Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Hirzel S. Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sebastian Voigt
    25,00 €

  • von Donella Meadows
    24,00 €

    Das Standardwerk zur Klima- und Wachstumsdebatte in der 9. Auflage mit einem Nachwort von Harald WelzerDie Menschheit kann mehrere Entwicklungswege wählen - bereits 1972 und 1992 haben die Autoren der Grenzen des Wachstums solche Möglichkeiten beschrieben. Dabei setzten sie das systemische Denken in Zukunftsszenarien um. Ihre Ergebnisse riefen schon damals zum Handeln auf, denn wir verlangen seit den späten 70er-Jahren der Erde so viel ab, dass ihre Tragfähigkeit überschritten ist. In den Szenarien des 30-Jahre-Update mit aktuellen Daten wird deutlich, dass wir den großen Kurswechsel dringend brauchen - eine Wende zur Nachhaltigkeit mit drastischen materiellen und strukturellen Veränderungen.Wir können diesen Weg gehen, aber wir müssen es wollen!

  • von Holm Gero Hummler
    22,00 €

    Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen uns, die Welt und uns selbst zu verstehen - diese Meinung vertreten aber keineswegs alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Nicht wenige zweifeln wissenschaftliche Fakten an und schaffen sich ihre eigenen. Sie entwickeln Verschwörungsmythen, die sich unter Gleichgesinnten rasant verbreiten. Solche Mythen zu entwirren und zu widerlegen ist keine leichte Aufgabe; sie erfordert kritischen Verstand, Fachwissen und viel Geduld. Dieser Aufgabe widmet sich Holm Gero Hümmler in seinem faktenorientierten Buch. Er beschäftigt sich unter anderem mit Gentechnik, Mobilfunknetzen und Radioaktivität - aber auch mit weniger bekannten Themen wie Chips, die aus medizinischen Gründen unter die Haut eingepflanzt werden.

  • von Sascha Lübbe
    22,00 €

    Arbeitsmigration in Deutschland: eine halblegale SchattenweltSie malochen auf deutschen Baustellen, putzen Büros und Toiletten, machen Hotelbetten, waschen Pflegebedürftige in Altenheimen, sitzen im LKW oder schuften in Schlachthöfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland stützen unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Die Gastarbeiter von heute sind nicht selten der Willkür ihrer Arbeitgeber ausgesetzt. Urlaub, Arbeitsunfälle und Krankheit gehen oft auf eigene Kosten.Sascha Lübbe geht dorthin, wo es wehtut, dorthin, wo mitten im reichen Deutschland Ausbeutung von Arbeitnehmern an der Tagesordnung ist. Er besucht die Menschen, die oft ohne Rechte und erst recht ohne Respekt mit ihrer Arbeit unser System am Laufen halten. Aufrüttelndes Sachbuch über die prekäre Beschäftigung von Ausländer*innen in DeutschlandPackende Erfahrungsberichte aus Bau- und Fleischwirtschaft sowie der Transportbranche Die Schere zwischen arm und reich und die Rolle von Arbeitsmigration: eine kritische AnalyseÜber den Wert von Arbeit und die Frage von Migration: Wichtiger Debatten-Beitrag zur Situation in DeutschlandWohlstand durch Angst und Ausbeutung: Wie konnte es so weit kommen?Beinahe unmerklich entwickelten sich in den letzten Jahren wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die prekäre Beschäftigung ermöglichten und soziale Gerechtigkeit aushöhlten. So entstand eine "Working Class" dort, wo kaum mehr Geld für Arbeit gezahlt wird: ganz unten. Sascha Lübbe zeigt auf, welche Faktoren zur Entstehung beitrugen, und dass es allerhöchste Zeit ist, mit Ressentiments aufzuräumen. Es geht ihm um nichts weniger als die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir miteinander leben - und arbeiten?

  • von Juliane Burghardt
    22,00 €

    Viele würden zustimmen, dass wir in einer der freizügigsten Zeiten der Menschheit leben. Sex scheint überall und jederzeit verfügbar. Diese Entwicklungen können zu dem Schluss verführen, dass wir heute all den Sex haben, den wir haben wollen. Tatsächlich zeigt sich aber seit einigen Jahren in einer ganzen Reihe von internationalen Studien, dass insbesondere der Handy- und der Pornokonsum sowie die Selbstbestimmung der Frau dazu führen, dass die Sexualität nicht zu-, sondern abnimmt. In ihrem kurzweiligen Buch analysiert und bewertet Juliane Burghardt die Lage in Deutschlands Schlafzimmern.

