Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa -Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Analyse von Henrik Ibsens Drama "Gespenster" aus dem Jahr 1881. Im Mittelpunkt steht die kritische Betrachtung der Konstruktion von Geschlechterrollen und Moralität, insbesondere im Kontext der Frauenfiguren des Dramas. Kernthemen der Handlung sind die Aushandlung gesellschaftsspezifischer Aspekte, moralische Normen und die damit verbundenen Geschlechterrollen, Erwartungen und Praktiken. Die vorliegende Arbeit schafft ein Verständnis für die im Drama präsentierten Machtverhältnisse, die Konstruktion von Geschlechterrollen und die diskursive Produktion von Moralität im Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Perspektiven der Figuren.Die Hypothese dieser Arbeit besagt, dass nicht nur eine diskursive Produktion des Moralkonzeptes im Drama stattfindet, sondern parallel auch eine Aushandlung der Geschlechterrollen. Diese Prozesse prägen die Machtverhältnisse innerhalb der Figurenkonstellation. Die Forschungsziele umfassen die Beleuchtung der Konstruktion von Geschlechterrollen und Moralität bezüglich der Frauenfiguren in "Gespenster". Die Dramenanalyse soll die prägenden Charakteristika der Frauenfiguren und deren Position innerhalb des drameninternen Charaktergefüges ermitteln.Die Figuren im Drama sind Träger unterschiedlicher moralischer Perspektiven, wobei der Pastor Manders eine religiös geprägte Sichtweise vertritt, während Frau Alvings Ansicht auf individualistischem Bestreben basiert. Der Konflikt zwischen diesen Positionen wird exemplarisch anhand der Aushandlung des moralischen Zusammenlebens verdeutlicht. Manders beschuldigt Frau Alving des Verbrechens gegen Ehemann und Sohn, da ihr eigeninteressiertes Handeln nicht nur gegen soziale Konventionen verstößt, sondern auch als Verletzung der Pflichten einer Ehefrau und Mutter interpretiert wird.Besonders signifikant ist die geschlechterspezifische Diskrepanz bezüglich des Moralitätskonzeptes im Drama. Manders stigmatisiert sexuelle Verhältnisse außerhalb der Ehe als widersprüchlich zur gesellschaftlichen Ordnung, sexualisiert jedoch Regine durch seine Bemerkungen. Die Stigmatisierung von Johannes als "gefallene Frau" resultiert aus ihrer sexuellen Beziehung zum Kammerherren Alving. Diese diskrepanten moralischen Maßstäbe sind konstitutiv für die Konstruktion der weiblichen Geschlechterrolle im Drama.

  • von Mareike Heins
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert Irmgard Keuns 1931 erschienenen Angestelltenroman ¿Gilgi ¿ eine von uns¿, der der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen ist. Untersucht werden die verschiedenen Weiblichkeitstypen, die im Roman auftreten. Das traditionelle Frauenbild wird hierbei der zur Zeit der Weimarer Republik aufkommenden Vorstellung der "Neuen Fraü" gegenüberstellt. Die Protagonistin Gilgi wird exemplarisch auf ihre Erscheinung als "Neue Frau" hin untersucht und mit den übrigen weiblichen Figuren, die als Vertreterinnen des traditionellen Frauenbildes erscheinen, verglichen. Besonders betrachtet wird hierbei auch die Entwicklung, die der Charakter im Lauf der Romanhandlung mit macht beziehungsweise die Frage, ob sie trotz ihrer Veränderung als ¿Neue Fraü bezeichnet werden kann. Dabei werden bedeutende Ereignisse in ihrem Leben ¿ besonders die Beziehung zum deutlich älteren Martin Bruck ¿ miteinbezogen. Kontrastierend zur jungen, modernen und emanzipierten Gilgi wird anschließend die Mutter der Protagonistin betrachtet, Frau Kron, die der traditionellen Frauenrolle zu entsprechen scheint. Im Anschluss wird eine alte Bekannte Gilgis, Hertha, untersucht. Dabei wird auch ihre Sonderstellung unter den anderen im Roman repräsentierten Weiblichkeitstypen ¿ und damit ihre Bedeutung für den Verlauf der Handlung und Gilgis Entwicklung ¿ betrachtet. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

  • von Mareike Heins
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung thematisiert Heinrich Heines 1844 verfasstes und veröffentlichtes Versepos ¿Deutschland. Ein Wintermärchen¿. Genauer ins Auge gefasst werden dabei die Frage nach den Möglichkeiten von Literatur, politische Wirkung zu erzielen ¿ direkt oder indirekt. In diesem Zusammenhang wird auch das Verhältnis von Gedanken und Tat betrachtet. Zunächst wird kurz dargestellt, welches Bild von Deutschland sich dem lyrischen Ich des Wintermärchens präsentiert und welche Kritik daran vorgenommen wird. Anschließend wird das im Text versprochene ¿bessere Lied¿ thematisiert, d.h., die Wünsche und Ansprüche, die an ein zukünftiges Deutschland gestellt werden. Exemplarisch betrachtet wird hierzu der Inhalt der Capita VI und VII, die sich in Köln abspielen. Anhand der hier auftretenden Figur des Liktors wird untersucht, in welchem Verhältnis die Gedanken und Ideen des Dichters zu ihrer Umsetzung in die Tat stehen. Welche Rolle spielt der Liktor und welche Verantwortung trägt der Dichter? Anschließend werden die sprachlichen und stilistischen Mittel untersucht, derer Heine sich bedient, um seine Gedanken auch unter den kritischen Verhältnissen des damaligen Deutschlands an das Volk heranzutragen und seinen (literarischen) Beitrag zur politischen Lage zu leisten: Wie gelingt es Heine, seine kritischen und revolutionär geprägten Gedanken über eine breite Masse zu verteilen und zugleich der herrschenden Zensur weitestgehend zu entgehen? Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst: Wie verhalten sich der Gedanke sowie seine Umsetzung in die Tat zueinander und welche Rolle spielen der Dichter sowie sein literarisches Schaffen in diesem Kontext?

