Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Frank Brugmann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Sonstiges, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Englisches Seminar), Veranstaltung: Bewegtes Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Auseinandersetzung mit der Thematik des Bewegten Lernens vor dem Hintergrund der Vermittlung von lyrischen Stilmitteln. Bewegung ist gesund und nützlich. Diese zunächst einmal vollkommen wissenschaftlich unfundierte Aussage dürfte einem Großteil der Menschen bewusst sein, ob sie letztendlich danach Handeln einmal außen vor gelassen. Wahrlich, die Anzahl an Studien, in welchen die positive Korrelation von physischer Aktivität mit körperlicher Gesundheit dargestellt wird, könnte vermutlich Seiten füllen und würde dabei bei Weitem das Pensum dieser Arbeit sprengen. Dahingegen scheint das Verhältnis von allgemeiner körperlicher Betätigung und geistigem Potenzial bis vor einigen Jahren eher untererforscht gewesen zu sein. Macedonia sieht die Begründung für dieses Versäumnis darin, dass besonders in der westlichen Welt, unter anderem in der Philosophie des rationalistischen Denkens, lange Zeit ein Dualismus von Körper und Geist gepredigt wurde, welcher diese als zwei voneinander zu trennende Entitäten ausmachte (2018). Der Körper leiste seine Aufgaben einerseits und der Geist andererseits. Inzwischen sind jedoch zahlreiche Studien aus Bereichen wie der Sozialwissenschaft, der Didaktik und der Neurowissenschaft erschienen, welche das Gegenteil davon beweisen (für einen Überblick siehe Sambanis/Walter 2019). Das Hirn, das Organ, auf welches letztendlich das Konzept des Geistes zurückgeführt werden kann, mag sich zwar durch das Hervorbringen eines Bewusstseins von anderen Organen, wie Leber oder Niere, unterscheiden, aber es bleibt letztendlich ein Teil des Körpers. Im Zuge dieser Erkenntnis, lässt sich überdies festhalten, dass Körper und Geist ständig miteinander in Interaktion stehen. ¿Denken ist etwas Verkörperlichtes¿ (Sambanis 2020). Die Konzepte, welche grob diesem Grundsatz zuzuordnen sind, lassen sich unter dem Begriff der embodied cognition (zum Beispiel Kiefer 2018) zusammenfassen. Dabei ist davon auszugehen, dass ¿semantisches Wissen wesentlich aus sensorischen und motorischen Informationen abgeleitet ist und in neuroanatomischer Nähe zu den entsprechenden sensorischen und motorischen Kortizes abgespeichert ist¿ (Kiefer 2018).

  • von Stella Bremer
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Langjährige, diverse Migrationsprozesse haben dazu beigetragen, dass Mehrsprachigkeit auch in Europa inzwischen die Norm ist. In Deutschland wachsen immer mehr Kinder zwei-, drei- oder sogar viersprachig auf ¿ die Tendenz ist steigend. Die Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat nachgewiesene Auswirkungen auf ihren Bildungserfolg. Aber wie beeinflusst sie ihr Selbstbild? Dieser Frage wurde bislang noch kaum nachgegangen, obwohl sie wichtige Erkenntnisse über die Erlebnisse und Emotionen zahlreicher Kinder und Jugendlicher liefern könnte. Diese Studie möchte daher besagtes Selbstbild, genauer noch das sprachliche Selbstkonzept, von multilingualen Jugendlichen genauer betrachten. Welche Faktoren beeinflussen das sprachliche Selbstkonzept und inwiefern spielt Multilingualismus dabei eine Rolle? Diesen Fragen sollen in der Studie in Form von Leitfadeninterviews nachgegangen werden. Drei multilinguale Jugendliche sollen dabei nach ihren Herkunftssprachen, ihrem Migrationserlebnis, der emotionalen Bindung zu ihren gesprochenen Sprachen, ihren Erfahrungen beim Spracherwerb sowie einer Einschätzung ihrer Sprachfähigkeiten gefragt werden. Das Ziel dieser Gespräche ist es, eindeutige Faktoren zu definieren und zu kategorisieren, die ein sprachliches Selbstkonzept beeinflussen, um somit ein besseres Verständnis von dem sprachlichen Selbstkonzept multilingualer Jugendlicher zu erlangen. Schließlich soll das Endergebnis bildlich in einer Grafik festgehalten werden.

  • von Julia Ernert
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Hildesheim (Institut für englische Sprache und Literatur), course: Uncanny Elements in 19th-Century Fiction, language: English, abstract: In this paper, it is argued that there is a tension between the natural and the supernatural which contributes to an uncanny atmosphere in Oscar Wilde¿s novel "The Picture of Dorian Gray". In order to fulfil the objectives of this thesis, this paper applies a Freudian psychoanalytic perspective to interpreting the 1891 version of the novel. Thus, Sigmund Freud¿s essay The Uncanny (1919) serves as a basis for the novel¿s analysis.The paper therefore, begins to analyse the supernatural process of (de)humanisation, i.e. it illustrates how the boundaries of Dorian being human and of the portrait being a lifeless object blur. Section 2.2 explores the supernatural (anti)aging process, i.e. it focuses on the supernatural event of Dorian¿s portrait aging in his stead while he remains young and beautiful. Section 2.3 emphasises the supernatural process of changing in Dorian¿s and his portrait¿s character, concentrating on the connection be-tween Dorian¿s moral decay and the corresponding changes in his portrait¿s appearance. However, it will be illustrated that not only Dorian is responsible for the changing of the portrait but that the portrait appears to be supernaturally responsible for some of Dorian¿s deeds. In section 2.4 the novel¿s supernatural ending is presented before a conclusion is drawn in section 3.