  • von Johannes F. Lehmann
    32,00 €

    Kann die Politik die Welt retten? - Politische Ethik und Philosophie der RettungsaktionenOb das Leben eines Einzelnen, das Klima, die Banken oder gleich die ganze Welt: Das Prinzip der Rettung ist aus der politischen Theorie und Praxis nicht mehr wegzudenken. Welche Rolle spielt es heute in Politik und Gesellschaft? Wo liegt sein Ursprung? Johannes F. Lehmann, Professor für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhlems-Universität Bonn, spürt in diesem philosophischen Sachbuch dem Phänomen der Rettung in seinen vielfältigen Facetten nach und fragt nach seinen macht-politischen Narrativen.- Der Staat als Rettungsdienst: Krisen-Intervention durch Sofortmaßnahmen- Politik der Sicherheit und Gefahrenabwehr: Regierungen als präventive Schutzmacht zur Erhaltung des Lebens- Die Anfänge der medizinischen Lebensrettung: Eine neue Basis für das Verhältnis von politischer Macht, Recht und Leben- Rettung als politische Macht: Philosophie des unbedingten Rettungswillens und ihre Instrumentalisierung- Für alle, die aktuelle Politik verstehen wollen: Staatliche Institutionen zwischen Vorsorge und Notfallrettung Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik: Rettungs-Pakete für Klima, Banken und humanitäre InterventionenDas politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung: Der 11. September 2001, die Banken- und Finanzkrisen der Moderne, die Corona-Pandemie oder der russische Überfall auf die Ukraine: Rettungspakete, Rettungsschirme und Rettungsfonds charakterisieren das akute politische Krisenmanagement unserer Zeit. Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst?

  • von Jörg Heinrich
    18,00 €

    45 (fast) wahre Geschichten über den Fußball und seine LegendenWas, wenn in Bern 1954 die Sonne geschienen hätte? Oder Franz Beckenbauer nicht wegen einer Ohrfeige zum FC Bayern München gegangen wäre? Und was wäre schlussendlich aus dem Sommermärchen 2024 geworden, wenn Boris Becker kurzerhand zum Fußball gewechselt wäre?Fragen über Fragen, die in diesem humorvollen Buch endlich Antworten finden! Der Kicker-Autor und Journalist Jörg Heinrich hat insgesamt 45 Geschichten über Fußball-Legenden und ikonische Momente des deutschen Nationalsports geschrieben - wie es hätte kommen können.- Alternative Geschichte: Ein Buch voller witziger Gedankenexperimente zum runden Leder- Von der Fußball-WM in Bern bis zum deutschen Sommermärchen: Was wäre gewesen, wenn?- Mario Basler übertrumpft Lionel Messi - und Boris Becker wird Fußballspieler: Alles ist möglich!- Alternative Fußball-Weltmeister und Tweets aus Zeiten, als man noch zwitscherte- Humorvoll und inspirierend: ein besonderes Geschenk für FußballfansAlternative Sport-Geschichte: Was aus dem deutschen Fußball vielleicht hätte werden könnenUngünstiges Wetter, ein Tor, das nicht zählt, oder ein plötzlicher Stimmungswandel bei Schlüsselpersonen: Nur ein kleines Steinchen im Mosaik reicht aus, ganze Geschichtsverläufe zu verändern. Jörg Heinrich hat sich dieser Tatsache mit viel Humor und noch mehr Liebe zum Sport angenommen - das spricht aus jeder Seite! Ein etwas anderes Buch über Fußball, perfekt zur Einstimmung auf die Euro 2024 in Deutschland!

  • von Marjan Slob
    26,00 €

    Einsamkeit ist die dunkle Seite der mächtigen menschlichen Fähigkeit, sich andere, bessere Welten vorzustellen. Wenn du einsam bist, leidest du unter dem, was nicht da ist, und du kannst es dir vorstellen. So gesehen ist Einsamkeit untrennbar mit wichtigen menschlichen Eigenschaften verbunden: Selbstreflexion und Vorstellungskraft. Es ist ein schreckliches Gefühl, aber es offenbart auch deine Möglichkeiten. Gleichzeitig ist der Preis für das Talent, Einsamkeit zu erfahren, dass Sie sich schmerzlich bewusst sind, was in Ihrem aktuellen Leben fehlt. Marjan Slob beschäftigt sich mit dem Phänomen der Einsamkeit und tritt in Dialoge mit Philosophen wie Blaise Pascal, Daniel Dennett und Simone de Beauvoir. Sie findet Bilder in Literatur, Musik und Film, die den Begriff der Einsamkeit in den Fokus rücken. David Bowie spielt in ihrer Geschichte eine wichtige Rolle: Seine Verwandlungen sind eine hilfreiche Demonstration dafür, wie man mit der Gegebenheit der menschlichen Einsamkeit elegant und selbstbewusst umgeht. Der Leere Himmel ist eine tröstende und fein geschliffene Ode an die Einsamkeit, geschrieben von einer leichten und anmutigen Hand.

