Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maurice Reinartz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Literaturübersichtsarbeit ist es, die Vorteile einer aktiven Steuerung der Kapitalstruktur für Unternehmen aufzuzeigen. Verschiedene Faktoren beeinflussen Kapitalstrukturentscheidungen. Zu diesen Faktoren zählen beispielsweise Branche, Größe, Zugangsmöglichkeiten zum Kapitalmarkt, Kapitalintensität, regulatorische Aspekte, Ertragspotential oder Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Mit dieser Arbeit soll ein Einstieg und erster Überblick zum breiten Themengebiet der Kapitalstruktur und dessen Bedeutung gegeben werden.Die Arbeit ist hierzu wie folgt gegliedert: Im zweiten Kapitel werden finanztheoretische Grundlagen vorgestellt. Dabei wird der Begriff der Kapitalstruktur definiert und auf den Aufbau der Bilanz, unterschiedliche Finanzierungsarten sowie den Leverage-Effekt eingegangen. Anschließend werden verschiedene Theorien vorgestellt, die sich mit der Kapitalstruktur von Unternehmen beschäftigen. Die Theorien beleuchten die Bedeutung beziehungsweise Auswirkungen verschiedener Kapitalstrukturen. Auf Grundlage der Kapitalstrukturtheorien sowie Studien zum Vorgehen in der Unternehmenspraxis werden im dritten Kapitel Vorteile aufgezeigt, die sich für Unternehmen durch eine aktive Steuerung der Kapitalstruktur ergeben. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Fragestellungen.

  • von Dumani Markjackson
    52,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2021 in the subject Economics - Finance, grade: Distinction (4.81), Wilberforce Island (Post Graduate School), course: Banking and Finance, language: English, abstract: The study examines the determinants of access to and usage of financial services in sub-Saharan Africa. The study employed panel data spanning 2006 to 2018 from 12 sub-Sahara African countries. The ex-post facto research design and econometric techniques were employed to explain the determinants of financial inclusion. The descriptive statistics was employed to describe the nature of the data. The LLC and IPS tests of stationarity indicated that all the variables were stationary at first difference. The Pearson pairwise correlation test revealed that the strength of association among the regressors were weak. The panel data was estimated using Pooled OLS, Fixed Effects, and Random Effects panel estimation techniques. The findings show that aside GDP per capita and political stability that had insignificant effect on access; money supply and regulatory quality had a significant effect on access to financial services. Furthermore, the findings suggest that aside from regulatory quality and deposit rate, GDP per capita and automated teller machine exerts a significant effect on financial usage. The study further reveals that money supply and lending rate significantly stimulates usage of loan accounts, while regulatory quality was insignificant. The study concludes that a combination of macroeconomic, institutional, and bank-level factors determine the level of financial inclusion in sub-Saharan Africa. The study recommends that regulators should encourage a conducive environment that spurs competition and innovation in the private sector. This may encourage financial access and usage due to economic growth and rising GDP per capita levels. Regulators should adopt policies like Regulatory Impact Assessment (RIA) in order to enhance the regulatory quality and boost public confidence. Regulators and banks should encourage the expansion of the number of functional point of service outlets in the region. Finally, government agencies should formulate policies that would encourage socio-political stability for the financial service industry to strive in the region.

  • von Rajesh Kumar Mishra
    16,95 €

    Scientific Study from the year 2024 in the subject Physics - Astronomy, , language: English, abstract: This study investigates the phenomenon of Low Amplitude Anisotropic Wave Train Events (LAWEs) in cosmic ray intensity using data from the ground-based Deep River neutron monitor for the period 1991-94. The analysis reveals that the amplitude of diurnal anisotropy during LAWE events consistently remains low and statistically constant compared to the quiet day annual average amplitude for the majority of events. Furthermore, the timing of the maximum diurnal anisotropy for LAWE events shifts significantly towards earlier hours, aligning with the co-rotational direction and remaining consistent with the direction of quiet day annual average anisotropy for most events.Conversely, the amplitude of semi/tri-diurnal anisotropy remains statistically high and unchanged. However, the phase shift occurs towards later hours compared to the quiet day annual average values for the majority of LAWEs. Analysis of diurnal anisotropy vectors reveals a shift towards earlier hours in 50% of events and a shift towards later hours in the remaining 50%, relative to the average vector for the entire period. Additionally, it is observed that the amplitude of these vectors significantly increases with the shift towards later hours.The study suggests that high-speed solar wind streams do not play a significant role in causing LAWE events on a short-term basis, but they may contribute to these events on a long-term basis. The occurrence of LAWE is found to be dominant when the polarity of Bx and Bz remains positive, and the polarity of By remains negative ¿ a phenomenon not reported previously. Furthermore, the amplitude of the first harmonic exhibits a good anti-correlation with solar wind velocity, while the direction of the first and third harmonics shows nearly good anti-correlation. The direction of the second harmonic shows nearly good anti-correlation with interplanetary magnetic field strength.

  • von Martin Reese
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde hat das Ziel, die Schüler:innen anhand der Konfrontation mit einem breiten Spektrum von ausformulierten Einleitungssätzen samt Deutungshypothesen auf die vielschichtige Deutbarkeit einer Kurzgeschichte am Beispiel von Julia Francks "Streuselschnecke" aufmerksam zu machen. Die Deutungshypothese steht als Schlüssel zu einer gelungenen Analyse im Zentrum, wobei der Sinnbildungsprozess unhintergehbar von der Machbarkeit des Textnachweises abhängt.Die Schüler:innen erarbeiten sich einen Kompetenzzuwachs vor allem im Bereich Lesen und Rezipieren ¿ mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Medien umgehen, indem sie die Kurzgeschichte "Streuselschnecke" vor dem Hintergrund ihrer erhaltenen Deutungshypothese lesen und letztere als plausibel beziehungsweise unplausibel im Horizont des Textes einschätzen. Sie vertiefen überdies ihre Fertigkeiten darin, Aussagen mithilfe von Textstellen zu belegen (methodisch-strategischer Lernbereich) sowie sich innerhalb ihrer Gruppe mit anderen über die je eigene Textdeutung auszutauschen (sozial-kommunikativer Lernbereich). Weiterhin erweitern sie ihre Schreibkompetenz, indem sie im Horizont des erarbeiteten Aufbaus einer schriftlichen Kurzgeschichtenanalyse gezielt an der Verknüpfung von Einleitung und Hauptteil arbeiten, da sie die Deutungshypothese am Text nachweisen müssen.

