Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Konrad Hilpert
    14,99 €

    Die Diskussion über eine rechtliche Regelung des assistierten Suizids und dessen Vereinbarkeit mit dem ärztlichen Ethos wird kontrovers geführt - auch unter Christen, wie vor allem die Reaktionen auf die Stellungnahmen von Hans Küng und Nikolaus Schneider gezeigt haben. Dabei werden grundlegende Fragen berührt: Gibt es überhaupt authentische, selbstbestimmte Wünsche zum assistierten Suizid und wie sind diese zu verstehen? Welcher Stellenwert kommt der Gewissensentscheidung der Betroffenen zu? Mit Beiträgen u.a. von Veronika Hoffmann, Adrian Holderegger, Jochen Sautermeister, Magnus Striet, Knut Wenzel, Markus Zimmermann.

  • von Frère Roger
    15,00 €

    Unter all seinen Büchern und Briefen nehmen diese Texte einen besonderen Platz ein. Gedanken Frère Rogers, darunter die wichtigen "Quellen von Taizé", die Taizé eine weltweite spirituelle Ausstrahlung gegeben haben - hier zusammengefasst und für das Alltagsleben fruchtbar gemacht. Die Grundlage für das Selbstverständnis der Gemeinschaft von Taizé. Worte, die direkt in das Herz des Lesers dringen und die nichts von ihrer Kraft und ihrer Aktualität verloren haben.

  • von Wolfgang Saßmannshausen
    18,00 €

    Was macht Waldorf-Pädagogik aus? Was sind die Kernideen dieses pädagogischen Ansatzes und wie hilft man Kindern ihren eigenen Weg zu finden oder die Individualität zu entfalten? Dieser Band der Reihe "Pädagogische Ansätze auf einen Blick" fasst die Grundlagen und wichtigsten Ideen vor dem Hintergrund der Anthroposophie Rudolf Steiners kompakt und verständlich zusammen. Konkrete Umsetzungsvorschläge im Kita-Alltag sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis. Auch zu aktuellen Fragestellungen im pädagogischen Kontext bietet das Buch für pädagogische Fachkräfte, Studierende der Pädagogik und Eltern Hilfestellung. Insbesondere steht die Frage nach dem Einklang des Konzeptes der Waldorf-Pädagogik und dem anthroposophischen Bild vom Kind mit den Forderungen der neuen Bildungspläne im Vordergrund. Demnach kein Schnee von gestern, sondern hochaktuelle Thematiken werden praxisnah beschrieben. Der aktualisierte Inhalt und das neue Layout der Reihe lässt diesen pädagogischen Ansatz keinesfalls alt aussehen, sondern erleichtert mit praktischen Umsetzungsideen und einer übersichtlichen Gliederung die Lesbarkeit. Das Wissen der Waldorf-Philosophie hat sich Dr. Wolfgang Saßmannshausen durch die Tätigkeit vieler Jahre in verschiedenen Einrichtungen der Waldorfpädagogik erarbeitet. Aus dem Inhalt: 1. Wie alles anfing 1.1 Rudolf Steiner - Biogra?e und Lebenswerk 1.2 Der Pädagoge Rudolf Steiner 1.3 Waldorfpädagogik aus dem Sozialimpuls der Anthroposophie 2. Zum Menschenbild der Waldorfpädagogik 2.1 Entwicklung zur Freiheit 2.2 Zum Bild des Kindes und seiner Entwicklung 2.3 Das "pädagogische Hauptgesetz" 2.4 Grundcharakteristika waldorfpädagogischer Entwicklungspsychologie 3. Bildungsdiskussion und Waldorfkindergartenpädagogik 3.1 Zielvorstellungen des Bildungsprozesses und Waldorfpädagogik 3.2 Lernzielorientierung oder "Absichtslosigkeit"? 3.3 Übergang vom Kindergarten zur Schule 3.4 Leitbild- und Konzeptarbeit 3.5 Entwicklung zu Familienzentren 3.6. Inklusion 4. Zur Praxis des Waldorfkindergartens 4.1 Begegnung statt Programm 4.2 Das Kind braucht Sicherheit 4.3 Die räumliche und materielle Umgebung des Kindes 4.4 Rhythmische Lebensgestaltung 4.5 Praktische Tätigkeiten im Waldorfkindergarten 4.6 Künstlerische Aktivitäten im Waldorfkindergarten 4.7 Dokumentation im Waldorfkindergarten 4.8 Medienerziehung im Waldorfkindergarten 5. Zur Sozialgestalt des Waldorfkindergartens 5.1 Erziehung zur Freiheit 5.2 Zum Bild des Pädagogen im Waldorfkindergarten 5.3 Die Konferenz als Führungs- und Gestaltungsorgan 5.4 Qualitätssicherung im Waldorfkindergarten 5.5 Beziehung Eltern und Erzieher 5.6 Die Bedürfnisse der Menschen sind die Motive 5.7 "Keimzelle der Kulturerneuerung"

