Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Philipp Muller
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut, Lehrstuhl für Geschichte der Europäischen Integration), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit geht es um die Haltung der SPD in den ersten Jahren der Bundesrepublik bezüglich des europäischen Einigungsprozesses. Die Arbeit stellt heraus, dass die SPD keineswegs eine frühzeitige, durchgängige Visionärin eines europäischen Staatenbundes war. Vielmehr kritisierte und blockierte sie die Westintegration der BRD unter Adenauer vor allem in den 1950er-Jahren. Die Gründe dafür sind vielschichtig und keineswegs allein mit der Angst vor einer Festigung der Deutschen Teilung zu erklären. Diese Arbeit nimmt dabei insbesondere die SPD-Fraktion als einen Akteur unter die Lupe und untersucht, welchen Einfluss Europa-Vorstellungen der deutsche Sozialdemokraten in der Nachkriegszeit hatten. Dabei zeigt die Arbeit zunächst die historische Entwicklungslinie dieser sozialdemokratischen Europa-Konzepte auf und wie diese die SPD-Politiker in den 1950er noch beeinflussten. Schließlich wird damit auch der programmatische Turn der SPD durch Godesberg und im Speziellen auch in der Europafrage 1957-1960 erklärt. Abschließend wird die Frage diskutiert, inwiefern die SPD-Europapolitik der Nachkriegszeit ein Kontinuitätsbruch mit der eigenen Parteitradition war. Der Forschungsstand zur Europapolitik der SPD in den 1950er-Jahren ist gut erschlossen, insbesondere durch Werke von Klotzbach, Hrbek und Mittag. Die Untersuchung stützt sich auch auf Protokolle und Analysen der Bundestagsfraktion sowie auf aktuelle Arbeiten, die die Rolle der SPD-Fraktion im Bundestag detailliert analysieren.Die Arbeit gliedert sich in zwei vorangestellte Kapitel, die die Tradition der Internationalität bei der Sozialdemokratie und die im Exil erarbeiteten Europavorstellungen der SPD beleuchten. Anschließend wird die Blockadehaltung der SPD in den 1950er-Jahren dargestellt, wobei die innerparteilichen Widerstände und alternativen Europakonzepte analysiert werden. Das Kapitel zur Europapolitik 1957-1960 untersucht die Weiterführung der historischen Klammer zu den Ideen des SPD-Exils. Der Ausblick auf die Kanzlerschaft unter Willy Brandt schließt die Arbeit ab.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Abschnitt sollen zentrale Aspekte einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur (Führungsstil, Arbeitsgestaltung, Personalmanagement) beschrieben werden.Die zweite Aufgabenstellung befasst sich mit dem Gesundheits- und Patientencoaching. Gesundheits- und Patientencoaching kann für Personen in den verschiedensten Situationen eine wertvolle Unterstützung darstellen. Der Prozess des Coachings durchläuft dabei mehrere Phasen. Im Folgenden sollen diese Phasen differenziert beschrieben und dargestellt werden. Anschließend sollen die einzelnen Abschnitte nochmals anhand eines konkreten Praxisbeispiels aufgezeigt werden.Der dritte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit dem Prinzip der Selbstwirksamkeit und wie diese im Rahmen der Gesundheitsförderung gestärkt werden kann.Im Laufe der letzten Jahre war das Gesundheitsverständnis einem grundlegenden Wandel unterworfen. Gesundheit und Maßnahmen, die für diese förderlich sind, sind demnach nicht nur eine Frage der individuellen Einstellung und dem Werthalten des Einzelnen geschuldet, sondern wird zunehmend auch in einem wirtschaftlichen bzw. betrieblichem Kontext betrachtet. Auch der Gesundheitsbegriff selbst wird nicht nur als Fehlen einer Krankheit betrachtet, sondern vielschichtig verstanden. Demnach definiert Gesundheit einen Zustand, der das physische und psychische Wohlbefinden beschreibt, aber in weiterer Folge auch das soziale Wohlergehend umfasst. Im modernen Wirtschaftssystem gewinnt Gesundheit in diesem Zusammenhang als ökonomischer Wettbewerbsvorteil an Bedeutung.