  • von Chris Andersen
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 5.0, Addis Ababa University, course: Master of Business Management, language: English, abstract: The COVID-19 pandemic profoundly disrupted global supply chains, leading to unprecedented economic challenges and logistical complexities. Originating in China in December 2019, the virus rapidly spread to over 210 countries, resulting in more than 100 million confirmed cases worldwide and over 2 million deaths. This global crisis triggered severe disruptions across various sectors, including high-tech industries, automotive manufacturing, pharmaceuticals, and food supply chains. Notably, companies like Apple, Samsung, and Tesla experienced production halts due to labor shortages and supply chain constraints. Additionally, the pharmaceutical industry grappled with increased demand for essential medical supplies, while the food sector faced labor shortages and transportation disruptions. The pandemic-induced shutdowns, travel restrictions, and stringent import/export controls severely hampered international logistics, further exacerbating supply chain vulnerabilities. Consequently, the crisis highlighted the intricate interdependencies within global supply chains and underscored the urgent need for resilience, sustainability, and strategic reevaluation to mitigate future disruptions effectively.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Mittlere Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die zeremoniellen Akte und Rituale während Otto I. Kaiserkrönung inszeniert wurden. Zu Beginn wird der Forschungsstand erläutert. Der historische Kontext umfasst die Königserhebung von Otto I. im Jahr 937. Der zentrale Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der anschließenden Analyse. Hierfür werden die Quellenautoren Widukind von Corvey sowie Hrotsvit von Gandersheim vorgestellt. Diese beiden Quellen werden herangezogen, um insbesondere die bei der Königserhebung dargestellten Rituale zu thematisieren und zu analysieren. Hiermit wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Ziele und Absichten dieser Rituale gelegt.Die Thronfolge Ottos I. ist für Historiker in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. Es symbolisiert nicht nur den erfolgreichen Übergang der Königsherrschaft von Heinrich I. auf seinen ältesten Sohn Otto I., sondern auch einen Fortschritt bei der Bildung eines neuen Reiches. Dieser Wandel legte den Grundstein für die Entwicklung von Traditionen, die das spätere "deutsche Reich" prägen. Doch hinter dieser Kontinuität existieren auch komplexe Herausforderungen, die einen Herrscherwechsel im mittelalterlichen Königreich begleiten. Die legitimierenden Rituale des Herrschaftsbeginns haben in dieser Zeit an Bedeutung gewonnen. Allerdings mussten sie als "Einsetzungsakt" umgestaltet werden, da eine eindeutige Tradition weder aus der Karolingerzeit noch aus den vorangegangenen Herrscherwechseln abgeleitet werden konnte. Im Jahr 936 wurden Rituale durchgeführt, mit dem Ziel, die Machtübergabe an Heinrichs Sohn Otto zu präsentieren und zu legitimieren. Diese Rituale stellen über viele Jahrhunderte hinweg einen basalen Bezug für zeremonielle Einsetzungen von Herrschern im römisch-deutschen Reich dar. Aus diesem Anlass werden diese Rituale anhand der Herrschereinsetzung von Otto I. in ihrem Kontext beleuchtet.

  • von Dorothée Bauer
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter), Veranstaltung: Grundlagen des Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht das Interesse von Kindern und Jugendlichen am historischen Thema Nationalsozialismus und Holocaust. Das Thema wird in gegenwärtigen politisch rechtsgerichteten Teilen der Gesellschaft verstärkt relativiert. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Bewahrung der Erinnerung und die Wichtigkeit dieses Themas in den Mittelpunkt zu rücken. Die quantitative und qualitative Erhebung gibt Aufschluss darüber, inwiefern bei Schüler:innen verschiedener Altersklassen Interesse am Thema Nationalsozialismus und Holocaust vorhanden ist und welche spezifischen Aspekte hierfür identifiziert werden können, um dieses Interesse gezielt zu fördern. Es werden zudem Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Lehrmethoden gestaltet werden können, um das Interesse der Schüler:innen am Nationalsozialismus und Holocaust nachhaltig zu wecken bzw. aufrechtzuerhalten. Schließlich gibt dies Aufschluss über eine effektive Holocaust-Education.

  • von Brian Khisa
    16,95 €

    Essay from the year 2022 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 71, University of East London, course: International Criminal Law, language: English, abstract: This essay seeks to define the crime of genocide and assess the difficulty of proving it in court through a case study of the International Court of Justice (ICJ) Judgments in the Bosnian Genocide Case. The commentary provides a critical examination on the crime of genocide, as well as a comprehensive discussion on its legal framework and analytical note on the essential elements of the crime of genocide. The discussion will next analyze the implications of the court¿s view on the prosecution and conviction of the crime of genocide, using the case study of the Bosnian Genocide Case before the ICJ as an illustration. Finally, the commentary will suggest some potential answers to the difficulty of establishing the crime of genocide before concluding. The argument advanced throughout the essay is that most horrible atrocities committed without "genocidal intent" will almost always fall short of the legal definition of genocide, therefore making it practically impossible to hold anyone accountable for the crime of genocide.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,3, Universität Potsdam (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von YouTube-Videos zum Selbstlernen im Weitsprungtraining. Die Durchführung von sportlichen Aktivitäten zur Eindämmung der Coronavirusvarianten waren ab dem 17. März 2020 zunächst untersagt. Diese und weitere Beschränkungen hatten zur Folge, dass viele Vereine, Fitnessstudios, Sportanlagenbetreibende und selbstorganisierte Sporttreibende auf alternative Trainingsstätten und -methoden umstiegen, um das Training fortführen zu können. Die Entwicklung der Digitalisierung nahm zwangläufig an Geschwindigkeit auf, denn Vereinsbefragungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie stellten fest, dass als Chance der Pandemie die Zunahme von Online-Kursangeboten wahrgenommen wurde. Im Rahmen von Online-Kursangeboten können unter anderem Selbstlernvideos eingesetzt werden, in denen Sportreibende das Training selbstständig durchführen können. Solche Videos können verschiedene Aspekte des Trainings abdecken und auf internen oder öffentlichen Plattformen angeboten werden. Doch nicht nur der Breitensport beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Digitalisierung.Im leistungsorientierten Leichtathletiktraining gibt es die Auffassung, der Weitsprung stelle eine koordinative, komplexe Bewegung dar, die eine ausgeprägte Schnellkraft und präzise Technik voraussetzt. Dies lässt die Vermutung zu, eine Trainerin oder ein Trainer ist unerlässlich für das Training dieser olympischen Disziplin. Interessant zu betrachten ist dahingehend der Einsatz von Selbstlernvideos im Weitsprungtraining. Dies beinhaltet die Möglichkeiten für Plattformen, Betrachtungen der Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Selbstlernvideos, sowie der Einsatzhäufigkeit. Die Erarbeitung des theoretischen Hintergrundwissens und der Chancen und Herausforderungen beim Einsatz sowie die Analyse des Status Quo verfügbarer Videomaterialien, sollen als Grundlage für weitere Überlegungen dienen. Darauf aufbauend soll eine Befragung Antworten auf die Frage der Einsatzhäufigkeit liefern, um abschließend die Ergebnisse zum Einsatz zu diskutieren. Die vorliegende Arbeit geht dabei speziell auf das Aufbautraining des Weitsprungs ein, bei welchem besonders die Optimierung von Technik und Leistung im Vordergrund stehen.

