Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans-Werner Sinn
    28,00 €

    Inflation und kein Ende in Sicht Die Inflation liegt auf dem höchsten Wert seit Jahrzehnten. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass sie sich in Wellen weiter aufschaukelt. Die EZB könnte diese Entwicklung nicht mehr bremsen. Einkommen und Vermögen der unteren Mittelschicht würden erodieren, erhebliche politische Konsequenzen nicht mehr auszuschließen. Hans-Werner Sinn analysiert die europäische Geldpolitik und warnt eindringlich vor den Folgen.Das Wirtschaftsbuch der StundeFinanzkrise, Eurokrise und zuletzt Corona haben der EU schwer zu schaffen gemacht. Zur Überwindung versuchte die EZB mit Rettungsschirmen, Konjunkturpaketen und Staatsanleihekäufen den Euroraum auf Kurs zu halten. Die Folgen: Nullzinsen, immense Staatsverschuldung und eine wachsende Inflation.Staatsverschuldung, Negativzinsen, Inflation - ein giftiger Cocktail Die Schulden der Euroländer sind in den letzten 15 Jahren explodiert. Die Geldmenge hat sich versiebenfacht, und die Zinsen sind in den Keller gerauscht. Das belastet nicht nur die Sparvermögen der Kleinsparer. Es droht zusätzlich eine Zombifizierung der Wirtschaft, wie das Beispiel Japan zeigt. Und noch dramatischer: Es schürt eine enorme Inflationsgefahr.Für Hans-Werner Sinn ist klar: Europa muss schleunigst wieder auf den Pfad einer soliden Geldpolitik zurückkehren. Nur dann kann das Vertrauen in den Euro bestehen bleiben und der europäische Traum von Wohlstand und Frieden gerettet werden.

  • von Esther Dischereit
    20,00 €

    Zahlreiche Überlebende und Angehörige der Opfer der Mordanschläge von Halle am 9. Oktober 2019 wollen sich mit diesem Buch Gehör verschaffen. Während des Prozesses haben sich viele Betroffene und ihre Anwälte zu Wort gemeldet und in bewegenden, außergewöhnlichen Texten und Reden ihrem Schmerz und ihrem Zorn Ausdruck verliehen; und sie fragen nach Solidarität und Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft. Eine Auswahl dieser und weiterer Texte hat Esther Dischereit in Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren zusammengestellt. Daraus entsteht eine beeindruckende Dokumentation des Anschlags mit besonderem Augenmerk auf die juristische und öffentliche Verarbeitung sowie das Erleben der Betroffenen.

  • von Pseudo Basilius von Seleukia
    52,00 €

    Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts verfasste Schrift »Leben und Wunder der heiligen Thekla« stellt ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis für die altkirchliche Verehrung der Paulusschülerin Thekla und die Anfänge des christlichen Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Einleitung zum ersten Mal eine Übersetzung ins Deutsche dieses wichtigen Werks der spätantiken Hagiographie.

  • von Norbert Roth
    22,00 €

    Sie bezeichnete sich einst als »Logikschäfchen«, er findet das »Kreuz Jesu einfach nicht logisch«. Aus einem Facebook-Schlagabtausch zwischen Beatrice von Weizsäcker und Norbert Roth wird eine tiefe Freundschaft. Zwei Jahre später ist Roth der Erste, den Weizsäcker anruft, als ihr Bruder in Berlin ermordet worden ist - und sie fragt sich: »Wo ist eigentlich dieser Gott?« In »Haltepunkte« schreiben die Juristin und der Theologe und Pfarrer über die Orte, an denen sie Gott neu und anders erfahren haben: Berlin, Jerusalem, Heiligenkreuz, St. Ottilien und nicht zuletzt München, auch auf dem Oktoberfest. Es geht um Leid, Glück, Stille, Sehnsucht, Schuld und Tod, aber auch Themen wie Sterbehilfe und Konfessionsunterschiede. Ein Buch über die Gottsuche im Lärm und in der Stille.

