Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexander Fuchs
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt die Konstitutionalisierung des Herzogtums Nassau im 19. Jahrhundert. Als erster deutscher Staat führte Nassau 1814 eine moderne Verfassung ein, welche die politische Macht des Monarchen beschränkte. Die Nassauer Verfassung spielt damit eine wichtige Rolle in der deutschen Verfassungsgeschichte und beeinflusste auch spätere Verfassungen im Deutschen Bund maßgeblich.In der Hausarbeit wird die Entstehung der Verfassung im Rahmen der napoleonischen Kriege in Europa näher beleuchtet und die Frage analysiert, welche Rolle die verschiedenen politischen Akteure und gesellschaftlichen Kräfte bei der Einführung der Verfassung spielten. Anschließend werden die Verfassungsgeschichte Nassaus und die Geschichte des Herzogtums Nassau bis zur Angliederung Nassaus an Preußen 1866 erörtert und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Ereignissen von 1848, als sich die Nassauer Bürger weitreichende demokratische Zugeständnisse von dem autokratisch regierenden Monarchen erstreiten konnten. In der Hausarbeit wird auch die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Nassauer Raumes im relevanten Zeitraum erörtert und ihre Entwicklung nachgezeichnet.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,5, , Veranstaltung: Allgemeine BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die strategischen Erfolgsfaktoren im Marketing-Mix anhand einer detaillierten Analyse der Apple Inc. Der Text beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Marketing-Mix, gefolgt von einer eingehenden Betrachtung der einzelnen Elemente: Produktpolitik, Preis- und Konditionenpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf statischen und dynamischen Preisstrategien, sowie auf Direkt- und Indirektvertrieb. Anhand von Maßnahmen wie Sonderangeboten, Preisdifferenzierung, Rabatt- und Skontogewährung, sowie Konditionengewährung wird die optimale Gestaltung des Marketing-Mix beleuchtet. Die Analyse setzt sich fort mit einer Vorstellung der Apple Inc., gefolgt von einer detaillierten 4-P Analyse ihrer Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Die Diskussion vertieft die Erkenntnisse und identifiziert Herausforderungen bei der optimalen Gestaltung des Marketing-Mix. Diese Arbeit bietet somit Einblicke in bewährte Praktiken und Herausforderungen im Bereich des Marketing-Mix, insbesondere anhand eines prominenten Unternehmens wie der Apple Inc.

  • von Luca Leon Wittky
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät - Historisches Seminar), Veranstaltung: Differenzierung im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schüler:innen ein tiefgreifendes Verständnis der Stalin-Noten und ihrer Auswirkungen im Kalten Krieg zu vermitteln. Die Sachanalyse beleuchtet den Hergang des Notenwechsels, die Intentionen von West und Ost sowie die Rolle Konrad Adenauers. Die didaktische Analyse legt klare Lernziele fest, definiert Mindeststandards und bietet einen Überblick über die dreistündige Einheit. Die methodische Analyse betont die Notwendigkeit der Differenzierung in Material und Methodik, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Die Einheit ist eng mit den Fachanforderungen verknüpft und stellt problemorientierte Leitfragen, die die Schüler:innen zur kritischen Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen anregen. Dieser Unterrichtsentwurf verspricht einen lebendigen, differenzierten Zugang zum Thema und fördert die historische Kompetenz der Schüler:innen.

  • von Katrin Pirog
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,3, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Entwicklung der Verwaltungsorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Evolution der kommunalen Verwaltung im Kontext der Digitalisierung und E-Government untersucht. Sie beleuchtet die Auswirkungen von E-Government auf die Strukturen und Prozesse in deutschen Kommunen und stellt die Frage, inwiefern diese digitalen Veränderungen die traditionellen Verwaltungsmodelle herausfordern und transformieren. Mit einem tiefgehenden Einblick in Max Webers Bürokratiemodell und dessen Anwendung im digitalen Zeitalter bietet diese Arbeit eine umfassende Analyse der (nicht-)intendierten Effekte von E-Government. Durch die Untersuchung von Fallstudien und der Einbindung aktueller Forschung wird ein komplexes Bild der kommunalen Verwaltungslandschaft in Deutschland und deren Wandel durch digitale Technologien gezeichnet. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über die Zukunft des E-Governments und dessen Rolle in der Schaffung effizienter, transparenter und bürgerfreundlicher Verwaltungsprozesse.Die rasante Digitalisierung und gesellschaftliche Veränderungen zwingen Kommunen zur Modernisierung. E-Government, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verbesserung der öffentlichen Verwaltung, spielt eine immer größere Rolle. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines komplexen VUKA-Umfelds, was die Herausforderungen für Kommunen verstärkt. Die Umsetzung von E-Government-Lösungen ist rechtlich komplex, mit EU-Recht wie der eIDAS Verordnung, der SDG-Verordnung sowie der EU-Richtlinie 2016/2102 und der PSI-Richtlinie sowie nationalen Gesetzen wie dem EGovG und dem OZG. Die EU-DSGVO sowie die Absicherung von Daten (Datensicherheit) sind ebenfalls zu beachten. Bei der Einführung von E-Government stehen Kommunen vor organisatorischen Herausforderungen, einschließlich IT-Infrastruktur, Schulung des Personals und effizienter Verwaltungsprozesse.

  • von Niklas Polotzek
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 1,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, auf Basis einer systematischen Literaturrecherche und -auswertung, die durch ein BGM gegebenen Möglichkeiten zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu identifizieren und die Bedeutung des BGM in diesem Zusammenhang herauszuarbeiten. Hinsichtlich des demografischen Wandels beschäftigt sich die Arbeit mit der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten über 50 Jahren.Die Arbeitswelt steht unter dem Einfluss von Globalisierung, Ökonomisierung sowie technischen und strukturellen Entwicklungen, die sie hochkomplex und dynamisch gestalten. Diese Entwicklungen führen in Betrieben zunehmend zu Veränderungsdruck und angepassten Anforderungen an die Beschäftigten. Parallel dazu sorgt die demografische Entwicklung in Deutschland dafür, dass in weniger als 20 Jahren die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 50 Jahre alt sein wird. Dieser demografische Wandel ist bereits spürbar und erfordert die Aufmerksamkeit von Politik, Sozialversicherungen und Unternehmen. Sinkende Geburtenzahlen und steigende Lebenserwartung führen zu einem Rückgang der Bevölkerungszahl und gleichzeitig zu einem Anstieg des Durchschnittsalters, wobei auch die Erwerbsbevölkerung altert.Statistiken des Bundesministeriums für Gesundheit zeigen, dass mit zunehmendem Alter auch die Arbeitsunfähigkeitstage steigen. Frühere Unternehmensstrategien bestanden darin, die alternde Belegschaft, die als weniger produktiv und leistungsfähig angesehen wurde, durch junge Kräfte zu ersetzen. Aufgrund des vorherrschenden Senioritätsprinzips waren ältere Arbeitnehmer jedoch kostenintensiv. Da aufgrund des demografischen Wandels nicht mehr ausreichend Arbeitskräfte nachkommen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung zu reagieren. Die Notwendigkeit besteht nicht nur darin, die Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zu erhalten und Fehlzeiten zu reduzieren, sondern auch in der Schaffung eines attraktiven Unternehmens in Zeiten des Wettbewerbs um Nachwuchskräfte. Es ist wissenschaftlich gut erforscht, dass die Arbeitsfähigkeit im Laufe des Lebens abnimmt und sich die Fähigkeiten verändern. Die Arbeitsfähigkeit umfasst dabei die individuellen Ressourcen des Mitarbeiters, wie Gesundheit, Werte und Kompetenzen, sowie betriebliche Ressourcen wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsumgebung, Arbeitsabläufe und Arbeitszeiten.