  • von Ruben Schapke
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Übung Geschichtswissenschaft-Politische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll der Frage nachgegangen werden, worauf das Herausbilden der Nationen laut Ranke gründet. Gibt es individuelle Entwicklungen, die jede einzelne Nation auf ihre eigene Weise hervorbrachten oder liegt diesem Prozess doch eine allgemeine, alle Nationen betreffende Kraft zugrunde? Um diese Untersuchung anzustellen, werden nach einer kurzen biographischen Einordnung Rankes und seines Werkes die allgemeinen Annahmen hinsichtlich der politischen Staatenwelt Europas vorgestellt. Danach werden zuerst die einzelnen Vorgänge der Nationenbildung vor der Französischen Revolution mit Fokus auf ihre jeweiligen Charakteristika dargelegt. Ergänzend werden die Auswirkungen der Französischen Revolution und der Herrschaft Napoleon Bonapartes auf diese Prozesse vorgestellt. Abschließend werden die Ursachen der Nationenbildungsprozesse nach Ranke tiefgehender analysiert, miteinander verglichen und in Verbindung gesetzt. Dabei soll auch Rankes Auffassung des Kulturbegriffs betrachtet werden und der Frage nachgegangen werden, wo er seinen Stellenwert in Bezug auf das ¿Werden¿ einer Nation sieht. Die gelieferten Erkenntnisse als auch Rankes Argumentation werden im Anschluss unter Verwendung der Forschungsliteratur kritisch hinterfragt sowie hinsichtlich der Prägung durch Rankes Persönlichkeit eingeordnet. In einem letzten Absatz werden die Ergebnisse zusammenfassend präsentiert. Als Arbeitsgrundlage dient die von Ulrich Muhlack 1995 herausgegebene und kommentierte Ausgabe der von Ranke verfassten ¿Die großen Mächte¿. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit beschränkt sich der Aspekt der Quellenkritik nur auf die genauere Betrachtung des Autors und des Kontexts.

  • von S. Wittenbeck
    19,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit neuen Entwicklungen im Finanzmanagement.In der folgenden Projektarbeit im Bereich "Controlling und Finance" wird zunächst die Digitalisierung im Treasury und Cash Management betrachtet. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, einen Wissensstand zum Thema "Treasury und Cash Management" zu skizzieren und darauf aufbauend mit der Literaturrecherche den Wissensstand zu erweitern. Basierend auf diesem theoretischen Wissen wird dann Know-how mit einer Case Study "Entwicklungen im Treasury und Cash Management" in die Praxis transferiert. Die Projektarbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Wissensstand im Bereich "Treasury und Cash Management" skizziert. Dazu wird die Methode Brainwriting eingesetzt. Im zweiten Kapitel geht es um die Wissensgenerierung, dafür wird die Methode Wissensportfolio eingesetzt. Die Aufgabe dieser Methode besteht darin, sich durch Literaturrecherche vertieftes Wissen aufbauend zum eigenen Wissensstand anzueignen. Schwerpunkt des dritten Abschnittes ist die Case Study "Entwicklungen im Treasury und Cash Management". Dieser Abschnitt besteht aus zwei Aufgabenstellungen. Zunächst wird der Trend "Digitale Transformation im Treasury und Cash Management" detailliert beschrieben. Im letzten Punkt werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgegeben.

  • von Michel Felgenhauer
    18,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Repeller sind Energietransformatoren. Und sie sind fluidische Kraftmaschinen. Repeller wandeln den Impuls, den eine bewegte Strömung enthält in mechanische Bewegungsformen um. Dies gelingt mit einem Wirkungsgrad, der verfahrensbedingt bei etwa fünfzig Prozent rangiert. In der Technik der modernen Repeller, der Wissenschaft und Lehre über die Energietransformation mit Strömungskraftmaschinen, existieren performante Theorien, vielfältige Ergebnisse experimenteller Analysen sowie numerische Modelle von Repellern und computerunterstützte Simulationen, die das energetische Wechselwirkungsgeschehen bei der Energiewandlung ausreichend gut beschreiben. Was die Fluidmechanik betrifft, erscheint dem Außenstehenden die Gestaltung der modernen Windkraftanlage als abgeschlossen.Der vorliegende Aufsatz wirft mit einem auf Wirbelmodellen basierendem Simulationsansatz einen Blick auf die ¿demolierte Strömung¿ im Strömungsnachlauf eines Repellers und auf die Frage, wie die idealisierte fluidische Kraftmaschine das Strömungsfeld formt, das sie umgibt.

  • von Ruben Schapke
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Frage nach dem tatsächlichen Stellenwert des Christentums in der kaiserlichen Politik in Abgrenzung zu der in der christlichen Geschichtsschreibung überlieferten Darstellung. Auch sollen mögliche Motive herausgestellt werden, die den Kaiser zu seiner religionspolitischen Ausrichtung geführt haben könnten. Sah Theodosius sich als guter und demütiger Christ dazu veranlasst, sein ganzes politisches Handeln der Religion unterzuordnen? Oder war das Christentum nur ein opportuner Bestandteil im Gesamtkonstrukt der kaiserlichen Politik? Durch eine kontextbezogene und quellenbasierte Untersuchung soll gezeigt werden, welchen Rang der Kaiser dem Christentum zusprach, welche Ziele er mit seiner Religionspolitik verfolgte und wie stark fremde Einflüsse dabei war. Das 4. Jahrhundert nach Christus war eine Zeit großer Veränderungen, aus denen das Christentum als neue religionspolitische Vormacht hervorging. Theodosius I. regierte das Imperium Romanum am Ende dieses Jahrhunderts und wird bis heute als Wegbereiter der christlich-römischen Staatsreligion verstanden, weswegen er nicht zuletzt auch den Beinamen eines ¿Großen¿ trägt. Als Beleg für seinen Einfluss wird oft das kaiserliche Edikt ¿Cunctos populos¿, angeführt, welches am 28. Februar 380 erlassen wurde und gemeinhin als Erhebung des Christentums zur römischen Staatsreligion verstanden wird. Es wird als Auftakt eines Prozesses verordnet, der von antipaganen und antihäretischen Gesetzgebungen geprägt war und nicht zuletzt die Grundlage für die Vorherrschaft der katholischen Kirche im Mittelalter bedingte.