  • von Fabian Hitz
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut der Uni Bonn), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die Diskrepanz zwischen dem Ziel, Bonn bis 2020 zur Fahrradhauptstadt zu machen, und der Realität der Radverkehrsinfrastruktur beleuchtet. Trotz ambitionierter Pläne und Strategien fehlt es bisher an signifikantem Fortschritt. Die Arbeit analysiert Best-Practice-Beispiele europäischer Städte, identifiziert Konfliktpunkte im Bonner Radverkehrsnetz und prüft die Wirksamkeit aktueller Maßnahmen. Ziel ist es, Potenziale und Limitationen aufzudecken und Handlungsempfehlungen für eine fahrradfreundlichere Zukunft in Bonn zu formulieren.Mit dem 2010 entwickelten "Strategiekonzept zur ganzheitlichen Förderung des Radverkehrs" und dem 2012 verabschiedeten "Verkehrsentwicklungsplan 2020" der Stadt Bonn, wurde das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 Fahrradhauptstadt werden zu wollen. Innerhalb von 10 Jahren sollten mehrere infrastrukturelle Verkehrsmaßnahmen ergriffen werden, um eine nachhaltigere Mobilität zu fördern. Dabei war das Ziel, dass der Fuß- und Radverkehr sowie der ÖPNV in den Fokus der Stadtplanung gerückt wird.Schon nach fünf Jahren stellte man fest, dass die Umsetzung nicht plangemäß verlaufen war. Laut des ALLGEMEINEN DEUTSCHEN FAHRRAD-CLUBS habe es Bonn an Mut gefehlt, sich als Fahrradhauptstadt zu etablieren. Zudem wurde innerhalb der Stadtverwaltung bezweifelt, dass die Ziele des Programms bis 2020 überhaupt erreicht werden könnten. Die Diskrepanz zwischen geplanten und umgesetzten Maßnahmen der Stadt Bonn spiegelte sich ebenfalls in einer durchgeführten Umfrage des ADFC wider. Die Ergebnisse des "Fahrradklima-Tests 2020", der alle zwei Jahre Einwohner aus Städten Deutschlands zur Radinfrastruktur befragt, zeigten, dass Bonn sich im deutschen Vergleich im Mittelfeld aufhält. Aus 26 Städten in der Größenkategorie 200.000¿500.000 Einwohner belegte Bonn Platz 14. Nimmt man also die Ergebnisse dieses Tests als Maß, dann war die Fahrradhauptstadt 2020 in dieser Größenkategorie nicht Bonn, sondern die Stadt Karlsruhe, die dicht gefolgt von Münster auf dem ersten Platz lag. Grund für die mittelmäßige Platzierung Bonns waren die Defizite in verschiedenen Befragungskategorien: Deutliche Negativwerte wiesen dabei vor allem das Sicherheits- und Fahrgefühl, die Beschaffenheit der Wege und die Konflikte mit Kraftfahrzeugen auf. Diese vorwiegend negativ behaftete Wahrnehmung der Bürger Bonns über die aktuelle Radverkehrsinfrastruktur kollidiert mit den Zielen für das Jahr 2020.

  • von Monica Di Sarno
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und Perspektiven der Gemeinwesenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Handlungswissens professioneller Tanzpädagog:innen in Empowerment-Prozessen als Demokratisierungsprozess. Im ersten Teil der Arbeit wird die Tanzpädagogik mit ihren Grundlagen und Methoden thematisiert. Nachfolgend werde ich unter Bezug auf Dr. Ronit Land die bildungspolitischen Werte, welche für die tanzpädagogische Arbeit bestimmend sind, herausarbeiten. Die Wahl ihrer Theorie begründet sich in gemeinsamen Werten, Normen und soziopolitischen Überschneidungen, die innerhalb der Tanzpädagogik wichtig sind. Es schließt eine umfassendere Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit des Empowerments an, welche für die politische Positionierung und Handlungsstrategien innerhalb der tanzpädagogischen Arbeit ausschlaggebend ist. Daran schließt im letzten Teil eine kritische Auseinandersetzung mit den feministischen Bewegungen ab den 1960er Jahren an, da mit diesen Bewegungen Ausgrenzungen verbunden sind, die bis heute in der feministischen Pädagogik, mit den sogenannten ¿Anderen¿, nachhaltig wirken.Als Betroffene von Rassismus, aber auch als Tanzpädagogin, bin ich mit unterschiedlichen Markierungen konfrontiert. Diese konnte ich vor meinen Empowerment-Prozessen nicht in Worte fassen. Erst mit den jeweiligen emanzipatorischen Prozessen vermochte ich diese zu benennen und zu artikulieren. Die Suche nach Antworten beförderte vielfältige Identitäts- sowie Politisierungsprozesse, die mich heute dazu befähigen, als Expertin in eigener Sache zu sprechen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Customer-Relationship-Management, CRM, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie die Mitarbeiterzufriedenheit im Kundenservice die Erfolgskennzahlen eines Unternehmens, speziell am Beispiel der Telekom Deutschland GmbH, beeinflusst. Dabei wird untersucht, inwieweit Zufriedenheit oder Unzufriedenheit von Mitarbeitern die Qualität des Kundenservice und somit den Erfolg des Unternehmens bestimmen kann. Darüber hinaus wird analysiert, welche Maßnahmen die Telekom Deutschland GmbH ergreift, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern und aufrechtzuerhalten. Die Interaktionen zwischen den einzelnen Teilen führen oft zu neuen oder verstärkten Eigenschaften, die ein Teil selbst, im isolierten Zustand nicht erreicht hätte. Demnach sind Unternehmen nicht nur durch ihre Finanz- und Geschäftsstrategien definiert, sondern auch von den Mitarbeitern, deren Emotionen und ihrem Engagement. Die Mitarbeiterzufriedenheit hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und ist daher nicht länger als abstraktes Konzept zu betrachten, sondern als ein entscheidender Einflussfaktor. Ein zufriedener Mitarbeiter steigert die Qualität und Quantität der Arbeitsleistung, wodurch auch die Erfolgskennzahlen und die Kundenzufriedenheit gefördert werden. Andererseits kann Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern, das Unternehmen stark in die entgegengesetzte Richtung lenken und Misserfolge oder Stillstände verursachen. Alles hängt mit der richtigen Führung und Anleitung zusammen. Vor allem im Kundenservice, wo die direkte Interaktion zwischen Mitarbeiter und Kunden stattfindet, steht die Mitarbeiterzufriedenheit stark im Fokus. Zu dieser Erkenntnis ist auch der Kundenservice von der Telekom Deutschland GmbH gekommen. In der aktuellen Arbeitswelt, geprägt durch Medien und intensiven Wettbewerb, haben die Anforderungen an den Service und die zu erbringenden Leistungen deutlich zugenommen. Die kontinuierlich steigenden Erwartungen an den Kundenservice wirken sich folglich auf die Mitarbeiter aus, was sich wiederum in der Qualität ihrer Arbeit niederschlägt. Die Herausforderung besteht darin, die Erfolgskennzahlen weiterhin zu bedienen, ohne dass der Mitarbeiter seine Motivation am Arbeitsplatz verliert und die Effizienz abnimmt. Es stellt sich folglich die Frage, inwiefern die Mitarbeiterzufriedenheit vom Kundenservice, die Kennzahlen in einem Unternehmen beeinflusst und wie die Telekom Deutschland GmbH damit umgeht.

  • von Terese Uwuave
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2024 in the subject African Studies - Literature, grade: 4, Ahmadu Bello University, course: Literature, language: English, abstract: Nnedi Okorafor's novel, "Who Fears Death," published in 2011, has garnered considerable critical acclaim primarily as a work of speculative fiction. While existing analyses have delved into the novel's speculative nature, one aspect that has received limited attention is its magical realist elements. This paper aims to explore Okorafor's use of magical realism in "Who Fears Death," acknowledging the global significance of magical realism as an alternative narrative strategy.Magical realism is recognized as a dominant form of fiction in the contemporary world, with widespread participation by writers from diverse cultural backgrounds. Okorafor's novel, positioned within this literary diaspora, employs magical realism to convey a unique perspective on Africa's hybridity, history, spirituality, and culture. The paper adopts magical realism as its interpretative model to investigate key features present in the novel.The analysis reveals that "Who Fears Death" incorporates notable magical realist motifs, such as the manifestation of resistance, the trope of 'the book-within-a book,' and the use of critics and tricksterism techniques. These elements, typical of magical realist narratives, serve not only to astonish readers, as in fantasy literature, but also function as a critique of Western realist narration. Importantly, they act as powerful tools of protest against issues like oppressive regimes, female genital mutilation, ethnic crises, genocide, rape, and power abuse¿persistent challenges faced by postcolonial African nations.Okorafor's choice of magical realism as a protest tool amplifies her critique, making her message more poignant and explicit. Through the novel, she contends that until Africans collectively confront and resist the societal ills hindering progress, embracing values of peace and love, they will remain entangled in the quagmire of hate, corruption, war, political crises, and underdevelopment.In essence, "Who Fears Death" emerges not just as a speculative fiction piece but as a poignant magical realist narrative that transcends geographical boundaries to address universal socio-political issues, using Africa's rich cultural tapestry as a lens for exploration.

