Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gunter Narr Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Francesca Dovicchi
    58,00 €

    Dem Gegenstand der vorliegenden Untersuchung wurde bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Arbeit gewidmet. Hier geht es umbestimmte Formen der Wiederholung, wie etwa in si chiama Novoli si chiama: Die Autorin beschreitet also in gewissem Sinn Neuland und verfasst eine Untersuchung, die sich durch reiches Material auszeichnet und durch vielseitige Analyse überzeugt. Die Präzision der Formulierung und der originelle Ansatz der holistischen Konzeption der Echokonstruktionen, machen aus dieser Untersuchung eine besonders originelle und interessante Arbeit.

  • von Tim Loppe
    58,00 €

    Was ist die Bedeutung eines Wortes? Auf die Kardinalfrage der lexikalischen Semantik gibt diese Arbeit eine gebrauchstheoretische Antwort. Aus einer detaillierten Analyse des späten Wittgenstein heraus entwickelt sie unter Einbeziehung des von Hilary Putnam geprägten Stereotypenbegriffs eine neue Form der Gebrauchstheorie der Bedeutung. Deren Ziel ist es aufzuzeigen, wie sich Gebrauchsregeln formulieren lassen. Nicht zuletzt soll die Arbeit einen Beitrag zu einer neuen bedeutungstheoretischen Grundsatzdiskussion leisten.

  • von Waltraud Weidenbusch
    58,00 €

  • von Andreas Linsenmann
    58,00 €

    Angesichts der Frage, was den Nationalsozialismus ermöglicht hat, richtete sich der Blick der französischen Besatzungsmacht verstärkt auf Aspekte kultureller Prägung - und dabei, wie die Studie erstmals belegt, auch auf den Bereich Musik. Die Deutschen seien der Überzeugung, das >>einzige wirklich musikalische Volk>Monopol Deutschlands

  • von Annemarie Stauss
    68,00 €

    Das lange 19. Jahrhundert gilt als das Zeitalter der Nation. Doch dieser Begriff ist komplex und nationale Identität ist keine ahistorische Selbstverständlichkeit. Ausgehend von einem überarbeiteten Erklärungsmodell nach Benedict Anderson und dessen Erweiterung hinsichtlich des Theaters untersucht Annemarie Stauss die Genese und den Wandel nationaler Identität aus der Perspektive Wiens. Dabei geht die Autorin von der visuellen Komponente der Bühnenkunst aus und entwickelt anhand von Kostümfiguren, Rezipienten- und Produzentenerzeugnissen sowie Zensurakten ein Panorama der unterschiedlichen Ansichten, Tendenzen und Interessen, aber auch insbesondere der vielfältigen Versuche von Einwirkung auf die Öffentlichkeit, sei es seitens der Regierungen oder auch der Regierten. Dabei erschließt sich die Verbindung zwischen ästhetischer und ideologischer Entwicklung auf der theaterhistorischen Zeitachse zwischen Welttheaterkonzepten weimarischen Zuschnitts, Historismus und Realismus, so dass die identitätsrefelktierende und indentitätsprägende Funktion des Theaters deutlich wird.

  • von Regina Höschele
    68,00 €

    Die vorliegende Arbeit verbindet theoretische Reflektionen zur Textualität und Poetik antiker Epigrammsammlungen mit der Analyse ausgewählter Korpora (näher besprochen werden der Poseidipp-Papyrus, Meleagers Kranz, Stratons Knabenmuse und die Carmina Priapea). Anknüpfend an jüngste Erkenntnisse im Umgang mit griechischen und römischen Poesiebüchern, betrachtet die Autorin die Dynamik, welche durch die Interaktion der Epigramme in einen Buchkontext in Gang gesetzt wird, und bietet Interpretationen zu bislang wenig untersuchten Texten.