  • von Mareike Heins
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse thematisiert den Aspekt der Träume in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". Hierbei werden zwei Untersuchungsschwerpunkte gesetzt: Den ersten Schwerpunkt bildet der Eindruck des Traumhaften, der den Roman durchzieht. Hierbei werden sowohl die allgemeine Atmosphäre im Roman als auch die Hauptfigur Hans Castorp betrachtet. Der zweite Schwerpunkt liegt auf den Träumen selbst, von denen im Roman gleich mehrere geschildert werden und die eine bedeutende Rolle spielen. In diesem Kontext wird betrachtet, welche zentralen Motive sich in den Träumen finden lassen, welche Funktionen sie erfüllen und welche Erkenntnisse Hans Castorp daraus gewinnt.

  • von Mareike Heins
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung bezieht sich auf Hartmanns von Aue ¿Der arme Heinrich¿. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Bedeutung des Aussatzmotivs: Handelt es sich in Heinrichs Fall um eine Prüfung oder um eine Strafe Gottes? Neben einer knappen Einführung in das Verständnis der Lepraerkrankung im Mittelalter und in das Thema der sogenanntes ¿Aussatzgeschichten¿ werden die verschiedenen Auslegungsmöglichkeiten nacheinander beleuchtet. Hierzu wird zunächst untersucht, welche Schuld der Protagonist zu Beginn der Erzählung auf sich geladen hat, die eine göttliche Strafe zur Folge haben könnte. Anschließend werden weitere Verfehlungen seinerseits, die sich aus dem Verlauf der Erzählung ergeben, betrachtet. Im Anschluss wird das Verständnis der Krankheit als Prüfung näher betrachtet: Hierbei wird besonders die biblische Figur des Hiob als Vergleich herangezogen. Außerdem wird der mögliche Weg Heinrichs zum Bestehen seiner Prüfung dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden abschließend in einem Fazit zusammengefasst und gegeneinander abgewogen, hierbei wird auch die Eingangsfrage beantwortet.

  • von Jessica Müller
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: Wie kann Inklusion an einer Grundschule ohne Einschränkung für das Kind oder denJugendlichen funktionieren? Gerade für angehende Erzieher:innen ist es ein Muss, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und verschiedene Aspekte zu reflektieren und zu beleuchten. ¿Wie alle anderen Menschenrechte fußt das Recht auf Inklusion auf der unversehrten Menschenwürde, weil alle Menschen mit der gleichen und unveräußerlichen Würde ausgestattet sind, haben wir alle die gleichen Rechte und den Anspruch darauf, dass der Staat sie umsetzt.¿ Nur wie kommen wir dorthin? Die Arbeit setzt sich insbesondere mit folgenden Fragestellungen auseinander: Hat der Mensch nicht Vorurteile durch die äußere Umwelt? Wie bildet sich überhaupt die Identität des Menschen? Welche Rolle spielt die Erziehung? Was ist mit der Angst vor dem Unbekannten? Der Herausforderung, die sich Lehrer/innen und Erzieher/innen stellen müssen? Den Ängsten der Eltern, ob es ihrem Kind auf einer inklusiven Schule wirklich gut geht und der Herausforderung für das Kind selbst, sich in einer fremden Kultur oder in einem fremden Land anzupassen? Sich mit einer körperlichen Einschränkung zu integrieren? Was ist mit der sogenannten ¿Doppelmoral¿? ¿Ja, wir nehmen Kinder mit Einschränkungen auf, bei Ausflügen muss es leider in eine andere Klasse oder wir organisieren jemanden.¿ Oder: ¿Wenn er kein Deutsch versteht, muss er jetzt trotzdem sitzen bleiben und zuhören.¿ In Anbetracht dieser Aspekte, scheint es eine Aufgabe voller Bausteine zu sein, die zu bewältigen ist.

  • von Claudia Helgert
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Psychologie), Veranstaltung: Biologische, psychologische und lebensweltliche Aspekte von Gesundheit und Krankheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf ein traumatisches Ereignis welches im ICD-10 als ¿lebensbedrohliche, außergewöhnliche Bedrohungen, katastrophalen Ausmaßes, die bei fast jedem Menschen tiefe Verzweiflung hervorrufen würde¿, (DIMDI, 2008) angeführt ist, kann sich als Folge eine Traumafolgestörung - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln. Diese zeigt sich sowohl persönlich, also auch gesellschaftlich enorm belastend für die Betroffenen. Umso notwendiger sind wirksame und effektive Therapien, um den persönlichen sowie den gesellschaftlichen Auswirkungen etwas entgegenzusetzen. Es ist elementar, dass Linderung oder sogar Heilung der Betroffenen erzielt wird. Auch die gesellschaftliche und transgenerationale Last, die unbehandelt als Erbe dieser Störung hinterlassen werden kann, zu minimieren. Es besteht sogar die Hypothese, dass die Kosten für PTBS nicht nur Jahre beträgt, sondern über Generationen hinweg besteht (Kessler, 2000).