  • von Stefan Bauer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird untersucht, inwiefern Fake News Einfluss auf den Journalismus, die Politik und die Gesellschaft haben. Hierzu erfolgt eine Definition des Begriffes Fake News und eine Abgrenzung zu anderen Formen der Berichterstattung. Anschließend wird dargelegt, wie Fake News die Berichterstattung in den Medien beeinflussen und welche Folgen sich für Politik und Gesellschaft ergeben.Zum Abschluss werden mögliche Lösungsansätze vorgestellt, die zur Reduzierung der Auswirkungen von Fake News führen können und ein Ausblick in die Zukunft gewagt.Am 31. Dezember 2019 hat sich unsere Welt verändert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO wurde über Fälle von Lungenentzündung unbekannter Ursache in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 identifizierten die chinesischen Behörden als Ursache ein neuartiges Coronavirus, das als "2019-nCoV" bezeichnet wurde und später die Bezeichnung "Covid-19-Virus" erhielt.Am 11. März 2020 wurde das Covid-19-Virus durch die WHO offiziell zu einer Pandemie erklärt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren mehr als 118000 Fälle aus 114 Ländern und insgesamt 4291 Todesfälle gemeldet worden.Durch diese neuartige Situation kam es zu einer überschießenden Berichterstattung in den Medien. Hierbei kam es im Laufe der Zeit auch zu sogenannten "Fake News". Der Begriff Fake News lässt sich wohl am ehesten übersetzen als "gefälschte Nachricht".

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject History - Europe, grade: 1,0, University of Education Weingarten (Fakultät II - Englisch), course: UK in text and film, language: English, abstract: This paper examines the Victorian value of "The Angel in the House" and its implementation in everyday life. The introduction presents the idea of the "Angel in the House" as the ideal image of woman in the 19th century, influenced by Coventry Patmore's poem of 1858. The historical context sheds light on the Victorian era (1837-1901) and the social structures of the time.Victorian values, in particular family, self-help, respectability and the role of men, are discussed. However, the focus is on the "angel in the house" who represents the ideal woman. The implementation of this ideal in the Victorian class system is considered in detail, differentiating the upper, middle, and working classes.Particular emphasis is placed on the legal disadvantages of women in Victorian society, including the lack of property rights and the difficult conditions for divorce. The evolution of women's role over the past 30 years of Queen Victoria's reign is also analysed, emphasising the transition from "angel in the house" to "serving angel."Queen Victoria's opinion on the "Angel in the House" and her attitude towards feminist movements are examined. Although Victoria is seen as a female leader, it turns out that she had anti-feminist views. The term paper ends with a summary and outlook on the current presence of Victorian ideals in 21st-century British society.Overall, the work provides a deep insight into the social, legal and cultural aspects of the Victorian "Angel in the House" and identifies links to contemporary gender issues.

  • von Valentina Chesi
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Soziologie), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lassen sich andere Tiere in einer soziologischen Theorie mitdenken, die nicht nur den menschlichen Standpunkt berücksichtigt, sondern auch nach dem Standpunkt des Tieres fragt? Da diese Frage sehr komplex ist und es viele verschiedenen Positionen abzuwägen gebe, die aber den Rahmen dieses Essay sprengen würden, versuche ich mithilfe der Grundpositionen des Konstruktivismus und Realismus auf diese Frage eine Antwort zu geben. Starten möchte ich zum besseren Verständnis mit einem kurzen Abriss, weshalb andere Tiere lange aus der Soziologie ausgeschlossen wurden. Danach werde ich auf eine Auswahl von Problemen eingehen, die es generell erschweren andere Tiere zu denken. Anschließend werde ich die beiden Grundpositionen darauf untersuchen, wie gut oder schlecht sie sich dafür eignen andere Tiere mitzudenken, um abschließend einen Vorschlag zu machen, wie eine Theorie, mit der man andere Tiere denken kann, aussehen könnte.In der jüngeren Geschichte sehen wir uns mehreren ökologischen Herausforderungen, etwa dem Klimawandel, dem Artensterben, der Entwaldung und der Verschmutzung gegenübergestellt, die uns mit einer immer größer werdenden Dringlichkeit dazu auffordern unser Verhältnis zur Natur und anderen Tieren zu hinterfragen. Der Mensch ist zu einer Naturgewalt geworden, die in der Lage ist, dass Leben auf der Erde in einer Art und Weise zu verändern, die nicht nur die Lebensgrundlage anderer Tiere gefährdet, sondern letztlich auch unsere eigene. Das Verhältnis des Menschen zu seiner natürlichen Umwelt, ist dabei der ausschlaggebende Faktor, der darüber entscheidet, ob wir uns selbst als Teil der natürlichen Umwelt wahrnehmen oder als ihr etwas Gegenübergestelltes. Aktuell ist letzteres der Fall und wir betrachten uns als losgelöst, vielleicht sogar über den Dingen stehend. Im Glauben die Natur beherrschen zu können, haben wir unterschätzt, welch wichtige Bedeutung sie für unser (Über)leben hat. In welch vielfältigen Weisen sie unser Leben bestimmt und wie naiv die Annahme ist wir könnten außerhalb von ihr existieren. Besonders deutlich wird diese Arroganz in unserem Verhältnis zu anderen Tieren, die wir mit Selbstverständlichkeit für unsere Zwecke nutzen und ihre natürlichen Habitate zerstören. Gleichzeitig sind sie unsichtbar und wurden beispielsweise in den Sozialwissenschaften, wie der Soziologie lange Zeit völlig ignoriert.