  • von Alexandra Dragos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 3, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Projektarbeit steht die Entwicklung einer umfassenden Online-Marketing-Strategie für ein Kosmetikstudio in Wels im Mittelpunkt. Angesichts der digitalen Präferenzen moderner Verbraucher ist es entscheidend, das Internet effektiv zu nutzen. Das Studio beabsichtigt, seine Micro Needling Behandlung über verschiedene Online-Kanäle zu bewerben, wobei ein monatliches Budget von etwa 500 Euro zur Verfügung steht. Die Aufgaben umfassen die Auswahl der besten Marketing-Strategie, die klare Zielsetzung, die Analyse der Zielgruppe, die Entwicklung eines attraktiven Angebots und die Gestaltung eines effizienten Online-Marketing-Trichters. Erfolg erfordert Anpassungsfähigkeit und Engagement in einer Zeit, in der digitales Marketing unverzichtbar ist.In der heutigen Zeit ist Online-Marketing von entscheidender Bedeutung. Es umfasst verschiedene Kanäle wie Website-Marketing, SEO, Social Media, die den digitalen Raum dominieren. Die Vorlieben der modernen Verbraucher sind eindeutig im digitalen Umfeld verankert. Soziale Medien, Blogs und Online-Recherche sind dabei von entscheidender Bedeutung für erfolgreiche Marketingkampagnen. Digitales Marketing eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Zielgruppe zu erreichen, Interaktionen zu fördern und relevante Angebote bereitzustellen. Eine sorgfältig durchdachte digitale Marketingstrategie kann den Erfolg eines Unternehmens erheblich steigern.Die Vorteile des digitalen Marketings sind vielfältig, dazu gehören die Schaffung von Produktbewusstsein, die Förderung von Interaktionen vor und nach dem Kauf, die Gewinnung und Bindung von loyalen Kunden sowie die Optimierung der Customer Journey. Um im digitalen Marketing erfolgreich zu sein, sind Anpassungsfähigkeit und Engagement von entscheidender Bedeutung.In einer Zeit, in der die Präferenzen der modernen Verbraucher klar im digitalen Raum liegen, ist digitales Marketing unverzichtbar. Unternehmen müssen digitale Marketingstrategien implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • von Alexandra Dragos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 3, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (MBA Digital Marketing und Data Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für die Schweizer Schokoladenmarke Läderach. In einer Ära der digitalen Transformation und des Content-Marketings steht die Herausforderung, Tradition und Qualität digital zu vermitteln im Mittelpunkt. Die Arbeit identifiziert Zielgruppen, gestaltet gezielte Kommunikationsstrategien, integriert Storytelling und entwickelt eine durchdachte Content-Strategie.In einer Ära, in der die Grenzen zwischen physischer und digitaler Realität verschwimmen, gewinnt die Verknüpfung von Content Marketing und Storytelling für Marken zunehmend an Bedeutung.Läderach, ein renommiertes Unternehmen in der Welt feiner Schweizer Schokolade und kreativer Confiserie, steht vor der Herausforderung, sich in dieser dynamischen Landschaft zu behaupten. Obwohl Läderach auf eine jahrzehntelange Tradition und eine Position als Branchenführer zurückblicken kann, muss es sich heute in einer digitalisierten Welt neu erfinden. Mit Werten, die auf Tradition und Qualität basieren, bleibt Läderach gleichzeitig innovativ und zukunftsorientiert.Die Projektarbeit hat das Ziel, eine umfassende Kommunikationsstrategie für die Marke Läderach zu entwickeln. Hierbei liegt der Fokus auf Schlüsselaspekten, die dazu beitragen sollen, die Marke in der digitalen Sphäre zu stärken und die Zielgruppen effektiv zu erreichen. Die Reise beginnt mit der Identifikation und Analyse potenzieller Personas, die von Läderach angesprochen werden könnten. Die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen dieser Zielgruppen stehen im Mittelpunkt, um gezielte Kommunikationsstrategien zu entwerfen. Im Anschluss wird die Reise der Fokus-Persona von Läderach begleitet, die im Zentrum der Strategie steht und diese durch die verschiedenen Phasen des digitalen Marketings leitet.Die Content-Strategie spielt eine entscheidende Rolle und wird dazu beitragen relevante und inspirierende Geschichten zu erzählen. Content-Cluster werden entwickelt und den verschiedenen Personas zugeordnet, um sicherzustellen, dass der Content zur richtigen Zeit und am richtigen Ort präsentiert wird. Gleichzeitig werden Frequenz und Relevanz des Contents festgelegt, um die Bedürfnisse der Zielgruppen bestmöglich zu erfüllen.Ein weiterer essenzieller Aspekt ist das Storytelling. Die einzigartige Core Story von Läderach wird herausgearbeitet und die Marke wird einem passenden Quadranten im DISG-Modell oder einem Archetypen zugeordnet.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll eine Organisationsdiagnose durchgeführt werden. Überlegungen zur Planung werden dabei ebenso beschrieben, wie die einzelnen Schritte der Durchführung. Die Ausführungen werden dabei aus der Perspektive einer Person geschildert, die als externer Berater fungiert. Engagiert wurde der Organisationsberater von einem Logistikunternehmen mit dem Auftrag, Stärken und Schwächen bei den Abläufen der Frachten-Disposition zu analysieren. Im Zuge dessen sollen auch Chancen und Risiken aufgezeigt werden. Zusammen mit dem Logistikleiter sollen Maßnahmen erarbeitet werden, wie Abläufe effektiver gestaltet werden können. Für die Organisationsdiagnose wurde ein zeitlicher Rahmen von zwei Wochen festgesetzt. Arbeitsprozesse und innerbetriebliche Abläufe sollen dabei so wenig wie möglich beeinträchtigt werden, was im Rahmen der Planung der Durchführung entsprechend zu berücksichtigen ist. Der Organisationsdiagnostik kommt in der modernen unternehmerischen Praxis eine zentrale Rolle zu. Sowohl Einzelpersonen wie auch Unternehmen sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, sich an stetig ändernde Bedingungen anzupassen. Von der einzelnen Arbeitskraft verlangt dies ein hohes Maß an Flexibilität. Unternehmen wenden diesbezüglich ein Höchstmaß an Ressourcen auf, um langfristig handlungs- und konkurrenzfähig zu bleiben. Im Rahmen der Organisationsdiagnostik sollen unternehmensinterne Abläufe und Prozesse analysiert und in weiterer Folge optimiert werden. Zudem sollen Führungskräfte und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützt werden entsprechende Optimierungsmaßnahmen zu planen und erfolgreich umsetzen zu können.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Aspekten Lernen und Kognition kommt im Rahmen der Personalentwicklung eine bedeutende Rolle zu. In besonderem Maße trifft dies zu, wenn es um die Heranbildung neuer Führungskräfte geht. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem vielschichtigen Begriff des Lernens auseinander. Verschiedene lerntheoretische Ansätze werden differenziert betrachtet und unterschiedliche Lernformen dargestellt. Besonderer Fokus wird in diesem Zusammenhang auf das Modell- oder Imitationslernen gerichtet. In weiterer Folge wird aufgezeigt, inwiefern dieses im Rahmen der Führungskräfteentwicklung eingesetzt werden kann. Differenziert wird diese Betrachtung hinsichtlich der vier basalen Faktoren, die maßgeblichen Einfluss auf das Modelllernen haben. Abschließend wird die Rolle, die in diesem Kontext Führungskräften bzw. der Leitung eines Unternehmens zukommt, kritisch beleuchtet.

  • von Sherina Beha
    27,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf das Sozial- und Zusammenleben von studentischen Wohngemeinschaften. Durch einen qualitativen Fragenkatalog wurden acht unterschiedliche Probanden nach ihrem individuellen Empfinden in Bezug auf vielschichtige Bereiche, die durch den Ausbruch des Coronavirus beeinträchtigt wurden, befragt. Zu den Bereichen gehören die all umfassenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, so wie persönliche Bereiche des studentischen Alltagslebens. Im Vordergrund dabei steht der Blick auf Veränderungen der Beziehungen zwischen den Mitbewohner*innen innerhalb der Wohngemeinschaft. Im Prozess der Auswertung der erhobenen Daten ergaben sich sieben Hauptthemen, die die Interviewpartner*innen besonders hervorhoben. Gemeinsamkeiten, sowie Unterschiede, werden im Hauptteil der Arbeit vorgestellt und anhand ausgewählter Literatur analysiert. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Corona-Pandemie gravierende Auswirkungen auf das studentische Alltagsleben hat. Das Sozial- und Zusammenleben innerhalb der Wohngemeinschaft unserer Probanden wurden aber, gerade aufgrund der Krisen belasteten Zeit, in den meisten Fällen gestärkt und die Beziehungen untereinander vermehrt gepflegt.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Interviews spielen in verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle, wie beispielsweise bei politischen Meinungsumfragen, im Rahmen der Marktforschung wie auch im wissenschaftlichen Kontext, wie etwa in den Sozialwissenschaften oder in der Psychologie. Im ersten Abschnitt wird ein Leitfaden für die Durchführung eines Interviews erstellt.Nach einer Reihe von Interviews sind zumeist große Mengen an Daten vorhanden, die in weiterer Folge auszuwerten sind. Wurden Aussagen mitgeschnitten, so müssen diese in einem ersten Schritt transkribiert werden. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen Formen der Transkription und zeigt auf welche Regeln innerhalb der wissenschaftlichen Praxis dabei zu beachten sind. Im dritten Teil wird die qualitative Fallauswahl in den Fokus gerückt. Im Zuge der qualitativen Fallauswahl ist die Frage zu klären, welche Personen bzw. Personengruppen interviewt werden sollen, um für das jeweilige Forschungsvorhaben Informationen zu erhalten. Zunächst wird auf die allgemeine Vorgehensweise in diesem Auswahlprozess näher eingegangen. Die qualitative Stichprobe soll im Zuge dessen von der repräsentativen Untersuchung abgegrenzt werden. In einem weiteren Schritt werden verschiedene Ansätze und Methoden der qualitativen Fallauswahl dargestellt und differenziert betrachtet.