  • von Florian Herkommer
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: vollbefriedigend (11,00), Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit je her ist ein bedeutendes rechtspolitisches Ziel des Aktienrechts der Schutz der Minderheitsaktionäre vor Eingriffen in ihre Mitgliedschaftsrechte. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass eine durch einen Beschluss getroffene Regelung nicht allein schon dadurch gerechtfertigt ist, dass sich die Mehrheit für diese Regelung ausgesprochen hat. Diese Seminararbeit soll sich damit beschäftigen, wie es sich auswirkt, wenn der Verwaltung beziehungsweise Geschäftsführung durch einen mehrheitlich gefassten Beschluss Entlastung erteilt wird, obwohl diese während des betreffenden Geschäftsjahres gegen Gesetz oder Satzung verstoßen haben. Und wie sich ein einzelner Gesellschafter dagegen zur Wehr setzen kann. Hierbei beschränkt sich die Arbeit, aufgrund der gemeinsamen körperschaftlichen Struktur, auf Kapitalgesellschaften, sprich AG und GmbH. Das Rechtsinstitut der Entlastung ist allgemein anerkannt. Durch die Entlastung billigt die Haupt- bzw. Gesellschafterversammlung die Verwaltung der Gesellschaft, vgl. § 120 II 1 AktG, § 46 Nr. 5 GmbHG. In der GmbH hat sie Präklusionswirkung, zieht also einen Verzicht auf bestehende Ersatzansprüche nach sich. In der AG ist dies laut § 120 II 2 AktG seit dem Jahr 1965 ausdrücklich nicht mehr der Fall. Dennoch ist die Anfechtung einer (zu Unrecht) erteilten Entlastung der häufigste Anlass für gerichtliche Auseinandersetzungen rund um die Haupt- und Gesellschafterversammlung. Die Präklusionswirkung der Entlastung in der GmbH, sowie das überdurchschnittliche öffentliche Interesse an einer Verweigerung oder Anfechtung der Entlastung, vor allem in der börsennotierten AG, begründet die hohe rechtstatsächliche Bedeutung der Entlastung im Gesellschaftsrecht.Diese Arbeit stellt sich die Frage, ob Entlastungsbeschlüsse, deren Fehlerhaftigkeit aus ihrem Inhalt entspringt, anfechtbar sind und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Grundlage hierzu ist die ¿Macrotron-Entscheidung¿ des BGH aus dem Jahr 2002, die eine Umkehr der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit eines Entlastungsbeschlusses darstellt. Der BGH nimmt eine Anfechtbarkeit wegen Inhaltsmängeln an, sofern die Verwaltung einen ¿eindeutigen und schwerwiegenden Rechtsverstoß¿ begangen hat. Es soll untersucht werden, ob die vom BGH geschaffenen Voraussetzungen zur Anfechtbarkeit aufgrund von Inhaltsmängeln zu weit gehen und eine restriktivere Auslegung erfordern.

  • von Ruben Schapke
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie gelang es jenen zwei Herrschern, ihre königliche Stellung so lange behaupten zu können? Wodurch zeichnete sich ihre Herrschaft aus? Welche Quellen geben uns über ihre Herrschaft Auskunft? All jenen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden, sodass sich schließlich ein möglichst umfassendes Bild dieser zwei Königsherrschaften ergibt, welches vor allem auf die Aspekte der Herrschaftssicherung und des Herrschaftsausbaus hin ausgerichtet sein soll. Zu Beginn dieser Arbeit werden drei Quellen, die in Bezug auf die Langobarden im Frühmittelalter von großer Bedeutung sind, vorgestellt und quellenkritisch eingeordnet. Diese Quellen sind zum einen die Historia Langobardorum des Paulus Diaconus sowie zwei Rechtsquellen, nämlich das Edictum Rothari und die Novellen König Liutprands. Nachdem jene Quellen hinsichtlich ihres Aussagewertes untersucht wurden, folgt eine inhaltliche Zusammenfassung der beiden Bereiche, die sich von der Zeit Rotharis bis zur Herrschaft Liutprands am stärksten wandeln würden: das religiöse Leben und die gesellschaftliche Ordnung des Langobardenreichs. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Situationen zu Zeit der beiden Könige, wobei für die dazwischenliegenden Jahre nur die bedeutungsvollsten Ereignisse in Bezug auf die langfristigen Entwicklungsprozesse betrachtet werden. Durch das Herausstellen der dort beobachteten grundlegenden Entwicklungen, soll der historische Kontext im Hintergrund der zu untersuchenden Aspekte besser verständlich werden, um in Hinblick auf spätere Betrachtungen als Argumentationsbasis hinzugenommen werden zu können.