  • von David Naiden
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Evangelische Hochschule TABOR, Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit betrachte ich vier verschiedene Begegnungen mit Jesus genauer. Außerdem gebe ich die Vorgeschichte der jeweiligen Zeugnisse preis, die auf die Jesusbegegnung hinzielen. Des Weiteren gebe ich einen Einblick darüber, was sich nach der Begegnung im Leben der einzelnen Personen ändert.Innerhalb der muslimischen Welt geschehen seit circa dreißig Jahren vermehrt beachtliche Phänomene: Muslime berichten, dass Jesus ihnen durch Träume und Visionen auf verschiedene und übernatürliche Art und Weise begegnet ¿ "plötzlich stand Jesus wirklich vor mir". Die Folge: Muslime hinterfragen ihren islamischen Glauben und setzen sich mit dem christlichen Glauben auseinander oder entscheiden sich für eine Konversion. Bereits heute liegt uns eine Vielzahl an verschriftlichten deutschen und englischen Zeugnissen vor von Konvertiten aus Ländern wie Marokko, Syrien, Saudi-Arabien, Türkei, Jordanien, etc., die zum Teil von den Konvertiten selbst verfasst wurden oder von Missionaren, wie z.B. Tom Doyle gesammelt und niedergeschrieben wurden.Zu Beginn betrachte ich die Geschichte von Rashid Idrissi. Ein marokkanischer Muslim, dessen Vater Imam, Vorbeter und Koranlehrer war. Rashid ist allerdings nicht vom Islam überzeugt und beginnt, seine Prägung zu hinterfragen, bis er ungeahnt von Jesus überrascht wurde. Anschließend beschäftige ich mich mit der Geschichte von Jamilla. Jamilla bringt ihre Kinder zur Untersuchung in ein christliches Krankenhaus in Jordanien. Doch nach ihrem Besuch veränderte sich ihr Leben. Daraufhin folgt das Zeugnis von Marcel (kommt ursprünglich aus der Türkei). Dieser hatte einen Traum, den er viele Jahre lang nicht verstehen konnte. Schließlich erkannte er die Botschaft und sein Leben änderte sich. Als letztes richte ich das Augenmerk auf die Geschichte von Amir. Dieser empfängt in Mekka einen besonderen Auftrag auf übernatürliche Weise. Um die Denkweise und die Einstellungen der Muslime über Jesus besser beurteilen zu können, gibt diese Arbeit einen kurzen Aufschluss über vorhandene Kenntnisse der Muslime über ihr Jesusverständnis.Eine Frage, die daran eng anknüpft, ist: Welches Vorwissen haben Muslime über Jesus durch Traditionen, Überlieferungen und den Koran? Daraufhin gebe ich Auskunft darüber welches Vorwissen Raschid, Jamilla, Marcel und Amir über Jesus haben und inwieweit sich ihr Verhältnis gegenüber Jesus aufgrund der Träume oder Visionen transformiert.

  • von Klaus Robra
    16,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Bewusstsein bedingen und beeinflussen sich gegenseitig. Beide entstammen wahrscheinlich dem gleichen Ur-Grund: der in der Ur-Materie enthaltenen Information oder In-Form-Setzung. Aus diesem Ursprung bezieht die der Sprache zu Grunde liegende Sprachkraft anscheinend ihre spezielle Funktion: die der Herstellung von Bedeutungen. Bewusstsein ist zunächst bewusstes Sein, d.h. zum Wissen gebrachtes Sein. Wie Sprache im Bewusstsein funktioniert und sich auswirkt, lässt sich an Hand tiefschürfender Untersuchungen z.B. von H.-G. Gadamer und B. Liebrucks darstellen. "Religiös" wäre die Wechselwirkung von Bewusstsein und Sprache nur dann, wenn ein "universelles" Bewusstsein anzunehmen wäre; wofür es jedoch keine wissenschaftlichen Belege oder Anhaltspunkte gibt. ¿ In der Wesensbestimmung gehen Sprache, Denken und Bewusstsein ineinander über. Umstritten ist, ob es Bewusstseinserweiterung durch Drogen gibt.

  • von Lena Vogel
    48,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Leitfaden erarbeitet, welcher die Integration der aktuell geltenden Anforderungen der EU-Taxonomie in die bestehende Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen und somit auch die Berichterstattung erleichtern soll und die Herausforderungen und Chancen der EU-Taxonomie beleuchtet. Durch eine empirische Analyse wird dargelegt, wie die Inhalte in unterschiedlichen Unternehmen im Versicherungswesen, Bankwesen und, um eine weitere Perspektive zu gewinnen, im Außenhandel mit Beratungssicht umgesetzt wurden und welche Faktoren für andere Unternehmen übernommen werden können. Ob Unternehmen von diesen Handlungsempfehlungen profitieren können, hängt von ihrer individuellen Situation und Branche ab. Dennoch bieten diese Empfehlungen einen allgemeingültigen Leitfaden, um die Integration der EU-Taxonomie in die Nachhaltigkeitsstrategie effizienter und erfolgreicher zu gestalten und wurden so erarbeitet, dass sie nicht nur Unternehmen im Bank- oder Versicherungswesen unterstützen können. Es ist wichtig, dass Unternehmen flexibel bleiben, sich kontinuierlich mit den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen auseinandersetzen und eng mit Experten zusammenarbeiten, um ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich zu verbessern und den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Insgesamt erfordert die Integration der EU-Taxonomie in die Unternehmensstrategie eine flexible und adaptive Herangehensweise.Mit dem europäischen Green Deal strebt die Europäische Union an, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dies zu finanzieren und relevante Investitionen in eine nachhaltige Richtung zu lenken, ist laut Europäischer Union ein einheitliches Verständnis des Begriffs "Nachhaltigkeit" und somit ein entsprechendes Klassifizierungssystem nötig. Zu diesem Zweck hat die Europäische Union die sogenannte Taxonomie-Verordnung (im Folgenden auch "EU-Taxonomie") veröffentlicht. Wirtschaftstätigkeiten können so anhand einheitlicher Kriterien als nachhaltig klassifiziert werden. Finanzmarktakteure und Unternehmen, die der Richtlinie Non-Financial Reporting Directive (CSRD) unterliegen, sind verpflichtet, quantitative-, als auch qualitative Angaben zur EU-Taxonomie zu machen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit aus dem Studiengang Gesundheitsmanagement wurde für das Modul "Trainingslehre 1" angefertigt. Die Arbeit wurde für einen 23-jährigen Mann erstellt, der Muskeln aufbauen, Gewicht reduzieren und seinen LWS-Bereich stärken möchte. Eingeleitet wird mit dem Themenpunkt "Diagnose". Danach folgen die Zielsetzung und Prognose. Außerdem wird auf die Trainingsplanung im Makro- und im Mesozyklus eingegangen. Abgeschlossen wird mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden".

  • von Franziska Hintz
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Untersuchung dieser Bachelorarbeit ist es, eine Prognose der Klimmzugleistung bei Frauen abgeben zu können. Damit eine möglichst genaue Vorhersage über die Erfolgswahrscheinlichkeit der Bewältigung eines Klimmzuges abgegeben werden kann, wird eine Eigendiagnostik entwickelt. Es wird ein Stufentest an der Latzugmaschine durchgeführt. Getestet werden 31 Polizistinnen der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz, die einmalig 80 %, 90 %, 95 % und 100 % ihres eigenen Körpergewichtes an der Latzugmaschine ziehen müssen. Neben der Prognose der Klimmzugleistung bei Frauen wird zudem untersucht, wie viel Prozent des eigenen Körpergewichtes Frauen an der Latzugmaschine ziehen müssten, um erfolgreich einen Klimmzug ausführen zu können.Der Klimmzug wird traditionell als Hilfsmittel zur Prüfung der körperlichen Fitness und zur Messung der Stärke sowie der Ausdauer des Oberkörpers eingesetzt. Darüber hinaus ist es notwendig, die eigene Körpermasse in bestimmten beruflichen Situationen, wie beispielsweise bei der Strafverfolgung, der Marine und der Brandbekämpfung zu heben. Aus diesem Grund wird der Klimmzug häufig als Eignungskriterium verwendet, um die sportmotorische Leistungsfähigkeit zu testen. Die Messergebnisse der Übung gelten als zuverlässig, was der Retest bestätigt (Test-Retest-Zuverlässigkeit r = 0,82). Auffällig ist, dass die Durchfallquote der Eignungstests insbesondere bei Frauen enorm hoch ist, sodass Ausbildungsstätten wie die Polizei, die Feuerwehr und die Marine den Klimmzug für Frauen bereits abgeschafft haben. Flanagan, Vanderburgh, Borchers und Kohstall haben 2003 eine Studie durchgeführt, bei der 20 Probandinnen ein professionell ausgearbeitetes Trainingsprogramm absolviert haben. Nach 31 Monaten konnten trotz genauer Trainingsvorgaben weniger als ¿ der Teilnehmerinnen einen Klimmzug bewältigen. Daraus ergibt sich die allgemeine Frage, wie das Training optimiert werden kann, um die Durchfallquote zu reduzieren. Dafür ist es notwendig, die Faktoren, welche die Trainingssteuerung des Klimmzuges beeinflussen, zu erkennen und zu optimieren. Aus diesem Grund wird eine Leistungsdiagnostik durchgeführt, da jene als Voraussetzung für eine gezielte Verbesserung der Trainingssteuerung gilt.