  • von Ann-Cathrin Zarth
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Betriebliches Gesundheitsmanagement I, Sprache: Deutsch, Abstract: Implementierung eines BGM- Konzeptes für das mittelständisches IT-Unternehmen Muster AG hinsichtlich der Ziele, Nutzen und Belastung der Arbeitswelt. Ebenso wird die Vorbereitung eines Strategie-Workshops beschrieben. Auf Grund eines hohen Leistungsdrucks ergeben sich mehrere vorliegende Hürden der Muster AG. Die Probleme sind mitunter geschuldet durch den herrschenden Druck der Konkurrenz und eine notwendige Beschleunigung der Prozesse. Zudem wird ein hohes Maß an Kreativität abverlangt, welche unter dem bestehenden Leistungsdruck leiden kann. Verschärft wird die Situation durch einen, möglicherweise daraus resultierenden, hohen Krankheitsstand gepaart mit einem Mangel an Fachkräften. Zudem liegen auftretende Probleme mit Führungskräften vor. Um das Wachstum der Muster AG dennoch sicherzustellen, werden im Folgenden drei Ziele festgelegt, welche den Unternehmenserfolg unterstützen und die aktuellen Hürden abbauen sollen. Für die genaue Definition der Ziele wird sich der SMART-Formel bedient.

  • von Charlotte Bonin
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit, Bildung und Pflege), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung ist: Inwieweit durch politische Maßnahmen der Chancenungleichheit im Bildungssystem entgegengewirkt werden kann. Dafür wurde als konkretes Beispiel die Datenerhebungen und Maßnahmen des Hamburger Sozialindex ausgewählt. Beim Thema Bildungsungleichheit wird schwerpunktmäßig die Ungleichheit fokussiert, die durch das kulturelle Kapital im Elternhaus entsteht. Um die Wirksamkeit des Hamburger Sozialindex gegen die Chancenungleichheit in der Schule, die durch das kulturelle Kapital der Eltern entsteht, einschätzen zu können, wird in dieser Hausarbeit folgendermaßen vorgegangen: Zuerst wird auf Bourdieu und seine Theorie der drei Kapitalformen eingegangen. Dann wird die Relevanz von Bourdieus Theorie für die zentrale Fragestellung erläutert und in Zusammenhang mit aktuellen Daten zur Bildungslandschaft in Deutschland gesetzt. Anschließend wird der Hamburger Sozialindex als politischen Lösungsansatz gegen die Chancenungleichheit in der Schule vorgestellt, um dann im Folgenden die Ebenen von Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf die Fragestellung zu diskutieren. Am Abschluss steht ein Fazit und eine Reflexion auf die Bedeutung der Erkenntnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Artikel untersucht die wachsende Relevanz nachhaltiger Lieferketten in Unternehmen. Es beleuchtet konzeptionelle Ansätze und rechtliche Rahmenbedingungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ethische und ökologische Standards in ihren Lieferketten zu implementieren. Mit Fokus auf Lösungsansätze und die Rolle von Leitfäden und Gesetzen bietet dieser Beitrag einen Überblick über Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in diesem Kontext. Diese wissenschaftliche Arbeit ist in vier Segmente gegliedert. Der erste Abschnitt widmet sich der Definition essenzieller Fachtermini, die für das Verständnis der anschließenden Diskussion erforderlich sind. Im zweiten Kapitel liegt der Fokus auf Sustainable Business Model Solutions; hier werden ausgewählte Lösungen in ihrer Grundfunktionalität beleuchtet. Im Anschluss werden der UN Global Compact Leitfaden sowie das kürzlich in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vorgestellt. Des Weiteren wird diskutiert, inwieweit rechtliche Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Lieferketten nachhaltig ausrichten können. Es wird zudem untersucht, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich für Unternehmen ergeben, die sich für eine nachhaltige Geschäftslösung innerhalb ihrer Lieferkette entscheiden. Ein abschließendes Fazit und ein kurzer Ausblick vervollständigen diese wissenschaftliche Arbeit.

  • von Andreas Evers
    44,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,1, Bocconi University (LEADERSHIP, HUMAN RESOURCES AND DIGITAL TECHNOLOGIES), language: English, abstract: The Master's thesis entitled "Factors of Change in Italian SMEs - An Empirical Investigation" examines the critical factors influencing the success of Change Management initiatives in small and medium-sized enterprises (SMEs) in Italy. Using a mixed-methods approach, this Research Thesis aims to address the urgent need for effective Change Management strategies to ensure Italian SMEs' sustainability and competitiveness. Five firms representing a cross-section of the diverse Italian SME landscape were selected and studied using a quantitative survey and qualitative interviews. The Research Thesis begins with an overview of the Italian economic situation, specifically the situation of SMEs, then a comprehensive literature review, and a detailed methodological section describing the mixed-methods research design. Through a cluster analysis that synthesizes findings from surveys and interviews the Research Thesis finds that Change Management practices in SMEs have been particularly important in light of recent crises. Leaders and employees quote communication and a culture of adaptability as the main factors for managing change successfully. Including employees' expertise and opinions improves company culture and outcomes, allowing for long-term success and implementation of change initiatives. Practical insights highlight factors to improve the effectiveness and sustainability of change management initiatives in Italian SMEs.In summary, the five factors - effective communication, employee involvement and commitment, strong leadership and strategic direction, appropriate resource allocation and training, and a culture of innovation and adaptability - are a robust framework for understanding the determinants of successful Change Management strategies in Italian SMEs.