  • von S. Wittenbeck
    19,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Controllings als Führungsinstrument. In der folgenden Projektarbeit im Bereich "Controlling und Finance" wird zunächst die Digitalisierung im Controlling betrachtet. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, einen Wissensstand zum Thema "Digital Controlling" zu skizzieren und darauf aufbauend mit der Literaturrecherche den Wissensstand zu erweitern. Basierend auf diesem theoretischen Wissen wird dann Know-how mit einer Case Study "Digitale Transformation im Controlling" in die Praxis transferiert. Die Projektarbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Wissensstand im Bereich "Business Intelligence und Digital Controlling" skizziert. Dazu wird die Methode Brainwriting eingesetzt. Im zweiten Kapitel geht es um die Wissensgenerierung, dafür wird die Methode Wissensportfolio eingesetzt. Die Aufgabe dieser Methode besteht darin, durch Literaturrecherche vertieftes Wissen aufbauend zum eigenen Wissensstand anzueignen. Schwerpunkt des dritten Abschnittes ist die Case Study "Digitale Transformation im Controlling". Dieser Abschnitt besteht aus drei Aufgabenstellungen. Zunächst wird der Begriff "Digital Controlling" definiert. Als Zweites wird die Rolle des "Digital Controllers" in der Theorie und Praxis definiert. Im letzten Punkt werden zuerst einige Reifegradmodelle, die speziell für das Controlling entwickelt wurden, vorgestellt. Als Nächstes wird eins davon ausgewählt und es wird ein "Digital Maturity Check" bei der Firma Vorwerk Autotec GmbH & Co. KG durchgeführt. Abschließend wird der Test detailliert beschrieben und der digitale Reifegrad des Controllings festgestellt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit mit dem Titel "Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor für die Teamarbeit" ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Rolle emotionaler Intelligenz in Teamdynamiken und Arbeitsleistungen beschäftigt. Die Arbeit basiert auf dem aktuellen Forschungsstand und untersucht, wie emotionale Intelligenz Teamarbeit beeinflusst, indem sie relevante Studien und Theorien integriert. Sie beleuchtet die Bedeutung emotionaler Intelligenz, ihre Dimensionen nach Goleman und deren Auswirkungen auf Teamleistung und Konfliktmanagement. Diese Arbeit ist besonders wertvoll für Fachleute in der Wirtschaftspsychologie, Teamleiter und Personalverantwortliche, die ein tieferes Verständnis für die Bedeutung emotionaler Intelligenz in professionellen Kontexten erlangen möchten. Ihr Ansatz bietet praktische Einblicke und könnte die Art und Weise, wie Teams zusammengestellt und geführt werden, revolutionieren.

  • von Renée Stutz
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2024 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,3, Bielefeld University (Fakultät für Anglistik), course: Advanced Academic Writing, language: English, abstract: This paper attempts to answer the question of how the courtroom scene, the peripetia of the novel "To Kill a Mockingbird", where racial biases are openly responsible for juristical misconduct, reflects the intersection of race and justice, what that reveals not only about the operation of racial biases within the legal system of the 1930s and how those biases are being upheld in the American jurisdiction system today. It is also looked at how it reinforces racist stereotypes and gives away the internalised racism towards black people within the writer, the white reader who this book was written for and American society as a whole. Informing my analysis with arguments put forward by critical race theoreticians, I argue that Lee employs the setting of an unknown, rural, southern town and the timeframe of the 1930s as a direct critique towards the racial biases and inequality prevalent in the 60s at the time of publication. This reveals that, despite the illusion of fairness, the legal system is deeply flawed by systemic racism. Simultaneously, the story, perhaps unknowingly, reinforces certain racial stereotypes, suggesting that the author reflects her own internalised racism through the storyline. Furthermore, a connection will be drawn to legal injustice towards the black minority today and how Lee's critique remains relevant. Over sixty years have passed since the first edition of "To Kill a Mockingbird" was released. Even though one would hope that things have changed since then, the recent uproar about unjustified police brutality directed towards blacks, stirred by the deaths of people like Breonna Taylor, George Floyd and many more, emphasises that there has not been done enough and that change needs to happen.

  • von Asia Gull A Norusta
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2018 in the subject Pedagogy - Media Pedagogy, grade: A, University of Lahore (National College of Business Administration and Economics), course: Master of Philosophy in Education, language: English, abstract: This research investigates the influence of modern technologies on secondary education, focusing on Biology classes at Govt. Municipal Girls High School, Gujrat. Employing an experimental approach, 32 tenth-grade students were divided into control and test groups to compare traditional teaching methods with technology-enhanced techniques involving videos and iPads. Results indicate that the test group exhibited better understanding and improved academic performance, supporting the hypothesis that technology fosters active engagement and interest in learning. The study encompasses a detailed methodology, literature review, experimental findings, and questionnaire-based insights, culminating in practical suggestions for integrating technology into secondary education in Pakistan.

  • von Serge Wittenbeck
    19,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Advanced Marketings.In der folgenden Projektarbeit im Bereich "Marketingmanagement und Sales" wird zunächst die Digitalisierung im Multichannel und Digital Marketing betrachtet. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, einen Wissensstand zum Thema "Multichannel und Digital Marketing" zu skizzieren und darauf aufbauend mit der Literaturrecherche den Wissensstand zu erweitern. Basierend auf diesem theoretischen Wissen wird dann Know-how mit einer Case Study "Multichannel-Marketing" in die Praxis transferiert. Die Projektarbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Wissensstand im Bereich "Multichannel und Digital Marketing" skizziert. Dazu wird die Methode Brainwriting eingesetzt. Im zweiten Kapitel geht es um die Wissensgenerierung, dafür wird die Methode Wissensportfolio eingesetzt. Die Aufgabe dieser Methode besteht darin, sich durch Literaturrecherche vertieftes Wissen aufbauend zum eigenen Wissensstand anzueignen. Schwerpunkt des dritten Abschnittes ist die Case Study "Multichannel-Marketing". Dieser Abschnitt besteht aus zwei Aufgabenstellungen. Zunächst wird ein neues und modernes Multi-Channel-Marketing (MCM) für einen Freizeitpark in Deutschland entwickelt. Der letzte Punkt beschreibt die Umsetzung der Customer Journey.