  • von Nicole Vanersa
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,0, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text wird das Roper-Logan-Tierney Pflegemodell (auch RLT-Modell) mit seinen 12 Lebensaktivitäten (LA) vorgestellt. Es wurde in Edinburgh, Schottland entwickelt und zum ersten Mal 1980 in dem Werk "The Elements of Nursing" von Nancy Roper publiziert. In dieser Form sollte es primär dem Lehrzweck in der Pflegeausbildung dienen sowie dem Berufsanfänger der Krankenpflege eine Orientierung sein.In den Folgejahren erfreute sich dieses Modell zunehmender Beliebtheit bei vielen Pflegenden und innerhalb der Pflegeschulen wurde es zum Standardwerk. Das RLT-Modell wurde weiter entwickelt und drei modifizierte Auflagen dieses Lehrbuches verbreiteten sich schnell innerhalb ganz Europas. Später wurde das Pflegemodell aus diesem Lehrbuch ausgegliedert und steht seitdem als eigenständige Monografie zur Verfügung. Zu der englischen Originalfassung aus dem Jahr 2000 gibt es für deutsche Leser die aktuelle und dritte Übersetzung "Das Roper-Logan-Tierney-Modell" von Roper et al. Dieses Pflegemodell ist bis heute von Interesse wegen seiner einfachen und übersichtlichen Gestaltung und wird neben einer Vielzahl weiterer Pflegetheorien noch unterrichtet. Als Nancy Roper sich 1970 in ihrem Masterstudium an der Universität von Edinburgh mit dem "gemeinsamen Kern der Pflege" beschäftigte, befand sich die britische Gesellschaft und ihr Verständnis von Gesundheitsfürsorge erneut im Umbruch. In England war der National Health Service (NHS) schon seit 1948 etabliert und stellte als nationales Gesundheitssystem die kostenfreie Behandlung seiner Bürger sicher. Die zunehmende Verbesserung der medizinischen Versorgung einer wachsenden modernen Bevölkerung forderte eine Professionalisierung und Definition von Pflege. Die drei Autorinnen des RLT-Modells, Nancy Roper, Winifred Logan und Alison Tierney wurden von den Entwicklungen der amerikanischen Pflegewissenschaft in den 1950er-Jahren beeinflusst. Die pflegetheoretischen Überlegungen von Virginia Henderson zu den 14 Grundbedürfnissen des Menschen wurden erstmals 1955 in dem "Textbook of the Principles and Practice of Nursing" veröffentlicht und 1960 publizierte der International Council of Nurses (ICN) ihre "Principles of Nursing".

  • von Jessica Trümpler-Pohl
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Spracherwerb diagnostizieren, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit erfasse ich die Wortschatzleistung von Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse einer Grundschule in Niedersachsen mit Hilfe des Wortschatz- und Wortfindungstests für 6 - bis 10 - Jährige von Christian W. Glück (WWT 6-10) , um den Wortschatzumfang einschätzen und vergleichen zu können. Hierbei teste ich einerseits Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Erstsprache (DaE) sprechen und andererseits Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sprechen. Im ersten, theoretischen Teil der Arbeit gehe ich auf den kindlichen Wortschatz und das mono - und bilinguale mentale Lexikon ein. Nach einem Überblick zu den beteiligten Sprachverarbeitungsprozessen beim Testverfahren durch Bildbenennung gehe ich über zum empirischen Teil der Arbeit, in dem zuerst der WWT 6-10 und die Probandengruppe vorgestellt werden. Im Anschluss folgt die Darstellung der mono- und bilingualen Testergebnisse, die dann ausgewertet und interpretiert werden. Zum Schluss folgt ein knapper Ausblick zu möglichen Förderbedarfen.Als Lehrkraft einer ersten Klasse ist man mit der Herausforderung konfrontiert, eine große Zahl von Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters mit jeweils unterschiedlichen Vorkenntnissen und Wissensständen gleichzeitig neu kennenzulernen und gemeinsam zu unterrichten. Neben all den individuellen Bedingungen und Eigenschaften wie Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler ist es für die Lehrkräfte wichtig, das vorhandene Können und die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Insbesondere sollte der Blick dabei auf mehrsprachige Kinder geworfen werden, die andere Voraussetzungen zum Erlernen des Deutschen haben und hier auf andere sprachliche Vorerfahrungen zurückgreifen, als es muttersprachliche deutschlernende Schülerinnen und Schüler tun. Ohne einen ausreichend großen Wortschatz ist weder Sprachproduktion noch Sprachverständnis möglich und die Angleichung an die Erwachsenensprache ist gefährdet. Dies ist insbesondere im schulischen Kontext katastrophal, da die Gefahr besteht, dass das Kind dem Unterricht nicht folgen kann.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Fach "Öffentliches Recht" erstellt. Der Fall behandelt eine Gewerbeuntersagung und eine erweiterte Gewerbeuntersagung.Die Klage von W hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.Zunächst müsste der Verwaltungsrechtsweg eröffnet sein.Mangels aufdrängender Spezialzuweisung kann sich der Verwaltungsrechtsweg nur nach § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO ergeben. Vorliegen ist eine Untersagung des Gewerbes nach der Gewerbeordnung gegenständlich, sodass keine solche Entscheidung vorliegt.Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs bestimmt sich nach der Generalklausel des § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO, wonach zunächst eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art vorliegt, sofern die Streitigkeit nicht durch Bundesgesetz einem anderen Gericht zugwiesen ist. Die Streitigkeit ist öffentlich-rechtlicher Natur, wenn die streitentscheidende Norm, hier § 35 GewO, solche des öffentlichen Rechts sind. Diese berechtigten ausschließlich einen Hoheitsträger und sind somit öffentlich-rechtlicher Natur (modifizierte Subjektstheorie).Vorliegend wird nach § 35 Abs. 1 S. 1 GewO die zuständige Behörde einseitig berechtigt, eine Gewerbeuntersagung zu erteilen. Daher sind die streitentscheidenden Normen öffentlich-rechtlicher Natur. Folglich handelt es sich hier um eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit. Auch liegt keine doppelte Verfassungsunmittelbarkeit vor, da weder materielles Verfassungsrecht gegenständlich ist noch ausschließlich die Verfassungsorgane streiten nach § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO.Der Verwaltungsrechtsweg ist nicht eröffnet, wenn die Streitigkeit einem anderen Gericht durch Bundes- (§ 40 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 VwGO) oder dem Landesgesetz (§40 Abs. 1 S. 2 VwGO) ausdrücklich zugewiesen ist. Eine abdrängende Sonderzuweisung nicht ersichtlich.Die Voraussetzungen des § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO liegen vor. Mithin ist der Verwaltungsrechtsweg nach § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO eröffnet.