  •  
    22,00 €

    Nach dem Schott für die Kar- und Osterwoche gibt es nun auch für die liturgisch besonders dichte Advents- und Weihnachtszeit einen zuverlässigen Begleiter. Neben dem bewährten Schott-Aufbau mit den Texten der Eucharistiefeiern von allen Sonn- und Festtagen vom Ersten Advent bis zur Taufe Jesu bietet dieses Buch eine große Fülle an weiteren Texten, Impulsen und Andachten, um diese besondere Zeit vertieft zu erleben - alleine, in der Familie oder in Gruppen. Es ist eine praktische Hilfe für jene, die Gottesdienste gestalten, sowie ein hilfreicher Begleiter für alle, die die Liturgie dieser Tage bewusst mitfeiern möchten. Der neue Schott für die Advents- und Weihnachtszeit enthält neben Bewährtem auch völlig neues Material:Die Originaltexte der authentischen Ausgabe des Messbuchs und des Messlektionars (vom Ersten Adventssonntag bis zu Taufe des Herrn) mit Einführungen der Benediktiner der Erzabtei BeuronDie Feier der GemeindemesseAusführliche Einführung zur Liturgie der Advents- und Weihnachtszeit von Dr. Stephan Wahle (Professor für Liturgiewissenschaft, Freiburg)Lebensnahe FürbittenVier Hausgebete im AdventRorate-GottesdienstKurzandachten zu den O-AntiphonenKrippenandachtMartyrologium vom 25. Dezember mit HinführungVesper vom 25. Dezember aus dem StundenbuchBesinnung zum JahreswechselAndacht zu Erscheinung des HerrnAndacht zum TaufgedächtnisAlle Antwortpsalmen zum Singen eingerichtet

  • von Anke Wolfram
    30,00 €

    Die Natur ist inzwischen anerkannter Bildungsort.Anke Wolfram liefert in diesem Buch fundiertes Hintergrundwissen genauso wie praktische Beispiele, wie Wald und Wiese als Bildungsort optimal genutzt werden können. Ebenso werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Führung von Waldkindergärten oder Waldprojekten in Regeleinrichtungen beschrieben.

  • von Arne Karsten
    16,00 €

    Rom zur Barockzeit: Sinnenfreuden im christlichen Herzen EuropasPolitische Intrigen und künstlerische Höhenflüge: Der Hof des Papstes in Rom war im Barock das europäische Zentrum von Macht und Kultur. Wer heute durch die Straßen der Ewigen Stadt wandelt, findet allerorts Spuren dieser Epoche. Arne Karsten und Volker Reinhardt erzählen in neunzehn Geschichten vom Alltag in der päpstlichen Residenzstadt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Sie gewähren Einblicke in die höfische Lebensart, blicken hinter die Fassade kirchlicher Machtdemonstrationen und präsentieren das Leben des kleinen Mannes außerhalb der wohlhabenden Sphären.Kirchenoberhaupt, Kunstmäzen, Machthaber: Die Rolle der Päpste in der BarockzeitWo die Inspiration zuhause war: Die Ateliers von Bernini, Caravaggio und Co.Abseits von Prunk und Macht: Das einfache Leben auf den Straßen Roms Rom und der Vatikan: Bühne politischer Verhandlungen und wüster AusschweifungenEinblicke in eine Welt zwischen übertriebenen Ehrvorstellungen und barocker PrachtLeben im Barock: Pompöse Feste und wilde StraßenkämpfeWill man das Rom der Barockzeit hören, riechen und spüren, so sollte man diese historischen Skizzen lesen! Die Autoren nehmen ihre Leser mit in den päpstlichen Palast, zu Festen, aber auch in eine römische Metzgerei oder die Schreibstube von Galilei. Mit jedem neuen Kapitel zeigt sich eine weitere Facette der Geschichte Roms.Wandeln Sie auf den Spuren von Fürsten, Künstlern und Handwerkern und erleben sie das barocke Rom in historischen Anekdoten!