  • von Mira Kadric
    39,00 €

    Theaterpädagogische Ansätze als Teil einer modernen translatorischen Didaktik - das ist einer der zentralen Gedanken dieses Werks. Das Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen Lebensbereichen, in denen dialogisches Dolmetschen zur Anwendung kommt und entwirft eine spezifizierte Didaktik. So wird anschaulich gezeigt, wie Elemente des Theaters der Unterdrückten in den Dolmetschunterricht eingebaut werden können. Das Buch plädiert für eine kritischkonstruktive Didaktik und zeigt verschiedene Wege zu erfolgreicher transkultureller Tätigkeit auf, die die Zielsetzungen aller an der Kommunikation Beteiligten berücksichtigen und es gleichzeitig ermöglichen, Beeinflussungen im Translationsakt zu vermeiden.

  • von Martina Pfeiler
    58,00 €

    Das Buch beschäftigt sich mit intermedialer U.S.-amerikanischer Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive. Es stellt methodische und theoretische Konzepte vor, die für die Untersuchung intermedialer Lyrik von Bedeutung sind. Dazu zählen der Medienwechsel, die Medienkonvergenz, Intermedialität, der Visual Turn, Media Literacy sowie die kreative Remediatisierung nach Jay David Bolter und Richard Grusin. Es verdeutlicht, dass das gedruckte Buch im Zusammenhang mit Lyrik nur mehr als ein wichtiger Bestandteil einer zunehmend audiovisuellen US-amerikanischen Medienkultur des 21. Jahrhunderts zu verorten ist, und gibt damit weitere Impulse für die analytische Reflexion von Texten vor dem Hintergrund medientechnischer Veränderungen. Mit Ausblick auf die zunehmend digitale Textproduktion im 21. Jahrhundert stellt der methodische Ansatz dieses Buches wichtige Anknüpfungspunkte für zukünftige intermediale Textanalysen dar, die ganz im Sinne einer kulturwissenschaftlich orientierten Amerikanistik verstärkt die Überwindung medialer und kultureller Grenzen berücksichtigen müssen.

  • von Hans Manfred Bock
    68,00 €

    An welchen Orten und mit welchen Motiven, Absichten und Ergebnissen traten deutsche Kulturrepräsentanten im 20. Jahrhundert in Paris in die mehr als episodische, strukturierte Interaktion mit Vertretern der französischen Kultur und Gesellschaft ein? Bedingt durch die internationalen und bilateralen Machtkonstellationen entstanden symbolische Begegnungsorte, in deren Aktivitäten in der Regel außenkulturpolitischer Gestaltungswille und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen wirkten mit dem Ziel der Repräsentation, der Penetration oder der Mediation. Als deutlichste Entwicklungslinie in diesem soziokulturellen Interaktionsbereich wird der Übergang nachgezeichnet zwischen zwei Mustern transnationaler Begegnung: der tendenzielle Wechsel vom individuellen Austausch von nationalen Elitemitgliedern zur organisierten gesellschaftlichen Gruppenbegegnung. In dem Buch wird in 12 Kapiteln und zahlreichen Fallbeispielen die Entstehung, Entwicklung und Funktion deutsch-französischer Begegnungsorte in Paris vom Ende des Ersten Weltkrieges bis in die Gegenwart dargestellt. Deren Spektrum reicht vom Carnegie-Haus und dem Sitz der Union pour la verité bis zur Vertretung im Internationalen Institut für geistige Zusammenarbeit und dem Institut d'Etudes germaniques, vom Deutschen Haus in der Cité Universitaire und der Außenstelle des DAAD bis zu den Ursprüngen des DFJW in den Pariser Verständigungsorganisationen der Nachkriegsjahre und zur Gründung des Institut d'Allemand d'Asnières.

  • von Friedemann Kreuder
    39,90 €

    Die Studie zielt, ausgehend von den Theaterarbeiten des Wiener Bernardon-Darstellers Joseph Felix von Kurz, auf die Erforschung der Poetik und Ästhetik anderen Theaters im deutschsprachigen Raum, vorwiegend unter dem Aspekt seiner Gleichzeitigkeit mit dem bürgerlichen Theater. Es geht hier um Spannungen "anderen" Theaters zum bürgerlichen Modell im Sinne von künstlerisch produktiven Interdependenzen. Die traditionellen Verfahrensweisen commedia dell'arte-inspirierter Theaterformen unterlagen im neuen Kontext des bürgerlichen Zeitalters einem Bedeutungswandel, ihnen eignete das Potential der Thematisierung alternativer Modelle von bürgerlicher Identität mit theatralen Mitteln.