  • von Sherina Beha
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit soll den Umgang mit dem Thema Homosexualität in dem 2002 zum ersten Mal veröffentlichten Roman "Im¿rat Yäq¿biy¿n: riw¿ya" von Al¿ al-Asw¿n¿ untersuchen und anhand von Khaled Rouayheb historisch einordnen. Denn nicht nur das Buch, sondern auch der gleichnamige Film, der 2006 zum ersten Mal gezeigt wurde, hat vor allem wegen dem öffentlich gemachten Diskurs über Homosexualität für großes Aufsehen gesorgt. 112 Mitglieder des ägyptischen Parlaments trafen sich zusammen, um über die Zensierung zu diskutieren, da der Film "Obszönität und Ausschweifung" verbreite. Gemäß westlich-europäischer Wahrnehmung war Homosexualität in der arabischislamischen Welt schon immer ein weitverbreitetes Phänomen. Ob in der homoerotischen Dichtung von Abu Nuwas, oder in europäischen Reiseberichten. Es scheint als wäre die damalige islamische Gesellschaft eine sehr liberale Gesellschaft gewesen, was den Umgang mit Homosexualität betraf. Prominente Dichter schrieben über ihre leidenschaftlichen Gefühle für Jünglinge (müakkar¿t). Dagegen reagierte man in europäischen Reiseberichten mit Empörung auf derartige Literatur. So beschreibt Rif¿¿a al-¿ah¿¿w¿ zum Beispiel, dass bei der Übersetzung von arabischen Gedichten ins Französische, die angesprochene männliche Person (ghulam) durch eine Frau (ghulamah) ersetzt wurde. Man kann also sagen, dass vor dem neunzehnten Jahrhundert in der arabisch-islamischen Welt eine weitverbreitete Toleranz existierte, während im mittelalterlichen Europa ein eher homophobes Kulturklima herrschte.Doch muss man Vorsicht walten lassen was den Begriff "Homosexualität" in der arabisch-islamischen Welt angeht. Laut Khaled Rouayheb gab es das Konzept "Homosexualität" vor dem 19. Jahrhundert im Mittleren Osten nicht. Der Begriff wurde durch den Schriftsteller Karl Maria Kertbeny um 1860 geprägt und das englische Äquivalent "homosexuality" wurde erst circa zwanzig Jahre später definiert. Auch Joseph Massad stimmt mit Rouayheb überein, wenn es darum geht unser heutiges westlich-europäisches Verständnis von Homosexualität mit dem in der arabisch-islamischen Welt zu vergleichen. Beide sind der Ansicht, dass das Motiv "Homosexualität" eine moderne Projektion der westlichen Orientalistik ist.

  • von Philip Wamalwa
    47,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, grade: University, , course: Education management, language: English, abstract: For long, education institutions in Kenya have been run on the basis of management acumen of individual principals. This led to fluctuations in performance and output of these institutions, leading to unpredictability. Some institutions ended up being a pale shadow of their former selves, as others short up in effectiveness just by a mere change of the principal. This led to a relook at aspects such as succession management, mentorship, and a new approach of preparing a new school manager, borrowing from human resource management trainings.This book looks at how we can borrow and customize training practises that have been tried and tested in other fields in order to enrich the Education management career and lead to consistency and improvement in management practise at school. This is borne by the fact that a school has many different people in many fields working together, and so they need to be engaged in a combination/matrix that maximizes on output while using personnel efficiently. This book therefore aims at providing the basics needed to realize this dream.The government and the private sector may put up wonderful institutions with the best infrastructural facilities, equipment and qualified teachers, but all these would only address part of the problem of achieving success in learning. Both the teaching and non-teaching staffs need to be treated fairly in order to achieve academic excellence. This means until the human needs of all those engaged at school are addressed, facilities alone cannot offer the match craved for performance. At school level, the government, parents and society look upon the head teachers to provide that much needed coordination and conducive environment for teachers, learners and support staff to achieve the desired targets.The foregoing puts a lot of pressure and high levels of expectation on the shoulders of heads of institutions (HOIs) to methodically deploy the human resources at hand to achieve the set targets. Woe unto the head teachers (with their administration teams) who do not deploy their human relations and soft skills positively to build a strong team and win the confidence of such a team.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, , Veranstaltung: Psychologische Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion eines Personalauswahlverfahrens im Rahmen der Eignungsdiagnostik. Dabei wird speziell auf die Thematik des Einstellungstests eingegangen, welcher anhand eines Praxisbeispiels einer Stellenbesetzung beschrieben und begründet wird.Für Organisationen ist gut geeignetes und motiviertes Personal der Schlüssel zum Erfolg. Neben sozialen Aspekten spielt auch die Identifikation mit der Arbeitswelt und dem ausgesuchten Unternehmen eine wichtige Rolle. In diesem Kontext gibt es Untersuchungen, die aufzeigen, dass zufriedene Mitarbeiter und eine nachhaltige Personalpolitik zum ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beitragen. Für beide Seiten ergibt sich daraus ein gemeinsames Interesse, Person und Tätigkeit erfolgreich zusammenzuführen. Dieses Ziel stellt das Personalmanagement der Organisationen vor große Herausforderungen, da diese u.a. die Aufgabe haben, das passende Personal - zur richtigen Zeit - auf den richtigen Arbeitsplatz zu platzieren. Aus diesem Grund ist die Eignungsdiagnostik von hoher Bedeutung für die Arbeitswelt und ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und qualitative Personalauswahl.Bei der Eignungsdiagnostik handelt es sich im weitesten Sinne um Methoden und Verfahren zur Überprüfung der Passung zwischen Bewerber und Arbeitsplatz. In Deutschland ist das klassische Interview und die Beurteilung anhand von Zeugnissen, das am häufigsten verwendete Auswahlverfahren. Einstellungstests finden fast ausschließlich bei Auszubildenden statt, obwohl die Forschung aufzeigt, dass Eignungstests sehr valide Prognosen für die Leistung über viele Berufsfelder ermöglichen. Der Einsatz von Tests wird dabei oft missverstanden. Es geht nicht darum festzustellen, wie hoch der IQ des Bewerbers ist, sondern es soll herausgefunden werden, ob Bewerber und Tätigkeit zusammenpassen und wie sich ein bestehender Mitarbeiter weiterentwickelt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Interdisziplinäre Kompetenz - wirtschaftsorientiert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit knüpft an die ablaufenden Prozesse in der Managementebene bei der Digitalisierung der Industrie an. Es wird das Management von Maschinenparks einer smarten Fabrik betrachtet. Ebenfalls wird die Frage nach benötigten Kompetenzen gestellt und diese dann mit dem Management von lebendigen Organisationen verglichen. Aufgrund der stetigen Digitalisierung von Prozessen, Abläufen und Arbeitsplätzen haben viele Menschen eine negative Einstellung zur Digitalisierung. Es herrscht oft die Meinung, dass die sog. Industrie 4.0 mit ihren digitalen Prozessen oder Maschinen den Menschen die Arbeitsplätze streitig macht. Nicht nur von Seiten der Angestellten sind Fragen bezüglich der zukünftigen Entwicklung in der Industrie offen. Ebenfalls kleinere Betriebe, mittelständische Unternehmen oder große Konzerne tappen in vielen Bereichen der Digitalisierung noch im Dunkeln und haben Probleme mit der wirtschaftlichen Umsetzung.Zu Beginn des Assignments werden die grundlegenden Begriffe genauer erläutert, dies trägt zum Einstieg in die Thematik bei. Die Definition des Begriffs "Management" steht hierbei im Fokus. Anschließend wird eine fundierte Analyse des Managements eines Maschinenparks einer smarten Fabrik durchgeführt. Weiterführend vergleicht die Arbeit zwischen dem Management von Maschinen und dem Management von lebendigen Organisationen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt und erörtert. Abgeschlossen wird das Thema mit einer Zusammenfassung der erhaltenen Ergebnisse sowie einem Fazit mit Ausblick.