  • von Sindy Horitzky
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Analyse der Darstellung der Hysterie in Theodor Fontanes Effi Briest und in Charlotte Perkins Gilmans The Yellow Wallpaper. Die Hysterie, als ein Phänomen, das durch die patriarchalische Gesellschaft und den Einfluss des männlichen Geschlechts auf die weibliche Psyche der Protagonistinnen verursacht wird, wird in dieser Analyse behandelt. Es wird untersucht, ob die Reaktionen der Protagonistinnen in den Werken von Fontane und Gilman als Überreaktionen zu betrachten sind, oder ob das Stereotyp der hysterischen Frau des 19. Jahrhunderts auch auf die zu untersuchenden Werke zutrifft. Liegt eine psychische Störung vor oder sind es die Umstände ¿ die Ehe, das Patriarchat, die Gesellschaft usw., die die Frauen in die Hysterie treiben. Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss des damals herrschenden Patriarchats im 19. Jahrhundert auf Frauen zu untersuchen, sowie den Einfluss des Raums auf die beiden Protagonistinnen in den dargestellten Werken zu analysieren und die Veränderung des Raumes während der Erzählungen zu betrachten. Darüber hinaus wird die Literatur in Bezug auf den Gebrauch der Sprache in die Untersuchung einbezogen und analysiert. So soll zunächst die Hysterie im Allgemeinen behandelt und ihre Erscheinungsformen analysiert werden. Im Hauptteil der Arbeit wird der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse an den Werken und der Analyse gewidmet. Im Vordergrund stehen dabei die Punkte Schreibstil und Sprache, Geschlechterkonstellation sowie Raum und Hysterie. Im Rahmen der Schreib- und Sprachanalyse werden in beiden Werken zunächst Erzählinstanz, Grammatik, Sprache und Stil unter dem Aspekt der Hysterie analysiert. Im Anschluss daran wird die Geschlechterkonstellation im 19. Jahrhundert Gegenstand der Betrachtung sein. Anschließend wird die Hysterie in der Psyche und im Raum untersucht, dabei wird in einem ersten Schritt Die Hysterie in der Psyche erforscht. Es wird untersucht, ob die räumliche Situation das Leiden der beiden Protagonistinnen verstärkt und damit die Gesamtsituation des Werkes verschlimmert.

  • von Claudia Helgert
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die generalisierte Angststörung (GS) ist eine generalisierte und anhaltende Angst, die sich nicht in bestimmten Situationen oder Umgebungen zeigt (Dilling et al, 2019). Patienten mit einer GS haben Befürchtungen in unterschiedlichen Lebensbereichen, wie Gesundheit, Finanzen, Familie etc., wobei das Erleben der Angst Schwankungen ausgesetzt ist. Die GS ist durch drei Elemente bestimmt, die das Denken betreffen [...].

  • von Claudia Helgert
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Psychologie), Veranstaltung: Psychosoziale Beratung und spezifische psychotherapeutische Interventionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung und Ausarbeitung des Konzeptes des Trainings der sozialen Kompetenzen mit Beispielübungen für ein Referat. Die psychische Gesundheit, Lebensqualität und Selbstverwirklichung von Menschen ist in vieler Hinsicht davon abhängig, inwieweit sie fähig sind, mit ihren Mitmenschen in Kontakt zutreten und die entstehenden sozialen Interaktionen bedürfnisgerecht und zielführend (mit-)zu gestalten. In der älteren psychologischen Literatur wurden in diesen Zusammenhang Begriffe wie Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Durchsetzungsvermögen (assertiveness) oder Kontaktfähigkeit verwendet. Heute wird stattdessen von sozialen Kompetenzen gesprochen.

  • von Marius Melms
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der vorliegenden empirischen Arbeit soll erforscht werden, welche Selbstkonzepte Seiteneinsteiger*innen besitzen und wo sie selbst Stärken und Schwächen in der Rolle als Lehrkraft sehen. Dazu sollen vor allem die 4 Bereiche ¿Unterrichten, Beurteilen, Innovieren und Erziehen¿, welche als Standards für die Lehrerbildung zusammengefasst werden, im Mittelpunkt stehen.In Bezug auf die Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen soll nach den Unterstützungsmaßnahmen geforscht werden, welche mögliche Schwächen optimieren. Hier stehen die Qualifizierungsmöglichkeiten, die Unterstützung durch die Einzelschule und die Selbstprofessionalisierung im Zentrum. Was wird den Seiteneinsteiger*innen zur Verfügung gestellt, was nutzen sie davon und was wiederum nicht? Als Methode wird ein Leitfadeninterview mit Seiteneinsteiger*innen aus dem Landkreis Stendal, welche alle an der Schulform Sekundarschule unterrichten, durchgeführt. Insgesamt stehen 5 Lehrkräfte zur Verfügung, welche nicht grundständig ausgebildet wurden und somit einen alternativen Weg zum Lehramt gewählt haben. Anhand der Ergebnisse soll analysiert werden, ob Seiteneinsteiger*innen ausreichend Möglichkeiten erhalten, um ihre Professionalität weiterzuentwickeln und falls ja, diese auch nutzen. Zum besseren Verständnis werden zu Beginn der Arbeit die theoretischen Grundlagen geklärt. Dazu zählt zum einen die Erläuterung des Selbstkonzeptes und deren Modelle (Kap. 2). Zum anderen die Professionalisierung mit verschiedenen Begrifflichkeiten und Ansätzen sowie der Professionalisierung im Lehrerberuf (Kap. 3). Das letzte Kapitel zur Theorie beschäftigt sich mit den Seiteneinsteiger*innen (Kap. 4). Anschließend erfolgt in Kapitel 5 der Forschungsstand, wo es um Merkmale, Selbstkonzepte und Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen geht. Danach werden die Forschungsfragen (Kap. 6) und die Methode der Studie (Kap. 7) vorgestellt. Daraufhin wird die Auswertung des Leitfadeninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse erklärt (Kap. 8) und im Anschluss die Ergebnisse der Befragung (Kap. 9) erläutert und zusammengefasst. Im vorletzten Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert und auf deren Grundlage die Forschungsfragen beantwortet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick ab, in welchem mögliche Forschungen erklärt werden, welche an die Erkenntnisse dieser Studie anknüpfen können.