  • von Ann-Cathrin Zarth
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders Unternehmen mit spezifischen Zielgruppen sind gehemmt, die Potentiale über Social Media zu nutzen. Explizit sticht die Golfbranche hier hervor. Das festsitzende Image, dass der Golfsport nur für ¿Snobs¿ und ausschließlich Geschäftsführer sei, hält sich wacker. Um diesem entgegenzuwirken und den Kundenstamm weiter auszubauen, kann Social-Media-Marketing ein geeignetes Mittel sein. Ob deutsche Golfanlagen das Marketing-Angebot der sozialen Medien bereits nutzen und inwiefern der Einsatz neue Potentiale hervorruft, zeigt die gezeigte Bachelorthesis. Innerhalb dieser Bachelor-Thesis wird geprüft, wie der aktuelle Einsatz der sozialen Medien als Marketingtool innerhalb der Golfbranche erfolgt. Dabei wird evaluiert, ob bereits Erfahrungen seitens der Unternehmen im Social-Media-Marketing vorliegen und welche Erwartungen an diesen Bereich des Marketings gestellt werden. Die Evaluation findet mit Hilfe eines Fragebogens statt.Resultierend aus der Befragung soll das Erfolgspotential der Golfbranche hinsichtlich des Einsatz von Marketing innerhalb der Sozialen Medien herausgearbeitet werden und eine konkrete Handlungsempfehlung erstellt werden. Somit kann eine Optimierung der Marketingstruktur in der Golfbranche erfolgen.

  • von Tom Hackbarth
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Aufbauseminar Musik und Migration. Kulturtransfer in der Musikgeschichte am Beispiel türkischer Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ¿Musikalischer Widerstand. Politisches Handeln am Beispiel von Faz¿l Says Klaviersonate Gezi Park 2¿ untersucht die Verbindung von Musik und Politik am Beispiel von Fazil Says Klaviersonate ¿Gezi Park 2¿, eine künstlerische Reaktion auf die Proteste im Gezi-Park in Istanbul im Jahr 2013. Die Proteste markierten eine tiefgreifende gesellschaftliche Spaltung. Say, normalerweise als Interpret klassischer Werke bekannt, wird hier als politischer Künstler betrachtet. Das zweite Kapitel beleuchtet methodische Grundlagen und historische Beispiele politischen Handelns. Im dritten Kapitel wird die Sonate analysiert, wobei der historische Kontext der Proteste skizziert und stilistische Merkmale besprochen werden. Das vierte Kapitel widmet sich Say als politischem Künstler, beleuchtet seine regierungskritischen Standpunkte und politischen Kontroversen. Die Schlussfolgerungen und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und weisen auf weitere Forschungsansätze hin. Die begrenzte Quellenlage wird durch Anmerkungen in der Notenausgabe, Zeitungsberichte, Gesetzestexte und NGO-Berichte aufgefangen. Die Arbeit erweitert den Blick auf Says Gesamtschaffen und zeigt die politische Bedeutung seiner Sonate auf.

  • von Nadine Fehr
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,5, Hamburger Fern-Hochschule (HFH Hamburger Fernhochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an eine Infektion mit SARS-CoV2 entwickeln einige Patienten länger anhaltende Symptome. Der überwiegende Teil dieser Symptome fällt in den Bereich der funktionellen Störungen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob sich, unabhängig von einer somatischen Ursache, psychologische Faktoren detektieren lassen, die sich protektiv auf die Entwicklung von Post Covid Symptomen auswirken. Hierfür wurden Probanden, welche im Jahr 2022 positiv auf SARS-CoV2 getestet wurden, befragt. Neben soziodemographischen Angaben sowie Fragen zu Post Covid-Symptomen und zum Covid 19-Impfstatus wurden, mithilfe des Essener-Ressourcen-Inventars (ERI) und des Deutschen modifizierten Health Anxiety Inventorys (MK-HAI), Ressourcen sowie gesundheitsbezogene Ängste erfasst. Ausgewertet werden konnten 479 Fragebögen. Es zeigte sich, dass Probanden, die ein Post Covid-Symptom aufwiesen über signifikant weniger Ressourcen verfügten als Probanden, die dieses Symptom nicht angaben. Darüber hinaus wiesen Probanden, bei denen ein Post Covid-Symptom vorlag, einen signifikant höheren Wert an gesundheitsbezogenen Ängsten auf. Hinsichtlich der Covid 19-Impfung konnte beobachtet werden, dass geimpfte Probanden bestimmte Post Covid-Symptome signifikant häufiger angaben, als ungeimpfte. Bei Probanden ohne Impfung sowie mit vier und mehr Impfungen wirkte die Immunisierung in gleicher Weise signifikant als Moderator auf die Wirkung von Ängsten auf Post Covid-Symptome. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Ressourcen einen wichtigen Protektivfaktor hinsichtlich Post Covid-Symptomen darstellen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich dem facettenreichen Themenkomplex des Influencer Marketings, dessen Bedeutung für Start-Up Unternehmen im Fokus steht. Mit dem stetigen Wachstum von Influencer-basierten Kooperationen wird der Einsatz dieser Marketingstrategie zu einem unverzichtbaren Element für Unternehmen, die ihre Marke in einer digitalisierten Welt positionieren möchten. Besonders für junge Start-Ups eröffnet sich in diesem Bereich eine vielversprechende Möglichkeit, die eigene Marke effektiv zu etablieren. Doch hinter der Fassade des scheinbar mühelosen Influencer Marketings verbergen sich komplexe Herausforderungen und Chancen, die es zu verstehen und geschickt zu navigieren gilt.Vor diesem Hintergrund lenkt die vorliegende Arbeit ihre Aufmerksamkeit auf die zentrale Forschungsfrage: Was ist Influencer Marketing, und welche Chancen und Risiken bietet es für Start-up Unternehmen? Die Ergründung dieser Fragestellung verlangt nicht nur nach einer detaillierten Analyse der aktuellen Entwicklungen im Bereich des Influencer Marketings, sondern auch nach einer eingehenden Betrachtung der potenziellen Auswirkungen auf junge, aufstrebende Unternehmen.Um dieser komplexen Thematik gerecht zu werden, bedient sich diese Arbeit der Bearbeitungsmethode der Sekundärliteratur. Durch die Auswertung bereits existierender Forschungsergebnisse, Expertenmeinungen und Unternehmensperspektiven wird ein fundierter Überblick über die Vielschichtigkeit des Influencer Marketings und dessen Anwendung im Kontext von Start-Up Unternehmen geschaffen.Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit besteht in der umfassenden Beleuchtung des Influencer Marketings, insbesondere hinsichtlich seiner Relevanz für Start-Up Unternehmen. Die folgenden Abschnitte werden dabei schrittweise die Grundbegriffe wie Influencer, Influencer Marketing und Start-Up definieren, eine theoretische Grundlage schaffen und die strategische Implementierung von Influencer Kampagnen in Start-Up Marketingstrategien erörtern. Darüber hinaus werden die damit verbundenen Chancen und Risiken detailliert beleuchtet und anhand eines praxisnahen Beispiels, dem Start-up Koro, veranschaulicht. Abgerundet wird diese Arbeit durch ein abschließendes Fazit, das nicht nur die Forschungsergebnisse zusammenfasst, sondern auch Handlungsempfehlungen, eine Diskussion, kritische Reflexion und einen Ausblick auf künftige Entwicklungen präsentiert.