  • von Manfred Kriener
    22,00 €

    Die Verbraucher steht ratlos vor der Fischtheke. Kabeljau oder Lachs, Makrele oder Wolfsbarsch? Oder doch lieber Karpfen und Forelle? Vielleicht mal Flunder und Kliesche? Kliesche was? Toller Plattfisch, kennt leider niemand. Und wie war das nochmal mit Bio, mit Aquakultur, mit Wildfang, mit dem kleinen blauen Nachhaltigkeitszertifikat? Ist selber angeln ein Ausweg? Wer jetzt glaubt, auf Schnitzel und Bratkartoffeln ausweichen zu müssen, sollte zuvor dieses Buch lesen. Es munitioniert Leserinnen und Leser mit tiefblauen Fakten aus den Weltmeeren, aus Nordsee, Ostsee, Bodensee. Entkommt der Fisch dem Schwitzkasten der Klimakrise, umringt von Mikro- und Makroplastik, Monsternetzen und Milliarden hungriger Mäuler? Wie geht's dem Fisch? Kann er sich erholen? Nimmt die Fischerei ernsthaft Kurs auf Nachhaltigkeit? Bestsellerautor Manfred Kriener und der Gewässerökologe Stefan Linzmaier analysieren die weltweite und die heimische Lage des Flossentiers. Journalismus meets Wissenschaft.Ein wichtiges Buch zur Eichung des kulinarischen Kompass'.

  • von Malte Rubach
    22,00 €

    Es ist Zeit, den zahlreichen Utopien, Mythen und etablierten Narrativen von der Zukunft der Ernährung ein faktenbasiertes Szenario entgegenzustellen. Dieses Buch zeigt auf, wo die natürlichen Grenzen des derzeit technologisch Machbaren liegen und wie die weltweite Vielfalt der Esskulturen auch in Zukunft das Überleben der Menschheit sicherstellen wird. Es entlarvt die großen Versprechungen für Fleischersatz aus dem Labor und zeigt entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einen realistischen Weg für die Zukunft der weltweiten Ernährung auf.

  • von Thomas Klie
    24,00 €

    Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie, Experte auf diesem Gebiet, identifiziert und analysiert die Dilemmata der Pflegeindustrie. Insbesondere aber präsentieren er und weitere Fachleute Ideen und Perspektiven für die Zukunft - und fordern damit die bislang halbherzige bis schlingernde Pflegepolitik heraus.

  • von Bernd Villhauer
    24,00 €

    Finanzen + Nachhaltigkeit - funktioniert das? Bernd Villhauer nimmt die Finanzbranche unter die Lupe und deckt Greenwashing und die Lüge der Sustainable Finance auf.Und plötzlich waren alle Banken nachhaltig: Dieses wahrlich notwendige "Aufklarungsbuch" erklärt fundiert, was Greenwashing im Finanzbereich bedeutet, warum sich Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter, Börsenmakler und andere Finanzakteure ihr vermeintlich so freundlich-grünes Mäntelchen umhängen. Es zeigt auf verständliche Art, welche Formen des Greenwashings es überhaupt gibt, wie wir seine verschiedenen "Spielarten" erkennen und vor allem, wie wir sie umgehen können. Das ist auch deshalb wichtig, weil das ganze Finanz- und Kapitalwesen für eine nachhaltige Zukunft eine wichtige Rolle spielt - und das aber nur gelingen kann, wenn es dabei ehrlich, transparent und wirkungsorientiert zugeht.Von DEM Experten für ethisches Wirtschaften, Geschäftsführer des renommierten Weltethos-InstitutNach der Lektüre wird niemand mehr auf grüne Finanzlügen hereinfallenVerständlich, strukturiert und ehrlich: Diese Analyse von "grünen" Finanzdienstleistungen bietet Hintergründe und OrientierungVon ETFs über grüne Aktien bis hin zu nachhaltigen Fonds: Bernd Villhauer erklärt aktuelle Finanzprodukte und wichtige Schritte bei der Geldanlage. Er deckt auf, wieso grüne Finanzdienstleistungen oft nur Täuschungen sind. Mit Blick auf den Klimawandel gehört nachhaltiges Investieren zu den Must-haves auf dem Weg zur finanziellen Souveränität. Damit wir dabei nicht länger auf grüne Lügen hereinfallen, gibt es dieses Buch!»Finanziell souverän werden, das bedeutet, dass wir verstehen, wo und wie wir nicht nur profitabel, sondern auch umweltbewusst anlegen können.«