  • von Claudia Helgert
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit basiert auf dem transtheoretischen Modell (Stages of Changes) von Prochaska und DiClemente (1982), welches den Verlauf einer Verhaltensmodifikation in sechs Stadien beschreibt. Laut diesem Modell befindet sich eine Person zu Beginn in einer Phase, in der sie keine Einsicht in die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung hat (Precontemplation). Im Anschluss entwickelt sie bei sich selbst ein Bewusstsein für das problematische Verhalten und den Wunsch, es zu beenden (Contemplation). In der nachfolgenden Präparationsphase (Vorbereitung) ist die Person bereit, die Auslöser des unerwünschten Verhaltens zu hinterfragen und konkrete Pläne für die Verhaltensmodifikation zu erstellen und auszuprobieren. In der Handlungsphase (Action) werden die Pläne in die Tat umgesetzt, um alte Verhaltensmuster zu brechen und neue, günstigere Verhaltensweisen zu etablieren. In dem optimalen Fall schließt sich daran die Phase der Aufrechterhaltung (Maintenance) an, in der das neue Verhalten fast schon routiniert und ohne Widerstand ausgeführt wird. Die Abschlussphase (Termination) markiert das Ende des Veränderungsprozesses, wenn das problematische Verhalten erfolgreich entfernt wurde (Prochaska et al., 2002). Die Hausarbeit wird sich also mit diesen verschiedenen Stadien und deren Bedeutung für den Veränderungsprozess auseinandersetzen.

  • von Claudia Helgert
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mechanismen, die dem Placeboeffekt zugrunde liegen, werden gerade erst zu einem aktuellen Forschungsthema mit wichtigen theoretischen und praktischen Auswirkungen sowohl auf den Bereich des Sozialverhaltens als auch auf die Gesundheitsversorgung. Obwohl auf diesem Gebiet Fortschritte erzielt werden, gab es bisher nur wenige Versuche, dieses Phänomen in die etablierten Prozessmodelle zu integrieren, die bereits in der psychologischen Literatur entwickelt wurden. Die vorliegende Arbeit stellt einen ersten Schritt in Richtung dieser Integration dar. Insbesondere wird ein Argument dafür vorgebracht, ein bekanntes Modell aus der Bewältigungsliteratur, das so genannte biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell (BSP), zur Vorhersage des Auftretens von Placeboeffekten zu verwenden. Ziel der Arbeit war es, festzustellen, ob dieses Bewältigungsmodell physiologische Reaktionen auf Placebobehandlungen in Stressor-/Leistungssituationen erklären kann. Wenn dieses Modell zum Verständnis von Placeboeffekten herangezogen werden kann, könnte die Forschung wichtige praktische Auswirkungen auf die Nutzung von Placeboeffekten in realen Situationen haben. Die vorliegende Arbeit beginnt mit einem kurzen Überblick über Placeboeffekte, um dem Leser einen Hintergrund für das untersuchte Phänomen zu vermitteln. Von hier aus geht die Diskussion zu den Bewältigungstheorien über, einschließlich der Stress- und Bewältigungstheorie von Lazarus und Folkman, die einen Bezugsrahmen für die Bewältigungsliteratur bietet (Lazarus & Folkman, 1984). Als nächstes wird das biopsychosoziale Bewältigungsmodell von Blascovich und Kollegen (Blascovich & Tomaka, 1996) zu Bedrohung und Herausforderung besprochen, da dieses Modell als Grundlage für die vorgeschlagene Studie dient. Schließlich wird das Phänomen des Placeboeffekts mit dem Threat and Challenge BPS Model synthetisiert.

  • von Franziska Jarszick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Textanalyse: Max Frisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit trägt den Titel ¿¿Homo faber¿ ¿ Mythologische Motive¿ und beschäftigt sich dementsprechend mit der Gestaltung und Verwendung von griechischer Mythologie in dem von Max Frisch verfassten Roman ¿Homo faber¿. Zu Beginn der Hausarbeit soll es zunächst inhaltlich um das Demeter-Kore-Motiv gehen, da bei dem Großteil der Studien zum Thema Mythologie in ¿Homo faber¿ der Fokus auf dem Ödipus-Motiv liegt, aufgrund dessen der Schwerpunkt in dieser Hausarbeit anders gesetzt werden soll. Dabei soll einleitend ein kurzer Überblick über die Gottheiten Demeter und Kore, ihre Eigenschaften und Funktionen gegeben werden, danach soll die antike Göttergeschichte ¿Raub der Persephone¿ Thema sein. Nachdem eine kurze Einführung in die griechische Mythologie erfolgt ist, kann nun die Verbindung zum Roman geschlagen und die Gestaltung des Demeter-Kore-Motivs genauer erläutert werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Hausarbeit sich mit mehreren mythologischen Motiven im Roman befasst, soll im Anschluss an das Demeter-Kore-Motiv auch noch ein Überblick über weitere mythologische Bezüge und Analogien gegeben werden. Da wie bereits erwähnt das Ödipus-Motiv in ¿Homo faber¿ eine große Rolle spielt, soll im weiteren Verlauf auch noch einmal auf die Sage des Ödipus und die Gestaltung dieses Motivs im Roman eingegangen werden. Des Weiteren finden sich noch Anspielungen auf die Götter Hermes und Dionysos, weswegen diese ebenfalls thematisiert werden sollen. In einem letzten inhaltlichen Punkt geht es darum, auf die Bedeutung der mythologischen Anspielungen einzugehen. Dies scheint ebenfalls wichtig, da es sich bei ¿Homo faber¿ insgesamt um einen mythologischen Roman handelt und der Autor Max Frisch eine gewisse Intention dabei verfolgte, die griechischen Mythen der Antike mit einzubinden. Somit ist dies von Relevanz für die Auseinandersetzung mit dem Thema dieser Hausarbeit.