  • von Sierra Valencia
    16,95 €

    Scientific Study from the year 2018 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, , language: English, abstract: On this study, the researcher aimed to determine the effectiveness of practicing of acquired knowledge, skills and attitude through messenger application in Home Economics to increase the skills of grade 11 students of Sta. Catalina National High School in Food and Beverages Services. The researcher wants to integrate on her lesson the PAKSA MAHE (Practice of Acquired Knowledge, Skills and Attitude through Messenger Application on Home Economics) to motivate the learners to learn Food and Beverages Services while going on with the trend. With this, the learners need to go online with messenger apps every night 7:00 to 7:30 pm and during lunch break to answer some exercises sent by the teacher and other member of the group. There they can also raise questions regarding the lesson, especially when they missed classes. The teacher will also use the application to send some exercises and lectures.More specifically, the study attempted to answer the following questions:1. What is the level of performance of the grade 11 students of SCNHS in Food Beverages Services before the PAKSA MAHE implemented?2. What is level of performance of the grade 11 students of SCNHS in Food Beverages Services after the PAKSA MAHE implemented?3. Is there a significant difference in the level of performance of grade 11 students of SCNHS in Food Beverages Services before and after the implementation of PAKSA MAHE?

  • von Lawrence Godfrey Kamanga
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Fachbereich Agrarwissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: This research was done in Nangoma Agricultural Camp in Mumbwa district of Central Zambia on farmers¿ perceptions of climatic factors affecting maize yield. Maize is the most common cereal (85%) cultivated in Nangoma Agricultural Camp. However, smallholder maize farmers have been perceiving its yield to be going down from 1990s to date; 70.59% from 1990-2000, 27.45% from 2001-2011, and 17.65% from 2012-2022. Such a farmers¿ perception on a downward spiral of maize yield is attributed to their perceived negative impacts of climatic factors like increased temperature (87.25%) and variations in rainfall i.e., late onset 94.12%, early cessation 87.25%), and localized rainfall (67.65%) by smallholder maize farmers in the study area.The overall goal of the study was to investigate perceptions of smallholder maize farmers on climatic factors effecting maize yield in Nangoma Agricultural Camp. The specific objectives were: Assessing smallholder maize farmers¿ knowledge about climate change in Nangoma Agricultural Camp, investigating farmers¿ perceptions on rainfall pattern seasonally in the study area, investigating farmers¿ opinions on trends of maize yield in the study area, identifying climatic challenges associated with maize yields among smallholder maize famers in the study area, and investigating mitigation and adaptation strategies in maize farming among the smallholder maize farmers in the study area.The research design for achieving the above objectives were both quantitative and qualitative research methods; a survey, 3 Focus Group Discussion (FGDs), and 6 Key informants or In-depth interviews. Experts from Zambia Meteorological Department, Zambia National Farmers¿ Union (ZNFU), extension officers from the Ministry of Agriculture working in Nangoma Agricultural Camp, Climate Change Network of Zambia (CCNZ), the media, and traditional leadership were purposefully identified for qualitative data.

  • von Andrea Büger
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Analysemethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer dynamischen Gesellschaft, die von fortwährendem Wandel und technologischem Fortschritt geprägt ist, unterliegen auch die Medien einer unaufhaltsamen Transformation. Die Evolution der Technologie und die ständigen Verbesserungen in verschiedenen Bereichen haben nicht nur die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, sondern auch die Struktur und Inhalte von Medieninhalten revolutioniert. In diesem sich stetig wandelnden Kontext stellt sich die Frage, inwiefern Theorien und Methoden aus der Vergangenheit weiterhin Relevanz in unserem gegenwärtigen Alltag besitzen.Diese Arbeit konzentriert sich auf eine spezifische Theorie, die maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen im Film ausübte ¿ Laura Mulveys feministische Theorie, wie sie in ihrem wegweisenden Essay "Visuelle Lust und narratives Kino" von 1975 entwickelt wurde. Die Theorie, welche auf den psychoanalytischen Konzepten von Freud und Lacan basiert, hinterfragt kritisch das bestehende Geschlechterungleichgewicht in Hollywood-Filmen und betont die subtile Beeinflussung des visuellen Vergnügens durch filmische Darstellungen.Im Verlauf dieser Arbeit werden Mulveys Theorien im Detail vorgestellt und ihre zentralen Thesen sowie Erklärungen herausgearbeitet. Anhand konkreter Filmbeispiele, nämlich "Rear Window" (1954) und "Kill Bill: Vol. 1" (2003), wird anschließend überprüft, inwiefern diese Theorien auch in der zeitgenössischen Filmproduktion noch Anwendung finden. Das Ziel dieser Arbeit ist es nicht nur, die Aktualität von Mulveys feministischer Theorie zu prüfen, sondern auch Prognosen darüber zu treffen, wie sich die Darstellung von Geschlechterrollen in der Zukunft der Hollywood-Filme entwickeln könnte. In einer Welt, die ständig im Wandel ist, bleibt die Frage nach der Beständigkeit oder Veränderung theoretischer Perspektiven in der Filmwissenschaft von entscheidender Bedeutung.