  • von Ulrich Steenberg
    18,00 €

    Mit diesem Buch wird die Montessori-Pädagogik auf den Punkt gebracht und pädagogische Ansätze ganzheitlich beschrieben! Der systematische Überblick mit frischem Layout und einer einfachen Gliederung verknüpft die pädagogischen Ideen Maria Montessoris mit deren praktischer Umsetzung in Montessori-Kinderhäusern und Regelkindergärten. Montessoris Beitrag zu aktuellen Fragen der Elementarpädagogik und Themen wie Suchtprävention und integrative Erziehung stehen im Fokus. Genauso werden aber auch aktuelle Sachgebiete wie Inklusion, Kleinstkindbetreuung, Betreuungsqualität und Raumgestaltung unter dem Aspekt der Montessori-Pädagogik beleuchtet. Der aktualisierte Inhalt ist anschaulich gestaltet, gut und schnell lesbar und eignet sich gleichfalls als Theorie- und Praxisbuch. Die Devise: Den Kindergarten neu entdecken und die Ansichten Maria Montessoris praxisnah kennenlernen und umsetzen. Inhaltlich umfasst das Buch folgenden Themenschwerpunkte: 1. Grundgedanken der Montessori-Pädagogik2. Das Konzept: 2.1 "Das Kind ist der Baumeister des Menschen" - Montessoris Anthropologie der Kindheit 2.2 Verantwortete Freiheit - Weg und Ziel der Montessori-Pädagogik 2.3 Polarisation der Aufmerksamkeit - das Montessori-Phänomen 2.4 Alles zu seiner Zeit - Montessoris Theorie der sensiblen Phasen2.5 Vorbereitete Umgebung und das Montessori-Material - Schlüssel zur Welt 2.6 Eltern - Erzieher - Lehrer: Montessori-Pädagogen 3. Montessori-Pädagogik in der Praxis 3.1 Vorgeburtliche Entwicklung, erstes Lebensjahr und die Montessori-Krippe (nido dei bambini) 3.2 Das Montessori-Kinderhaus - casa dei bambini 3.3 Montessori-Praxis im Alltag des Kinderhauses - die Materialien 3.4 Montessori-Pädagogik und Inklusion 4. Maria Montessori - ein Leben für KinderDas Buch eignet sich besonders für pädagogische Fachkräfte. Aber auch Eltern, Lehrer Auszubildende oder Studierende der Elementarpädagogik finden in diesem Buch Anregungen und neue Impulse. Für Einsteiger wie auch Leiterinnen bietet dieses Buch eine praxisorientierte Ergänzung zur Theorie. Entdecken Sie die Grundgedanken Montessoris mit neuem Schwung, neuen Umsetzungsideen und mit aktualisiertem Inhalt.

  • von Maria Montessori
    58,00 €

    Dieser Band sammelt Texte Maria Montessoris aus ihrem Spätwerk, die vor allem ihre Reformvorstellungen zur Sekundarschule und zur Universität enthalten, aber auch einige Beiträge zur Weiterentwicklung ihrer Grundschulkonzeption. Im Zentrum steht der Entwurf der Schule als einer »Erfahrungsschule des sozialen Lebens«, wie er im bekannten »Erdkinderplan«, der 1939 erstmals auf Englisch veröffentlicht wurde, zusammenfassend dargestellt wird.

