöglichen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit über die Integration von SAP FI im Rechnungswesen konzentriert sich auf die Identifizierung spezifischer Funktionen und Merkmale von SAP FI, die Kernprozesse im Rechnungswesen unterstützen, sowie auf die Herausforderungen bei der Integration von SAP FI in bestehende Systemlandschaften. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse, um einen Beitrag zur Verknüpfung von Theorie und Praxis zu leisten und Unternehmen in ihrer Entscheidungsfähigkeit bezüglich der Implementierung oder Aktualisierung ihrer Finanzmanagementsysteme zu unterstützen.Die Arbeit hebt wichtige Funktionen und Merkmale von SAP FI hervor, wie die hierarchische Struktur des Kontenplans, die eine präzise Buchführung und fehlerfreie Kategorisierung von Finanztransaktionen ermöglicht. Die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Konten sowie Aufwands- und Ertragskonten trägt zur Transparenz bei und erleichtert die Abgrenzung verschiedener finanzieller Kategorien, was für die korrekte Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung entscheidend ist.Die Herausforderungen bei der SAP FI Integration umfassen die Konvertierung unterschiedlicher Datenformate unter Beibehaltung von Qualitätsstandards, die Abstimmung zwischen neuen SAP FI-Modulen und bestehenden Geschäftsprozessen sowie die technische Implementierung, die tiefe Einblicke in die bestehende IT-Infrastruktur erfordert, insbesondere bei der Konfiguration von Schnittstellen zwischen SAP FI und anderen Systemmodulen.Die Arbeit bietet Lösungsansätze für diese Herausforderungen, einschließlich Schulungen für Mitarbeiter und die Aufstellung von Budget- und Zeitplänen, um einen reibungslosen Einführungsprozess von SAP FI zu gewährleisten und Geschäftsprozesse nicht zu beeinträchtigen. Es wird argumentiert, dass SAP FI wesentlich zur Optimierung von Prozessen im Rechnungswesen beitragen kann, indem Finanzabteilungen schneller auf Geschäftsaktivitäten reagieren, Berichte mit höherer Genauigkeit erstellen und die unternehmerische Entscheidungsfindung verbessern. Trotz der Herausforderungen überwiegen die Vorteile von SAP FI, und eine sorgfältige Planung und Implementierung kann die Effektivität des Finanzmanagements erheblich steigern.

  • von Justin Mukundabantu
    52,95 €

    Thèse de Master de l¿année 2022 dans le domaine Economie politique - Etudes de cas, note: 16/20, Université du Burundi (Faculté des Sciences Economiques et de Gestion), langue: français, résumé: Cette étude emploie la méthode des données de panel et utilise les estimations à données de panel dynamique en étudiant l¿influence de la religion, l¿éducation et la santé au développement économique en Afrique Subsaharienne sur la période allant de 1960 à 2015.Dans le domaine de la religion, l¿étude emploie trois religions, à savoir le Christianisme, l¿Islam et la religion indigène. Les résultats des estimations économétriques prouvent que toutes ces religions ne sont pas porteuses de progrès économique en Afrique Subsaharienne. Seule la religion indigène est favorable de manière directe au développement économique. Le Christianisme n¿est favorable au développement économique que lorsque la population est éduquée et en meilleure santé. L¿Islam est anti-croissance dans la région.Dans le domaine de l¿éducation, trois niveaux d¿éducation font objet d¿analyse, à savoir l¿éducation primaire, secondaire et supérieure. Les résultats prouvent qüon peut avoir dans l¿éducation une clé du progrès économique en Afrique Subsaharienne et surtout pour l¿éducation supérieure, mais plus cette région devienne religieuse, moins sont les niveaux d'instruction et leur contribution au progrès économique.Dans le domaine de la santé, l¿espérance de vie est retenue comme proxy de l¿état sanitaire et les résultats prouvent que le meilleur état sanitaire de la population d¿Afrique Subsaharienne peut être le moteur du développement économique dans la région.Ce faisant, pour que le Christianisme et l¿Islam deviennent un facteur favorable au développement économique, cette étude suggère un renouvellent en rupture avec le passé et le recours aux vertus religieuses traditionnelles (Religion indigène) par renaissance religieuse. Ainsi, une politique qui consiste à promouvoir la formation supérieure en plus de celle secondaire s¿avère donc une voie nécessaire pour mettre la région sur une trajectoire de croissance économique. Les gouvernements de la région doivent aussi investir beaucoup dans la santé pour la maintenir ou l'accroitre, car un meilleur état sanitaire de la population constitue un stock de capital durable susceptible de stimuler le développement économique en Afrique Subsaharienne.

  • von Basak Avci
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Note: 1,0, Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit klärt auf, was "Erziehung" bedeutet, welche Erziehungsstile es gibt und welche Bedeutung diese für Erziehungs- und Entwicklungsberatung haben.Erziehung ist einer der wichtigsten Bestandteile der kindlichen Entwicklung und prägt das spätere Leben der Kinder maßgeblich. Dabei spielt der Erziehungsstil der Eltern eine wichtige Rolle. Die Wahl des Erziehungsstils, den sie für ihre Kinder anwenden, hat dabei einen erheblichen Einfluss auf die sozialen Fähigkeiten, das Selbstbewusstsein und die individuelle Persönlichkeit der Kinder. Somit übernehmen Eltern bzw. Bezugspersonen der Kinder eine bedeutende Aufgabe, die nicht ganz so einfach zu überwinden ist und rasch zur Herausforderung werden kann. Zum einen hat jedes Kind seine eigenen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen, an die sich die Eltern anpassen müssen. Zum anderen erschweren äußerliche Einflüsse, wie Medien, kulturelle Normen oder Peer-Groups die Erziehung, da Eltern immer schwieriger die Kontrolle über die Erziehung halten können. Sowohl für das Kind selbst, als auch für die Gesellschaft, in der es später als Jugendlicher oder Erwachsener leben wird, stellt die kindliche Phase nahezu die wichtigste Phase dar, da in dieser Zeit die ersten Bausteine der individuellen Persönlichkeit des Kindes gelegt werden. Umso wichtiger ist es daher, die verschiedenen Erziehungsstile zu kennen und sich mit diesen vertraut zu machen, um eine effektive und fördernde Erziehung zu gewährleisten. Die Erziehungsstile sind hierbei an allererster Stelle Methoden für Eltern, die die Aufgabe haben, als erste Bezugspersonen das Kind zu erziehen. Das Wissen über die Erziehungsstile ist jedoch auch für andere, wie z.B. Erzieher, Lehrer und weitere pädagogische Berufsgruppen relevant. Psychologen, Sozialpädagogen und auch Erziehungs- und Entwicklungsberater werden mit diesem Thema konfrontiert.