  • von Narmin Abilova
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Sprachen in Europa: Sprachenpolitik und Werbung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit ist in drei Kapitel geteilt. Das erste Kapitel besteht aus zwei Unterkapiteln, wo zunächst über das Ziel und die Politik der EU-Kommission in Bezug auf die Mehrsprachigkeit und danach über die Situation der Mehrsprachigkeit in Europa gesprochen wird. In der Mehrsprachigkeitspolitik der EU sind viele Ziele dafür. Welche sind diese Ziele und welcher Politik folgt die Europäische Union, um diese Ziele zu erreichen? Im zweiten Kapitel wurde sich mit der die deutschen Sprache und der Sprachenvielfalt in Europa auseinandergesetzt. Es gibt wichtige Aspekte, um eine neue Sprache zu lernen. Welche Motive haben die Menschen, um eine oder mehrere Sprachen zu lernen? Dies wird in diesem Kapitel erforscht. Das genannte Kapitel widmet sich den Fragen, welche die am meisten gesprochenen Sprachen sind und welchen Stellenwert die deutsche Sprache in Europa innehat. Im letzten Kapitel behandelt die Seminararbeit die EU-Sprachförderprogramme und die Fremdsprachenkompetenzen der Unionsbürger. Welche Förderprogramme gibt es überhaupt und wozu dienen diese? Welche Rolle spielen Sprachförderprogramme in der Entwicklung des Multilingualismus? Außerdem erfolgt im letzten Kapitel ein Vergleich der Eurobarometer-Umfragen von 2006 und 2012. Dieser Vergleich wird zeigen, welche zusätzlichen Sprachfähigkeiten die Bürger besitzen und welche Änderung durch Multilingualismus verursacht werden. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung, in der die Situation und die Entwicklung der Mehrsprachigkeit in Europa resümiert werden. Die Mehrsprachigkeit erhöht die Kompetenzen der Menschen in der Arbeit, in der Ausbildung und in anderen Bereichen, bietet neue Möglichkeiten, ermöglicht die Kommunikation mit verschiedenen Menschen aus verschiedenen Kulturen. Als vielversprechender Bereich ist Mehrsprachigkeit nicht nur ein Mittel, um den interkulturellen Dialog und den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten, sondern auch ein Garant für Wohlstand und Arbeitsplatzsicherheit. Offiziellen Daten zufolge gelten in Europa 24 Sprachen als Amtssprachen, und es gibt mehr als 60 Regionalsprachen.

  • von Sophia Guba
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Digitalisierung und in diesem Zuge Social Media haben einen weitreichenden Einfluss auf die Kommunikation, Gesellschaft und Individuen. Insbesondere Jugendliche nutzen soziale Medien zur Kontaktpflege und -aufbau, Unterhaltung sowie Informationsrecherche und müssen in diesem digitalen Raum Entwicklungsaufgaben bewältigen. Daraus ergibt sich, dass auch Einrichtungen der Jugendarbeit in Social Media aktiv sein müssen, um ihre Zielgruppe zu erreichen und ihren Zielen und Aufgaben nachzukommen. Daher widmet sich die Arbeit folgenden Fragen: Wie kann eine Social Media Strategie für die Soziale Arbeit mit Jugendlichen auf kommunaler Ebene aussehen? Welche Faktoren führen zum Erfolg auf Social Media? Welche Chancen und Herausforderungen gehen mit der Präsenz sozialer Einrichtungen der Arbeit mit Jugendlichen in Social Media einher? Das Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung eines Leitfadens für die Social-Media-Präsenz sozialer Einrichtungen der Arbeit mit Jugendlichen auf kommunaler Ebene. Die Fragestellungen werden durch die Auswertung von aktueller Fachliteratur sowie einer Analyse von Instagram Accounts sozialer Einrichtungen der Arbeit mit Jugendlichen auf kommunaler Ebene im Forschungsstil der Grounded Theory bearbeitet. Es zeigt sich, dass es den Accounts oft an einer konkreten Social-Media Strategie mangelt und die Fotos meist nicht den Ästhetik-Ansprüchen der Plattform genügen. Es zeigt sich, dass in der Praxis oft tiefergehendes Wissen über die Funktionsweise der Plattform und rechtliche Aspekte der Social Media fehlt. Instagram wurde überwiegend dazu genutzt, Interaktionen mit der Zielgruppe im ¿realen Leben¿ zu generieren, nicht auf der Plattform. Es zeigt sich jedoch, dass es für das Wachstum der Accounts von großer Bedeutung ist, dass Beiträge in sozialen Medien einen Mehrwert für die User bereithalten. Diesen Aspekten und den in der Arbeit dargestellten Herausforderungen kann jedoch, z.B. durch die Erarbeitung einer Social-Media-Strategie, begegnet werden. Die Chancen und Gründe für die Präsenz Soziale Arbeit in Social Media überwiegen deutlich. Mit der Nutzung von Social Media kommt die Soziale Arbeit ihren eigenen Ansprüchen und den Wünschen der Klienten und Klientinnen nach.

  • von Rebekka Röhl
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auswirkungen von Armut auf das Wohlbefinden bei Kindern sind ein zentrales Thema von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Armut betrifft weltweit eine große Anzahl von Kindern und kann erhebliche Auswirkungen auf ihre physische, emotionale und kognitive Entwicklung haben. Diese Bachelorarbeit widmet sich der Untersuchung der verschiedenen Aspekte der Armut und ihrer Folgen für das Wohlbefinden von Kindern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Armut und Wohlbefinden zu gewinnen und mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation zu identifizieren. Durch eine systematische Analyse relevanter Literatur wird ein Beitrag zur Entwicklung gezielter Maßnahmen geleistet, um das Wohlbefinden von Kindern in von Armut betroffenen Gemeinschaften zu fördern. Im ersten Teil wird sich vorrangig mit den Grundlagen zu Kinderarmut und den Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern auseinandergesetzt. Hierbei wird das Wohlbefinden genau konzeptualisiert. Im zweiten Teil werden die Kinder- und Jugendhilfe genauer erklärt, rechtliche Grundlagen erläutert und angewendet auf die Kinder- und Jugendhilfe bzw. die Soziale Arbeit, Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut vorgestellt und bewertet, Herausforderungen analysiert und Handlungsempfehlungen gegeben. Beide Teile sind durch die Einleitung sowie Fazit und Diskussion thematisch eng miteinander verknüpft.Kinderarmut stellt ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld dar. In den neuesten Veröffentlichungen wird angegeben, dass jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht ist. Wenn man zum Thema Kinderarmut in Deutschland Recherchen betreibt, welche Ursachen und welche Auswirkungen eine Armutssituation für die betroffenen Kinder hat, wird einem die Bedeutung dieser Thematik für die Soziale Arbeit und speziell für die Kinder- und Jugendhilfe bewusst.