  • von Monika Renz
    12,00 €

  • von Clive Staples Lewis
    14,00 €

    Was der höllische Unterstaatssekretär Screwtape an seinen unerfahrenen Neffen schreibt, ist ein regelrechter Fernkurs in der Kunst der Menschenführung. Unterteufel Wormwood soll Mr. Spike, einen jungen englischen Gentleman, auf die schiefe Bahn bringen. Screwtape nimmt dies zum Anlass, seinem Neffen auf listig raffinierte Weise verblüffende Einblicke in die menschliche Seele zu geben ... Bereits Hunderttausende von Lesern haben an diesem Erfahrungsaustausch mit Gewinn teilgenommen.

  • von Lorenz Marti
    12,00 €

    Wer bin ich eigentlich? Und was ist wirklich wichtig? Wer diese Fragen vor dem Kleiderschrank, in der Küche oder auf dem Weg zur Arbeit durchbuchstabiert, macht überraschende Entdeckungen. Der Berner Autor Lorenz Marti verdichtet alltägliche Beobachtungen zu Geschichten mit philosophisch-spirituellem Nachklang. Geschichten, wie sie sich mitten im Alltag entfalten. Eine ebenso erhellende wie erheiternde Lektüre, nah beim Leben und seinen Fragen.

  • von Henri J. M. Nouwen
    13,00 €

    Ein junger, kritischer Journalist stellte Henri Nouwen die Frage: Wie kann ich inmitten einer von Hektik, Flexibilität und Leistungszwang geprägten Welt spirituell leben? Henri Nouwens Antwort, die er in diesem Buch mit seinen Lesern teilt, ist so einfach wie befreiend: "Alles, was ich dir sagen möchte, ist in dieser Zusage zusammengefasst: "Du bist der geliebte Mensch". Mein einziger Wunsch ist, dass diese Worte in jeder Zelle deines Wesens widerhallen mögen."

  • von Raimund Schulz
    22,00 €

    Die Spannungen zwischen Athen und Sparta, den beiden Gromachten Griechenlands im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., fuhrten schlielich zum Peloponnesischen Krieg (431-404), einem Wendepunkt der griechischen Geschichte. Raimund Schulz erlautert zunachst die auenpolitischen Voraussetzungen, die Athen die Herrschaft uber das Meer einbrachten. Er beleuchtet dabei auch die inneren Entwicklungen in den beiden Stadtstaaten. In Athen entstanden die direkte Demokratie und ihre Kultur, in Sparta kam es zur weiteren Disziplinierung von Staat und Gesellschaft. Der Peloponnesische Krieg zog in seinem Verlauf die gesamte griechische Welt in seinen Bann. Entschieden wurde er durch das Eingreifen der Perser, die den Spartanern den Aufbau einer Kriegsflotte ermoglichtenf: Athen musste kapitulieren. Doch die eigentlichen Gewinner waren die Perser, die im "e;Konigsfrieden"e; 386 v. Chr. ihren Einfluss sicherten.

  • von Johann Hinrich Claussen
    29,95 €

    Die Predigt spielt im Christentum bereits seit seinen Ursprüngen eine besondere Rolle. In ihr wird seit jeher das Wort Gottes verkündet und sie ist ein zentrales Element in der Liturgie. In einer einzigartigen Auswahl legt dieser Band die wichtigsten Predigten aus 2000 Jahren Kirchengeschichte vor. Über 30 Texte von der Bergpredigt über die berühmte Predigt von Galens gegen den Nationalsozialismus bis hin zu Papst Johannes Paul II. machen die Predigttradition in ihrer historischen Entwicklung fassbar und zeigen Konstanten und Wandel. Dabei werden zahlreiche christliche Strömungen berücksichtigt, so dass sich anhand der Auswahl die bewegte Geschichte des Christentums verfolgen lässt. Jede Predigt wird zum besseren Verständnis von einem renommierten Experten eingeleitet und erläutert. Ein einzigartiges Lesebuch zur Kirchengeschichte!