  • von Margit Eckholt
    56,00 €

    Die Frage der Christusrepräsentanz führt ins Zentrum der Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt, die gegenwärtig die katholische Kirche in Deutschland stark bewegt. Im Frauenforum des Synodalen Wegs bildet die Frage einen Themenschwerpunkt, aber auch darüber hinaus gibt es zahlreiche kontroverse Debattenbeiträge. Die Quaestio vertieft das theologische Nachdenken über diese Frage, wobei sie zugleich das breite Spektrum der Positionen abbildet und in ein Gespräch miteinander bringt.

  • von Roland Kachler
    18,00 €

    Roland Kachler, Psychotherapeut mit Spezialisierung in der Trauerbegleitung, hat nach dem Unfalltod seines Sohnes neue Wege in der Trauerarbeit entwickelt. Sein Ansatz: Nicht das Loslassen, sondern die Liebe zum Verstorbenen steht im Zentrum des Trauerprozesses. Die Liebe ist das Ziel der Trauerarbeit, sie führt durch den Trauerprozess und findet eine neue, innere Beziehung zum Verstorbenen. Nicht nur Betroffene und Hinterbliebene, sondern auch Trauerbegleiter erhalten eine Vielzahl konkreter Impulse für die wesentlichen Schritte auf dem Weg durch die Trauer hin zur Liebe. Für eine innere Beziehung zum Verstorbenen.

  •  
    10,00 €

    Dieses Glückstagebuch ermuntert Kinder dazu, ihre schönen Erlebnisse, die unvergesslichen Ereignisse und die besonderen Glücksmomente festzuhalten: sei es schreibend, malend, klebend oder kritzelnd. Denn Glücklichsein fängt dort an, wo das Besondere im Alltäglichen entdeckt wird. Ob die Blume am Straßenrand, das Lob der Lehrerin, ein Eis oder die Versöhnung mit dem besten Freund. Ein kurzer Satz pro Doppelseite gibt spielerisch einen Impuls, um eigene Erinnerungen zu verfassen, und er lässt gleichzeitig Raum, um achtsam den Tag zu reflektieren. So entsteht eine sehr persönliche Sammlung allerbester Glücksmomente!

  • von Hubert Frankemölle
    39,00 €

    Die Frage »Wie von Gott reden?« ist in den letzten Jahren hochaktuell geworden. Man wünscht sich, in einer säkularen Welt voller Widersprüche eine angemessene Antwort auf die gesamte Wirklichkeit zu erhalten - nicht in vorgefertigten Katechismus-Sätzen vergangener Jahrhunderte, sondern im Kontext eigener Erfahrungen. Die Heiligen Schriften der Juden, Christen und Muslime bieten ein vielfältiges Bild, wie Menschen in sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und sprachlichen Lebenssituationen Antworten suchten. Hier gibt es realistische Optimisten (wie die Propheten) und Pessimisten (wie die Apokalyptiker). Wie kam es bei den Christen zum Glauben an den einen Gott in Dreifaltigkeit? Wie sieht der Gottglaube Mohammeds aus? Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Einzigen. Davon können wir heute lernen.

  •  
    14,00 €

    Weihnachten ist die Zeit, in der wir uns und unsere Sehnsucht nach Geborgenheit neu entdecken können. Dieses Lesebuch lädt uns ein zu einer spirituellen Reise zu unseren eigenen Wurzeln und schenkt uns Wärme und ein inneres Leuchten. Mit Lebensweisheiten, Hoffnungstexten und Inspirationen von:Andrea SchwarzAnselm GrünSusanne NiemeyerPhil BosmansTeresa ZukicNotker Wolf Christa Spilling-Nöker

  • von Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
    10,00 €

    Es gibt eine Sprache, die aufbaut und wohltut, und es gibt auch eine Sprache, die Kraft kostet und anstrengend ist. Die Persönlichkeit eines Menschen offenbart sich in dem, was er sagt und wie er es sagt. Gezielte Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise haben eine nachhaltige Wirkung auf unser Denken und Handeln. In sieben Tagen zeigt Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf auf, wie wir durch achtsames Sprechen unser Leben und unser Umfeld neu und noch wertvoller gestalten können.