  • von Unnati Patel
    18,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2019 in the subject Medicine - Pharmacology, Pharmacy, grade: 9.5, , language: English, abstract: The aim of the present research work was to formulate, develop and characterize topical antifungal nanolipogel using hundred-times-washed cow ghee base known as shatadhautaghrita. It is used as a permeation enhancer to increase the permeation rate of fluconazole. Nine formulations of nanolipogel were prepared using different concentrations of carbopol and shatadhautaghrita. The optimized batch of nanolipogel (formulation F7) was evaluated for pH, percentage yield, drug content, extrudability, rheology. The consistency, spreadability and formation of nanosize particles were assessed through texture profile analysis and zetasizer.Fluconazole (FLZ) is an antifungal agent used mainly in topical formulations to treat various skin disorders such as oropharyngeal candidiasis, cryptoccocal meningitis and cutaneous dermatophyte infections. FLZ is a synthetic triazole derivative that acts as an antifungal. FLZ preferentially inhibits fungal cytochrome P-450 sterol C-14 alpha-demethylation.Shatadhautaghrita(SDG) is used as a natural permeation enhancer in topical products. It is prepared by washing cow ghee 100 times with water.shatadhautaghrita is (shata = one hundred, dhauta = washed) clarified butter fat that has been washed 100 times. The use of shatadhautaghrita in managing conditions such as burns, chicken pox, scars, wounds, herpes, leprosy and other skin diseases and as a vehicle for drugs for external application are mentioned in traditional texts. The characteristic odour and granular, oily consistency of cow ghee are not present in shatadhautaghrita, and so it is a homogeneous, smooth, non-oily product that is easier to apply. The neutral pH of shatadhautaghrita compared with the acidic pH value of ghee makes shatadhautaghrita beneficial by preventing skin irritation. The reduced particle size of shatadhautaghrita makes the product non-granular, non-sticky and homogeneous, which makes it easy to apply it on the skin and may result in an increased rate of absorption through the skin. Washing results in a homogeneous oil-in-water emulsion with better consistency and viscosity, which makes it suitable for use in topical applications.

  • von Narmin Abilova
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch von Narmin Abilova beschäftigt sich mit dem Konzept der Neuen Frau im frühen 20. Jahrhundert. In dieser Zeit entstanden in der Weimarer Republik und der Sowjetunion jeweils neue, sich aber deutlich unterscheidende Frauenbilder. Die ungleiche Rollenverteilung der Geschlechter spiegelt sich in der Literatur bis zum neunzehnten Jahrhundert in den verschiedenen Zuständigkeiten für Frauen und Männer wider. Diese Zuschreibung von geschlechtstypischen Rollen wird im zwanzigsten Jahrhundert zum ersten Mal aufgedeckt und kritisiert. Die Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts ist der Türöffner für die Diskussion, welche Rolle eine gleichgestellte Frau einnehmen soll. Daher widmet sich dieses Buch einer literarischen Analyse am Beispiel der Werke ¿Wege der Liebe¿ von Alexandra Kollontai und ¿Das kunstseidene Mädchen¿ von Irmgard Keun. Die Autorinnen stießen mit ihren provokativen Fragen eine Debatte über die neue Rolle der Frau an und trugen damit ihren Teil zur Gleichberechtigung bei. Die Ziele der Frauenbewegung bildeten sich in den 1850er Jahren heraus und sind daher kein neues Thema für die Sozialwissenschaften. Seit langem wird die Entwicklung der Frauenemanzipation sowohl in ihrem politischen als auch sozialen Kontext untersucht. Wichtige Themen der Bewegung wurden meist erst durch die Literatur vorgestellt und diskutiert, bevor sie gesellschaftliche Akzeptanz fanden. Fortschrittliche Ideen breiteten sich aus und gewannen somit an Popularität. Dies bewirkte soziale Veränderungen und Reformen in der Gesellschaft. Deshalb soll ein wissenschaftlicher Blick auf die Ursprünge der modernen Frauenliteratur geworfen werden. Zu diesem Zweck wurden die Werke von zwei Autorinnen ausgewählt, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die sexuellen Bedürfnisse aus der Sicht einer Frau erzählten. Die vorliegende Masterarbeit wird zwei Werke von Alexandra Kollontai und Irmgard Keun untersuchen und vergleichen. [...]

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist, moralische Belastungen bei Pflegefachpersonen im akutstationären Setting ausfindig zu machen und Bewältigungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: In welcher Weise können Pflegefachpersonen in der akut stationären Versorgung unterstützt werden, um moralischen Belastungen entgegenzuwirken? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische Literaturrecherche zur aktuellen Evidenz in verschiedenen Fachdatenbanken durchgeführt und anschließend anhand von Gütekriterien bewertet.Pflegefachpersonen sind in der heutigen Zeit aufgrund gesellschaftlicher und medizintechnischer Entwicklungen sowie den darauffolgenden ethischen Fragestellungen gefordert, sich in ihrer Pflegepraxis immer wieder neu zu positionieren. Eine hohe Arbeitsbelastung liegt dem ständigen Wandel des Gesundheitssystems zugrunde. In den letzten Jahren zeigte sich ein deutlicher Anstieg an psychischen Erkrankungen unter Pflegenden, der zu einem frühzeitigen Berufsausstieg führte. Nicht nur körperliche Erkrankungen treten auf, sondern auch der berufliche Stress sorgt für ein moralisches Belastungsempfinden. Diese hängt wiederum mit moralischen Belastungen zusammen.Die Forschung im Bereich der Pflegeethik untersucht seit Jahren ethische Dilemmata sowie die Verbesserung der Entscheidungsfindung und die Einführung von Bildung im Gesundheitswesen. Während ihrer täglichen Pflegepraxis müssen Pflegefachpersonen moralische Entscheidungen treffen. Diese gehen in erster Linie nach den eigenen Vorstellungen und ethischen Werten einher. In vielen klinischen Fällen stehen die Prinzipien der Ethik im Widerspruch mit der individuellen Wahrnehmung der Pflegefachperson. Moralische Belastungen sind Situationen, die zum moralischen Nachdenken anregen. Sie führen dazu, dass Pflegefachpersonen einerseits eine individuelle und professionelle Pflege ausüben möchten, andererseits sind die Arbeitsabläufe im Pflegealltag rational zu streng zu organisieren. Der Personalmangel erschwert es auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten*innen einzugehen. Es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen den eigenen Ansprüchen und dem moralischen Stresserleben. Abschließend werden mögliche Bewältigungswege aufgezeigt, die sich auf den Stellenwert in einer moralischen Stresssituation in der Pflege beziehen. Die letzten beiden Kapitel befassen sich mit dem Diskussionsteil und ein Ausblick wird anschließend gegeben.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit wird das Ziel verfolgt, die beiden wichtigen Kernelemente der industriellen Wertschöpfungskette Produktion und Logistik zu erläutern und elementare Merkmale, Prozesse und Strukturen zu benennen. Schließlich soll ein Verständnis dafür entstehen, wie die beiden Bereiche auf die Herstellung von Gütern Einfluss nehmen und wie sie miteinander zusammenhängen. Anhand eines praktischen Beispiels wird die Verzahnung der Kernelemente Produktion und Logistik kurz beschrieben.Kapitel 2 thematisiert das Kernelement Produktionskonzepte. Als erstes wird der Begriff Produktion erläutert. Dann wird dargestellt, wie die historische Entwicklung verlief und wo Produktionssysteme ihren Ursprung haben. Schließlich wird erklärt, was unter Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) zu verstehen ist, welche grundlegenden Prozesse stattfinden, was es für Organisationsformen gibt und welche Zielkonflikte auftreten können. Am Ende des Kapitels wird auf ausgewählte Theorien und Forschungsergebnisse in Bezug auf die Anwendung von Produktionsstrategien in der heutigen Zeit eingegangen.Das Kapitel 3 befasst sich mit dem Kernelement Logistikkonzepte. Die historische Entwicklung wird erläutert, das Logistikmanagement anhand der verschiedenen Ebenen des Logistikwürfels dargestellt und schließlich werden Logistiksysteme beschrieben. Die Begriffe Logistikmanagement und Supply Chain Management (SCM) werden voneinander abgegrenzt und das SCM anhand des Order-to-Payment-Prozesses (O2P) erläutert.In Kapitel 4 geht es um die Verzahnung der beiden Bereiche Produktion und Logistik. Dies wird anhand eines praktischen Beispiels der Instandhaltung von E-Lokomotiven der Deutschen Bahn erläutert.