  • von Bernhard Linke
    22,00 €

    Ausgangspunkt der Darstellung ist ein Uberblick uber die gesellschaftlichen Mechanismen der romischen Republik und deren Veranderungen im Laufe des 2. Jahrhunderts v. Chr. Mit den Reformversuchen der Gracchen beginnt die Zeit der sogenannten Krise der romischen Republik. Vielfaltige Ereignisse und politische Problemstellungen pragen diese turbulenten Jahre, die mit der Diktatur Sullas - er war der erste, der aus personlichen Motiven einen Burgerkrieg entfachte

  • von Jutta Bläsius
    22,00 €

    Kinder lieben es Tätigkeiten nachzuahmen, die sie bei Erwachsenen im täglichen Leben sehen. Dies hat schon Maria Montessori beobachtet. Sie erkannte die Bedeutung dieser Arbeiten für die Entwicklung des Kindes und hat entsprechende Übungen in ihre Pädagogik integriert - "Die Übungen des praktischen Lebens". Hier hat das Kind in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, sich die Welt in der handelnden Auseinandersetzung mit Gebrauchsgegenständen aus dem Alltag zu erschließen, basale Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen und seine Selbstständigkeit und Unabhängigkeit vom Erwachsenen voran zu treiben. Die Übungen in diesem Buch helfen Kindern wichtige Lern- und Entwicklungsprozesse individuell erfolgreich zu bewältigen.

  • von Petra Stamer-Brandt
    12,00 €

    * Bereits über 19.000 verkaufte Exemplare des Vorgängers* Kindern mit Aggressionen pädagogisch sinnvoll begegnenWenn die Wut unserer Kinder überhandnimmt und in Aggression umschlägt, ist ein harmonisches, offenes Miteinander kaum mehr möglich. Hier hilft die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema. Kinder lernen, ihre Kräfte zu messen und Dampf abzulassen, sie erarbeiten Konfliktlösungsstrategien und haben jede Menge Spaß bei Spielen ohne Konkurrenzdruck.

  • von Anselm Grun
    12,00 €

    Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse.

  • von Dalai Lama
    18,00 €

    Die unauslotbare Tiefe der buddhistischen Sicht des Lebens und der Wirklichkeit. Vor einem großen westlichen Publikum vorgetragen: die authentische Darstellung einer großen Weisheitstradition. Von einer der großen geistigen Gestalten der Gegenwart auf einzigartige Weise erschlossen.

  • von Anthony De Mello
    14,00 €

    Anthony de Mellos meisterhafte Anleitung zu einem Leben frei von Zwängen, frei von Enttäuschungen, frei von Ängsten. Mit weisheitlichen Geschichten aus der östlichen und westlichen Welt bringt er die Kernthemen des Lebens und damit Leserinnen und Leser auf den sprichwörtlich springenden Punkt. Der Punkt, von dem wir zu einem freien und deshalb glücklichen Leben gelangen.

  • von Paula Polk Lillard
    22,00 €

    Das Buch gibt einen wichtigen, praxisnahen Beitrag zur Erziehung junger Kinder nach Maria Montessoris Konzept für 0-3 Jahre. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen erläutern die Autorinnen auf äußerst kenntnisreiche und feinfühlige Weise die Entwicklung der ersten drei Jahre, und erklären, was Eltern und pädagogische Fachkräfte tun können, damit ihr Kind Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und positive Beziehungen zu seiner Umwelt aufbauen kann.

  • von Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg
    19,99 €

    Im Orientierungsplan wird der Bildungsauftrag konkretisiert. Die sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion sind eng miteinander verzahnt. In der Bildungs- und Erziehungsmatrix, ein baden-württembergisches Alleinstellungsmerkmal, ist die Konzeption des Orientierungsplans verdichtet dargestellt. Der mehrperspektivische Bildungsansatz und die Stärkung der Kinderperspektive sind Markenzeichen des baden-württembergischen Orientierungsplans. Der Orientierungsplan versteht sich als Bildungskompass für Erzieherinnen und Erzieher, für Träger, Eltern und Lehrkräfte. Verbindlich in den Zielen gibt er Orientierung und Impulse für die pädagogische Arbeit und Hilfestellungen für einen achtsamen und förderlichen Umgang mit den Kindern.