  • von Christopher Muhler-Carrera
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text will den Versuch unternehmen, pädagogisch-didaktische Perspektiven aufzuzeigen und einzuordnen. Dabei sollen die folgenden Ausführungen nicht als Werbung für KI-Chatbots oder Stigmatisierung traditionellen Unterricht verstanden werden. Ziel ist eine erfahrungsbasierte, kritische Beleuchtung entsprechender Dimensionen und die Darstellung von Chancen und Grenzen. Dies gilt exemplarisch für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich schulischer Bildung, da im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich andere Anwendungsdimensionen im Mittelpunkt stehen, obgleich es natürlich auch Überschneidungen gibt.Seit dem Ende des Jahres 2022 sind KI-Chatbots, allen voran ChatGPT des Unternehmens Open AI, im schulischen Bereich in den Fokus didaktischer und pädagogischer Überlegungen gerückt.Während die einen darin eine Möglichkeit für innovatives Lernen, Fortschritt und Technologieoffenheit und damit neue Zeichen einer Zäsur erkennen wollten, sahen andere eher Gefahren, Grenzen und Probleme auf die Schulen zukommen. Recht haben aber weder die einen, noch die anderen. Die Wahrheit, sofern man diesen Terminus nutzen möchte, liegt wie bei vielen Dingen aber in der Mitte. Es kommt darauf, wie KI-Chatbots wie ChatGPT, Copilot oder Bard konkret genutzt werden, welche Inhalte und Ziele definiert werden und mit welcher didaktischen Begründung diese Technologie im Unterricht eingesetzt wird.Als Prämisse muss feststehen, dass KI-Chatbots ¿ und das gilt für alle KI ¿ nie als Selbstzweck dienen dürfen, sondern immer in pädagogische und didaktische sowie zunehmend soziale Dimensionen im Rahmen schulischer Bildung und Erziehung eingebettet werden. Sonst besteht die Gefahr einer willkürlichen Nutzung ohne Sinn und Verstand, einer unkritischen Übernahme generierter Inhalte, was der Ausbildung mündiger Schüler abträglich wäre. Setzt man aber einen kritischen Umgang mit KI-Chatbots voraus und versucht, die Chancen zu gestalten, können diese eine große Bereicherung für Lehrkräfte und Schüler sein.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Spiele in der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Die panhellenischen Spiele sind ein Charakteristikum für die griechische Antike. Welche Rolle nahmen Frauen im Rahmen dieser sportlichen und religiös-zeremoniellen Veranstaltungen ein und welche Schlüsse kann man davon ausgehend auf das antike Frauenbild ziehen?Im Jahr 1896 wurden in Athen die ersten modernen Olympischen Spiele ausgetragen, doch erst bei den Sommerspielen in Paris vier Jahre später durften auch weibliche Athletinnen teilnehmen. Ein Grund für die sich nur langsam den Frauen öffnenden Wettkämpfe war mit Sicherheit Baron Pierre de Coubertin, Begründer der modernen Olympischen Spiele, der Frauen am liebsten ganz ausgeschlossen hätte. Seine elitäre Meinung gründete dabei im "antiken Erbe" der Olympischen Spiele des alten Griechenlands, bei denen Frauen schließlich auch ausgeschlossen wurden.Aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit beschränkt sich der behandelte zeitliche Rahmen auf die archaische und klassische Epoche.Die griechische Staatenwelt setzt sich aus einzelnen Poleis, also Stadtstaaten zusammen, die jeweils "eine in sich geschlossene, souveräne und autonome soziopolitische Einheit mit einem Volk oder einer nach außen abgeschlossenen Bürgerschaft, mit eigenen Institutionen und Regierungsorganen, einem Mindestmaß fundamentaler Normen und formaler Regeln ihrer Durchsetzung und einer eigenen politisch-ideologischen und religiösen Identität" bilden. Dementsprechend lässt sich keine Pauschalaussage über den gesamten griechisch besiedelten Raum treffen.Eine weitere Problematik stellt die Quellenlage dar: über Sport und physisches Training von Frauen im archaischen und klassischen Griechenland existieren so gut wie keine Quellen, weder literarischer noch archäologischer Art. Das liegt zum einen sicherlich daran, dass viele Quellen einfach noch nicht gefunden wurden oder die Zeit nicht überdauert haben, zum anderen aber, vor allem bei literarischen Quellen, daran, dass nur festgehalten wurde, was erwähnenswert oder außergewöhnlich erschien. Und da die uns vorliegenden Quellen fast ausschließlich von Männern sind und für Männer geschaffen wurden, wurde das zu Überliefernde immer so gefiltert und aufbereitet, dass es für eine männliche Zielgruppe interessant oder ansprechend war. Es wäre also eine Illusion anzunehmen, man könnte aus dem vorhandenen Quellenmaterial ein korrektes oder gar vollständiges Bild der Vergangenheit zeichnen, vielmehr muss man sich mit Theorien und Hypothesen zufriedengeben.

  • von Alfons Maria Schmidt
    24,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft ist heute unübersehbar im Umbruch. Wir sind konfrontiert mit vielfältigen Wandlungsprozessen. Diese sind verbunden mit herausfordernder Dynamik, zunehmenden Unsicherheiten und sozialen Belastungen. Die Veränderungen im Gemeinwesen führen da zwangsläufig auch zu Herausforderungen im Bereich der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Die vorliegende Arbeit soll in diesem Zusammenhang innerhalb des heutigen gesellschaftlichen Rahmens aktuelle Grundüberlegungen und zentral erscheinende Teilaspekte zu ehrenamtlicher Wohlfahrts- und Sozialarbeit zur Diskussion stellen. Dabei werden nicht zuletzt erforderliche Verhaltensweisen für die erwähnten Herausforderungen angesprochen. Im Anhang finden sich unter anderem Fragen zur Selbstreflexion. Sie sollen dazu dienen, über das in den vorliegenden Texten dargestellte hinauszudenken und durch eigene Anstrengungen tragfähige Antworten zu erarbeiten, die aus ethischer Sicht vertretbar erscheinen und geeignet sind, das Gemeinwesen zukunftssichernd weiterzuentwickeln.