  • von Hamada Abdelfattah
    27,95 €

    Academic Paper from the year 2022 in the subject American Studies - Comparative Literature, grade: Excellent with houner, Mansoura University (Faculty of Arts), course: Phd, language: English, abstract: Zora Neale Hurston used Black American slang to uncover racism against her black folk. She employed not only slang languages of her black folk but also her African culture heritage. Her novel "Their Eyes Were Watching God" is examined to demonstrate how storytelling and the blues, as aspects of diasporic survival, function in her fiction which depicts how African cultural heritage operates in the United States. She articulates the need for her black folks throughout diaspora to confront racism by employing their African cultural heritage as a vehicle for empowerment. Janie, Hurston¿s protagonist, finds that when she embraces her African heritage not only does she gain great awareness of her selfhood better as African American, but she also discovers that her Africanity and her identity are intertwined.

  • von Ll. M. Pham
    44,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 8, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit widmet sich der Analyse der Säule 1 und deren Umsetzbarkeit. Dabei handelt es sich um eine Neuzuordnung der internationalen Besteuerungszuständigkeiten, die durch eine langjährige Entwicklung des BEPS-Projekts geschaffen wurde. Ausgangspunkt der Reform ist der Aktionspunkt 1 innerhalb des BEPS-Projekts. Ziel dafür ist die Festlegung von Maßnahmen zur fairen Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft; dadurch können auch die im Zusammenhang mit den digitalen Geschäftsmodellen stehenden Gewinnverlagerungen und Steuervermeidungspraktiken geschwächt werden. Zentralpunkt des Pillar One ist dabei das Amount A ¿ Konzept, wobei dieses die bisherigen Regeln zur Gewinnverteilung und zur Zuordnung des Besteuerungsrechts ersetzen sollte. Nach dem klassischen Steuerrecht erfolgt die Besteuerung in erster Linie am Sitz des Unternehmens oder am Produktionsort. Wegen der raschen Entwicklung der Digitalisierung hat sich jedoch die Wertschöpfungskette bei manchen Geschäftsmodellen geändert. Die Säule 1 ist ein ambitioniertes Projekts des IFs. Allerdings ist die Umsetzbarkeit dieses Projekts aus verschiedenen Gründen zweifelhaft. Zuerst liegen noch viele Unklarheiten innerhalb des Amount A ¿ Konzepts vor. Diese Punkten beziehen sich teilweise auf das Streitthema, wie weit dieses Konzept greifen sollte. Es ist klar, dass die Marktstaaten, die durch die Amount A ¿ Regelung begünstigt werden, den Anwendungsbereich dieser Regelung so weit wie möglich erweitern möchten. Im Gegensatz dazu werden die potenziell Steueraufkommen verlierende Staaten die Anwendung des Konzepts nur auf die höchstprofitablen Konzerne begrenzen. Es ist somit nicht einfach, eine Einigung zwischen Gewinner und Verlierer zu finden. ie Umsetzung der Amount A ¿ Regelung bedarf einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten. Eine Vereinheitlichung diverser Aspekte im Bereich nationalen Steuerrechts ist wahrscheinlich auch notwendig. Dafür ist zu erwarten, dass es sich beim Pillar One nicht nur um eine Reform handelt, sondern auch um eine Revolution. Ob diese Revolution erfolgreich ausgeführt werden kann, hängt komplett von der weiteren Aufarbeitung des IFs und der OECD sowie vom Änderungswillen aller Mitgliedstaaten ab.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Lektürekurs Pierre Bourdieu - "Die feinen Unterschiede", Sprache: Deutsch, Abstract: Klassen erfahren durch einen aktuell kulturell geführten Diskurs eine Renaissance. Zeitgenössische Theoretiker wie Andreas Reckwitz wagen den Versuch die spätmoderne Gesellschaft der Industrienationen wieder in Klassen einzuteilen, nachdem Theoretiker wie Ulrich Beck die Klassengesellschaft eigentlich totgesagt haben. In dieser Arbeit werden in einem ersten Schritt die konsekutiven Motive der Klassenmodelle von Pierre Bourdieu und Andreas Reckwitz ausgearbeitet, um dabei analytische Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erfassen. Bourdieu und Reckwitz zu vergleichen ist deshalb spannend, weil sich Bourdieus Analysen, unter anderem die der Klassen, auf die französische bzw. westliche Nachkriegsgesellschaft beziehen, Reckwitz diesem Zeitraum allerdings eine weitestgehend klassenlose Gesellschaft attestiert. Im Anschluss daran sollen im zweiten Schritt die Herrschaftsbegriffe beider Soziologen gezeichnet werden. Wenn man sich nämlich mit Klassen bei Bourdieu beschäftigt, taucht zwangsläufig auch der Herrschaftsbegriff auf. Bourdieu macht Herrschaft zu einer zentralen Dimension seiner Soziologie. Seine Perspektive auf den Herrschaftsbegriff wiederzugeben, ist Reproduktion. Reckwitz hingegen benennt den Herrschaftsbegriff, trotzdem er ebenfalls von einer Klassengesellschaft ausgeht, nicht explizit. Die Frage, inwieweit eine Homologie in Bezug auf das Herrschaftsverständnis als den sozialen Integrationsmotor auch aus dem reckwitzschen Verständnis hervorgeht, soll schließlich auch ausgearbeitet werden.