  • von Claire Oppert
    22,00 €

    Emotional, inspirierend, mitreißend: Wie Musiktherapie Schmerzen lindern, Symptome bekämpfen und sogar heilen kannSehr eindrücklich erzählt Claire Oppert von ihrer Arbeit als Musiktherapeutin und Cellistin. Mehr zufällig entdeckt sie die heilende Wirkung der von ihr und den Pflegekräften genannten "Schubert-Methode": das Spielen klassischer Musik, wie Bach, Mozart, Beethoven, Brahms, Rachmaninow, Schostakowitsch, aber auch Walzer und Tangos, jüdische, arabische und afrikanische Lieder, Gospel, Jazz, Rock, Pop, Metal. Das Buch von Claire Oppert ist ein einzigartiges Zeugnis heilender Wirkung, eine Hommage an die Musik, die in der bauchigen Gestalt eines Cellos zum Leben geworden ist. Sie bildet eine Art Bollwerk gegen das Absurde, gegen Krankheit und Tod und versucht, die »Sache darunter« zu erreichen, die sich widersetzt.Ein berührender Text über Musik als HeilungEinmaliger Einblick in die Arbeit einer begnadeten Cellistin und MusiktherapeutinEin Buch, das Hoffnung macht Claire Oppert spielt klassische Musik auf der Violine und dem Cello für Menschen mit Alzheimer, Autismus, Krebs, u.v.m. und erlebt dabei immer wieder beeindruckende Besserungen. Sie praktiziert Musik als Therapie und erprobt die Wirkung von musiktherapeutischen Methoden auf das Gehirn.»Sie müssen Frau Kessler dringend den Verband wechseln. Die Wunde an ihrem rechten Arm eitert. Ich kann ihr Gesicht nur erahnen, denn es wird von den Pflegerinnen verdeckt, ihren angestrengten Mienen, ihren angespannten Bewegungen. Dann hört sie auf zu schreien und versucht, die Frauen zu beißen. Ich weiß nicht, was mich dazu bewegt, zu ihr zu gehen. Ich sage kein Wort. Ich setze mich vor sie hin und spiele ihr auf dem Cello das Andante-Thema aus dem Klaviertrio op. 100 von Schubert vor. Es vergehen kaum drei Sekunden, vielleicht zwei Takte, und ihr Arm erschlafft.«

  • von Jean-Pierre Wils
    28,00 €

    Auf Wunsch zur jährlichen Fortsetzung. Bitte kontaktieren Sie dazu unseren Kundenservice unter Tel. 0711/2582-341 oder service@dav-medien.de.

  • von Joël Luc Cachelin
    28,00 €

    Vorhang auf für Vegania, den ersten veganen Staat der Welt! Wir befinden uns auf einer idyllischen, wenn auch fiktiven Inselgruppe der Nordsee. Niemand hält hier mehr ein Tier gegen den Willen des Tieres fest, niemand verkauft die Rohstoffe eines getöteten Tiers. Die Landwirtschaft funktioniert genauso wie die Forschung, die Bekleidungs-,Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie völlig tierlos. Es gibt keine Zoos und keine Tierversuche. Niemand trägt Wolle oder Leder. Vegania ist total vegan. Nun möchte Karnivoria nachziehen und fragt Vegania um Rat: Wie kann eine völlig andere Gesellschaft gelingen, wie funktioniert die Abkehr von tierischen Produkten und wie prägt dies die Gastronomie, die Nahrungsmittelindustrien und die Landwirtschaft?Ein spannendes Wissenschaftsexperiment, das Joël Luc Cachelin in diesem außergewöhnlichen Buch über die Möglichkeiten der nutztierfreien Gesellschaft mit sprachlicher Raffinesse und wissenschaftlicher Expertise untermauert.