  • von Svenja Cremers
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kernfrage, die es im Laufe dieser Arbeit zu beantworten gilt, lautet: wie wird Wasser in Medien dargestellt und welche Funktionsweisen hat es als Motiv? In dieser Bachelorarbeit wird der Film "Shutter Island" (2010) von Martin Scorsese auf seine Wassersymbolik unter der Leitfrage "Wie fungiert das Motiv 'Wasser¿ im Film Shutter Island im Bezug zur Handlung des Films und wie wird sein omnipräsenter Charakter erzeugt?" analysiert. Es soll die visuelle und bildtechnische Inszenierung von Wasser hervorgehoben werden, um daraus die Intention und die Wirkung abzuleiten. Es ergeben sich verschiedene Leitfragen, an die sich angenähert werden soll. Welche allegorische Bedeutung hat das Wasser im Bezug auf die Handlung? Wie und in welcher Form wird es visuell dargestellt? In welchem Verhältnis steht das Wassermotiv zu der Narrationsstruktur des Films? Was macht das Wesen des Wassermotivs allgemein aus? Einleitend wird eine exemplarische Szene aus dem Film auf visueller, auditiver und narrativer Ebene analysiert, um diese Fragen zu beantworten und so eine Charakterisierung von Wasser als filmischen Gegenstand zu erreichen. Nach der ersten Einordnung durch die Szenenbeschreibung und -deutung wird dann im zweiten Kapitel des Hauptteils ein weiterer Ausschnitt des Films analysiert. Hier steht, neben der erneuten visuellen Beschreibung, besonders die Symbolik und der dramaturgische Effekt des Wassers in Form von Regen im Vordergrund. Um den gesamten Habitus von Shutter Island zu begreifen, wird anknüpfend versucht, den Film in bestimmte Genrestrukturen einzuordnen. Darauf aufbauend werden Rezensionen zum Film vorgestellt. Anschließend werden zusätzliche filmische Hinweise in Form von Wasserinszenierung untersucht, die das Narrativ des Films unterstützen. Abschließend wird durch erweiternde Beispiele aufgezeigt, wie das Wassermotiv auch medienübergreifend und soziologisch genutzt wird. So befasst sich das letzte Kapitel mit der Wassersymbolik in der Kunst, Literatur und Architektur.

  • von Svenja Cremers
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Arten von Hate Speech gibt es und was charakterisiert überhaupt Hate Speech? Darüber hinaus wird die Frage gestellt, wie Social Media Posts, die für Positivität stehen, so viel Hass erzeugen können und wie man dagegen vorgehen kann.Dazu werden zunächst erstmal die essentiellen Begriffe wie ¿Hate Speech¿, ¿Bodyshaming¿ und ¿Bodypositivity¿ definiert. Anschließend wird näher auf den allgemeinen Aspekt ¿Bodyshaming¿ eingegangen. Im Zuge dessen wird Bodyshaming in Sozialen Medien generell diskutiert. Hier werden drei virale, bodyshamende Posts aufgezeigt, analysiert sowie kategorisiert. Anschließend geht es um Bodyshaming auf der Plattform Instagram. Dies wird anhand einer beispielhaften Bodypositivity-Influencerin namens Zoe Potter verdeutlicht. In diesem Kapitel werden, neben einer Vorstellung der Werte von Zoe Potter, auch die verschiedenen Arten von Hasskommentaren dargestellt und analysiert. In dem darauffolgenden Kapitel werden dann die möglichen Ursachen von Hate Speech, auch im Kontext von Bodyshaming, beleuchtet. Hier liegt der Fokus vor allem auf den Hintergründen, der Verbreitung und den Vorgehensweisen gegen Hate Speech. Die erläuterten Fragen und ihre Ergebnisse werden abschließend in einem Fazit zusammengetragen. Social Media ist inzwischen fest in unserem Alltag verankert. Das neue Medium ist vielseitig und entwickelt sich stets weiter. Die formgebenden Charakteristiken sind die interpersonalen Kommunikationsmöglichkeiten. Diese breitgefächerte Anwendungsvielfältigkeit bringt aber auch erhebliche Probleme mit sich. Durch die Anonymität fühlen sich die Menschen geschützt. Social Media Plattformen werden als rechtsfreier Raum gesehen, wo man jegliche Äußerungen ohne Konsequenzen tätigen darf. Dieses Phänomen der angeblichen Anonymität führt unteranderem zu Hate Speech und Trolling. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich insbesondere mit Hate Speech gegen Körperformen. Denn Bodyshaming ist nicht nur im realen Kontext verbreitet, sondern lässt sich auch in den sozialen Medien beobachten. Einige Influencer*innen haben sich auf Bodypositivity spezialisiert und wollen Akzeptanz für die verschiedensten Körperformen schaffen. Und werden dabei in den Kommentaren verbal attackiert.