  • von Franziska Völkel
    42,95 €

    Abnorme Körperkonstruktionen in der Kriminalanthropologie des 19. JahrhundertsVorstellungen über Zusammenhänge zwischen Delinquenz und Körpermerkmalen1. Einleitung2. Anthropologische Erfassung des menschlichen Körpers2.1 Entwicklungsstränge in der Frühen Neuzeit2.2 Entstehung der Anthropologie und der Subdisziplin Kriminalanthropologie3. Kriminologische Diskurse im 19. Jahrhundert4. Abnorme Verbrechernaturen bei Kurella (1893) und Näcke (1899/1902)4.1 Ursachen der Entstehung von Delinquenz4.2 Physische und psychische Merkmale von Verbrechern4.3 Animalische Entwicklungsstufen des Delinquenten4.4 Homo delinquens als Rassetypus5. FazitQuellen- und LiteraturverzeichnisAnhangDer Körper als Abbild der GesellschaftWeibliche Schönheitsideale im Wandel zwischen Zwang und Selbstverwirklichung1. Einleitung2. Hauptteil2.1 Korpulente Körper2.2 ¿Normale¿ Körper2.3 Dünnes Schönheitsideal4. SchlussteilLiteraturverzeichnisDer behinderte Körper und seine Bedeutung in der Debatte um Inklusion1. Einleitung2. Grundlegende Definitionen2.1 Disability Studies2.2 Inklusion3. Körperbild in den Disability Studies4. Disability Studies und Inklusion5. FazitLiteraturverzeichnisKörper, Ideale und Körperideale in James Camerons ¿Terminator¿-Filmen1. Einleitung2. Der Terminator als ¿Diskursmaschine¿3. Mann und Maschine, Mann gegen Maschine ¿ Männlichkeiten in The Terminator 1&24. Der ¿sportlich-herb[e] Typ¿ ¿ Frauen und Weiblichkeit in The Terminator 1&25 ¿Do I look like the mother of the future?¿ ¿ Mutterschaft in The Terminator 1&26. Der technische Körper: Zwischen Kunst & Künstlichkeit, Form & Funktionalität7. ZusammenfassungBibliographieSchönheitswahn in sozialen MedienKörperdysmorphe Störung bei Jugendlichen1. Einleitung2. Körperdysmorphe Störung (BDD) und ihre Ursachen3. Gesellschaftliche Verankerung des Vergleichens3.1 Beauty-Filter3.2 Neue Schönheitsideale3.3 Das Dilemma der Influencer:innen4. Verantwortung4.1 Werbende4.2 Influencer:innen4.3 Betreiber4.4 Bildungsinstitutionen4.5 Eltern4.6 Konsument:innen5. Lösungsansätze6. FazitQuellenverzeichnis

  • von Annika M. Weber
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beleuchtet Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten von depressiven Syndromen mit Hilfe von Sport und Bewegung sowie deren Chancen und Grenzen für die Schließung von Versorgungslücken in der Therapie von Depressionen. Depressionen zählen in Deutschland und weltweit zu den häufigsten lebensbeeinträchtigenden Erkrankungen, mit zunehmender Tendenz. Die höchste Zahl an Arbeitsausfällen war laut gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auf depressive Störungen zurückzuführen, was bereits seit Jahren insgesamt zu hohen direkten und indirekten Kosten führt und das Risiko an körperlichen Folgestörungen und erhöhter Mortalität in sich birgt. Schätzungen zufolge werden Depressionen bis zum Jahr 2030 unter allen körperlichen und psychischen Erkrankungen das höchste Maß an Krankheitstagen und Einbußen an Lebensqualität fordern. Neben dem individuellen Leidensdruck der Betroffenen macht dies einen niedrigschwelligen Zugang zu Behandlungsformen essenziell.Grundsätzlich gelten depressive Syndrome als behandlungsbedürftig und ab mindestens einem mittelgradigen depressiven Geschehen sind Psychopharmaka in Kombination mit Psychotherapie indiziert. Sport und Bewegung werden dabei zwar als effektive unterstützende Maßnahme empfohlen, sind jedoch nicht als vordergründige Therapieformen vorgesehen. Da ein beträchtlicher Teil an depressiven Patient:innen nicht auf Antidepressiva anspricht und die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz oftmals mehrere Monate beträgt, stellt sich die Frage, ob sich diese Lücken mit bisher lediglich additiven Methoden wie Sport und Bewegung überbrücken lassen können.