  • von Vincent Ntaro
    18,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: A, , course: DOCTOR OF BUSINESS ADMINISTRATION, language: English, abstract: The focus of this essay is to conduct an internal environment audit at a company. Kibaale Development Company has been presented as the example on the audit and the analysis. The tools used for analysis include; SWOT, VCA and BENCHMARKING.Based on the analysis the company is not doing well in finances and customer value, therefore expected to craft strategies that will support it to do well in the effort to sustain its businessThe strategic interest of this essay is conducting an internal environment audit at a company. Kibaale Development Company is engaged in extending loans to the rural farmers and city slum communities in its effort to empower communities. This company has been provided as an example in helping to bring out the internal environment realities and the resulting internal analysis using tools like the SWOT, VCA and BENCHMARKING at the company as discussed in the proceeding paragraphs.This essay is designed to flow as follows; overview of topic, definition of key terms, conducting internal environment audit at a company, conclusion and recommendation.

  • von Jonas Seekopf
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Vertiefungsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zeigt die Nutzung einer Weaponized Interdependence Strategie durch die USA, um China von Halbleitertechnologie abzuschneiden. Halbleiter sind ein essenzieller Bestandteil der modernen Weltwirtschaft. Zugleich gewinnen sie zunehmend an politischer Bedeutung. Sichtbar wird das an den umfassenden Bemühungen vieler einflussreicher Länder, die eigene Halbleiterproduktion zu erweitern und möglichst autark zu gestalten. Mit der Verabschiedung des mehrere Milliarden Dollar großen ¿Creating Helpful Incentives to Produce Semiconductor¿ (CHIPS) Acts sollen nicht nur Investitionen der Halbleiterindustrie in den Vereinigten Staaten gefördert werden, sondern zugleich die technologische Vorherrschaft der USA untermauert und die Abhängigkeiten von ausländischer Technologie reduziert werden. Analog dazu will die Europäische Union mit massiven Subventionen im Rahmen des ¿European Chips Act¿ ihre Forschungs- und Produktionskapazitäten für Halbleiter erhöhen. In ähnlicher Weise will sich China mit der ¿Made in China 2025¿ Strategie unabhängiger von ausländischen Zulieferern machen. Die Bemühungen zum Ausbau der nationalen Souveränität bei der Halbleiterfertigung resultieren aus den hohen Abhängigkeiten innerhalb der Halbleiterindustrie. Bereits der Ausfall einzelner Lieferketten kann schwerwiegenden Folgen für die Halbleiterversorgung eines Landes haben. Die Auswirkungen von gestörten Lieferketten wurden während der Coronapandemie deutlich ersichtlich.

  • von Jonas Seekopf
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Vertiefungskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutsche Bank hat, verursacht durch verschiedenste, teils illegale Machenschaften, einen bis heute anrüchigen und schlechten Ruf inne. Der schlechte Ruf der Bank ändert aber nichts an ihrer Bedeutung in der Bankenlandschaft. Die Deutsche Bank ist gemessen an der Bilanzsumme das größte Geldinstitut in Deutschland und nimmt auch im internationalen Vergleich einen Platz unter den 25 größten Banken der Welt ein.Das Geldhaus profiliert sich gerne mit seinem internationalen Netzwerk und betrachtet sich als ¿Globale Hausbank¿. Diese multinationale Strategie ist dabei keine neue Entwicklung. Die Anfänge einer globalen Ausrichtung finden sich bereits Mitte der 1980er Jahre. Wesentlich zu dieser Entwicklung trug Alfred Herrhausen bei. Der studierte Betriebswirt und spätere Vorstandssprecher der Deutschen Bank prägte den Kurs der Bank durch seine eigenen Vorstellungen entscheidend mit. Diese Arbeit wird zum einen den von Herrhausen etablierten Führungsstil genauer untersuchen. Dafür wird der Einfluss von externen Faktoren auf Herrhausens Entscheidungsfindung analysiert. Zum anderen werden die Auswirkungen von seinen Entscheidungen, einschließlich Erfolgen und Misserfolgen, untersucht. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Herrhausens Wirken als Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, jedoch werden insbesondere im zweiten Kapitel die Erfahrungen vor seiner Zeit bei der Deutschen Bank berücksichtigt. Am Ende der Arbeit wird ein möglichst konkludentes Bild Herrhausens entstehen, das sowohl die Art seines Führungsstils als auch seinen Umgang mit Erfolgen und Niederlagen zeigt.

  • von Jonas Seekopf
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Vertiefungskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschwisterbeziehungen sind außergewöhnliche zwischenmenschliche Konstrukte, weil sie aufgrund ihrer biologischen Voraussetzungen oft mit einem hohen Maß an Intimität einhergehen. Zumeist zeigt sich eine sehr breite Ambivalenz der Gefühle zueinander, die von einer engen geschwisterlichen Liebe bis hin zu Hassgefühlen füreinander reichen kann. Diese Breite an Gefühlen und die daraus entstehenden Dynamiken machen Geschwisterbeziehungen gerade auch für die geschichtliche Forschung so interessant. Diese Arbeit untersucht die Geschwisterbeziehungen von Bauernkindern im 19. Jahrhundert. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Faktoren und den Prozessen, die Geschwisterbeziehungen beeinflussten. Außerdem wird gezeigt, ob sich diese Faktoren und damit auch die Beziehungen der Geschwister zueinander über verschiedene Lebensphasen veränderten. Neben der für Bauern zentralen ökonomischen Untersuchungsperspektive werden auch familiäre und soziale Faktoren berücksichtigt. Am Ende der Arbeit zeigt sich, welche Dynamiken die Geschwisterbeziehungen von Bauernkindern im 19. Jahrhundert prägten und wie sich diese über verschiedene Lebensphasen hinweg entwickelten.