  • von Fabian Miller
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Interkulturelle Psychologie und Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit verfolgt zwei Ziele, die im weiteren Verlauf der Arbeit begründet werden. An erster Stelle steht eine umfassende Erarbeitung und Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen, welche die Begriffe Gefühl, Affekt und Emotionen umfassen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die klare Abgrenzung und Differenzierung dieser Begriffe gelegt, um eine solide Basis für den weiteren Verlauf zu schaffen. Im weiteren Verlauf wird an zweiter Stelle die Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen klar innerhalb dieser wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Dazu wird die Theorie umfassend vorgestellt und mithilfe von geeigneten Beispielen veranschaulicht, um eine praktische Verbindung zu realen Situationen herzustellen. Zuletzt werden kulturelle Unterschiede und Einflüsse im Zusammenhang mit Emotionen erarbeitet.Um eine angemessene Lösung für die beschriebene Problematik in dieser wissenschaftlichen Arbeit zu finden, werden im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit die wichtigsten theoretischen Fundamente im Zusammenhang mit dem Thema "Emotionen" identifiziert. Dazu werden die Begriffe "Gefühl", "Affekt" und "Emotion" näher definiert und dessen Unterschiede identifiziert. Anschließend wird das Themengebiet der "Zwei-Faktoren-Theorie" beleuchtet. Dabei wird zunächst die Theorie erläutert und geeignete Beispiele für dessen Anwendung dargestellt. Der dritte Abschnitt der vorliegenden Arbeit behandelt die Besonderheiten der interkulturellen Emotionspsychologie. Darin wird auf die kulturellen Einflüsse auf Emotionen eingegangen. Im vierten Abschnitt folgt der Umgang mit Emotionen. Auf eine Darstellung von unterschiedlichen Methoden aus der Praxis folgt ein genauerer Einblick auf kulturelle Unterschiede im Umgang mit Emotionen. Zuletzt werden Beispiele aus dem arbeitsorganisationalen Umfeld angegeben.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart (Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Empirisches Projekt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Forschungsarbeit wird der Einfluss der Fanbindung auf das Fanverhalten und eine mögliche Übertragbarkeit der Konstrukte des Kunden-Commitments und der Kundenbindung auf Sportfans untersucht. Dies findet in Anlehnung an Eggerts 3-Komponenten-Theorie statt.Im Fokus steht die Verbindung zwischen dem klassischen Kunden-Marketing und der Verhaltenspsychologie für Vereine, Unternehmen und Wissenschaft. Des Weiteren stehen in Zeiten der digitalen Medien die soziale Interaktion sowie die Emotionalisierung im Fokus der Marketingkonzepte der wirtschaftlichen Organisationen. Diese ermöglichen der Sportindustrie eine umfassende Fan-Reichweite. Mit diesen modernen Entwicklungen und den vorhandenen Erkenntnissen aus den Themenfeldern der Kundenbindung und des Sportmarketings entstehen neue, interessante Untersuchungsfelder sowie mögliche Weiterentwicklungen bestehender Hypothesen.Aufgrund des hohen gesellschaftlichen Stellenwerts bildet das Thema Sport einen spannenden Forschungsgegenstand, der in vielen wissenschaftlichen Disziplinen aufgegriffen wird. Neben den Wirtschafts-, Medien- und Sportwissenschaften sind die Themen aus dem Sportsegment auch in der Psychologie von Bedeutung. Unabhängig davon, um welche Sportart es sich handelt, Fans prägen die Sportveranstaltungen und tragen maßgeblich, wenn auch nicht immer bewusst, zur Höchstleistung einer Mannschaft bei. Neben dem Image eines Sportvereins ist ein lukratives Sponsoring von beteiligten Unternehmen existenziell wichtig.Allerdings ist nicht außer Acht zu lassen, dass auch Fans einen fundamentalen, ökonomischen Beitrag leisten. Für die Vereine steht, ähnlich wie für Wirtschaftsunternehmen, die Kundenzufriedenheit und Begeisterung an erster Stelle, damit eine möglichst langfristige Bindung an die jeweilige Organisation erfolgen kann. Die Sportvereine stellt dies vor eine große Herausforderung, da die wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Thema Fans, im Kontext der Sportkommunikation, bisher unzureichend erforscht wurden.

  • von Esteban Valdivia
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Leiden Hochbegabte unter einer sozialen Ungleichheit? Ziel der Arbeit ist es, das ganze Leben eines Hochbegabten möglichst kurz und dennoch präzise zu beleuchten und dabei herauszufinden, zwischen welchen Aspekten sich eine Verbindung zur sozialen Ungleichheit herstellen lässt und zu welchen nicht. Es wird versucht, Betroffenen dabei zu helfen, Verständnis für die eigene Situation und dem Umgang mit der eigenen Begabung nahezubringen. Außerdem werden klare Handlungsempfehlungen herausgearbeitet, die auf Basis eines wissenschaftlichen Fundus eine Verbesserung bzw. Optimierung des Lebens von Hochbegabten, aber auch eine bessere gesellschaftliche Nutzung der Fähigkeiten jener Personen garantiert.Geht man von der allgemein bestehenden Faustformel für Hochbegabung aus, so gelten ca. 2 % der Bevölkerung als hochbegabt. Rechnet man mit einer deutschen Bevölkerung von etwa 84. Millionen Menschen würde dies bedeuten, dass etwa 1,7 Millionen Menschen in Deutschland hochbegabt sind. Die Wahrscheinlichkeit eines jeden Deutschen bereits auf einen Hochbegabten getroffen zu sein, ist unabhängig davon, ob ein bewusstes oder unbewusstes Aufeinandertreffen erfolgt, relativ hoch. Dass Hochbegabte auch über Deutschland hinaus einen Teil der Gesellschaft bilden, steht außer Frage. Ob sie im sozialen Kontext jedoch in allen Belangen auf gleicher Stufe mit Nicht-Begabten stehen ist fraglich. Was Forschungen zur Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter angeht, so ist bei gründlicher Recherche viel zu finden, in Bezug auf soziale Ungleichheit findet sich jedoch eine eher moderate Menge an wissenschaftlichen Inhalten. Hinsichtlich hochbegabter Erwachsenen gibt es hingegen nur wenig Forschung und hinsichtlich sozialer Ungleichheit so gut wie keine. Dennoch lässt sich festhalten, dass einige Nachteile im sozialen Kontext leicht zu erkennen sind. So sind vor allem bestehende Stereotypen und der Mangel an Aufklärung dieser Thematik potenziell schwerwiegende negative Punkte für Betroffene.