  • von Daniel Gehr
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Umweltwissenschaften - Klima- und Umweltschutz, Note: 1,0, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Distance and Independent Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die Einflüsse und Effekte grüner Infrastrukturen und naturbasierter Lösungen auf urbane Räume in Zeiten der anthropogenen Klimakatastrophe behandelt. Die Zusammenhänge mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und der dazugehörenden SDG-Indikatoren werden aufgezeigt.Grundlegende Motivation für die Bearbeitung dieses Hausarbeitsthemas ist die anthropogene Klimakatastrophe (AKK) und wie ihr und den damit einhergehenden Klimawandelfolgen lokal in urbanen Räumen klimatisch gemäßigter Breiten durch Einsatz grüner Infrastruktur begegnet werden kann. Die AKK und ihre Auslösung durch Treibhausgasemissionen ist inzwischen final wissenschaftlich durch den Weltklimarat bestätigt.Im Hauptteil sollen zunächst Auswirkungen der AKK mit der entsprechenden Relevanz für Umwelt und das menschliche Leben beschrieben werden. Danach werden grüne Infrastrukturen als naturbasierte Lösungen, wie sie in urbanen Räumen eingesetzt werden können und welche positiven und potenziellen negativen Auswirkungen oder Grenzen sie haben können, beschrieben und erklärt. Zum Abschluss des Hauptteils wird auf die Einflüsse, welche die NbL in urbanen Räumen auf die Erfüllung verschiedener sutainable development goals der Vereinten Nationen und ihrer Unterziele haben. Der IPCC geht auch in diesem Kontext auf die Bedeutung der SDGs ein.Es sollen im Hauptteil dabei über Analyse einschlägiger wissenschaftlicher Literatur die Chancen und eventuell die Risiken grüner Infrastruktur zunächst beschrieben und anschließend deren konkreter Anteil und Bezug zur Erfüllung der Unterziele/Indikatoren für deutsche Kommunen infrage kommender SDGs herausgearbeitet werden. Einige spektakuläre Leuchtturmprojekte grüner Infrastruktur, worauf in Teilen im Rahmen dieser Arbeit kurz Bezug genommen werden soll, zeigen eine breite Anwendung von NbL in urbanen Räumen wärmerer und tropischer Breiten. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit der Schwerpunkt auf die Möglichkeiten grüner Infrastrukturen in gemäßigten Breiten gesetzt, welche durch die AKK bereits nachweislich beeinträchtigt sind.

  • von Rebecca Speis
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird auf die Frage "Inwiefern beeinflusst Neuroenhancement die Identität des Individuums und welche Auswirkungen hat dies auf soziale Interaktionen?" eingegangen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Auswirkungen des Neuroenhancements genauer zu analysieren und die Folgen genauer zu benennen. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Neuroenhancement und Identität untersucht und definiert. Darauf folgt eine Analyse der ethischen Herausforderungen, die durch den Konsum von Neuroenhancement entstehen. Des Weiteren werden die praktischen Konsequenzen untersucht, ebenso wie die Auswirkungen von Neuroenhancement auf die Identität und die Auswirkungen auf die sozialen Interaktionen. Ein Fazit mit anschließendem Ausblick runden die Arbeit ab und verdeutlichen, wo es noch Forschungsbedarf gibt und wie der Umgang mit Neuroenhancement verbessert werden kann.Laut einer Untersuchung der DAK Gesundheit von 2018/19 nehmen ca. zwei Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente ein. Die Analyse der DAK zeigt auch, dass besonders ältere Menschen ab 60 Jahren auf diese Art der Leistungssteigerung zurückgreifen.Im DAK Gesundheitsreport von 2009 gaben 21,4 Prozent an, dass sie bereits die Erfahrung gemacht haben, dass ihnen ohne medizinisch notwendige Gründe Medikamente zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit oder Stimmung empfohlen wurden. Von diesen 21,4 Prozent haben 28,3 Prozent die Empfehlung von ihren Ärzten bekommen.Das pharmakologische Neuroenhancement, also die gezielte Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit mithilfe von Medikamenten, hat in den letzten Jahren verstärkt das Interesse der Gesellschaft und der Wissenschaft geweckt. Die Aussicht auf verbesserte Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung und verbesserte soziale Kompetenzen fasziniert viele Menschen, insbesondere in beruflichen und akademischen Umfeldern. Doch hinter dieser attraktiven Möglichkeit verbirgt sich eine komplexe Thematik mit weitreichenden Auswirkungen auf individueller und sozialer Ebene.Ein zentraler Aspekt, der im Zusammenhang mit pharmakologischen Neuroenhancement häufig diskutiert wird, ist der potenzielle Identitätsverlust. Die bewusste Veränderung der kognitiven und sozialen Fähigkeiten eines Individuums kann zu einem Konflikt zwischen dem natürlichen Selbstbild und der verbesserten Leistungsfähigkeit führen.

  • von Josefine Strehle
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,75, Universität Kassel (Kunstwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Hervorbringnisse von psychisch kranken Menschen den Anspruch haben, als Kunstwerk betrachtet zu werden, soll in der vorliegenden Arbeit erörtert werden. Zuerst wird ein Überblick über die historische Entwicklung künstlerischer Arbeit Geisteskranker gegeben. Es werden einige Psychiater und andere Ärzte, die kreative Aktivität bei ihren Patienten beobachten konnten, kurz vorgestellt. Hierzu wurde der Aufsatz "Zwischen Krankheitssymptom und Kunst: Werke von Psychatrie-Erfahrenen" von Thomas Röske hinzugezogen. Genauere Betrachtung erfährt der Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn, der sich in der Monographie Bildnerei der Geisteskranken mit einer Vielzahl an künstlerischen Arbeiten psychisch Kranker aus seiner eigenen Sammlung an der Universität Heideberg auseinandersetzte. Auch auf die Monographie Schizophrenie und Kunst von Leo Navratil wurde zurückgegriffen. Der Psychiater beschrieb die Bilder seiner Patienten und versuchte, einen künstlerischen Stil dieser herauszuarbeiten.1949 kam Vanda Vieira-Schmidt in Berlin zur Welt. Sie wuchs auf Madeira auf. Im Alter von 17 Jahren kehrte sie zu ihrem Geburtsort zurück. Dort arbeitete sie zuerst als Kosmetikerin und anschließend als Inhaberin eines portugiesischen Restaurants. Als dieses 1990 schließen musste, geriet sie in eine Krise, welche in einem Psychiatrieaufenthalt mündete. Danach kam sie ins betreute Wohnen. Hier begann Vieira-Schmidt, DIN-A4-Blätter mit Zeichnungen gegen das Böse zu füllen. Ihrer Überzeugung nach arbeitete sie mit dem deutschen Militär zusammen. Sie glaubte, dass sich im Verteidigungsministerium ein Computer befindet, der in der Lage ist, ihre Blätter in Videos zu verwandeln, wodurch politische Probleme gelöst und allgemeiner Frieden herbeigeführt werden könnten. Häufig fertigte sie an einem einzigen Tag einige Hundert Bilder an, die sie im Keller lagerte. 2005 siedelte Vieira-Schmidt in ein kleineres Appartement um, wodurch Betreuungspersonen über 500.000 ihrer Bilder zu Gesicht bekamen. Sie wurden als Teil der in Heidelberg befindlichen Sammlung Kunst Geisteskranker, die der Kunsthistoriker und Psychiater Prinzhorn ins Leben rief, ausgestellt. Das Ganze ergänzte man mit einem kurzen Film, indem Vieira-Schmidt den Zusammenhang des Werkes erklärt. Zwei Jahre später waren ihre Arbeiten in Berlin, Bochum, Marburg und Rotterdam zu sehen. Vanda Viera-Schmidt sah von einer Bezeichnung ihres eigenen Schaffens als Kunst ab.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit wird auf die drei häufigsten psychischen Auffälligkeiten Angststörungen, Depressionen und dissoziale Störungen von Kindern und Jugendlichen eingehen. Jede Auffälligkeit wird zunächst anhand der Definition vorgestellt und anschließend werden sowohl die Symptome als auch die Ursachen zum weiteren Verständnis und zur Aufklärung des Störungsbildes aufgeführt. Da es bei den einzelnen psychischen Auffälligkeiten unterschiedliche Formen oder differenzierte Ausprägungen, wie bei der Depression gibt, wird die Bachelorarbeit auf diese näher Bezug nehmen und die Unterschiede hinsichtlich des Alters, der Dauer und den besonderen Merkmalen bearbeiten.Psychische Auffälligkeiten entstehen häufig im Kindes- und Jugendalter und prägen die Entwicklung eines Menschen oft ein Leben lang. Es gibt unterschiedliche Ursachen dafür, warum Kinder und Jugendliche diese Auffälligkeiten entwickeln. Häufig spielen genetische, familiäre, soziale Bedingungen sowie Umweltfaktoren und psychologische Komponenten eine bedeutende Rolle. Meistens liegt nicht nur eine psychische Auffälligkeit vor, sondern eine Komorbidität mit weiteren psychischen oder physischen Störungen.Die Bachelorarbeit gibt zunächst Auskunft darüber, wie eine psychische Auffälligkeit definiert wird und welche Eigenschaften diese kennzeichnen. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen können anhand von zwei Klassifikationssystemen diagnostiziert werden, wobei sich die Arbeit auf die ICD-11 Klassifikation stützen wird. Um die Prävalenzen der psychischen Auffälligkeiten festzustellen, sind epidemiologische Studien erforderlich, die diese Auftretenshäufigkeiten an einzelnen Bezugsgruppen messen und aufzeigen können.Bei den verschiedenen Studien und dem DAK Kinder- und Jugendreport werden die Prävalenzen psychischer Auffälligkeiten von Heranwachsenden im Alter von 3-17 Jahren evaluiert, wobei nicht nur Alter- sondern auch geschlechtsspezifische Unterschiede von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden.Da sich die Covid-19 Pandemie erheblich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ausgewirkt hat, wird sowohl die Copsy-Längsschnittstudie, die mehrere Befragungswellen durchgeführt hat, als auch der DAK- Kinder- und Jugendreport darauf verstärkt eingehen und anhand der Ergebnisse aufzeigen, inwieweit sich Unterschiede zu den Phasen vor der Pandemie erkennen lassen.