  • von Monika Niehaus
    22,00 €

    Warum sind intelligente Menschen oft so unvernünftig? Faszinierende Antworten auf diese und viele weitere Fragen der Neurowissenschaft Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, freuen Sie sich über die neuen Synapsen! Welche Prozesse im Gehirn sind für Intelligenz, Willensfreiheit, Empathie oder Vernunft verantwortlich? Lassen sich Erinnerungen fälschen? Und was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir in die Pubertät kommen? Die launig erzählten »Facetten für Neugierige« lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ - das Gehirn - entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Neurowissenschaften spannend und unterhaltsam erklärtKurzweilig und humorvoll: Im einzigartigen Stil, für den die Autorin bekannt istLernen hat noch nie so viel Spaß gemachtMonika Niehaus und Martin Osterloh erzählen Anekdoten und Geschichten aus den Bereichen der Neurowissenschaften, Psychologie und der Medizingeschichte - ein unterhaltsames Buch über die Hirnforschung, verständlich und spannend gleichermaßen.Aus dem Inhalt:Wo sitzt die Intelligenz? Wie smart ist Künstliche Intelligenz? Alzheimer: die eigene Vergangenheit verlieren Eine Frau bleibt skeptisch: Elizabeth Loftus und falsche Erinnerungen fMRT: Kann man dem Gehirn ansehen, dass es lügt? Testosteron und Impulskontrolle im pubertierenden Gehirn Wenn etwas schiefgeht: tödliche Mutproben, jugendliche Gewalttäter und psychische Störungen Was leisten Spiegelneurone wirklich? Drapetomanie: Ist Rassismus eine Geisteskrankheit? Warum träumen wir?

  • von Bettina Schulte-Böning
    18,00 €

    Der Neid ist ein Beziehungsdrama. Ohne ein Gegenüber ist er nicht zu haben. Der Andere ist der Stachel im Fleisch des Neidischen. Der Neid frisst die Seele auf. Der Neid ist das verschwiegene Gefühl. Der erste Mord der Bibel ist der von Kain an Abel: aus Neid. Und heute entlädt sich der Neid auch im Internet. Influencerinnen führen ihren Followern ein beneidenswertes Leben vor. Neid hat aber auch eine andere Seite: Er stachelt das Individuum zum Erfolg an. Und sorgt für das Unbehagen an gesellschaftlicher Ungleichheit, von Habenden und Herrschenden gern diffamiert. Stichwort "Neidgesellschaft". Bettina Schultes Essay spannt einen Bogen von der zermürbenden Qual des subjektiven Neids zur Frage seiner legitimen gesellschaftlichen Verortung. Und um die Eifersucht als eine Spielart des Neids geht's natürlich auch ...

  • von Björn Staschen
    24,00 €

    Es ist paradox: Noch nie war es dank unzähliger Plattformen und Kanäle so einfach, seine Meinung zu äußern. Noch nie aber entschieden auch so wenige Menschen über die Regeln dieser Plattformen. Noch nie war deshalb die für unsere Demokratien entscheidende freie Meinungsbildung so sehr in Gefahr. Und noch nie waren die Zeichen, dies zu erkennen, so offensichtlich. Was können wir tun? In einem streitbaren Diskurs über die Wirkung von TikTok, Facebook, Instagram, Twitter & Co. auf uns und unsere Gesellschaft zeigt Björn Staschen, wie wir langsam unsere digitale Freiheit verlieren - und wie wir sie verteidigen können."Präzise argumentiert, spannend geschrieben und am Puls der Zeit: Björn Staschen belegt in seinem Buch, wie Soziale Netzwerke unsere freie Meinungsbildung unter Druck setzen - und was wir dagegen tun können: Denn unabhängige Informationen sind lebenswichtig für unsere Demokratie. Ein Plädoyer gegen die digitale Bequemlichkeit - und ein wichtiges Fundament für eine dringend nötige Debatte." (Ingo Zamperoni, ARD-Moderator)"Ein Buch wie ein Krimi. Björn Staschen gewährt faszinierende Einblicke hinter die Bildschirme, auf die wir täglich starren. Eine Pflichtlektüre für alle, die wissen wollen, wie uns Google, Facebook & Co auf Tipp und Klick im Netz manipulieren. Top aktuell, gespickt mit Daten, Fakten und Hintergründen, verständlich geschrieben für jung und alt. Eine überfällige Anleitung für eine bessere Online-Resilienz und mehr digitale Selbstbestimmung." (Richard Gutjahr, Moderator, Tech-Experte und Blogger)

  • von Gudrun Felder
    27,00 €

    Der ca. um 1300 entstandene kurze Roman erzählt eine in einem fiktiven Orient spielende Liebesgeschichte um einen christlichen Ritter und eine schöne Heidin. Dabei verbinden sich Motive der Brautwerbung und Fernminne mit volkstümlichen und eher schwankhaften Elementen, es gibt Liebesgespräche, einen Drachenkampf, Schlachtengetümmel und Festmähler. Dazu bietet der Erzähler - auch historisch interessante - Schilderungen von Friedensverhandlungen zwischen Christen und Heiden (Muslimen), die auf die Zeit der Kreuzzüge Bezug nehmen. In diesem bislang kaum bekannten Text spiegelt sich das ausgeprägte Interesse des Hochmittelalters an der muslimischen Welt, wie es sich besonders prominent in Wolframs von Eschenbach "Willehalm" oder Ulrichs von dem Türlin "Arabel" zeigt. Ein wesentliches Handlungselement verbindet den Roman zudem mit "De amore" des Andreas Capellanus. So bietet der Roman viel Unterhaltungswert und zugleich abwechslungsreichen Stoff für den Unterricht.Der Text wurde zur besseren Lesbarkeit behutsam normalisiert, eine neuhochdeutsche Übertragung erleichtert das Verständnis.