  • von Shoaib Khan
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2018 in the subject Politics - Topic: International relations, grade: A, , language: English, abstract: This paper focuses on Russia's evolving perception of NATO and the Kremlin's concern of the alliance's intentions. Russian perception in the post Cold War has gone full circle from viewing NATO as an organization to join and strengthen Russia's pro-Western identity choice to perceiving the alliance as a military and civilizational threat. The experience of the Cold War besides the interaction of the post-Cold War with NATO contributed to Russia's increasingly hardening perception of the alliance.It concentrates on Russiäs competition with the West, Afghanistan still proves to be the battleground. Russian desires and expectation from its contemporary policy in Afghanistan, for which there is a need to understand. Maintaining its influence and preventing U.S. military bases in the region are the priorities of Moscow¿s Afghan policy, besides challenging the United States amidst worsening relations between Moscow and Washington. The Russian assumption as per which the Taliban will play a huge role in the country in the near future, and therefore aims to be on good terms with the Taliban. Reassuring Central Asian states that their security concerns and also having a control on the potentiality of spillover effects. These are taken seriously remains a key priority for the Russian government and has been central in public comments.

  • von Jana Johnson
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenhang zwischen Bindung, Coping und Prüfungsangst wurde bisher noch nicht erforscht. Die Masterarbeit möchte einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten. Untersucht wurde der Einfluss des Bindungsstils auf die kognitive Prüfungsangst sowie eine mögliche Mediation durch ausgewählte Copingstrategien. Innerhalb eines Querschnittdesigns wurden mithilfe eines Online-Fragebogens Bachelorstudierende (N = 109) der ersten beiden Semester mittels Selbsteinschätzung über ihr partnerschaftliches Bindungsverhalten, ihre etwaige Prüfungsangst und ihre Bewältigungsstrategien im Stresserleben befragt.Stress gilt als ein großer Risikofaktor für die körperliche und seelische Gesundheit. Die Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften wies im 57. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) Ende März 2014 in Dresden deutlich auf die Auswirkungen chronischen Stresses hin. Kopfschmerzen, erhöhtes Herzinfarktrisiko und Depressionen seien an dieser Stelle exemplarisch benannt. Was jedoch haben extreme Stresssituationen für Auswirkungen auf das Verhalten von Personen? Welche Bewältigungsstrategien benutzen sie und finden sich wiederkehrende Verhaltensmuster, die im Zusammenhang mit der Bindung und dem Stress stehen?Die Arbeit möchte genau diesen Zusammenhang anhand des Stressors Prüfungsangst und dem Einfluss von Coping als Bewältigungsstrategien untersuchen. Prüfungsangst wurde bisher häufig lediglich aus situativen Blickwinkeln beleuchtet. Diese Masterarbeit betrachtet Prüfungsangst unter dem Gesichtspunkt kognitive Prüfungsangst und geht von dieser als dispositionalem und nicht situativem Faktor aus. Die untersuchte und zentrale Fragestellung lautete demnach: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bindung, Coping und dem Stressor Prüfungsangst?

  • von Lisa-Mari Mosar
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Don Quijote ist ein weltbekannter Roman des 17. Jahrhunderts von Miguel de Cervantes. Darin handelt es sich um einen älteren Herrn, der zu viele Ritterromane gelesen hat und sich daher für einen Ritter hält, obwohl diese schon damals der Vergangenheit angehörten. Dieses Werk wurde anfangs als Satire und Don Quijote als verrückt angesehen. Dies änderte sich mit dem 18. Jahrhundert, in dem Don Quijote zum Ideal des Kämpfers der Freiheit wurde. Viele Filme, Comics, Theaterstücke und Videospiele haben sich an diesem Werk inspiriert. In dieser Hausarbeit befassen wir uns mit einer der jüngsten Fassungen dieser Geschichte.Felix Görmann hat eine, wie er es nennt, "Neuinszenierung" der Geschichte geschrieben, in dem Don Quijote ein dementer Mann im 21. Jahrhundert in Nordostdeutschland ist und der Ritter der dunklen Gestalt Batman darstellt. Dabei handelt es sich nicht um die einzige Comicversion Don Quijotes, doch ist die von Flix geschriebene Geschichte einmalig und auf seine Art besonders. Es ist eine narrative Umwandlung des literarischen Modells in ein neues Medium. Es handelt sich durch die Länge und das Thema des Comics um ein Graphic Novel, welches dazu, wie auch viele seiner Art auf einem Roman der klassischen Literatur basiert. Flix spricht trotzdem von seinem Werk als ¿Comic¿, da er die moderne Ansicht nicht teilt, dass Graphic Novels besser oder Comics von schlechterer Qualität sind. Wie Florian Trabert es ausdrückt, sind "aktualisierende Adaptationen, [¿] immer auch Übersetzungen".Wir werden uns in dieser Hausarbeit damit beschäftigen, wie der Autor des Comics die wichtigsten Elemente des Romans von Miguel de Cervantes aufgreift, um ihn in den Comic des 21. Jahrhundert zu übersetzen. Dabei befassen wir uns mit den Charakteren der beiden Werke und ihren Handlungen. Im Anschluss finden die Leser einen Vorschlag, wie man diesen Comic im Deutschunterricht in Luxemburg umsetzen könnte.

  • von Stefanie Hanschkatz
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 2,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: IT-Lösungen werden in Unternehmen zumeist als Projekte organisiert, welche der IT-Betrieb durch sein Projektportfolio steuert. Die IT-Projekte ermöglichen Unternehmen digitale Transformation, welche sich den Herausforderungen der Unternehmensumwelt stellen soll. IT-Leistungen können den betrieblichen Produkten zudem einmalige Wettbewerbsvorteile liefern, wenn diese einzigartig am Markt sind. Hinzu kommt die Möglichkeit, Kosten innerhalb der Organisation zu senken, beispielsweise durch digitalisierte Prozesse. Die Entwicklung von IT ist jedoch aufwendig und kostenintensiv und die Projekte sind nicht zwangsläufig mit einhergehenden Renditen für Unternehmen verbunden.Trotzdem erwarten Experten einen weiteren Anstieg der weltweiten Investitionstätigkeiten in diesem Bereich für das Jahr 2021. Damit zeigt sich, dass der IT-Betreib in Unternehmen zunehmend relevant wird und es eines gezielten Mitteleinsatzes dazu bedarf. Hieraus ergibt sich die Herausforderung für das Portfoliomanagement, dass Investitionen effizient eingesetzt werden, um optimierte Effekte für den gesamten Betrieb zu erzielen. Es legitimiert darüber hinaus die Aufwendungen für IT-Projekte, indem es die Wertbeiträge der IT an das Unternehmen spiegelt. Hierbei unterliegen IT-Abteilungen je- doch ganz eigen Bedingungen, die es nötig machen, angepasste Maßnahmen und Instrumente für das Projekt- und Portfoliomanagement zu ergreifen.Das Vorgehen der Thesis besteht darin, zunächst Projekte und Portfolios zu erörtern und für den IT-Bereich abzugrenzen (Kapitel 2). Hierbei werden die besonderen Rahmenbedingungen des IT-Betriebs berücksichtigt, wie z.B. Vorgehensweisen für Software-Entwicklungen oder IT-Governance. Darauf aufbauend wird die Gestaltung von IT-Portfolios untersucht (Kapitel 3). Hier werden Maßnahmen und Instrumente vorgestellt, welche allgemein anwendbar sind für das IT-Portfolio und keinem spezifischen Referenzmodell der IT-Governance entsprechen. Einen Aufschluss über die tatsächlichen betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten gibt die Praxisbetrachtung der Rhomberg Holding, insb. der Tochtergesellschaft Rhomberg Bahntechnik (Kapitel 4). Der Abgleich von Theorie und Praxis soll Verbesserungsmöglichkeiten in der betrieblichen Umsetzung aufzeigen. Hierzu liefert ein Konzept zur zukünftigen Gestaltung des Performance Measurement.