  • von Serge Wittenbeck
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Projektarbeit wird über die Bedeutung und methodischen Vorgehensweisen der wissenschaftlichen Arbeit reflektiert. Auf die Frage, was Wissenschaft eigentlich ausmacht, wird in dieser Arbeit ebenfalls eingegangen. Diese Projektarbeit im Bereich "Wissenschaftliches Arbeiten" betrachtet zunächst den Essay von Max Weber "Wissenschaft als Beruf" und beantwortet anschließend die Fragestellungen. Im zweiten Abschnitt geht es um die wissenschaftliche Manipulation sowie um Fehler in der Interpretation. Hierzu werden ebenfalls die Fragestellungen beantwortet. In der Studie "Royal Commission Report" zum Thema Grundeinkommen wurden Fehlinterpretationen vorgenommen. Dazu soll kurz erläutert werden, welche Fehler hier gemacht wurden. Im dritten Abschnitt geht es um den Artikel "Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen". Hierzu werden ebenfalls einige Fragen zur Aufgabenstellung beantwortet. Die Projektarbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Aufsatz von Max Weber auf seine Aussagen kritisch beleuchtet. Zuerst wird auf beide zentralen Aufgaben eines Wissenschaftlers eingegangen. Max Weber hat erkannt, dass für wissenschaftliche Erkenntnis Wissenschaftler zwei Elemente benötigen. Das erste Element wäre Forschungsarbeit und Routine. Das zweite Element, die Leidenschaft, wird im zweiten Kapitel näher beleuchtet. Im nächsten Schritt wird skizziert, ob solide wissenschaftliche Erkenntnis durch Dauerhaftigkeit und Vollendung eines Themas sich beweisen lässt. Max Weber meint damit, dass die Wissenschaft prinzipiell in das Unendliche geht.Im zweiten Abschnitt geht es um die wissenschaftlichen Manipulationen sowie um Fehler in der Interpretation. Als Erstes wird die Problematik bei der Durchführung der Sonntagsfragen durch Research Affairs beleuchtet. Als Zweites wird auf die Problematik bei den frisierten Umfragen eingegangen. Zum Schluss wird zum Thema Grundeinkommen eine Studie von Royal Commission betrachtet. Bei der Erstellung der Studie Royal Commission Report wurden eklatante Fehler vorgenommen.Im dritten Abschnitt geht es um einen Artikel "Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen", der von Neft, Smolnik und Eva im November 2020 veröffentlicht wurde.

  • von Gina Schneider
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Fragen, welche ethischen Überlegungen angestellt werden müssen, bei der Unterstützung von Klienten und Klientinnen hinsichtlich ihrer Sexualität, welche gesellschaftlichen, nationalen und internationalen Standpunkte es zur Thematik gibt und welche Argumente zu deren Unterstützung genutzt werden. Wie kann ein Heilpädagoge oder eine Heilpädagogin eine eigene Haltung zur Thematik entwickeln? Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Definition des Begriffs geistige Behinderung. Anschließend wird das Menschenbild von Menschen mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft vorgestellt. Hierbei wird sowohl auf die damalige wie heutige Sichtweise eingegangen. Zudem wird der Begriff Sexualität definiert, die sexuelle Selbstbestimmung betrachtet sowie die rechtlichen Grundlagen geklärt. Diese schließen die Themenkomplexe der Empfängnisverhütung und der Sterilisation mit ein. In Kapitel drei werden die Lebensbedingungen von Menschen mit geistiger Behinderung und deren Auswirkung auf ihre Sexualität thematisiert. Dabei wird auf die familiären Bedingungen, aber auch die Bedingungen von Einrichtungen eingegangen. Das letzte Kapitel bezieht sich auf die aktive und passive Sexualassistenz. Diese Art der Assistenz wird in den Medien immer wieder thematisiert und soll es behinderten Menschen ermöglichen ihre sexuellen Bedürfnisse zu erfüllen. In dieser Seminararbeit werden die aktive und passive Sexualassistenz kurz vorgestellt und anschließend auf die gesellschaftliche Haltung eingegangen. Zudem wird ein nationaler und internationaler Vergleich erstellt. Abschließend der Seminararbeit erfolgt ein Fazit.

  • von Gina Schneider
    16,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Fallstudie handelt von einem Jungen mit Trisomie 21. N. wird dieses Jahr schulpflichtig (er ist 6/ 7 Jahre alt). Bei der Geburt von N. wurde das Down-Syndrom diagnostiziert. Die Schwangerschaft lief komplikationslos, N. wurde lediglich aufgrund einer Beckenendlage per Kaiserschnitt auf die Welt geholt. N. lebt mit seiner Familie (Eltern und Brüdern im Alter von 5 und 12 Jahren) zusammen. Laut den Berichten seiner Mutter war ihr Kind im ersten Lebensjahr häufig krank. Außerdem wurde eine Polypenoperation durchgeführt, aber auch heute noch hat N. häufig Schnupfen und ist erkältet. Bisher besucht N. eine heilpädagogisch-integrative Kindetagesstätte. Die Mutter des Jungen hat diesen an einer Förderschule für Geistige Entwicklung angemeldet, weil sie eine geistige Entwicklungsstörung vermutet. Auf dieser Vermutung wurde von der Mutter ein sonderpädagogisches Gutachten beantragt. Mittels des nun vorliegenden Gutachtens, soll überprüft werden, ob N. einen sonderpädagogischen Förderbedarf hat. Anhand der Untersuchung wird ersichtlich, dass N. in den Bereichen Kommunikation/ Sprache sowie der Wahrnehmung Förderbedarfe aufweist. Hierbei ist im Bereich Sprache zu beachten, dass N. erst im Alter von 5 Jahren kurze Sätze gesprochen hat. Zudem trägt er eine Gaumenplatte und erhält eine Sprachtherapie. In der Gruppe ist N. sehr aktiv und sucht häufig die Beachtung von Erwachsenen, denen er distanzlos gegenübertritt. Bei Gleichaltrigen sucht N. hingegen eher den Kontakt zu schwächeren Kindern. Außerdem kommt es zunehmend vor, dass N. in der Gruppe aggressiv reagiert. Er provoziert seine Gruppenmitglieder durch Schubsen und Schlagen, wehren sich die anderen bekommt N. Wutausbrüche. Von den Erzieher/ innen lässt sich N. nur schwer beruhigen, jedoch fällt es ihm schwer Konsequenzen zu verstehen. [...]Aufgrund der Lern- und Leistungsentwicklungen von N., im Gutachten des sonderpädagogischen Förderbedarfs, soll im folgenden Teil der Arbeit ein Förderkonzept entwickelt werden. Dafür werden zehn Einheiten à 60 Minuten geplant. Bei der Förderplanung sollen sowohl die Fachkräfte des heil- pädagogisch-integrativen Kindergartens sowie die Mutter integriert werden. Außerdem werden weitere Förderziele genannt, auf die das Förderkonzept nicht abzielt, aber dennoch für N. relevant sind. Zunächst erfolgt jedoch eine kurze Vorstellung des Down-Syndroms, von dem N. wie bereits erwähnt betroffen ist.