  • von Saskia Baisch-Zimmer
    12,00 €

    Wie soll man umgehen mit einem schmerzlichen Verlust? Wie ist es möglich, wieder eine Basis, eine Balance im Leben zu finden, die verletzte Seele zu heilen? Das Buch unterstützt bei der Verarbeitung der Trauer, führt den Leser mit großer Anteilnahme und Sensibilität durch alle Phasen des Abschiednehmens. Heilsame Gedanken und einfühlsame Tipps schaffen die Überwindung von Einsamkeit und Schwermut hin zu Vertrauen und Lebensmut. Die beiden Autorinnen geben Impulse und zeigen Möglichkeiten auf, wie man in der Trauer über den Verlust das Leben nicht vergisst."Wenn ein geliebter Mensch von uns gegangen ist, so bleibt er doch Bestandteil unserer Welt - nicht nur in der Erinnerung. Wenn wir wollen, können wir ihn spüren, jetzt und überall: in jedem Sandkorn, in jedem Windhauch, in jedem Sonnenstrahl, im Duft jeder Blume, im Rauschen des Regens, im Funkeln der Sterne." (Holger Aurin)

  •  
    12,00 €

    Kürzere Texte und Aphorismen spenden Trost nach einem schmerzlichen Verlust. Atmosphärische Bilder helfen, den Blick auf schöne Erinnerungen zu lenken und geben Halt an schweren Tagen. Das Buch enthält tröstende Zitate zum Thema Trauer von Dichtern wie Saint-Exupéry, Rilke und Goethe.Eine Lese-Oase, von zartfarbigen Blätter- und Blumenmotiven umspielt.

  • von Anselm Grun
    12,00 €

    Es gibt Situationen im Leben, da braucht man einfach einen Engel! Und zwar keineswegs nur in höchster Not, sondern auch angesichts der kleinen Tücken des Alltags: Zum Beispiel, wenn man im Stau steckt und doch so dringend weiter müsste. Oder wenn von allen Seiten Anforderungen auf uns einprasseln und der Stress uns nicht mehr zur Ruhe kommen lässt. Auch wenn wir erschöpft sind, uns ausgelaugt fühlen und gleichzeitig nachts wachliegen, weil der Schlaf einfach nicht kommen will. Aber gerade auch solche Situationen bieten wunderbare Gelegenheiten, darauf zu vertrauen, dass Hilfe nah ist. Gott schickt uns einen himmlischen Boten, einen Impuls, eine leise Botschaft, die die Wirklichkeit verwandeln kann. Wir sind nicht auf uns allein gestellt, wir haben viele Schutzengel um uns herum. Wir müssen nur achtsam sein, dann können wir sie auch sehen.

  •  
    14,00 €

    Seit 1700 Jahren leben und wirken Jüdinnen und Juden in Deutschland. Das Judentum ist dadurch untrennbar mit unserem kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Leben verbunden. Jüdisches Leben in Deutschland ist die Geschichte vieler Neuanfänge, ist - gerade auch angesichts der Shoa - die Geschichte eines Aufbruchs. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen wird das Jubiläum in diesem Jahr gefeiert. Das Themenheft stellt das ungewöhnliche Jubiläumsjahr mit all seinen Facetten und Farben, Gesichtern und Geschichten vor, enthält aber auch weitergehende Beiträge prominenter Autoren zur Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland.

