Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gunter Narr Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Thomas Hecken
    48,00 €

  • von Marianne Kilani-Schoch & Wolfgang U. Dressler
    49,00 €

  • von Bettina Bannasch
    68,00 €

  • von Wolf Dietrich
    69,00 €

  • von Hubert Zapf & Hans Vilmar Geppert
    39,80 €

  • von Endre Hárs Arpád Bernáth
    69,00 €

  • von Moritz Baßler
    78,00 €

  • von Silke Jansen
    58,00 €

    Wie und warum übernehmen wir Wörter aus fremden Sprachen? Weshalb erscheinen uns entlehnte Wörter häufig treffender als eigene Bildungen? Bisher konnten diese Fragen noch nie befriedigend geklärt werden. Der Band plädiert daher für eine grundlegende Reorganisation des Analyseapparates unter Einbeziehung semantischer und kognitiver Faktoren. Dazu werden Neologismen aus der französischen, spanischen und mexikanischen Internetterminologie hinsichtlich ihrer Bildungsweise und Gebrauchsfrequenz untersucht.Die Autorin weist überzeugend nach, wie im Spannungsfeld zwischen kognitiver Ökonomie und Motiviertheit allgemeine Prinzipien des Sprachwandels wirksam werden.

  • von Klaus Schenk
    58,00 €

    Moderne Literatur kennt viele Grenzgänge über Sprachen und Kulturenhinweg. Wesentliche Impulse für die Entwicklung der Moderne sind davon ausgegangen. Auch in der Gegenwart hat sich eine Literatur herausgebildet, für die sprachliche wie kulturelle Grenzüberschreitungenprägend sind. Die Autoren kommen dabei aus sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und literarischen Traditionen. Ihre Texte bieten eine Vielfalt von Schreibweisen und Blickwinkeln. Kennzeichnungen wie arabisch-deutsche, türkisch-deutsche Literatur markieren Zwischenlagen in beide Richtungen. Eine interessante Perspektive ergibt sich daraus auch für die tschechisch-deutsche bzw. rumänisch-deutsche Situation. Mit Fragestellungen zur Geschichte, zur Interpretation sowie zur Theorie der Migrationsliteratur diskutiert der vorliegende Band Aspekte dieser interkulturellen Moderne.

  • von Elke Klemens
    58,00 €

    Diese Arbeit stellt eine historisch-kontrastive Betrachtung weiblicher Vampire und ihrer symbolischen Funktionalisierung in Texten des 19. und 20. Jahrhunderts dar. Sie bringt die literarische Verarbeitung der fiktionalen Welten des weiblichen Vampirs in Zusammenhang mit den realen weiblichen Erfahrungswelten.

  • von Ulrike Altendorf
    48,00 €

    Estuary English: the first systematic Study of the south-eastern British English accentThe term "Estuary English" (EE) was coined by David Rosewarne in 1984. According to Rosewarne, EE is a phonetically and socially intermediate accent on the south-eastern accent continuum between Cockney and RP. What he considers to be new and most striking about EE is its increasing social acceptability. Rosewarne even goes so far as to describe EE as "the new RP". Since the term "Estuary English" was coined, it has been discussed with increasing frequency and unreduced controversy. Journalists and literary authors make frequent use of the term in order to label a number of different trends, such as structural convergence of the accents of the Home Counties or the situation-related use of London variants by speakers who are otherwise speakers of RP. Linguists on the other hand are very critical of the term itself and the way it is used. The continued disagreement about EE is mostly due to the absence of a systematic empirically-based socio-phonetic study of EE in the larger context of the south-eas-tern accent continuum. This book is such a systematic study, and explaining EE. It also contains a section exploring possible explanations - both socio-historical and system-internal - for the rise and shape of the sociolinguistic situation in south-eastern England today.