  • von Thorsten Schüller
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demografische Wandel in Deutschland prägt eine deutliche Verschiebung der Altersstruktur und wirft essenzielle gesellschaftliche Fragen auf. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen dieses Wandels auf das Alter und Altern.Die Dringlichkeit dieser Untersuchung zeigt sich in der bereits erkennbaren Veränderung des demografischen Rahmens. Statistiken des Statistischen Bundesamts belegen, dass jeder Zweite das Alter von 45 Jahren erreicht hat, und jeder fünfte Mensch das 66. Lebensalter überschritten hat. Diese Entwicklung wirft sowohl soziale als auch politische und wirtschaftliche Fragen auf.Der demografische Wandel führt zu einer längeren Lebenserwartung, beeinflusst durch Faktoren wie medizinische Versorgung und verbesserte Arbeitsbedingungen. Eine vertiefte Betrachtung dieser Entwicklungen ermöglicht Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Alterns.Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen untersucht die Arbeit, wie eine altersgerechte Gesellschaft gestaltet werden kann, die älteren Menschen eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Ziel ist es, nicht nur die aktuellen Lebenssituationen älterer Menschen zu analysieren, sondern auch präzise Forschungsmethoden zu identifizieren.Die Struktur der Arbeit umfasst theoretische Grundlagen, empirische Forschung und ein abschließendes Fazit. Im ersten Kapitel werden Begriffe wie "Alter" und "Altern" definiert, um ein Verständnis für die theoretischen Grundlagen zu schaffen. Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Forschungsmethoden, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen. Das Fazit bietet eine kritische Betrachtung und Prognose über die Entwicklung zu einer altenfreundlicheren Welt.

  • von Gina Schneider
    16,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine fiktive Fallstudie. Die Ausgangssituation dieser wird zunächst kurz dargestellt. Anschließend erfolgt eine Definition zur Schulentwicklung und eine Definition zur schulischen Inklusion, welche danach in Zusammenhang gestellt werden. Im Hauptteil befasst sich die Fallstudie mit der Inklusiven Schule in Bezug auf die Zusammensetzung der Schülerschaft, der Unterrichtsgestaltung, sozialen Gruppenprozessen sowie der Interdisziplinarität der am Schulleben beteiligten Personen. Des Weiteren wird ein normatives Bildungsmanagement erstellt und Zielsetzungen für eine inklusive Schule im Sinne des strategischen Bildungsmanagements überlegt. Zudem wird eine Balanced Score Card für das operative Bildungsmanagement erstellt und Stolpersteine bei deren Umsetzung erwähnt. Am Ende erfolgt ein abschließendes Fazit. 400.000 Schülerinnen und Schüler werden deutschlandweit in Förderschulen unterrichtet. Zunächst nichts Verwerfliches, wenn man bedenkt, dass Kindern und Jugendlichen hier ein bedarfsgerechter Unterricht angeboten wird. Jedoch ergaben sowohl internationale als auch nationale Studien, dass vor allem in Bezug auf den Förderschwerpunkt Lernen, Schülerinnen und Schüler an Förderschulen einen geringeren Lern- und Entwicklungsfortschritt erzielen als jene Kinder mit Förderbedarf, die am Unterricht mit Kindern ohne Beeinträchtigungen teilnehmen. Im Schuljahr 2006/2007 hatten beinahe sechs Prozent der Schülerinnen und Schüler einen diagnostizierten Förderbedarf. Diese Förderquote setzt sich aus allen Bundesländern zusammen. Hierbei ist ein bemerkenswerter Unterschied zu verzeichnen. Während in Rheinland-Pfalz ¿nur¿ 4,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen einen Förderbedarf haben, wurde in Mecklenburg bei 10,9 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein Förderbedarf diagnostiziert. Des Weiteren konnte anhand der Studien festgestellt werden, dass den größten Teil, mit 2,7 Prozent die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen ausmachen. Die zweitgrößte Gruppe stellt mit 0,9 Prozent der Förderschwerpunkt geistige Behinderung dar.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit bietet zahlreiche Einblicke in die verschiedenen Führungsstile. Besonderheit der Hausarbeit ist die Verknüpfung von den Auswirkungen der Führungsstile auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit. Im Folgenden wird zu Beginn herausgearbeitet, welche Faktoren eine Rolle bei der Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen spielen. Anschließend werden die vier Führungsstile vorgestellt sowie deren Merkmale, Einsatzorte und Rollenverteilungen dargestellt. Der Hauptteil der Ausarbeitung wird sich damit beschäftigen, welche Vor- und Nachteile in Bezug auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit die jeweiligen Führungsstile beinhalten. Abschließend wird sich ein Führungsstil herausstellen, welcher die meisten Faktoren einer hohen Mitarbeiter*innenzufriedenheit berücksichtigen. Die Mitarbeiter*innenzufriedenheit spielt in der Arbeitswelt eine entscheidende Rolle, da sich die Un-\Zufriedenheit auf die Arbeitsleistung auswirken kann. Die Branche ist weniger von Relevanz, da sich die bestehende Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der Mitarbeiter*innen auf jede Arbeitsleistung auswirken kann. Wenn die Arbeit an Menschen stattfindet, sind die Folgen einer ungenügenden Mitarbeiter*innenzufriedenheit aufgrund einer möglichen Fahrlässigkeit jedoch deutlich gravierender als bei einem Beruf, bei der die Arbeit an Klient*innen ausbleibt. Auch für die Führungskräfte kann die mangelnde Arbeitsleistung aufgrund von Unzufriedenheit starken Einfluss auf deren Erfolg oder Kund*innenzufriedenheit haben. Aufgrund der gefährdeten Erfolgsrate sollte es für die Führungskräfte nicht unrelevant erscheinen, einen für die Mitarbeiter*innen attraktiven und an Zufriedenheitsfaktoren angepassten Arbeitsplatz zu schaffen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl der Frühen Neuzeit), Veranstaltung: Tudor England, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit taucht ein in die Rezeption und Legitimation der Thronbesteigung Elisabeths I., die in einer Ära des religiösen Umbruchs und der konfessionellen Konflikte eingebettet war. In einer von Männerdominanz geprägten Welt musste sich Elisabeth nicht nur auf außen- sondern auch auf innenpolitischer Ebene behaupten. Der Schein der Glorie wird durch die Spannungen, Restriktionen und Repressionen, die mit dem religiösen Wandel einhergingen, durchbrochen.Die zentrale Thematik dieser Arbeit liegt in der Frage nach der Ehe Elisabeths I. Die Erwartungen an eine weibliche Herrscherin wurden durch die Erwartungen von Hof und Volk an eine Königin ergänzt, die vor allem eine baldige Hochzeit und die Geburt eines Nachfolgers einschlossen. Um die Ursachen für die Ehelosigkeit Elisabeths zu ergründen, bedarf es einer eingehenden Analyse der Zeit ihrer Thronbesteigung, gefolgt von einem Blick auf den Umgang des Staatsapparats mit der Ehefrage. Die Heiratsverhandlungen mit ausgewählten Kandidaten, darunter Erik von Schweden, Robert Dudley und Erzherzog Karl von Österreich, werden exemplarisch beleuchtet, um schließlich Gründe für das Scheitern dieser Heiratsprojekte zu identifizieren.