  • von Torsten Krieger
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Projektarbeit zum Kurs Strategisches Management wird das Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" von W. Chan Kim und Renée Mauborgne behandelt. Der im Buch dargestellt strategische Ansatz unterscheidet sich maßgeblich von bisher üblichen Strategieansätzen. Als Anwendungsbereiche sind neben der grundsätzlichen Unternehmensstrategie die Bereiche Marketing und Innovation zu nennen. Die Methode scheint zudem auf Wirtschaftssektoren anwendbar zu sein, um sich von der Konkurrenz zu differenzieren und ein hohes Leistungsniveau zu halten.Die Autoren verfolgen den Ansatz, nicht in bestehenden Märkten zu agieren, sondern neue konkurrenzfreie Märkte zu schaffen. Der Fokus liegt darauf, dem Wettbewerb auszuweichen und diesen nicht zu versuchen zu überbieten, sondern zeigt einen Alternativweg in wettbewerbsfreie Marktfelder führen kann. Hierbei unterscheiden die Autoren zwischen "Roten Ozeanen" als gesättigte Märkte ohne Wachstumschancen und "Blauen Ozeanen" als neue Märkte, in denen sich ein Unternehmen allein und ohne Konkurrenz entwickeln kann.Im weiteren Verlauf der Projektarbeit wird zu Beginn die Fragestellung nach den drei wichtigsten Erkenntnissen aus dem Buch beantwortet. Danach folgt ein Vergleich mit den klassischen Strategieansätzen zur Ergründung neuer Märkte. Hier wird beispielhaft die Nischenstrategie nach Porter, die Diversifikationsstrategie nach Ansoff und die schöpferische Zerstörung nach Schumpeter. Hier werden Unterschiede verdeutlicht und herausgestellt. Abschließend wird die praktische Umsetzbarkeit der drei wichtigsten Erkenntnisse der Blue-Ocean-Strategie für die PSD Bank Hannover e.G. überprüft, indem diese auf die Bank angewendet und beurteilt werden. Hierbei findet einleitend eine kurze Vorstellung des Unternehmens PSD Bank Hannover e.G. und dessen Geschäftsmodell statt.

  • von Constantin Elven
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Projektwerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Homeoffice. Dabei wird der Begriff dargestellt und eingegrenzt sowie die Herausforderungen, die mit der Arbeitsform einhergehen, erläutert. Vorab sind für einen groben Überblick die sich verändernden Rahmenbedingungen aus Unternehmenssicht darzustellen und zusätzlich die möglichen Vor- und Nachteile des Homeoffice aufzuzeigen. Auf Basis dieser Grundlage soll dann auf die möglichen Herausforderungen im Umgang mit Homeoffice und den Arbeitnehmern eingegangen werden. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, was passiert, wenn die Möglichkeit auf Homeoffice vom Arbeitgeber untersagt wird. Zuletzt ist eine Handlungsempfehlung für die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse anzufertigen. Die Umstellung zum Homeoffice kam plötzlich und unvorhergesehen. Da diese Arbeitsform bisher wenig etabliert war und nur ein kleiner Teil der Belegschaft Erfahrungen mit der Arbeit von zu Hause hatte, mussten sich Arbeitnehmer und Unternehmen an völlig neue Gegebenheiten anpassen. Die zu Beginn verpflichtende Veränderung ging einher mit Unsicherheiten und offenen Fragen. Wie wird sich der Arbeitsalltag verändern? Auf welche Chancen und Herausforderungen kann man sich einstellen? Wie lange wird man auf Homeoffice zwingend angewiesen sein?Zumindest auf die letzte Frage lässt sich umgehend eine Antwort geben. Denn zum 19. März 2022 ist die Pflicht für Homeoffice offiziell ausgelaufen. Somit liegt es wieder ganz beim Arbeitgeber, wann, wie viel und ob überhaupt im Homeoffice gearbeitet werden darf. Denn aktuell gibt es (noch) kein Recht auf Homeoffice. Doch mittlerweile stellt zumindest die partielle Arbeit von zu Hause für viele Arbeitnehmer einen Standard dar, auf welches sie nicht mehr verzichten möchten. Was passiert nun, wenn der Arbeitgeber diesen Standard wieder aufhebt und das Homeoffice trotz der vorhandenen Möglichkeiten sogar untersagt?

  • von Mary Lupulesc
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Linguistik/Romanistik), Veranstaltung: Sprachstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein komplexes System, das Menschen ermöglicht abstrakte gedankliche Konzepte zu verstehen und auszudrücken. Dabei benutzen wir Menschen unbewusst schon Strukturen, die Sprache in linguistische Argumente packt, die hierarchisch organisiert sind und in Beziehung zueinanderstehen. Wie diese Argumente angeordnet sind und was ihre Beziehung zueinander ist, stellt die Untersuchung dar, um die Frage was eine Struktur sei zu beantworten. Der Leitfaden des Seminars "Sprachstrukturen" bestand darin zu definieren, was eine Struktur sei und ferner, wofür diese verwendet wird. In dem Seminar wurde ein tiefgründiger Schwerpunkt auf die strukturalen Verbindungen verschiedener Satz- und Wortelemente in der französischen Sprache gelegt. Es ging darum zu analysieren und ergründen, wie die französische Sprache organisiert und strukturiert ist. Dabei wurden verschiedene Ebenen der Linguistik wie Morphologie, Syntax und Semantik untersucht. Auf jeder dieser Ebenen wurden Theorien, Prinzipien und Regeln mithilfe wissenschaftlicher Publikationen studiert und hinterfragt. Dabei ist festzustellen, dass es keine simple Antwort auf die Frage gibt, was eine Struktur sei. Es gibt viele Aspekte der Linguistik, die zu untersuchen sind, um eine Struktur zu definieren.In einer Sprache sind Strukturen wichtig, damit kohärentes Sprechen möglich ist und damit sich alle Sprechende verständigen können. Aus diesem Grund gibt es linguistische und strukturelle Regeln, die das Sprechen uns Schreiben einer Sprache systematisieren. Doch wie man solche Regeln definiert und wie sie konstruiert werden ist eine Frage, auf die es zunächst keine eindeutige Antwort gibt. Der erste Versuch könnte darin liegen zu behaupten, dass eine Struktur eine systematische Anordnung von Wortelementen sei, die benutzt werden, um einen kohärenten Satz in einer Sprache zu bilden, der für alle Sprecher dieser Sprache verständlich ist. Doch das ist eine wage und breitumfassende Aussage, die für eine linguistische Untersuchung von Sprachstrukturen nicht ausreicht. Zumal man sich fragen muss, ob Strukturen nur in Verbindung mit Phrasen vorkommen? Oder kann eine Struktur auch nur durch ein Morphem entstehen? Denn eine Struktur umfasst sowohl grammatische als auch syntaktische, semantische, lexikalische und gar phonologische und pragmatische Eigenschaften. All diese Elemente erfüllen eine bestimmte Funktion, die dazu beitragen eine Struktur zu bilden. Doch die Frage bleibt: Wie definiert man eine Struktur?