  • von Joachim Knape
    36,90 €

  • von Claudia Losekam
    78,00 €

    Die Studie zeichnet anhand detaillierter Textanalyse gnostischer Originalschriften die Rezeption des Engelfallmythos in der Gnosis nach. Dabei zeigt der exegetisch kreative Umgang mit der Engelfalltradition durchaus eine Anlehnung an die biblische Überlieferung. Die gnostischen Autoren knüpfen in ihren Darlegungen der Beeinflussung des Menschen durch das Böse an die Engelfalltradition an, wobei der Sexualmetaphorik eine wichtige Rolle zukommt. Unterschiede wie auch Anlehnungen der gnostischen Rezeption der Engelfalltradition an die frühjüdische wie spätere jüdische Exegeselassen zwar eine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von Judentum und Gnosis offen, weisen jedoch analoge Denkfiguren in der Auseinandersetzung mit der Frage nach Herkunft und Einfluss des Bösen unter den Menschen im Zusammenhang der Rezeption der Henochliteratur auf.

  • von Gert Hübner
    78,00 €

  • von Gunther Klosinski
    14,90 €

  • von Bernd-Jürgen Fischer
    118,00 €

  • von Helga Andresen
    48,00 €

  • von Manfred Muckenhaupt
    62,00 €

  • von Walter Mair
    49,00 €

  • von Bruno Schneider
    24,00 €

  • von Elke Platz-Waury
    14,90 €

  • von Manfred Jurgensen
    16,00 €

  • von Laura Sonja Wamhoff
    59,00 €

    Schon lange wird die isländische Literatur von den Isländern als identitätsstiftend betrachtet. Anhand der Aufarbeitung des Verschriftlichungsprozesses von 1100 bis 1400 unter dem Gesichtspunkt des kulturellen Gedächtnisses wird erörtert, wann dieser Identitätsdiskurs begann und ob die Literatur diese Rolle immer schon spielte. Mithilfe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien werden Anregungen zur Rolle der Schrift, Erinnerungstechniken und -strategien gegeben und herausgestellt, dass Vergangenheit in Island konträr erinnert wurde und nur ein geringer Bestand an kollektiven Erinnerungen existierte. Hieran anknüpfend wird erstmals die Rolle der Königssagas für die isländische Identität diskutiert, durch die sich ein Identitätsdiskurs entwickelte, der Erinnerungskonkurrenzen aushandelte, im Dialog kritisch wieder aufgriff und Erinnerungen so einen fundierenden Charakter verlieh. Das kulturelle Gedächtnis der Isländer trug daher die Aufforderung zu einem unaufhörlichen Erinnern in sich, um mithilfe von Kontrolle über die Geschichtsschreibung die unablässig bedrohte Identität zu erhalten.

  • von Eva Müller Gressnich
    39,80 €

    Vorlesesituationen gelten als multimodale Sprachlernsettings, die den kindlichen Spracherwerb vielfältig unterstützen und Kinder bereits im Vorschulalter auf das schriftsprachliche und literarische Lernen in der Schule vorbereiten. Darüber hinaus können aber auch zahlreiche andere kindliche Entwicklungsprozesse beim Vorlesen gefördert werden. Zu denken ist dabei v. a. an kognitive und emotionale Erwerbsdomänen sowie an die Schulung visueller Informationsverarbeitung. Aufgrund der Vielfalt der Lernbereiche, die mit dem Vorlesen verbunden sind, befassen sich mehrere Disziplinen mit dem Vorlesen als Forschungsgegenstand (z.B. Sprachwissenschaft/-didaktik, Literaturwissenschaft/-didaktik, Psychologie, Bildungsforschung). Allen gemeinsam ist die Fokussierung auf die Möglichkeiten, die das Vorlesen für die frühkindliche Entwicklung bietet. Dieser Band bringt die unterschiedlichen Perspektiven auf das Vorlesen zusammen. Im Fokus steht dabei die Dreigliedrigkeit des Vorleseprozesses: das Kind, der Vorleser, das Buch. Der Band bietet zugleich Anregungen für eine Vorleseförderung in Kindergarten und Schule, die über das sprachliche Lernen hinausgeht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.