  • von Kathrin Muller
    52,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Fakultät Soziales und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von arbeits- und organisationsbezogenen Faktoren, die für Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der Phase des Berufseinstiegs relevant sind. Schließlich beeinflussen individuelle Arbeits- und Rahmenbedingungen maßgeblich das Burnout-Risiko.In drei leitfadengestützten Konstruktinterviews mit Sozialarbeitenden, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen, werden belastende Arbeitsanforderungen, förderliche Arbeitsressourcen sowie die Gewichtung des Tauschverhältnisses aus beruflicher Verausgabung und Belohnung analysiert.Dabei zeigt sich: Jede Fachkraft im Berufseinstieg ist mit vielfältigen Arbeitsanforderungen konfrontiert und verfügt gleichzeitig über sehr individuelle Arbeitsressourcen. Eine allgemeingültige und abschließende Auflistung aller arbeits- und organisationsbezogenen Faktoren, die auf das Burnout-Risiko der Zielgruppe einwirken, ist somit kaum möglich. Vielmehr ist eine Einzelfallbetrachtung erforderlich. Über ihre berufliche Zukunft sind sich jedoch alle Studienteilnehmer einig: Unter den aktuellen Arbeitsbedingungen wollen oder können sie ihre jetzige Tätigkeit nicht auf Dauer ausführen. Entsprechende Veränderungen der arbeits- und organisationsbezogenen Faktoren müssen daher umgehend angestoßen werden. Dabei dürfen die gewählten Maßnahmen nicht dem Gießkannenprinzip folgen, sondern müssen aus einer individuellen Analyse der jeweiligen Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen abgeleitet werden.Die Ergebnisse richten sich an Träger bzw. Arbeitgeber und Hochschulen, insbesondere jedoch an Berufseinsteiger, die seit kurzer Zeit in der Sozialen Arbeit tätig sind, und angehende Fachkräfte, die kurz vor dem Berufseinstieg in die Soziale Arbeit stehen. Schließlich kann jedes Individuum die eigene Umwelt, z.B. die eigenen Arbeitsbedingungen, aktiv mitgestalten und dadurch zur persönlichen Burnout-Prävention beitragen.

  • von Niklas Firmer
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Sportmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von freizeitlichem Sportverhalten sowie dem freizeitlichen Sitzverhalten von Schülerinnen und Schülern auf das schulische Leistungsniveau. Zu der Arbeit wird folgende Forschungsfrage gestellt: "Welche Auswirkungen haben sportliche Freizeitaktivitäten und das freizeitliche Sitzverhalten auf das schulische Leistungsniveau von Schülerinnen und Schülern?" Für die Untersuchung der Forschungsfrage wurde ein quantitativer Ansatz gewählt. Mittels eines Fragebogens wurden Schülerinnen und Schüler der vierten bis zehnten Jahrgangsstufe einer Grund- und Oberschule in Brandenburg befragt.Der Begriff Bildung geht oft synonym mit dem Begriff "Wissen" einher. Wissen sei die Grundlage für Bildung, welches allgemein bekannt, in der Schule erlernt wird. Dabei wird versucht innerhalb der Schule ein möglichst hohes allgemeines Wissen aufzubauen. Allgemeines Wissen kann definiert werden als Informationsmengen, welche für viele umfangreiche Aufgaben und deren Bewältigung interessant sind oder welche sich auf viele diverse Situationen anwenden lassen. Bekanntermaßen fällt es nicht jeder Schülerin oder jedem Schüler gleich leicht, ein universelles Wissen aufzubauen, dass zum einen auf den späteren Lebensweg vorbereitet, welches sozusagen als "Pass für die Zukunft" dient und welches zum anderen maßgebend für gute Zensuren ist. Ohne einen ausreichenden Notenschnitt ist es nicht möglich, die nächste Klassenstufe zu erreichen oder einen Schulabschluss zu absolvieren.Thematischer Schwerpunkt und Forschungsgegenstand der vorliegenden Untersuchung soll es sein, die Variable "schulisches Leistungsniveau" mit der Variable "Sport" zu verbinden und zu analysieren. Hierbei wird an die bestehende britische Forschung "Associations between objectively measured physical activity and academic attainment in adolescents from a UK cohort" aus dem Jahr 2013 konzeptuell angeknüpft. Folgender Untersuchungsgegenstand wurde erforscht: Insgesamt wurden 2627 Mädchen und 2128 Jungs hinsichtlich ihres sportlichen Verhaltens in Abhängigkeit mit dem schulischen Leistungsniveau untersucht. Durch die Forscher der Untersuchung wurde angemerkt, dass innerhalb zukünftiger Erhebungen besondere konzentrierte Rücksicht auf die Diversität der Sportarten genommen werden soll, da dies nicht umfangreich berücksichtigt worden ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.