  • von Mary Lupulesc
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Romanische Literatur), Veranstaltung: Fantastik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit "Le Pied de Momie" von Théophile Gautier. Der Fokus richtet sich auf die subjektive Wahrnehmung und das Unterbewusste des Ich-Erzählers, die durch Traum- und Symboldeutung analysiert werden. Die Analyse erfolgt in thematischen Abschnitten, die sich an synchronen historischen Ereignissen orientieren. Es werden diachronische philosophische und psychologische Ansätze und Theorien angewendet.Die Thematik der conte fantastique in "Le Pied de Momie" ist altägyptischen Ursprungs. Es handelt sich um Mumien bzw. um einen mumifizierten Fuß. Da Mumien Tote darstellen, die für das Leben nach dem Tod präpariert wurden, handelt es sich hierbei um den Topos des Lebens nach dem Tod, der Seelenewigkeit und unmittelbar um den Sinn des Lebens. Was ist das irdische Leben wert? Gibt es danach noch ein Leben? Die alten Ägypter beschäftigten sich mit diesen Fragen und hatten eine genaue Vorstellung, was das Leben nach dem Tod angeht.Doch zunächst einmal stellt man sich die Frage, welche Bedeutung Mumien und Pharaonen im 19. Jahrhundert spielen? Warum entscheidet sich der Protagonist für einen mumifizierten Fuß als Briefbeschwerer? Seine Entscheidung erscheint surreal und etwas makaber. Doch dahinter liegt im Unterbewussten des Ich-Erzählers der Wunsch nach Signifikanz, Erkenntnis und Anerkennung. Schließlich werden diese Bestrebungen durch die Erscheinung der Prinzessin und der Pharaonen offenbart. Der Ich-Erzähler träumt von dieser erhabenen, magischen und überlegenen Welt, weil er sich genau nach diesen Erhöhungen sehnt. Sind diese Visionen bloß ein Traum? Oder symbolisieren sie den Wunsch des Protagonisten aus einer trostlosen und unbedeutenden Welt fliehen zu wollen, um die rätselhafte Begebenheit von Leben und Zeit zu ergründen? Geht es darum Erkenntnis zu gewinnen? Oder darum sich der eigenen unbedeutenden Existenz und der der modernen Gesellschaft bewusst zu werden? Denn die alten Ägypter haben der Welt ein kulturelles Erbe beschert und letztendlich leben die Toten, die Mumien, in unserem kulturellen Bewusstsein und unserer Bewunderung weiter. Somit haben sie sich die Ewigkeit beschert. Doch was bleibt als Hinterlassenschaft oder Signifikanz vom modernen Menschen? Von der modernen Gesellschaft? Wie wird sie in die Ewigkeit gehen?

  • von Julia Brehm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten beschäftigt sich die Arbeit mit den Auswirkungen des maschinellen Lernens und dem damit einhergehenden Umgang von Daten. Im Grundlagenteil werden Methoden des maschinellen Lernens erläutert. Darauf aufbauend wird die Funktionsweise des Lernverfahrens durch künstliche neuronale Netze (KNN) anhand des ¿Deep Learning¿ und der systematischen Anwendung von Datensätzen im Kapitel ¿Data Mining¿ aufgezeigt. Anschließend werden anhand von Anwendungsbereichen aus Medizin, Wirtschaft und Smart Home die Auswirkungen von künstlich intelligenten Systemen aufgezeigt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und mögliche Vorkehrungen für die Anwendung von künstlicher Intelligenz und der damit einhergehenden automatisierten Auswertung von Daten aufgezeigt.Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) weckt viele Emotionen. Als zentraler Treiber der Digitalisierung verändert KI die Gesellschaft und nahezu alle Lebensbereiche in grundlegender Art und Weise. Der Vielfalt der Einsatzgebiete von intelligenten Systemen sind keine Grenzen gesetzt. Lernende Maschinen nehmen die Umwelt wahr, machen Prognosen, Empfehlungen und treffen automatisierte Entscheidungen. Die Mensch-Maschine Beziehung entwickelt sich nach und nach zu einem Partnerschaftsmodell. Intelligente Maschinen entlasten den Menschen, erweitern die Fähigkeit und steigern die Lebensqualität. Doch was bedeutet es, wenn Maschinen erst durch das Sammeln von Daten zu intelligenten Systemen werden?

  • von Julia Brehm
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der vierten Generation des St. Galler Managementmodells (SGMM). Zunächst werden theoretische Grundlagen des systemischen Denkens für das weitere Verständnis erläutert und die Grundlagen der vierten und aktuellen Generation des St. Galler Managementmodells aufgezeigt. Anschließend wird die Entwicklung von der ersten Generation bis hin zur dritten Generation des St. Galler Managements dargelegt. Nachfolgend werden die Merkmale und Besonderheiten des vierten Modells in den Fokus gerückt. Abschließend werden die Potentiale der vierten Generation untersucht und ein Fazit gezogen.Angesichts der zunehmenden Komplexität der Wirtschaft, den sich ständig ändernden gesellschaftlichen Trends sowie den steigenden Anforderungen der Umwelt und des technologischen Wandels stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen. In einer Welt gekennzeichnet von Volatilität, Unsicherheit und Komplexität steigt der Anspruch an die Steuerung und Regulierung eines Unternehmens sowie der Anspruch an das Management rasant an. Mit wachsender Bedeutung des Managements in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen ist eine Unternehmung ohne einen Manager unvorstellbar. Die Notwendigkeit des Managements bringt zudem hohe Anforderungen an Verantwortung und Nachhaltigkeit mit sich. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Management zunehmend ein viel diskutiertes Thema ist. In Bereichen wie Krankenhäuser, Kirchen oder in der öffentlichen Verwaltung wird ¿mehr Management¿ gefordert. Man stößt immer häufig auf die Frage, was ¿gutes Management¿ denn auszeichnet. So selbstverständlich das Thema Management in der Gesellschaft ist, so schwer ist es in der Praxis zu fassen. Um die Handhabung des Managements in der Praxis und in der Forschung zu vereinfachen, wurden Managementmodelle geschaffen. Diese Modelle stärken mit einer einheitlichen Sprache die Entscheidungs-, Handlungs- und Entwicklungsfähigkeit des Managements. Die vereinfachte Darstellungen, konzeptionelle Verknüpfungen und sprachliche Bilder in Form von Modellen visualisieren wichtige Zusammenhänge und Beziehungen. Die Universität St. Gallen, mit einer der größten Fakultäten für Management nahm sich den Herausforderung an und entwickelte ein Modell, dass bereits über viele Generationen als geistige Landkarte für die Einordnung und Bearbeitung von Management-Herausforderungen fungiert.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem nunmehr die Bundesregierung Scholz das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 am 22.02.2022 ¿auf Eis¿ legte, wurde es als ¿fataler Fehler¿ bezeichnet. Die nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine reflexhaft erfolgten Reaktionen aus Wirtschaft und Politik bewegten sich im Spektrum der Fassungs- und Hilflosigkeit bis hin zur Verzweiflung über eine fehlgeschlagene deutsche Russlandpolitik. Der Leitidee ¿Wandel durch Verflechtung¿ beziehungsweise in ihrer wirtschaftlichen Interpretation ¿Wandel durch Handel¿ wurde die Basis entzogen. Zur Aufarbeitung der Vergangenheit, obwohl diese mit dem 2021 fertiggestellten NS2-Projekt noch gegenwärtig ist ist es interessant, das (außen-)politische Interagieren in Bezug auf NS2 von der Entstehung des Pipelineprojekts bis zur ausgesetzten Betriebsgenehmigung zu erforschen. Das Ziel dieser Analyse ist es, eine Erklärung für das Handeln der Bundesregierung zu finden und die damit einhergehenden innen- und außenpolitischen Implikationen aus einer theoretischen Perspektive im Rahmen der Internationalen Beziehungen zu analysieren.