  • von Alysa Loreen
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Trainingslehre 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit meinem Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining präsentiere ich Ihnen eine innovative Herangehensweise an die Fitness, basierend auf den Erkenntnissen der Trainingslehre III im Rahmen meines Bachelor of Arts Studiums in Fitnessökonomie. Dieser Plan bietet nicht nur eine Vielzahl von Übungen zur Steigerung der Beweglichkeit, sondern integriert auch gezielt koordinative Elemente für ein ganzheitliches Trainingserlebnis.Diese Arbeit präsentiert einen individuellen Ansatz für ein effektives Dehntraining bei einer Person mit sportlicher Aktivität, aber eingeschränkter Beweglichkeit. Durch die Anwendung eines Mix aus einfachen Dehnübungen wird das Verletzungsrisiko minimiert. Dynamische, statische und postisometrische Übungen werden entsprechend dem Prinzip der variierenden Belastungen durchgeführt. Die Kombination aus aktiven und passiven Dehnungen, wobei das passive Dehnen aufgrund seiner Einfachheit bevorzugt wird, zielt darauf ab, Beweglichkeitsdefizite zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Handlungsempfehlungen für spezifische Zielsetzungen werden als flexibel betrachtet, und der Fokus des Dehntrainings liegt auf der Nacken- und Rückenmuskulatur, um individuellen Voraussetzungen gerecht zu werden. Die Dehnintensität wird entsprechend der Forschungsergebnisse von Schönthaler und Ohlendorf angepasst, um eine verbesserte Bewegungsamplitude sicherzustellen. Die Trainingshäufigkeit wird an den zeitlichen Rahmen der Person angepasst, wobei drei Einheiten pro Woche als minimaler Aufwand für die Beweglichkeitserhaltung empfohlen werden.

  • von Neele Dubiel
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Werken, Textiles Werken, Note: 1,1, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit fokussiert der Bereich der Untersuchung von feinmotorischen Grundfertigkeiten von Grundschulkindern im Rahmen des Unterrichtsfaches Gestaltendes Werken. Der Fokus liegt hierbei auf dem Erfassen feinmotorischer Entwicklungsstadien von Viertklässlern an einer exemplarischen Grundschule. Konkret werden die feinmotorischen Kompetenzen sowohl theoriebasiert, in Form einer basalen, literaturgestützten Arbeit als auch schulpraktisch erforscht. Dazu werden im Rahmen dieser Masterarbeit die feinmotorischen Kompetenzen durch eine empirische Untersuchung erfasst, um das Fach Gestaltendes Werken im Bereich der Kompetenzerwartungen sowie Präventions- und Förderungsmöglichkeiten zu evaluieren.Von klein auf werden Kinder im Bereich der Feinmotorik in unterschiedlichen Institutionen gezielt gefördert, um alltägliche Hürden motorisch zu meistern. Mithilfe von verschiedensten spielerischen Verfahren gelingt etappenweise eine Einsicht in die motorischen Fähigkeiten des eigenen Körpers. Kinder erfahren somit in ihren ersten Lebensjahren, zu welchen Bewegungen sie imstande sind. Ein besonderer Fokus wird im Vorschulalter auf das Basteln gelegt, um die verschiedenen Materialien, Werkzeuge und Formen im täglichen Umgang zu erfassen und zu begreifen.In Anknüpfung an die Vorerfahrungen wird im schulischen Rahmen vorrangig durch die Gestaltungsfächer Werken, Kunst und Textil eine Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten von Händen und Fingern veranlasst. Besonders die feinmotorischen Fähigkeiten benötigen bei den Grundschulkindern eine gewisse Zeit, um sich so zu entwickeln, dass gezielte Handlungen explizit ausgeführt werden können. Der Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen in Werkverfahren bildet hierbei die Grundlage des Unterrichtsfaches Werken und wird in dieser Masterarbeit gezielt betrachtet.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird eine Leichtathletik Unterrichtsreihe ausgearbeitet für eine Lerngruppe der 7. Klasse. Die Schwerpunkte sind Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf. Die Lerngruppe besteht aus 25 Schüler:innen einer Mittelschule. Die Lernenden sind zwischen 12 und 13 Jahren alt. Es handelt sich bei der Lerngruppe, um eine koedukativ unterrichtete Klasse. Diese wurde in der Vergangenheit als heterogen wahrgenommen. Einige Schüler:innen zeigen sich leistungsbereiter und fitter als andere. Ein Junge und ein Mädchen besuchen einen Leichtathletikverein. Alle Schüler:innen können auf Vorerfahrungen in leichtathletischen Wurf-, Lauf- und Sprungdisziplinen zurückgreifen, da bereits in der Volksschule und den vorangegangenen Jahren der Mittelschule das Bewegungsfeld ¿Laufen - Springen - Werfen¿ durchgeführt wurde. Deshalb wird davon ausgegangen, dass die Schüler:innen bereits Erfahrung in diesem Bewegungsfeld haben und auch über ein grundlegendes Maß an Ausdauer, Kraft und Koordination verfügen. Des Weiteren sind verschiedene Rituale in der Lerngruppe installiert, sodass der Stundenanfang stark ritualisiert ist und von den Lernenden gut angenommen wird. Sie sind es gewohnt, selbstständig zu arbeiten und können miteinander gut kooperieren. Vor allem das Lauf- und Sprung ABC sind bekannt und kann von den Lernenden korrekt ausgeführt werden.In der Unterrichtsstunde geht es um je zwei Beispielstunden zum Thema Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf. Deren technische Grundeigenschaften werden kurz erläutert.