  • von Sunita Sukhana
    22,00 €

    Die überraschende Migrationsreise des Bagicha Singh und die Suche nach den eigenen WurzelnEr ist Sohn des Sikh-Priesters, 400-Meter-Läufer und schließlich Migrant. 1979 kehrt Bagicha Singh seiner Heimat den Rücken und reist mit einem (Dick-)Kopf voller Träume auf dem langen, turbulenten Landweg von Indien nach Deutschland. Es ist das Jahr, in dem die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert und die Islamische Revolution im Iran tobt. Ein Jahr, dessen Nachwirkungen die Welt bis heute prägen. Mehr als 40 Jahre später erzählt seine Tochter von Bagichas abenteuerlicher Reise. Es entsteht ein berührender Text über Herkunft, Zeitgeschichte und die Bedeutung von Migration.»Erst letztens antwortete mein Vater auf die Frage, was er denn mittlerweile als seine Heimat ansehe: »Heimat ist das Dorf, wo ich als Kind in den Straßen gespielt habe und wo mein Vater Priester war.«Ein authentischer und origineller Beitrag zum Thema Migration trifft Zeitgeschichte und Hintergründe zu Afghanistan, Iran, Türkei, Bulgarien, das ehemalige Jugoslawien, DDR und BRDMehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Sie alle bringen ihre eigene und doch miteinander verknüpfte Migrationsgeschichte mit - diese außergewöhnliche Familiengeschichte ist eine davon.Ein Teil des Erlöses geht an ein gemeinnütziges Hilfswerk für Kinder in IndienVon Ost nach West: Bagicha Singh folgt dem Versprechen eines besseren Lebens im Westen. Seine Reiseroute führt durch Länder geprägt von Revolution, Putsch und Kommunismus und endet, wo er eigentlich nie hinwollte: in Deutschland."Ich freue mich so, dass diese Geschichten endlich erzählt werden, denn es sind unsere Geschichten und damit meine ich Geschichten über die Gesamtheit der Erfahrung in Deutschland zu leben." (Mithu Sanyal, Autorin des Spiegel Bestsellers Identitti)"Ich mag den Schreibstil sehr, die Art, kleine Dinge so spannend zu beschreiben, dass man das Gefühl hat, man war dabei und hat selber auf dem Karton gelegen und den kalten Boden nicht mehr gespürt." (Sonja Cópic, Sensitivity Reading des Jugoslawien Kapitels)"Das Buch ist eine farbenfrohe Geschichte voller Humor und Lebensfreude - und ein großartiges Manifest über die Fähigkeit der Menschen, sich über alle Grenzen und Unterschiede hinweg zu begegnen." (Helen Winter, Testleserin)

  • von Massimo Sandal
    28,00 €

    Jurassic Park im Anthropozän: Ein Top Wissenschaftsjournalist erzählt die faszinierende Geschichte und Zukunft des LebensDank der Genetik können die Genome längst nicht mehr existierender Lebewesen rekonstruiert werden · ein titanisches Wissenschaftsprojekt. Mithilfe von biotechnologischen Methoden soll diese »De-extinction« bald Mammuts wieder die Erde besiedeln lassen, die durch Filme wie Ice Age längst zum Teil unserer Popkultur geworden sind. Das Artensterben zwingt uns, Antworten auf Fragen zur Biodiversität zu finden, und zwar schnell. Wichtiger Beitrag zur Debatte über den Rückgang der ArtenvielfaltBrillant erzählte WissenschaftsgeschichteEine faszinierende Lesereise von den Anfängen des Lebens bis zur Science-FictionMassimo Sandal erzählt eine sprachlich exzellente Wissenschaftsgeschichte der Evolution von der langen Geschichte des Lebens auf der Erde bis in seine ferne Zukunft, von der Archäologie über die Geologie bis zur zeitgenössischen Kunst, von der Geschichte der Wissenschaft bis zur Wissenschaft der Zukunft.»Der Autor ist ein talentierter Top-Wissenschaftsjournalist mit einer außergewöhnlichen Gabe zu erzählen und einer Vorliebe für schöne Texte (eine Fähigkeit, die ebenso ausstirbt wie die besprochenen Tierarten). Eine Pflichtlektüre, um über die Auswirkungen des Menschen auf unseren Planeten und ganz allgemein über die Ethik der wissenschaftlichen Forschung und ihrer Anwendung nachzudenken.« Anna Rita Longo, Scienctificast