  • von Jonas Seekopf
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Vertiefungskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Digitalisierung ist keine neue Entwicklung. Ihre Ursprünge finden sich bereits in den 1980ern, als unter dem Konzept des ¿Computer Integrated Manufacturing¿ die Automatisierungsmöglichkeiten von Produktionsabläufen diskutiert wurden. Spätestens seit den rasanten Weiterentwicklungen von Künstlicher Intelligenz in den letzten Jahren stehen Automatisierungsprozesse und die Rolle menschlicher Arbeit wieder im Fokus der öffentlichen Diskussion. In einer viel beachteten Studie untersuchten Carl Benedikt Frey und Michael Osborne die Substituierbarkeit menschlicher Arbeitskraft in den USA. Sie kamen zu dem Schluss, dass fast die Hälfte aller Arbeitsplätze in den USA mit hoher Wahrscheinlichkeit in naheliegender Zukunft durch Automatisierung ersetzt werden kann. Sogar das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fertigte auf Basis dieser Studie einen Bericht an, der die Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt untersuchte. Daran zeigt sich die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitspolitik. Diese Arbeit wird die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umsetzung von Qualifikations- und Weiterbildungsmaßnahmen durch die Ampel-Regierung zeigen. Es wird untersucht, welche Akteure und Dynamiken die Bemühungen der Ampel hin zu mehr Weiterbildungsmaßnahmen erklären. Im Rahmen eines Theorievergleichs werden die Social Investment Theorie und die Policy Feedback Theorie miteinander verglichen, um ihre Erklärungskraft für den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsmarktpolitik zu untersuchen.

  • von Jonas Seekopf
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden die Parteiziele der AFD von ihrer Gründung bis zur Bundestagswahl 2017 anhand des Konzepts von Stroem/Müller analysiert. Die vorliegende Arbeit analysiert anhand von Kaare Stroms theoretischem Konzept zu Parteizielen, wie sich die politischen Ziele der AfD von 2013 bis zur Bundestagswahl 2017 im Zuge personeller und inhaltlicher Veränderungen entwickelt haben. Durch eine qualitative Auswertung von Interviews, Parteidokumenten und wissenschaftlicher Literatur zeigt sich, dass sich die Parteiziele trotz massiver Umbrüche innerhalb der Partei nur graduell geändert haben. Während des Untersuchungszeitraums zeigten sich Strömungen innerhalb der AfD, die sowohl Policy- und Vote- als auch Office-Seeking Strategien präferierten. Insbesondere Policy- und Vote-Seeking waren zentrale Parteiziele der AfD. Dabei nutze die AfD ihre politischen Forderungen zunehmend, um Wählerstimmen zu generieren. Gerade vor dem Hintergrund, dass die AfD eine immer präsente Rolle im deutschen Parteiensystem einnimmt, tragen die Ergebnisse dieser Arbeit zu einem besseren Verständnis der parteipolitischen Entwicklung der AfD bei.

  • von Marvin H.
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Projektarbeit über das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice Pauschale ist ein unverzichtbares Werk für alle, die von den aktuellen Entwicklungen im Arbeitsumfeld profitieren möchten.In einer Zeit, in der Homeoffice immer wichtiger wird, bietet meine Arbeit praktische Ratschläge und wertvolles Wissen, wie man ein effizientes häusliches Arbeitszimmer einrichtet. Damit steigerst du nicht nur deine Produktivität, sondern nutzt auch die steuerlichen Vorteile der Homeoffice Pauschale voll aus.Meine Arbeit ist aktuell und informiert über die neuesten gesetzlichen Neuregelungen im Homeoffice-Bereich. Das bedeutet, dass du stets auf dem neuesten Stand bist und von den bestmöglichen steuerlichen Vorteilen profitierst.

  • von Umut Yildirim
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Universität Paderborn (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Leben bei Hofe im 17. Jahrhundert ( Frühe Neuzeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurfürstin Sophie von Hannover und den universellen Denker Leibniz verbanden ein gemeinsames Interesse an Philosophie, Mathematik und Wissenschaft, und ihre Korrespondenz reichte von politischen bis hin zu persönlichen Angelegenheiten. Der Brief von Sophie an Leibniz vom 21. Dezember 1706 gewährt einen persönlichen Einblick in die politischen Beziehungen zwischen den Königshäusern Europas. Aus der Perspektive einer adeligen Frau werden darin sowohl die Sicht auf die männlichen Akteure im Umfeld von Sophie als auch ihr eigenes Selbstverständnis offenbart. Dieser Briefwechsel spiegelt somit nicht nur die individuellen Interessen und Vorlieben der beiden wider, sondern auch die politische und geopolitische Landschaft, in der sie lebten. Als Kurfürstin war Sophie in eine männlich dominierte politische Umgebung eingebunden, in der Männer die Hauptrollen spielten. Ihre Sichtweise als Frau ermöglicht es, einen Einblick auf die Männer in ihrem Umfeld zu gewinnen und deren Einfluss auf die politischen Beziehungen und Entscheidungen zu verstehen.In der Frühen Neuzeit spielten die europäischen Königshäuser eine zentrale Rolle in Politik und Gesellschaft. Im Zentrum des Königreichs Hannover, genauer am Hof von Hannover, lebte im 17. Jahrhundert Sophie von Hannover. Sie war nicht nur eine bekannte Persönlichkeit an diesem Hof, sondern auch am Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg sowie dem Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Denn sie wurde im Jahre 1658 durch ihre Hochzeit mit dem Herzog Ernst August zu Braunschweig-Lüneburg zur Herzogin und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg. Dieser erlangte 1692 durch Kaiser Leopold I. die neunte Kurwürde. Dieser angesehene Titel beinhaltete auch die Befugnis zum Tragen des herzoglichen Banners. Die Verbindung zwischen Hannover und Braunschweig-Wolfenbüttel war in dieser Zeit von großer Bedeutung für die politischen Beziehungen im Norden Deutschlands und die Beziehung zwischen diesen Gebieten wurde noch zusätzlich durch die Kurwürde und den Erzbanner verstärkt, der Herzog Ernst August und Sophie von Hannover verliehen wurde.Ein näherer und persönlicher Einblick in die politischen Beziehungen zwischen den Königshäusern in Europa kann durch den Briefwechsel zwischen Sophie und dem Mathematiker und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz veranschaulicht werden.