  • von Hannes Ritter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lässt sich das Abstimmungsergebnis der Begrenzungsinitiative anhand von sozio-strukturellen und sozialpsychologischen Faktoren erklären? Unter der Prämisse, die Masseneinwanderungsinitiative 2014 wäre durch Regierung und Parlament nicht ausreichend umgesetzt worden wird am 27.September 2020, inmitten einer globalen Pandemie und der Gefahr einer Wirtschaftskrise, über die Begrenzungsinitiative abgestimmt. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) stützt sich auf das Argument einer drohenden Überbevölkerung und verlangt mittels dieser Initiative die Personenfreizügigkeit abzuschaffen. Diese ist in den bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union festgehalten. Bei Annahme der Initiative müssten die Verträge mit den EU-Staaten neu ausgehandelt werden ¿ ist dies binnen zwölf Monaten nicht möglich, so ist die Schweiz dazu verpflichtet innerhalb von 30 Tagen die Abkommen einseitig zu kündigen. Gegner der Initiative befürchten große wirtschaftliche Konsequenzen. Ein so brisantes Thema, welches maßgeblich über die Zukunft der Schweiz entscheiden könnte und alle über Jahre ausgehandelten bilateralen Verträge auf das Spiel setzt, wird dem Volk zur Abstimmung vorgetragen. Die Initiative verfehlt mit 38,3% Zustimmung schlussendlich die nötige Mehrheit und wird abgelehnt.

  • von Benjamin Leistner
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,4, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Ablösung des BAT durch den TVöD im Jahr 2005 wurden für die Kommunen und dem Bund die Voraussetzungen für eine flächendeckende Einführung eines Leistungsentgelts resp. einer leistungsorientierten Bezahlung für die angestellten Tarifbeschäftigten geschaffen. Damit ging im öffentlichen Dienst ein regelrechter Paradigmenwechsel vom sog. Alimentationsprinzip zum Grundsatz leistungs- und erfolgsabhängiger Entlohnung durch eine verstärkte Einbeziehung von mehr Flexibilität, größerer Effektivität und Effizienz einher. Eine moderne Managementphilosophie und eine verbesserte Unternehmenskultur im öffentlichen Sektor sollten von nun an als oberste Maxime gelten. Seit dem Jahr 2007 ist es insbesondere den Kommunen, mit denen sich diese wissenschaftliche Arbeit vorrangig auseinandersetzt, demnach gestattet, den Beschäftigten ein Leistungsentgelt zu gewähren, sofern sich Arbeitgeber und Personal-/Betriebsrat unter Berücksichtigung des äußerst abstrakt normierten § 18 TVöD (VKA) auf den Abschluss einer konsensualen Dienstvereinbarung verständigen können. Innerhalb der Tarifvertragsparteien ist das Modell des Leistungsentgelts jedoch weiterhin umstritten. Die VKA erhofft sich neben der klassischen Anreiz- und Motivationsfunktion nicht zuletzt eine Verbesserung der gemeinhin als sehr restriktiv geltenden Führungskultur. Ver.di hingegen zweifelt grundsätzlich an der Wirkung der Bestimmungen und hat diese im Rahmen der Tarifverhandlungen auch nur deshalb konzediert, um den TVöD und den Flächentarifvertrag in Gänze nicht zur Disposition zu stellen. Angesichts des Umstandes, dass nicht nur die Einführung leistungsbezogener Entlohnung im deutschen öffentlichen Dienst ein generelles Novum darstellt, sondern die Tarifvertragsparteien zur leistungsorientierten Bezahlung eine basal divergierende Auffassung vertreten. Darüber hinaus die fakultative Implementierung des Systems zur Leistungsfeststellung und -bewertung disparate kommunale Verhältnisse evoziert sowie die grundlegende Wirksamkeit des Leistungsentgelts auf die Steigerung der intrinsischen Motivation des einzelnen Beschäftigten und auf die Verbesserung der Aufgabenabwicklung bisweilen bezweifelt wird.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Praktikumsarbeit beleuchtet das Thema der Ernährung im Kontext eines zehnwöchigen Praktikums in einem italienischen Gastronomiebetrieb. Im ersten Kapitel werden die durchgeführten Tätigkeiten detailliert beschrieben, gefolgt von einer tiefgehenden Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Nahrung und kulturellem Kontext im zweiten Kapitel.Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem kulturellen Kontext von Essen, wobei drei Unterkapitel sich auf das Beispiel der italienischen Pizza konzentrieren. Der Bericht untersucht, welche Elemente dieses Gericht für bestimmte Kundengruppen attraktiv machen und beleuchtet die Beweggründe der Kund:innen, die zum Kauf dieses Gerichts führen. Dabei werden verschiedene Faktoren, von fachwissenschaftlicher Literatur bis zu ethnographischen Beobachtungen aus dem Praktikum, herangezogen.Obwohl gastronomische Tätigkeiten nicht unmittelbar als klassisches Gebiet der Kulturwissenschaften erscheinen, zeigt das zweite Kapitel auf, wie sie relevante ethnographische Daten für kulturwissenschaftliche Fragestellungen liefern können. Diese Perspektive ermöglicht es, aus der Praxis direkte Daten zu sammeln, die im Kontext von Essens- und Nahrungskulturen von Bedeutung sind und zur Beantwortung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen beitragen können.Der Bericht schließt mit einem zusammenfassenden Fazit, das auf mögliche noch offene Fragen hinweist. Diese Arbeit bietet einen praxisnahen Einblick in die Welt der Gastronomie und trägt dazu bei, die kulturellen Aspekte der Nahrungsaufnahme zu verstehen.

  • von Daniel Olscha
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Weiterbildungsangebote sind im Rahmen der Personalentwicklung und -bindung ein wichtiger Baustein und nehmen im Zusammenhang des wachsenden Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung für Unternehmen zu. Diese Angebote müssen, aufgrund steigender Qualitätsanforderungen und zunehmender knapper Finanzmittel, Strukturen und Prozesse von Personalentwicklungsmaßnahmen stetig hinterfragt und optimiert werden. Die Konkurrenz von Weiterbildungsangeboten externer Anbieter, wie z.B. durch Konkurrenzunternehmen oder Weiterbildungseinrichtungen, wird immer größer. Weiterbildungsverantwortliche Personen sind in der Regel aus dem Fachgebiet und müssen ihre didaktischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ¿on the job¿ erwerben. Geschulte Weiterbildungsverantwortliche sind aufgrund der transdisziplinären Anforderungen nur sehr schwer zu finden.Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Determinanten für die Generierung eines gelungenen Weiterbildungsangebots in Bezug auf Personalentwicklung und -bindung des Managements. Die zentrale Fragestellung lautet hierzu: Welche betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen müssen aus Managementperspektive berücksichtigt werden, wenn ein Weiterbildungskonzept zur Steigerung der Personalentwicklung und Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen etabliert werden soll? Es stellt sich zudem die Frage, wie Weiterbildungsbedarf ermittelt wird, und sich arbeitsgesetzlichen Vorgaben auf das Weiterbildungsangebot auswirken können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.