  • von Ursula Steuernagel
    18,00 €

    Luzifer und Ikarus sind die bekanntesten Mitglieder in der Ahnengalerie der Hochmütigen. Die Ursünde Hochmut oder Hybris, auch als Standesdünkel, Arroganz, Eitelkeit, Stolz und Narzissmus bekannt, ist in vielen Facetten verbreitet. Im Typenkabinett der Sünder und Sünderinnen begegnen wir Prominenz aus Vergangenheit und Gegenwart, Fiktion und Wirklichkeit: der bösen Stiefmutter im Märchen so gut wie der eitlen Influencerin oder der dünkelhaften Herrscherin über ein Heer von Dienstboten, dem raffinierten Hochstapler wie dem intellektuellen Überflieger, dem besserwisserischen Querdenker wie dem egomanischen Herrscher. Allermeist sind das Geschichten vom Scheitern, denn: Hochmut kommt vor dem Fall.

  • von Roland Sedivy
    24,00 €

    True Crime: Wahre Verbrechen, spektakuläre Todesfälle und mysteriöse Morde - ein Pathologe erzählt Die Leichenöffnung. Ein Blick in das Innere des Menschen. Für viele eine faszinierende, für manche eine gruselige oder gar abstoßende Vorstellung. Noch immer ranken sich zahlreiche Mythen und Horrorgeschichten um die Autopsie, viele davon mit Urängsten des Menschen verbunden, wie etwa die seit der Antike bestehende Bangnis, bei lebendigem Leibe begraben zu werden. Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, die Totenschau besonders gewissenhaft durchzuführen. Roland Sedivy gewahrt einen spannenden Einblick in den Beruf des Pathologen. Fundiert und mit einer großen Portion Humor erzählt er von den Anfängen der Autopsie und teils makabren, teils rätselhaften Fällen.True Crime Stories direkt aus der LeichenhalleBerühmte Todesfälle aufgeklärtFaszinierende Autopsie-Geschichten, bei denen man nicht wegsehen kannFür Fans von Michael Tsokos, Mark Benecke und Romy HausmannProfessor Roland Sedivy ist Experte der Obduktion und nimmt die Lesenden mit in die spannende und schockierende Welt der Pathologie - von ihrer Geschichte über ihr Zusammenspiel mit der Kriminologie bis hin zu den ungewöhnlichsten Fällen von Mord, Selbstmord und gar Hingerichteten, die am Ende doch noch lebten. Alle, die Nervenkitzel mögen und schon immer mal einen Blick über die Schulter des Obduzenten werfen wollten, kommen hier auf ihre Kosten. Sie erfahren, wie man dank Totenflecken und Todesstarre den Todeszeitpunkt bestimmt ... und vieles mehr aus der Welt der Rechtsmedizin.Aus dem Inhalt:Der Fall Anna Voigt - Mord oder TotgeburtOperation gelungen, Patient tot. Ärztepfusch oder Schicksal?Lucy - eine Inuit aus dem Grab geholt - wieder erwecktes Pandemie-Virus der spanischen Grippe1000 Leichen obduziert und keine Seele gefundenEinsteins Hirn und Beethovens Gehörgang - die Suche nach dem Genie

  • von Julian Nida-Rumelin
    26,00 €

    Demokratiebildung - jetzt! Zwei Experten erklären, wie Bildung gelingt und warum Werte dabei eine so wichtige Rolle spielen.Die Debatte um die Bildungsmisere und Bildungspolitik schwelt schon viele Jahre. Die Hiobsbotschaften hinsichtlich des LehrerInnenmangels, des schlechten Abschneidens der Schülerinnen und Schüler bei der PISA-Studie oder die mangelhafte Ausrüstung der Schulen reißen nicht ab. Das zentrale Moment bildungstheoretischer Entwicklungen ist die Aufgabe der Schule, demokratische Werte und Handlungsmuster zu vermitteln. Nur so werden die tragenden Säulen unserer Gesellschaft in zukünftigen Generationen, der heutigen Schülerinnen und Schüler, gestärkt. Ein dringend nötiger bildungspolitischer DiskursVon zwei renommierten Autoren aus der Philosophie und PädagogikSPIEGEL Bestseller-AutorDie Autoren dieses Buches fordern Demokratiebildung an den Schulen - jetzt! Vor allem Schulen sind gefordert, diese Aufgabe nicht einfach laufen zu lassen oder in die Hände von Big Data und der Digitalisierung der Schulen sowie der Vermittlung von manchmal fragwürdigen Lehrplänen zu legen.Denn wo die Verantwortung der Gemeinschaft fehlt, machen sich schnell falsche Propheten breit. Demokratiebildung braucht neben Vorbildern immer auch eine Begleitung in Form von Reflexion und Konfrontation. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und ihre Bildung sollte in unserer Gesellschaft Priorität haben. Wie wir das erreichen, erklären die beiden Autoren in diesem aufrüttelnden Debattenbuch.»Bildung ist das bestimmende Moment der Demokratie.« Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer

  • von A. C. Grayling
    34,00 €

    In den vergangenen hundert Jahren hat die Menschheit spektakuläre Fortschritte bei der Wissenserlangung über das Universum, die Vergangenheit und sich selbst gemacht. Die Geschichte der großen vorklassischen Zivilisationen und die Geschichte der menschlichen Evolution wurden erkundet und detailliert kartiert. Diese Fortschritte waren enorm, aufregend und folgenreich. Doch eine bemerkenswerte Tatsache begleitet diese Entwicklungen: Während man früher glaubte, dass jeder Erkenntnisfortschritt unsere Unwissenheit schmälert, haben uns die jüngsten Riesenschritte gezeigt, wie wenig wir wissen. Das Nachfragen erzeugt somit ein Paradoxon: Zunehmendes Wissen steigert unsere Unwissenheit. Was also wissen wir? Und wovon wissen wir heute, dass wir es nicht wissen? Und was haben wir über die Natur des Forschens selbst gelernt - die Barrieren und Schwierigkeiten, die überwunden oder berücksichtigt werden müssen? Was sind die Grenzen des Wissens und wie können wir sie überschreiten?

  • von Otto A. Böhmer
    25,00 €

    Vom Irren und Wirren großer Philosophen Dieses wahrlich blitzgescheite Buch berichtet von den mal erhabenen, mal erheiternden Bemühungen der Philosophen, im Alltag Haltung zu bewahren und der eigenen Rede Sinn nicht zu vergessen - und wie sie letzendlich daran scheiterten. Die kleinen, teils skurrilen Begebenheiten im Leben großer Philosophen passen so trefflich ins Bild der jeweiligen Philosophie, dass man vermuten muss, sie könnten erdacht worden sein, um den dazugehörigen Geistesriesen bei merk- und denkwürdiger Laune zu halten. Ein fröhliches Buch voller Esprit, Erzähl- und Sprachkraft.

  • von André Reitz
    24,00 €

    Männer scheuen sich oft, zum Spezialisten zu gehen, wenn sie Probleme unterhalb des Bauchnabels plagen. Doch viele Krankheiten lassen sich nur behandeln, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Dieses Buch informiert verständlich und kurzweilig über alle wichtigen Fragen der Männergesundheit - von der Erektion und ihren Störungen über Fruchtbarkeit und Prostatabeschwerden bis zur Sexualität im Alter. Der Autor weiß, was Männer bewegt; er berichtet aus seiner Erfahrung als Urologe.

  • von Laura Burgers
    18,00 €

    Es ist Zeit, fundamental neu nachzudenken über unsere Beziehung zur Natur. Die Bewegung für die Rechte der Natur tut dies und stellt unser Weltbild auf den Kopf. Die Initiative fordert, dass die Natur vom Objekt des Eigentums zum Subjekt des Rechts wird: die Natur als selbstständige Rechtspersönlichkeit mit Eigenwert. Immer mehr Natureinheiten - wie Wälder, Flüsse oder Berge - werden weltweit als juristische Personen anerkannt. Das Manifest »Das Meer klagt an!« zeichnet den Kampf für die Rechte der Natur nach: von Süd- und Nordamerika über Afrika und Asien bis zu uns in Europa und den Rechten der Nordsee.

  • von Elisabeth Zoll
    22,00 €

    Ist die katholische Kirche noch zu retten? Massenhaft sind die Austritte, die Gründe sind bekannt. Und dennoch! Engagierte Katholikinnen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft halten dagegen. Sie erzählen, wie sie trotz ihrer Enttäuschungen, ja ihres Zorns, in innerer Freiheit und aufrechtem Gang ihren Weg in der Kirche finden. Es sind ermutigende Beispiele entschieden kritischer Frauen, die sich behaupten - und bleiben: »Es braucht gerade jetzt Frauen - und Männer -, die sich selbstbewusst bekennen.« Nicht aus Nostalgie und diffusem Weihrauchgefühl, sondern überzeugt, weil ihnen der Glaube viel bedeutet.

  • von Gerhard Vollmer
    34,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.