  • von Claus Mikosch
    12,00 €

    "Zuhause ist es doch am schönsten", heißt es. "Aber wo genau ist eigentlich mein Zuhause?", fragt sich der kleine Buddha und überlegt, was "zuhause sein" wirklich bedeutet. Dazu begibt er sich von seinem Lieblingsplatz unter dem Bodhi-Baum auf eine weitere Reise und damit zugleich auf die abenteuerliche Suche nach der eigenen Heimat. Unterwegs trifft der kleine Buddha über die Begegnung mit verschiedenen Menschen auf ganz unterschiedliche Vorstellungen vom eigenen Zuhause: "Zuhause" kann ein Ort sein oder gleich die ganze Welt, eine bestimmte Person oder vielleicht nur ein Gefühl. Letzten Endes geht es darum, das Zuhause auch in sich zu finden, sich selbst Heimat zu sein."Wohin gehöre ich?" Ein wunderschönes Buch über eine der wichtigsten Fragen des Lebens.

  • von Birgit Lüdtke-Brucker
    13,00 €

    52 Ideen für ein ganzes Jahr im kompakten Kalenderformat - rund um das Thema "Kreatives Gestalten". Großformatige Fotos und kurze Anleitungen sorgen für einen einfachen Einsatz im Kita-Alltag: Die Ideen erfordern keine langen Vorbereitungszeiten, sind schnell zu erfassen und umzusetzen. Hier malen, drucken, pinseln, klecksen, reiben, sammeln und kleben Kita-Kinder ab 3 Jahren und setzen sich mit unterschiedlichen Farben, Utensilien, Untergründen und Materialien prozessoffen auseinander.

  • von Roland Cerny-Werner
    65,00 €

    In der nachkonziliaren Ära wurde die Katholische Kirche innerlich und von außen bewegt und erschüttert. Umso bedeutsamer ist, wie sich Katholiken die Impulse des II. Vaticanums zu eigen machten und versuchten, sie in weltweit stattfindenden Diözesansynoden weiter zu entwickeln. Der Band widmet sich dieser dynamischen Entwicklung in der österreichischen Katholischen Kirche, in der dieses (Diözesan-)Synodengeschehen fast flächendeckend stattfand.

  • von Nossrat Peseschkian
    16,00 €

    Wer schwer oder lange erkrankt, der leidet oft auch emotional. Der Schmerz und seine Komplizen werden zum Mittelpunkt des Lebens. Der eigene Körper wird fremd oder sogar zum Feind. Nossrat Peseschkian entwickelte eine Methode, die den Umgang mit Krankheit und Schmerz erleichtert und neue Lebensfreude schenkt. Zehn Jahre nach seinem Tod hat seine Enkeltochter Samira Peseschkian die Grundlagen seiner Methode mit den neuesten medizinischen Erkenntnissen zum Umgang mit Schmerz kombiniert. Die junge Medizinstudentin, die aufgrund einer seltenen chronischen Erkrankung selbst Patientin wurde, wandte die Methoden ihres Großvaters erfolgreich an. Sie gibt einen Einblick in die sichtbaren und verborgenen Herausforderungen eines chronisch Erkrankten und ermöglicht dem Leser praktische Anwendungsmöglichkeiten der Methode.

  • von Markus Schlagnitweit
    18,00 €

    Was sind Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander? Wie lassen sich soziale Konflikte überwinden und Gerechtigkeit herstellen? Diese und viele weitere soziale Fragen behandelt die Katholische Soziallehre. Sie gibt dazu kein starres Programm vor, schon gar keine parteipolitische Agenda. Aber sie bietet grundlegende Orientierungen für die Praxis in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Diesen vielseitigen, doch oft vergessenen sozialen Kompass möchte Markus Schlagnitweit aus seiner langjährigen Erfahrung in der sozialen und politischen Erwachsenenbildung neu ans Licht heben. Seine kompakte Einführung vereint die Darstellung der klassischen Prinzipien der Katholischen Soziallehre mit einem Überblick über ihre Geschichte bis hin zu ihren neuesten Entwicklungen.