  • von Sakunthala Jayamaha
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2024 in the subject Politics - Region: South Asia, University of Peradeniya (Postgraduate Institute of Humanities and Social Sciences), course: Cultural Diversity in Sri Lanka, language: English, abstract: The purpose of this study is to discuss the consequences of colonial control in Sri Lanka. Colonialism was a major event that had a wide-ranging impact on nations. This article examines the socioeconomic structure of Sri Lanka as well as its historical administrative system. In the early 15th century, three Western nations conquered Sri Lanka. The following are the changes of importance under these three Western powers: The Portuguese were installed on the top layer of the administrative system, a royal council of ministers, and during the Dutch period, the island was subdivided into three large provinces centered on Jaffna, Colombo, and Galle. Their administration was far superior to the Portuguese, and they did not follow the Portuguese practice of assigning revenues from villages as payment for services.During that time, the administrative structure was roughly divided into three groups, and the Ceylonese's well-organized judicial system was introduced. Furthermore, for the first time in Ceylon, the British government was separated into five provinces, then nine, and provinces were divided into districts. They reorganized the political and administrative systems with the adoption of constitutional reforms. The Portuguese have created an export-based economy to Ceylon through their economic policies. The Dutch supported the growth of trade-value commodities; they introduced coffee into the country, and the British crown was sold cheaply to growers to stimulate plantation agriculture, which proved profitable. Religion, education, labor services, architecture, and language have all undergone socio-cultural transformations.

  • von Katja Trapp
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,6, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich ausführlich mit herausfordernden Situationen in der Onlineberatung aus Sicht von BeraterInnen. Das Ziel ist es zu beleuchten, vor welchen Herausforderungen BeraterInnen in der Onlineberatung gestellt werden und wie es gelingen kann gute Beratungsarbeit zu gewährleisten und herausfordernde Gesprächssituationen zu bewältigen. Im ersten Kapitel werden die Begriffe ¿Beratung¿ und ¿Onlineberatung¿ in Abgrenzung zueinander definiert. Zudem werden die unter der Beratung geführten Formen der Internetkommunikation anhand ihrer Merkmale erläutert. Darauf folgt das Kapitel, welches sich mit den Herausforderungen der Onlineberatung befasst. Im ersten Teil werden unter der Bedeutung des virtuellen Beratungssettings wichtige Voraussetzungen für die Beratungsarbeit aber auch mögliche Gefahren verdeutlicht. Im zweiten Teil werden einige mediale Rahmenfaktoren thematisiert, die unabdingbar für das Einrichten einer Onlineberatungsstelle und dennoch mit Herausforderungen verbunden sind. Abschließend werden Voraussetzungen für eine gelingende Medienkommunikation für BeraterInnen vor dem Hintergrund der textbasierten Kommunikation ins Licht gerückt. An dieser Stelle beziehe ich mich auf drei wesentliche Aspekte, die für einen gelungenen Dialog essentiell sind. Listening Skills als Kriterium für aufmerksames Zuhören, emotionale Kompetenzen als Basiskompetenzen für das Herauslesen von Emotionen und strategische Kommunikation unter der Beachtung von paradoxen Interventionen werden hier zum Gegenstand dieses Kapitels. Unsere Gesellschaft befindet sich schon seit einiger Zeit im Wandel der Digitalisierung. Auch die Pädagogik hat sich in vielen Bereichen diesem Fortschritt unterzogen und ihr Angebot im Netz für die Bevölkerung zugänglich gemacht. Seit den Corona bedingten Einschränkungen werden diese Angebote vermehrt in Anspruch genommen. Hierunter zählt im Besonderen die Onlineberatung, dessen Entwicklung schon lange vor der Pandemie begann. Neben den Herausforderungen in der online Gesprächskommunikation, die ich in meiner Arbeit thematisiere, sehen sich BeraterInnen zusätzlich durch die Auswirkungen der Coronakrise in ihrer Arbeit konfrontiert.