  • von Svenja Cremers
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll zunächst ein bestimmtes Kameramodell im Vordergrund stehen, die ¿S 715 XL Microcomputer¿ von der Firma Bauer. Der Fokus wird auf die Einordnung der Kamera in die Historie der Herstellerfirmen liegen, sowie auf dem Anwendungsbereich der S 715 XL. Dazu werden zunächst allgemeine Informationen und Daten über die Kamera dargelegt. Anschließend wird die Herstellungsfirma der Kamera, Bauer, vorgestellt, sowie die Herstellungsfirma des Objektivs, Angénieux. Es werden allgemeine Daten und die Firmengeschichte erläutert, um anschließend die S 715 XL dort einzuordnen und zu kategorisieren. Daraufhin wird der Anwendungsbereich der S 715 XL beschrieben, dort wird der Schwerpunkt auf die technischen Möglichkeiten, die Bedienungsfunktionen und die verschiedenen Einstellungsmodi gelegt. Dadurch soll aufgezeigt werden, was die S 715 XL als Amateurkamera ausmacht. Daran anknüpfend wird das Super-8-Format dargestellt, für welches die Kamera entwickelt wurde. Im Zuge dessen wird die Bedrohung des Formats durch neue Videotechnik erarbeitet.Wie sich diese weiterentwickelt hat und welche der Funktionen als innovativ galten, wird in diesem Kapitel erarbeitet. Die Historie von Videotechnik und verschiedenen Speichermedien wird dazu vereinfacht dargestellt und beschrieben. Dadurch erhält man einen Überblick über den fortlaufenden Progress, den die jeweiligen Formate durchlaufen haben. Anschließend werden drei verschiedene Formate auf technischer und funktionaler Ebene miteinander verglichen. Die Formate Super-8, VHS und DVD werden nach den Fragen von Günter Spitzing ¿Was zeichnen wir auf, Womit zeichnen wir auf, Wie zeichnen wir auf?¿ analysiert und gegenübergestellt. Die Geschichte von Film, beziehungsweise von Bewegtbildmedien, reicht lange zurück und lässt sich nicht auf ein konkretes Datum zurückverfolgen. Zwar gilt die erste Vorstellung von fortlaufenden Bildern vor Publikum der Brüder Lumière 1895 als historischer Moment, jedoch ist dies nur ein kleiner Punkt in der Entwicklung und Geschichte des Bewegtbildes. So wie sich der Film in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, hat sich auch das Werkzeug verändert und revolutioniert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für alte Geschichte), Veranstaltung: Identität und Alterität: Griechen, Römer und Barbaren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Quellennähe der Asterix-Comics von Albert Uderzo und René Goscinny im Hinblick auf antike Vorlagen. Beginnend mit einer kurzen Einführung in die Handlung und den Erfolg der Comicreihe, wird der Fokus auf die Frage gelegt, wie nahe die Schöpfer an antiken Quellen gearbeitet haben. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Darstellung der Figuren, insbesondere der Gallier, Druiden, Barden, Frauen und Römer. Neben literarischen Quellen wie Caesars "De Bello Gallico" werden auch gegenständliche Quellen wie Münzen und Statuen berücksichtigt. Die Arbeit beruht auf einer Auswahl verschiedenster Werke und Autoren, die von den Comiczeichnern als Inspirationsquelle genutzt wurden. Dabei wird auch auf das Verhältnis von Asterix zu aktuellen populärwissenschaftlichen Werken eingegangen. Die steigende Relevanz der Comics als Forschungsobjekt in der Altertumsforschung wird ebenso thematisiert. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben, insbesondere im Hinblick auf die neuen Autoren Jean-Yves Ferri und Didier Conrad.

  • von Stella Bremer
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2017 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, Ruhr-University of Bochum (Englisches Seminar), course: Differences between Spoken and Written English, language: English, abstract: This paper delves into the intricate relationship between written and spoken language features within the context of contemporary music, specifically examining rap and pop song lyrics. Drawing inspiration from linguistic theories proposed by Peter Koch, Wulf Oesterreicher, and Douglas Biber, the study evaluates the extent to which lyrics in rap songs exhibit characteristics associated with spoken language, in contrast to the more traditionally written nature of pop songs. By analyzing three rap and three pop songs, the paper explores the nuances of linguistic expression, shedding light on the distinctiveness between the two genres. The research method, results, and a comparative discussion provide valuable insights into the evolving dynamics of language in the realm of music, culminating in a brief conclusion that encapsulates the findings and implications of the study.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,33, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Einhards Karlsbild und die Wirklichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die oft übersehenen Frauen, die einen bedeutenden Einfluss auf das Leben des fränkischen Kaisers hatten. Mithilfe von Quellen aus dem fränkischen Reich, insbesondere Einhards Vita Karoli Magni und Hinkmars De Ordine Palatii, werden die Identitäten dieser Frauen erforscht. Die Untersuchung widmet sich ihren Rollen, Einflüssen und Beiträgen im Leben Karls des Großen. Durch die Analyse dieser Schlüsselfiguren wird ein tieferes Verständnis für die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen in der Karolingerzeit geschaffen und die oft übersehenen weiblichen Perspektiven in der Geschichte Karl des Großen beleuchtet.

  • von Stella Bremer
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2018 in the subject Russian / Slavic Languages, grade: 2,0, Ruhr-University of Bochum (BA Linguistics), course: Plurality, language: English, abstract: Mass and count nouns show a clear difference in their properties and morphosyntactic behavior. However, there are still nouns that behave slightly differently, making it difficult to assign them to the group of mass or alternatively count nouns. Such nouns are superordinate nouns like 'furniture' and 'footwear'. Taking a look at the group of collective nouns in Russian, this paper applies the issue of mass and count properties as well as nouns being difficult to classify to this group. The analysis shows that within the group of Russian collective nouns, there is also a difference in the behavior of some nouns. These nouns are then categorized into the tentative subgroups 'countable collective nouns' and 'superordinate collective nouns' and the paper proposes a possible explanation for their behavior.