  • von Stefan Gerlach
    78,00 €

    Kann Freiheit zugleich mit einer Natur sein, in welcher zukünftige Geschehnisse durch die Gegebenheiten der Vergangenheit gesetzlich festgelegt sind? Unter den Versuchen, dieses Problem zu lösen, ist der Ansatz Kants der fundamentalste. Die Untersuchung zeigt, weshalb das Determinismusproblem noch offen ist, welches Potential für eine adäquate Lösung in Kants Philosophie liegt, und wie eine solche Lösung aussehen könnte. Dabei werden die Positionen der Natur und Freiheit in einer Lösung integriert, die zeigt, wie Erfahrung von einer gesetzlich geregelten Welt und zugleich Freiheit als verantwortliches Gestalten der Zukunft möglich sein kann.

  • von Michael Bachmann
    68,00 €

    In Die Untergegangenen und die Geretteten beschreibt der Holocaust-Überlebende Primo Levi ein Paradox der Zeugenschaft: Die wahren Zeugen der Shoah seien jene, die umgebracht wurden, bevor sie Zeugnis ablegen konnten. Von diesem Paradox ausgehend, untersucht die Arbeit das Problem der Zeugenschaft in bzw. von Holocaust-Darstellungen seit den 1950er Jahren. Mit welchen Strategien ist es diesen Darstellungen - in Theaterinszenierungen, literarischen Texten, Filmen, Hörspielen, Comics und Reportagen - möglich, sich in der von Levi konstatierten Abwesenheit von Zeugen als Zeugnisse zu autorisieren? Welche ethischen Schwierigkeiten sind mit einer solchen Autorisation verbunden? Vor dem Hintergrund der nachhaltigen Verschiebung in der Erinnerungskultur, die mit dem Sterben auch der überlebenden Opfer einhergeht, analysiert die Arbeit eine Vielzahl paradigmatischer Texte und Ereignisse.

  • von Salvatore Sanna
    12,90 €

  • von Gunther Klosinski
    29,90 €

    <,p>,Besch&,ouml,nigen, Verschleiern, Mogeln, Schmeicheln oder h&,ouml,fliches Verschweigen &,ndash, die Grenzen sind flie&,szlig,end und die Vielfalt ist bunt im Alltag uns umgebender maskierter Unwahrheiten. Wie ist die Bewertung und Einsch&,auml,tzung einer T&,auml,uschung und L&,uuml,ge? Lehrt uns die Entwicklungspsychologie nicht, dass die F&,auml,higkeit zur L&,uuml,ge und zurT&,auml,uschung ein Indikator f&,uuml,r so ziale Intelligenz ist, die u. a. die Einsicht in motivationale Aspekte des Verhaltens und damit die psychologische Kausalit&,auml,t voraussetzt?<,/p>,<,p>,Materielle und psychische Not machen erfinderisch im Kampf um Anerkennung und &,Uuml,berleben. Wie viel Ehrlichkeit, Offenheit und Wahrheit vertragen wir? Wann scheint eine &,rsaquo,Umschreibung&,lsaquo, der Wahrheit nicht nur sinnvoll, sondern geradezu erforderlich, wenn Wahrheiten nicht mehr ertragen werden k&,ouml,nnen, uns l&,auml,hmen oder panisch machen? Wo werden Grenz&,uuml,berschreitungen der Tarnung, T&,auml,uschung und L&,uuml,ge vorgenommen, die nicht nur bedenklich, sondern psychopathologisch h&,ouml,chst auff&,auml,llig und damit nicht hinnehmbar, sondern &,rsaquo,zu behandeln&,lsaquo, w&,auml,ren?<,/p>,<,p>,In der Tradition bisheriger interdisziplin&,auml,rer Symposien wird dieses spannende Thema in 16 Beitr&,auml,gen unter Kinder- und Jugendpsychiatern, Erwachsenenpsychiatern und Experten aus den &,rsaquo,Nachbardisziplinen&,lsaquo, Psychologie, P&,auml,dagogik, Soziologie, Zoologie, Medienwissenschaften sowie Theologie diskutiert. Dabei werden die Notwendigkeit, die Lust und die Bedr&,auml,ngnis zum Tarnen, T&,auml,uschen und L&,uuml,gen, die Scham und das Verdr&,auml,ngen der &,rsaquo,T&,auml,ter&,lsaquo, einerseits sowie die Betroffenheit, Wut und Verzweiflung der &,rsaquo,Opfer&,lsaquo, andererseits ber&,uuml,cksichtigt.<,/p>,