  • von Andree Müller
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Technische Hochschule Mittelhessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung der Produktstrategien der Hidden Champions. Dabei soll herausgefunden werden, welche produktpolitischen Entscheidungen den Unternehmenserfolg beeinflusst haben. Mithilfe von Fallbeispielen aus der deutschen Unternehmenslandschaft werden mögliche Zusammenhänge zwischen Produktpolitik und Erfolg aufgezeigt. Ziel ist es, die Bedeutung der Produktpolitik bei Hidden Champions zu verdeutlichen und den Einfluss dieser Strategien auf den Unternehmenserfolg zu analysieren. Die Untersuchung erfolgt theoretisch-deduktiv und stützt sich auf vorhandene Literatur sowie öffentlich verfügbare Unternehmensinformationen.Die Produkte der Hidden Champions gelten als erfolgreich und innovativ, die Unternehmen sind dennoch in weiten Teilen der Gesellschaft unbekannt, da sie oftmals im Verborgenen agieren und öffentlich kaum in Erscheinung treten. Die Einflussfaktoren auf die Produkte der Hidden Champions können demnach nur schwer nachvollzogen werden. Gleichzeitig stellt die Produktpolitik nach Meffert das "Herz des Marketing" dar. Sie nimmt eine herausragende Stellung in der Gestaltung des Absatzprogramms ein, das für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens eine zentrale Rolle spielt. Dahingehend stellt sich die Frage, was die Produkte der Hidden Champions so erfolgreich macht. Besteht ein Zusammenhang zwischen der angewandten Produktpolitik und dem Unternehmenserfolg? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche produktpolitischen Entscheidungsfelder im Kontext des Unternehmenserfolgs angewendet wurden. Die Untersuchung bezieht sich dabei neben theoretischen Grundlagen auf konkrete unternehmerische Fallbeispiele, welche im Bereich der deutschen Hidden Champions eingeordnet werden.Um die wirtschaftliche Entwicklung zu bewerten, wird der Umsatz als zentrale Kennzahl herangezogen. Anhand definierter Zeitabschnitte zwischen Bestandsaufnahme und Entwicklung werden umsatz- und produktpolitische Veränderungen ermittelt. Da die Produktpolitik vielschichtig ist, werden nur die relevanten Themen behandelt, die zur Beantwortung der Fragestellung notwendig sind. Ebenso erfolgt eine Fokussierung auf ausgewählte Produkte oder Produktbereiche in den Fallbeispielen.

  • von Maria Hannes
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Standardsprache(n), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache, ein dynamisches Kommunikationsmittel, unterliegt kontinuierlichem Wandel und Variationen, bedingt durch ihre vielfältige Verwendung in unterschiedlichen Kontexten. In dieser Arbeit wird ein spezifisches syntaktisches Phänomen ¿ die Verbzweitstellung nach dem Konjunktor ¿weil¿ im mündlichen Sprachgebrauch ¿ eingehend untersucht. Dieses Phänomen, welches die Reihenfolge von Subjekt, Verb und Prädikat in einem Satz betrifft, hat in der linguistischen Forschung zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Bevor näher darauf eingegangen wird, werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Standardsprache, Umgangssprache und Alltagssprache geklärt, um einen klaren Analyserahmen zu schaffen. Die Untersuchung zeigt, dass die Verbzweitstellung nach ¿weil¿ vor allem im informellen, mündlichen Sprachgebrauch eine Rolle spielt. Im Hauptteil werden die Reaktionen der Sprachgemeinschaft sowie Erwähnungen in grammatischen Werken beleuchtet, wobei deutlich wird, dass diese Konstruktion nicht nur verbreitet, sondern auch akzeptiert ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsansätze aus historischer, syntaktischer und lexikalischer Perspektive und beleuchtet insbesondere die Ansichten von Günthner und Weinrich. Dabei wird deutlich, dass die Verbzweitstellung nach ¿weil¿ nicht nur als sprachliche Variation, sondern auch als Ausdruck von kommunikativer Effizienz betrachtet werden kann. Abschließend werden konkrete Beispiele aus der Sprachpraxis präsentiert, die verdeutlichen, wie sich dieses Phänomen im mündlichen Sprachgebrauch manifestiert und wie es von Sprechern verwendet wird. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Untersuchung eines spezifischen syntaktischen Phänomens im deutschen Sprachgebrauch und trägt zum vertieften Verständnis für den Sprachwandel und die Sprachvariation bei.

  • von Tatiana Dornbusch
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,7, AKAD University of Applied Sciences Stuttgart, language: English, abstract: In the current business environment, not only organizations and companies operate outside national borders, but also individuals leave their native environment and move to other countries or continents. This is not a new trend, international business activities have been taken place for centuries, but today they are part of the daily operations for many organizations. The reason is the ongoing globalization, especially since the 1960s, which results in increasing and tightening the relations between national economies as well as between companies. In the multinational environment, we observe a transfer of knowledge, know-how, technology, and, of course, an interaction of different cultures.In this context, the cultures are more difficult to decipher because the forces, that work behind the cultures, are often invisible, but they determine the behaviour of individuals. The cultural intelligence of the leadership is therefore essential not only for a survival but also for an effective and successful performance in a multicultural environment.