  • von Marta Méndez Carmona
    42,95 €

    Tesis de Máster del año 2023 en eltema Literatura - Literatura moderna, Nota: 10,00, Universidad de Sevilla (Facultad de Filología), Materia: 2022/2023, Idioma: Español, Resumen: En el ámbito de las artes, especialmente en la literatura, surgen cuestiones interrelacionadas de vital importancia para comprender nuestro presente, tales como la memoria, la identidad y el trauma. Utilizamos la novela autoficcional "Gleissendes Licht" (2023) de Marc Sinan como objeto de estudio para explorar las conexiones entre la memoria y el trauma, centrándonos en el Genocidio Armenio. La estructura del estudio incluye un marco teórico sobre Memory Studies y un análisis de las diferentes formas de memoria en la novela, contextualizado con la biografía del autor y la historia del genocidio.Con un enfoque crítico basado en los Memory Studies, el objetivo es analizar la interconexión entre memoria y trauma en la novela de Sinan, explorando cómo las memorias y traumas de un hecho histórico trágico han sido construidos y transmitidos a lo largo de generaciones. Este trabajo destaca el papel crucial de la narrativa en el debate sobre temas sociales y busca reflexionar sobre las diversas manifestaciones de la memoria en la obra de Sinan, introducidas a través de sus personajes.

  • von Leonard Dürrwald
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaf), Veranstaltung: Tochtermord, Raubritter und schöne Seelen: Drama im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Freiheitsideal war ein zentrales Thema im Sturm und Drang und ist ein immer wiederkehrendes Element. Da Goethes "Götz von Berlichingen" als eines der Hauptwerke der Epoche des Sturm und Drangs gilt und das vom gleichem Autor erschienene Werk "Egmont" eines der letzten Werke der Epoche war, kann man anhand dieser sehr gut den Kampf um die Freiheit vergleichen. Kann man anhand der Werke ¿Egmont¿ und ¿Götz von Berlichingen¿ ein Wandel im Freiheitsbild innerhalb der Epoche des Sturm und Drangs erkennen? klären. Die Werke eignen sich dafür, weil ¿Götz von Berlichingen¿ als ein Hauptwerk des Sturm und Drangs gilt, ¿Egmont¿ dagegen erst über ein Jahrzehnt später veröffentlicht wurde und somit eines der letzten Werke der Epoche war. Des Weiteren sind beide Werke vom selben Autor, was einen Vergleich leichter macht. Das Leitmotiv in beiden ist der Kampf um die Freiheit, weshalb man anhand beider Werke jeweils die zu vermittelten Freiheitsideale ermitteln kann. Mithilfe der Ergebnisse kann man Rückschlüsse über die Entwicklung des Freiheitsideals der Epoche des Sturm und Drangs erkennen. Um die Fragestellung klären zu können wird zuerst das allgemeine Freiheitsideal in der Epoche des Sturm und Drangs beschrieben, um einen Überblick über den Grundgedanken der Werke zu geben. Darauffolgend wird zuerst ¿Götz von Berlichingen¿ analysiert und das in dem Werke beschriebene Freiheitsideal anhand verschiedener Textbelege dargestellt. Das wird anschließend ebenso mit dem Werk ¿Egmont¿ gemacht. Abschließend werden die Werke anhand des beschriebenen Freiheitsideal verglichen und ein Fazit gezogen, ob ein Wandel des Freiheitsideals erkennbar ist.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Professur für Mittelalterliche Geschichte II), Veranstaltung: Zeit und Zukunft im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Zukunftswahrnehmung der Menschen im Mittelalter zu erfassen, indem sie Deutungsmuster und Planungsstrategien untersucht. Die Leitfragen lauten daher: Wie wurde die Zukunft konstruiert? Welchen Bezug oder welche Bedeutung hatte die Zukunft zur Gegenwart? Im ersten Teil erfolgt eine Annäherung an das Zukunftsbewusstsein der Menschen, während der zweite Teil konkrete inhaltliche Fragen zur individuellen und gesamtgesellschaftlichen Zukunft behandelt. Dabei werden auch die sich daraus ergebenden Handlungsspielräume in Betracht gezogen.Für die Quellenbasis können prophetische, alchemistische und astrologische Texte sowie schriftlich verarbeitete Diskurse herangezogen werden. Auch bereits untersuchte Quellen sollten erneut unter angepassten Fragestellungen betrachtet werden. Die Arbeit berücksichtigt historiographische Werke und deren retrospektive Deutungen von Ereignissen als Vorzeichen für Zäsuren. Trotz der Einschränkungen der Quellenlage, die sich vor allem auf kirchliche und weltliche Kontexte beschränkt, wird versucht, nicht nur theologische Diskurse zu untersuchen.Die zeitliche Fokussierung liegt auf dem Spätmittelalter, doch wird aufgrund der zeitlichen Verdichtung schriftlicher Überlieferungen auch auf frühere Jahrhunderte Bezug genommen. Die räumliche Eingrenzung erfolgt im länderübergreifenden Kontext des mittelalterlichen Europas, wobei die kulturelle Heterogenität und die vielfältigen Einflüsse der lateinisch-christlichen, griechisch-christlichen, hebräisch-jüdischen und arabisch-muslimischen Traditionen berücksichtigt werden.In dieser Arbeit steht somit das läteinisch-christliche geprägte Denken im Mittelpunkt, mit dem Ziel, die Vielschichtigkeit und Dynamik des mittelalterlichen Zukunftsdenkens zu beleuchten.