  • von Gabriele Wesch-Klein
    22,00 €

    Das Romische Reich, erwachsen aus einem Stadtstaat, brauchte im Zuge seiner gewaltigen Ausdehnung wirksame Strukturen zu seiner Verwaltung und Verteidigung. Die Provinzen sind dieses Instrument, die zentrale Einheit fur Verwaltung, Justiz und Rechtsprechung, fur Steuererhebung und Militar. Gabriele Wesch-Klein schildert die historische Entwicklung des Provinzialsystems von der ersten Provinz Sizilien, die 241 erobert wurde, bis zum hochkomplexen System der Sptantike (mit bis zu 120 Provinzen unter Diocletian). Sie beschreibt den hierarchischen Verwaltungsaufbau und die unterschiedlichen Zustndigkeitsbereiche. Sie analysiert die militrische Bedeutung der Provinzen fr das weit gespannte Herrschaftssystem von Gibraltar bis nach Syrien und von England bis Nordafrika. Sie zeichnet die wirtschaftliche Bedeutung fr die Finanzierung des Reiches nach. Und sie schildert die Situation der einheimischen Bevlkerungen. Eine grundlegende Einfhrung fr jede Beschftigung mit dem Imperium Romanum.

  • von Rudolf Simek
    22,00 €

    Rudolf Simek bietet anhand von archaologischen Funden und authentischen Quellen eine umfassende Darstellung der vielfaltigen Erscheinungsformen der religiosen Welt der Germanen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Kultpraktiken, uber die jungere Forschungen sehr genauen Aufschluss geben konnen. Der Autor zeichnet nach, wie sich die mythologische Gotterwelt von der Eiszeit bis zur Wikingerzeit von numinosen Machten an Flussen oder Sumpfen zu einem komplexen Gotterpantheon entwickelte. Der Magie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sehr anschaulich zeigt Simek, welche Praktiken und mythologischen Wesen die Christianisierung uberdauert haben und bis heute in vielen Formen der Volksreligiositat weiterleben. Dabei verdeutlicht er, wie und warum das Christentum an bestimmte religiose Vorstellungen der Germanen anknupfte.

  • von Silke Allmann
    30,00 €

    Maria Montessori folgte einer sehr anschaulichen Systematik, Beobachtungsphänomene zu dokumentieren und zu reflektieren. Das Buch erklärt diese Beobachtungslogik Maria Montessoris und stellt die besondere Rolle des Beobachters heraus. Beobachtungsformen und Beobachtungsfehler zu alle Entwicklungsabschnitten werden anschaulich erläutert.

  • von Tomas Halik
    19,99 €

    Hoffnung wird besonders intensiv empfunden in Zeiten der Krise, im Leben jedes einzelnen Menschen wie auch von Gesellschaften. Wenn sich manche Hoffnungen als bloße Illusionen erweisen, ermöglicht dies der Hoffnung, sich zu reinigen und zu reifen, »in die Tiefe zu zielen« und sich neu auszurichten - Krise ist auch eine Wiege der Hoffnung. Die Hoffnung ist dann wie ein Spalt, durch den die Zukunft einen Strahl ihres Lichtes in die Gegenwart wirft. In diesem Buch würdigt TomáS Halík verschiedene Gestalten der menschlichen Hoffnung und zeigt, was in ihnen verborgen sein kann - z. B. wenn in alltäglichen Erfahrungen existentielle Fragen aufscheinen oder wenn darin die Sehnsucht nach dem Absoluten spürbar wird. Aus dem Tschechischen von Dr. Markéta Barthunter Mitarbeit von Benedikt Barth

  • von Jörg Zink
    12,00 €

    Jörg Zinks einfühlsame Texte spenden Trost in Zeiten der Trauer. Das schön gestaltete Geschenkbuch begleitet durch Schmerz, Abschied, Einsamkeit und spendet die Hoffnung, wieder Kraft und Halt im Leben zu finden. Und es lässt erkennen: Die Liebe bleibt in uns.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.