  • von Jonas Seekopf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Basisseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei allen drei Achsenmächten war das Bestreben nach neuem Lebensraum, ein essenzieller Teil ihrer Ideologie. Das eigene Volk war anderen Völkern rassisch überlegen und brauchte alleine zum Selbsterhalt Zugriff auf neue Gebiete. Dieser Kerngedanke fand sich bei allen Lebensraumkonzepten der Achsenmächte. Dennoch unterschieden sich die Vorstellungen nicht nur bezüglich des geografischen Mittelpunkts, auch Ansichten zur Bevölkerungspolitik oder der Wirtschaftsform unterschieden sich teils deutlich voneinander. Die verschiedenen Ausprägungen der Lebensraumkonzepte lassen die Frage aufkommen, wie die Achsenmächte die Lebensraumkonzeptionen ihrer Partner bewertet haben. Diese Arbeit wird das Sphärenkonzept der japanischen Lebensraumvorstellung, der ¿Großasiatischen Wohlstandssphäre¿, genauer betrachten und dabei eine deutsche Perspektive einnehmen. Es wird ein konkludentes Bild von der deutschen Einschätzung zu dem Lebensraumkonzept ihrer japanischen Verbündeten gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss militärstrategischer und wirtschaftlicher Interessen der Deutschen an einer japanischen Expansion in Südostasien. Diese Arbeit fokussiert sich bei der Konstruktion einer ¿deutschen Meinung¿ auf die Ansichten des Auswärtigen Amts. Das Auswärtige Amt, insbesondere der Reichsaußenminister Ribbentrop und die deutschen Botschafter in Tokio waren prägend für die Kommunikation mit dem japanischen Verbündeten. Ihre Berichterstattung und Beurteilung dortiger Geschehnisse waren wichtige Ansichten für die Urteilsbildung der deutschen Führung. Dabei differierten die Auffassungen des deutschen Auswärtigen Amts zum Teil mit denen des Führers. Nicht immer unterstützen hochrangige Vertreter der deutschen Außenpolitik den Kurs der deutschen Führung.Auch diese Beziehung zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Kurs der deutschen Führung wird nachfolgend berücksichtigt. Als Kernaspekt der Arbeit werden die wesentlichen deutschen Interessen, welche die Einschätzung zum japanischen Lebensraumkonzept prägten, aufgezeigt. Gleichzeitig werden die Unterschiede zwischen der außenpolitischen Beurteilung und der Einschätzung der deutschen Führung, allen voran Hitlers, herausgearbeitet. Der zeitliche Rahmen, der nachfolgend untersucht wird, umfasst dabei Entwicklungen von 1939 bis 1945. Die Jahre 1939 bis 1942 sind aber für diese Arbeit von besonderer Relevanz, weil sich hier die wichtigsten Entwicklungen der Großasiatischen Wohlstandssphäre verorten lassen.

  • von Markus Lüske
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte - Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Das römische Britannien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, welche Motive den römischen Kaiser Claudius veranlassten, die Eroberung Britanniens in Angriff zu nehmen und wie die besetzten Gebiete zwischen 43 und 47 zur Zeit des Aulus Plautius zu einer römischen Provinz ausgebaut wurden.Einleitend wird in Kapitel 2 auf die besondere Quellenlage hingewiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass für den betrachteten Zeitraum eine Vielzahl relevanter Quellen verloren gegangen ist, so dass neben den Schriften des Cassius Dio nur wenige Überlieferungen von Sueton und Tacitus berücksichtigt werden können. Umso wichtiger ist es, materielle Quellen (Münzen, Inschriften, Grabsteine) zur Beantwortung der Forschungsfrage heranzuziehen.Kapitel 3 geht der Frage nach, welche Motive Claudius für die Eroberung Britanniens hatte. Die Beweggründe des römischen Kaisers und seiner Berater könnten von einer Kombination aus persönlichen, politischen, strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen beeinflusst worden sein. In Kapitel 4 werden die Planungen und Vorbereitungen für die Invasion, ihr Verlauf und die Gebietseroberungen unter Aulus Plautius zwischen 43 und 47 dargestellt. Dabei wird auf die unklare Quellenlage am Beispiel des Landungsortes und der Anzahl der aufgestellten Legionen hingewiesen.Die Sicherung der eroberten Gebiete und der Auf- und Ausbau zu einer Provinz des Römischen Reiches unter Aulus Plautius werden in Kapitel 5 geschildert, bevor in einem abschließenden Fazit die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.

  • von Julia Reuter
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age, grade: 1,3, Humboldt-University of Berlin (Centre for British Studies), course: British History, language: English, abstract: What caused Charles II, a king widely known as the 'merry monarch', to propose thrift and demureness? Is there an explanation for the popularity of the new fashion? Who wore it, and from whom did they want to distinguish themselves? It is the aim of this paper to shed some light on the political and social motives for the rise of the three-piece suit. It focuses on the developments of the late seventeenth and early eighteenth centuries, beginning with 1666 and examining the post-Glorious Revolution era closely. Changes occurring in the late eighteenth and early nineteenth centuries are outlined only briefly.A short appraisal of the historical background, specifically Charles II¿s reasons for introducing the vest, can be found in chapter 2. Chapter 3 gives an overview of the development of the discourse on men¿s fashion, and chapter 4 contains an analysis of the political, social and economic, as well as moral motives for promoting the three-piece suit. The paper ends with a conclusion.

  • von Kinga Tshering
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2020 in the subject Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership, grade: 10.5, , course: Education, language: English, abstract: Reflection and reflective practices have become an important part of the teaching and learning process. When teachers practise it, they are considering their own practice, examine curricular choices, incorporate students¿ feedback and make changes to improve students¿ learning. It involves gathering students¿ information and preparation for future lessons. Therefore, this study is aimed at exploring reflective practices of Physics teachers in Bhutan. In addition, it also examined the factors and challenges that affected Physics teachers¿ reflective practices. This qualitative study gathered data from seven Physics teachers teaching in two Middle Secondary Schools and two Higher Secondary Schools located in the eastern part of Bhutan. Three Physics teachers teaching in Middle Secondary Schools and Four Physics teachers teaching in Higher Secondary Schools participated in the Study. Data for this study were obtained from four sources; semi-structured interviews with the Physics teachers, class observations with post-observation conferences and analysis of documents.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.