  •  
    16,00 €

    Gemeinsam die Advents- und Vorweihnachtszeit begehen, sich draußen in der kalten Luft bewegen, drinnen die Weihnachtsbäckerei genießen oder in der Sinneswerkstatt mit Schnee und Eis experimentieren: Die "Kleinstkinder"-Praxismappe bietet pädagogischen Fachkräften in Kitas und Tageseltern vielfältige Anregungen, wie sie die Interessen der Jüngsten aufgreifen können. Spielerische und kreative Ideen, Lieder sowie Mitmachverse laden dazu ein, den Winter und die Adventszeit mit allen Sinnen zu erfahren. Aus der Praxis, für die Praxis!

  •  
    16,00 €

    Das Atelier, die Verkleidungsecke, der Bewegungsraum - der Wald, der Spielplatz, der Park! Mit den vielfältigen Anregungen in dieser »Kleinstkinder«-Praxismappe begeben sich pädagogische Fachkräfte und Tageseltern gemeinsam mit den Jüngsten auf eine spannende Entdeckungsreise. Spielerische und kreative Ideen, Lieder sowie Mitmachverse laden dazu ein, Räume drinnen und draußen mit allen Sinnen zu erfahren. Aus der Praxis, für die Praxis!

  • von Thomas Hohensee
    20,00 €

    Gelassenheit und Gleichmut: Die uralten Ideen der Stoiker erleben gerade eine neue Blütezeit. Der Entspannungs- und Gelassenheitsexperte, Coach und Seminarleiter Thomas Hohensee entdeckt die Stoiker neu. In ihrer Philosophie und in ihrem Handeln erkennt er Wege, wie wir mit unserem täglichen Stress besser umgehen und ein gutes, entspanntes Leben führen können. Die Stoiker waren alles andere als zurückgezogen lebende Vermeider, sondern aktive Lebenspraktiker. Unterhaltsam und kenntnisreich zeigt Thomas Hohensee, welche Aspekte der stoischen Philosophie wir für unseren Alltag gewinnbringend nutzen können.

  • von Lars Dabbert
    17,00 €

    Das Heft behandelt ein breites Spektrum frühkindlicher Traumata (z.B. Fluchthintergrund, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung) und ist speziell auf die Kita und die kindliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren zugeschnitten. Pädagogische Fachkräfte können sich mit Themen wie "Traumatisierung in der frühkindlichen Entwicklung und ihre Bedeutung für die elementarpädagogische Arbeit", "Eine traumasensible Haltung im Team entwickeln", "Gestaltung eines sicheren Orts in der Kita" oder "Fallverstehen als Kernkonzept von Traumapädagogik in der Kita" auseinandersetzen und werden in die Lage versetzt, entsprechende Konzepte passgenau für jedes betroffene Kind und seine Familie umzusetzen. Theorie und Praxis sind hier eng verzahnt, zahlreiche Fallbeispiele illustrieren den traumapädagogischen Ansatz. Gleichzeitig erfolgt eine professionelle Abgrenzung zur Traumatherapie.

  • von Klaus Zierer
    12,00 €

    Eine der derzeit drängendsten Fragen zu den Folgen der Coronapandemie lautet: Welchen Einfluss haben Schulschließungen mit Distanzunterricht auf die Bildung der Millionen Schülerinnen und Schüler? Aussagekräftige Untersuchungen dazu werden hierzulande zu selten durchgeführt, vergleichende Leistungserhebungen gibt es kaum. Und dort, wo es sie gab, werden sie sogar noch abgesagt. So drängt sich die Frage auf, ob die Verantwortlichen überhaupt wissen wollen, was die Schulschließungen angerichtet haben. Der Erziehungswissenschaftler und Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer hat daher eine Analyse der vorliegenden Daten aus vergleichbaren Ländern vorgenommen und kommt zu alarmierenden Befunden. Homeschooling und Untersichtsausfall haben teilweise verheerende Auswirkungen nicht nur auf den Bildungsstand, sondern auch die körperliche und emotionale Verfassung von Schülerinnen und Schülern.Klaus Zierer erarbeitet konkrete Vorschläge, für dies es höchste Zeit ist, soll eine Bildungskatastrophe abgewendet werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.