  • von Katja Trapp
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Was braucht die Soziale Arbeit als Profession, um in der Gesellschaft als solche akzeptiert zu sein und um ihre bestehende Anerkennung zu festigen? Um diese Frage beantworten zu können braucht es zu Beginn eine Klärung der Begrifflichkeiten Anerkennung, Subjektivität sowie Autonomie und Profession, da diese häufiger in der Arbeit auftreten. Zudem werde ich ein paar einleitende Worte zu den Anfängen des Anerkennungsdiskurses und der ¿Anerkennung als pädagogische Theorie¿ geben. Das dient dem Einstieg in die Thematik und schafft zugleich ein besseres Verständnis. Im darauffolgenden Abschnitt wird die Theorie von Axel Honneth genau unter die Lupe genommen. Er spielt in der im Anerkennungsdiskurs bezüglich einer Neuorientierung und Aktualisierung eine zentrale Rolle und die politischen und gesellschaftstheoretischen Schwierigkeiten, die die bestehenden Probleme des Diskurses beleuchten, schließen das erste Kapitel ab. Im Kapitel ¿Professionalisierung der Sozialen Arbeit¿ wird weiterführend der Beginn der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession thematisiert. Hier wird der Prozess der Entwicklung in zwei Phasen erklärt, welche sich über das gesamte Kapitel entlangziehen. Der zweite Teil beschäftigt sich anschließend mit der Sammlung von Ideen, Methoden und Ansätzen, um zur Anerkennung der Sozialen Arbeit zu gelangen und ihre Position in der Gesellschaft streitig zu machen. In der Zusammenfassung werden noch einmal die wichtigsten Aspekte hervorgehoben. Im Fazit versuche ich dann die oben gestellte Frage zu beantworten.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe "Strategische Unternehmensentwicklung in der Bierbranche: Organisatorische Anpassungen, Personalbeschaffung und Weiterbildungsstrategien" beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Bierbrauerei "Unser Bier GmbH" gegenübersieht. In der Rolle einer Personal- und Organisationsberaterin werden verschiedene Aspekte behandelt, um das Unternehmen erfolgreich auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten.Aufgabe 1: Die Analyse des bestehenden Organigramms steht im Mittelpunkt. Empfehlungen zur Umstrukturierung werden im Kontext der geplanten Produktdiversifizierung und Integration neuer Geschäftsfelder gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Vorgehensweise, potenziellen Gefahren und Strategien zur Risikominimierung.Aufgabe 2: Die Neuausrichtung erfordert die Einstellung neuer Mitarbeiter:innen, insbesondere für das Marketing des geplanten Limonadenprodukts. Ein exemplarisches Anforderungsprofil wird entworfen, unter Berücksichtigung von Qualifikation und Kompetenz. Die optimale Vorgehensweise bei der Personalauswahl wird erläutert.Aufgabe 3: Die Defizite in der betrieblichen Weiterbildung werden identifiziert. Ziele und Funktionen der Weiterbildung werden erläutert. Anhand eines konkreten Beispiels wird diskutiert, ob die Weiterbildung in betrieblicher Eigenleistung erbracht oder an einen externen Anbieter vergeben werden sollte.Die Hausarbeit bietet einen praxisorientierten Einblick in die strategische Entwicklung eines Unternehmens in der Bierbranche und zeigt Handlungsempfehlungen für die bevorstehenden Herausforderungen auf.

  • von Ruben Schapke
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Karl V., Herrscher über ein riesiges Reich, mit vielen unterschiedlichen Untertanen, Herausforderungen und Konflikten. Auch wenn der habsburgische Monarch eigene Herrscherideale vertrat, standen ihm viele politische Berater, Amtsträger und Vertraute zur Seite, die ihn hinsichtlich seiner Politik berieten und so sein politisches Gesamtbild mit beeinflussten. Wer waren diese Berater und wie vernünftig waren ihre Ratschläge? Im Zentrum dieser Arbeit steht vor allem die Frage welche übergeordnete Deutungsweise die kaiserliche Politik im Kontext des ersten habsburgisch-französischen Krieges am treffendsten beschreibt. Dabei sollen durch Betrachtung einer Auswahl von Quellen und unter anschließender Bezugnahme des Aufsatzes ¿Friedensverträge Im Wandel der Zeit: Die Wahrnehmung des Friedens von Madrid 1526 in der deutschen Geschichtsforschung¿ (Arno Strohmeyer) die dort behandelten Deutungsmotive einer quellen- und kontextorientierten Neubetrachtung unterzogen werden. Auf diese Weise soll Karls äußerst facettenreiche Politik mit ihren Auswirkungen besser eingeordnet und verstanden werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit "Strategische Standortzusammenlegung bei Cityracer" analysiert die geplante Zusammenführung von fünf Standorten des E-Bike-Herstellers Cityracer zu einem zentralen Firmensitz am Tegernsee. Im Fokus stehen die Auswirkungen dieses Veränderungsvorhabens auf die Belegschaft, insbesondere unter Berücksichtigung emotionaler Reaktionsphasenmodelle. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und zeigt Wege auf, wie die Geschäftsführung eine erfolgreiche Integration gestalten kann.Die Auswirkungen der Standortzusammenlegung auf die Belegschaft werden unter Anwendung relevanter wissenschaftlicher Literatur detailliert untersucht. Phasenmodelle zu den emotionalen Reaktionen der Veränderung dienen als Grundlage, um ein umfassendes Verständnis der möglichen Reaktionen der Mitarbeiter:innen zu erlangen.Die Entwicklung einer überzeugenden Change Story steht im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine erzählerische Struktur zu schaffen, die die geplante Zusammenlegung nicht nur verständlich macht, sondern auch als positive Entwicklung für die Zukunft von Cityracer präsentiert. Die Change Story wird als zentrales Instrument betrachtet, um die Standortzusammenlegung zu einer Erfolgsstory für das Unternehmen zu formen.Die Hausarbeit bietet damit eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Analyse des Change Management-Prozesses bei Cityracer, wobei besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der Kommunikation und emotionalen Begleitung der Belegschaft gelegt wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.