  • von Yenni Rajasekhar
    18,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject Medicine - Biomedical Engineering, , language: English, abstract: This analysis explores advanced deep-learning techniques for stock price prediction, assessing transfer learning-based DTRSI, CNNs, and collaborative networks with sentiment analysis. DTRSI effectively addresses overfitting, outperforming traditional models. CNNs excel in predicting stock trends across time frames, while collaborative networks combining sentiment analysis and candlestick data show promise, particularly for specific stocks over longer periods. The study investigates the relevance of sentiment analysis from platforms like Twitter and StockTwits in predicting market movements. It introduces an innovative active deep learning approach for stock price forecasting, considering data size and sector impact. Emphasizing LSTM-based models, it highlights their potential to enhance stock price forecasting, offering insights for traders and investors by consolidating diverse prediction methods. This research lays the groundwork for future studies optimizing trading systems via data integration and advanced neural network architectures.

  • von Julia Brehm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem bedeutenden Systemtheoretiker Niklas Luhmann und dessen Systemtheorie. Zunächst wird der biografische Werdegang Luhmanns aufgezeigt und die damit einhergehenden prägenden Ereignisse seiner Theorie definiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Grundlagen, jener von Luhmann geschaffenen Gesellschaftstheorie und die Aufarbeitung der von Luhmann ausführlich beschriebenen Grundbegriffe, um das Grundverständnis der Systemtheorie zu verdeutlichen. Abschließend wird die praktische Relevanz der Systemtheorie von Luhmann anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt und ein Fazit gezogen.Nikas Luhmanns Soziologie gehört zu den bekanntesten Theorien im deutschsprachigen Raum. Der Umfang seiner Werke in den letzten Jahrzehnten ist kaum zu überblicken. Jedoch unterliegen alle Arbeiten Luhmanns einer einzigen Motivation: Eine für die Soziologie universelle Theorie der modernen Gesellschaft zu schaffen. ¿Bei meiner Aufnahme in die 1969 gegründete Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld fand ich mich konfrontiert mit der Aufforderung, Forschungsprojekte zu benennen, an denen ich arbeitete. Mein Projekt lautete damals und seitdem: Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine.¿ Dabei befasste sich Luhmann in erster Linie mit der Theorie sozialer Systeme vor dem Hintergrund, die Soziologie aus einer Theoriekriese zu führen. Die gängigen soziologischen Theorien, würden die Komplexität der Weltgesellschaft nicht angemessen erfassen. Dies versuchte Luhmann mithilfe seiner Systemtheorie zu beheben. Denn ¿die allgemeine Theorie sozialer Systeme erhebt, [...] den Anspruch, den gesamten Gegenstandsbereich der Soziologie zu erfassen und in diesem Sinne universelle Theorie zu sein.¿ Mit diesem Beitrag versteht Luhmann, den Versuch eine für die Soziologie universale Theorie der modernen Gesellschaft zu entwickeln.

  • von Stella Cuscuna
    42,95 €

    Grundlagen User Experience (UX) DesignWas ist UX Design und wie kann es gemessen werden?1. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen1.1 Definition ¿User Experience¿1.2 Zentrale Komponenten der User Experience1.3 spezifische Anforderungen des Designprozesses2. Operativ-gestaltungsbezogene Aspekte2.1 Verfahren zur Messung der Nutzererfahrung2.2 psychologische ProzesseLiteraturverzeichnisUsability und User Experience der Social-Media-Plattform Instagram1. Einleitung2. Definition ¿Usability"3. Definition ¿User Experience"4. Unterschiede von Usability und User Experience5. Definition Social Media Platform ¿lnstagram"6. Usability und User Experience am Beispiel der App lnstagram6.1 Download und die erste Anmeldung in der App6.2 Anordnung der Symbole in der App6.3 lnstagram Storys6.4 Neue Funktionen und Änderungen von lnstagram6.5 Effizienz6.6 Anmeldung und Abmeldung6.7 Suche6.8 Fehler7. Abschluss (Fazit und Beantwortung der Forschungsfrage)LiteraturverzeichnislnternetquellenBewertung eines Online-Shops nach den Kriterien Usability, Webdesign und Webanalytics1. Einleitung2. Grundlagen2.1 Grundlagen Usability2.2 Grundlagen User Experience2.3 Grundlagen Webdesign2.4 Grundlagen Webanalytics3. Bewertung des Online-Shops3.1 Cyberport.de3.2 Bewertung Cyperport.de4. Kritische Bewertung5. FazitLiteraturverzeichnisDie Notwendigkeit der Suchmaschinenoptimierung und der Suchmaschinenwerbung für die dauerhafte Sichtbarkeit im InternetVon Marina MüllerAbkürzungsverzeichnis1. Einleitung2. Theoretische Grundlagen Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung2.1 Suchmaschinenoptimierung2.2 Suchmaschinenwerbung3. Suchmaschinenoptimierungs- und Suchmaschinenwerbungsanalyse des Unternehmens Young Capital3.1 Young Capital Group3.2 Ist-Zustand Suchmaschinenoptimierung Young Capital und Verbesserungsmöglichkeiten3.3 Ist-Zustand Suchmaschinenwerbung Young Capital und Verbesserungsmöglichkeiten3.4 Wettbewerber Analyse von Young Capital On-Site- und Off-Site-Optimierung4. SchlussfolgerungenLiteraturverzeichnisAnhang

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.