  • von Stella Bremer
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2020 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,7, Ruhr-University of Bochum, language: English, abstract: This study delves into the realm of Russian English, a variety that has gained recognition with the rise of global communication. Focusing on a small set of YouTube videos, the research examines a specific linguistic feature: the irregular use of articles. Considering the historical context of Russian-English language contact, the study explores the current state of English in Russia and the linguistic features that make Russian English unique. The analysis includes a comparison of article use in Standard English and Russian English, aiming to identify tendencies and differences among speakers in Russia and Russian emigrants in the US. By utilizing YouTube as a platform for real data collection, the study contributes to the growing understanding of Russian English as a distinct and evolving variety in the world of World Englishes.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegung und Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse des Sprungkrafttrainings bei Jugendlichen im Anschlusstraining des Eiskunstlaufens. Durch ein detailliertes Anforderungsprofil des Eiskunstlaufens werden die physischen und psychischen Voraussetzungen für das Einzellaufen und die Sprünge aufgezeigt. Die sportbiographischen Hintergründe der Läufer werden beleuchtet, um die gezielte Trainingsperiode zu rechtfertigen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sprungkrafttraining als leistungslimitierendem Faktor. Ein maßgeschneiderter Trainingsplan wird präsentiert, der die spezifischen Bedürfnisse der Läufer berücksichtigt. Die Hausarbeit schließt mit einer klaren Abgrenzung von anderen Trainingsaspekten auf dem Eis oder Off-Ice, um den Fokus auf das Sprungkrafttraining zu betonen.

  • von Stella Bremer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Universität Hamburg (Mehrsprachigkeit und Bildung), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit und Spracherwerb in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühe Neuzeit markiert für die deutsche Sprache eine Umbruchs- und Übergangszeit. Diese Arbeit untersucht ein interessantes linguistisches Merkmal dieser Epoche, die werden-Periphrase, die die Modalperiphrase mit wollen oder sollen ablöste. Dabei werden Unstimmigkeiten zwischen theoretischer Einordnung und sprachpraktischem Usus betrachtet, insbesondere anhand des Fremdsprachenlehrwerks "The Eloquent Master of Languages". Dieses Werk behandelt die vier Haupteuropäischen Sprachen Französisch, Italienisch, Englisch und Hochdeutsch. Der Fokus liegt zunächst auf dem englischen Teil, wobei Grammatik- und Dialogteil analysiert werden. Die Arbeit gibt einen Überblick über den theoretischen Hintergrund, präsentiert die Analyse des Werks und endet mit einer Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.

  • von Thomas Majer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Universität Kassel (Witrschaftswissenschaften), Veranstaltung: Immissionsschutzrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die EU-Richtlinie von 1999 verpflichtet Mitgliedsstaaten zur Verbesserung der Luftqualität durch nationale Maßnahmen. In Deutschland führten lokale Umweltbelastungen, insbesondere durch Fahrzeugemissionen, zur Einrichtung von Umweltzonen in städtischen Ballungsgebieten. Dieser Artikel beleuchtet den Hintergrund, die Entwicklungen seit der "Congestion Charge" in London (2003) und die anhaltende Einführung von Umweltzonen in deutschen Städten seit 2008. Das Ziel ist die Verbesserung der Luftqualität und der Schutz der Bevölkerung. Die Diskussion um Feinstaub als Hauptargument für Umweltzonen erfordert eine Untersuchung der Definition und Auswirkungen von Feinstaub. Der Artikel untersucht auch die Ausnahmeregelungen für Fahrzeuge in Umweltzonen, die auf die Innovation von Antriebssystemen setzen, um die Luftqualität zu verbessern. Trotz der Einrichtung von Umweltzonen wird jedoch in Frage gestellt, ob der Effekt auf die Reduktion von Luftschadstoffen tatsächlich signifikant ist.

  • von Damir-Nester Yexiam Saedeq
    16,95 €

    Ensayo del año 2024 en eltema Pedagogía - Educación superior, Nota: 8,00, , Idioma: Español, Resumen: El presente ensayo académico describe cómo la herramienta automatizada "Wondershare QuizCreator" puede ser utilizada para crear cuestionarios interactivos, denominados Quizzes, y proporcionar retroalimentación detallada a los estudiantes. El autor destaca cómo los quizzes pueden ser una herramienta poderosa para atraer la atención de los estudiantes y fomentar un aprendizaje más interactivo y divertido. Además, se discuten las ventajas y desventajas de los quizzes y se proporciona una descripción detallada de la herramienta QuizCreator, incluyendo su interfaz personalizable y sencilla. El ensayo concluye destacando cómo la gamificación de la enseñanza, impulsada por herramientas como QuizCreator, puede transformar las aulas en espacios vibrantes donde el aprendizaje se fusiona con la emoción de un desafío. El autor también aborda el concepto de "Quiz" y cómo puede ser utilizado para comprobar lo aprendido de manera menos formal que un examen. Además, se describen las ventajas y desventajas de los quizzes y se proporciona una descripción detallada, válida para quien desea iniciarse en el uso de la herramienta QuizCreator, incluyendo su interfaz personalizable y sencilla.

  • von Christopher Ohanyere
    18,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2022 in the subject Economics - Job market economics, grade: A, University of Calabar (Faculty of Arts & Social Science Education), course: The Structure and Organization of Social Studies and New Education Initiatives, language: English, abstract: This paper explores the effectiveness of entrepreneurship in job creation, hence, underlining the importance of the MSMEs sub-sector in the socioeconomic development of the Nigerian economy. Nowadays, the burden of job creation is not solely placed on the shoulders of the government alone but, has become a joint-venture effort between the public and private sectors. On this premise, the paper seeks an enduring answer to this prevalent phenomenon in entrepreneurship development. So, the paper is divided into subheadings, covering the introduction, conceptual explications, theoretical discourse on MSMEs as the driving force of socioeconomic development, and the role of entrepreneurship in the socioeconomic development of Nigeria. The paper concludes by noting that, the transformation of Nigeria's education system into entrepreneurial-based is a way of empowering the young generations with practical skills that could help them become self-reliant (self-employed), thus reducing the increasing social vices and consequences of unemployment. Among others, it was recommended to incorporate entrepreneurship in our school curriculum where vocational subjects would become compulsory right from Upper Basic Education level through tertiary education level to train, prepare, and develop the economic mindset of the younger generations and decrease the high level of unemployment.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.