  • von Christian Kurzewitz
    49,00 €

  • von Wolfgang Asholt
    58,00 €

  • von Young Sook Choi
    58,00 €

  • von Carmen Oszi, Saskia S. Wiedner & Till Kuhnle
    39,00 €

    La naissance du sionisme dans l'Europe de la fin du 19e siècle peut être ramenée à la croissance de l'antisémitisme. Notamment des évènements comme l'affaire Dreyfus ont contribué à créer une organisation pour mettre en oeuvre la fondation d'un État juif en Palestine. Or, les réflexions politiques et juridiques entreprises par Theodor Herzl renouent à la fois avec les concepts fondateurs de la Troisième République et avec les idées du socialisme utopique. Le projet sioniste, qui avait bien connu des prédécesseurs à l'aube des temps modernes, a déclenché un débat parmi les intellectuels juifs et non juifs en Europe, un débat qui est encore loin d'être clos. Les textes réunis dans le présent recueil traitent - tout en mettant l'accent sur le 19e et 20e siècles - ce rêve d'un retour en Terre promise se faisant réalité. Le 60e anniversaire de la fondation de l'Etat d'Israel en 2008 ainsi que le centenaire de la ville de Tel Aviv célébré en 2009 devraient donner lieu à une réévaluation des rapports de la littérature francophone avec Israel.

  • von Daniel Keller
    58,00 €

  • von Alexander Zerfaß
    68,00 €

  • von Nils Rücker, Felix Mundt & Fritz Felgentreu
    58,00 €

  • von Gerhard Kaiser
    29,90 €

  • von Yvette Sanchez & Roland Spiller
    68,00 €

  • von Roswitha Boehm
    78,00 €

  • von Fritz Nies
    49,00 €

  • von Kristina Dronsch
    58,00 €

    Die vorliegende Arbeit bietet einen Beitrag zur Klärung der theoretischen Grundlagen neutestamentlicher Wissenschaft: Kristina Dronsch analysiert den Begriff der Bedeutung und zeigt auf, inwiefern die Ergebnisse der theoretischen Explikation des Bedeutungsbegriffs für die Exegese von Mk 4,1-34 und die dortige Verwendung des Wortes a'???'e?? Gewinn bringend angewendet werden können. Auf der Grundlage einer semiotischen Bedeutungsbestimmung, die im Gefolge der texttheoretischen Entwürfe von J. Petöfi, T. van Dijk und U. Eco methodisch in Bezug auf Mk 4,1-34 Gestalt gewinnt, werden für die Exegese Regelnder Bedeutungszuweisung erarbeitet, die diesen Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft zu erhellen vermögen.

  • von Alexander Kalkhoff
    58,00 €

    Die Romanische Philologie als universitäres Fach bildete sich konzeptuell und institutionell in einem vielgestaltigen Prozess im 19. und frühen 20. Jahrhundert heraus. Die vergleichende institutionengeschichtliche Perspektive, die Einblicke in die Entstehung des Faches an den Universitäten Heidelberg, Rostock, Halle, Berlin und Hamburg bietet, zeigt, dass die vom traditionellen Begriff der Philologiesuggerierte Einheit des romanistischen Objektbereichs durch ideengeschichtliche, wissenschaftsgeschichtliche und bildungspolitische Entwicklungen bereits von Beginn an in Frage gestellt wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.