Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Hogrefe AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Astrid Herold-Majumdar
    45,00 €

    Die praktische Pflegearbeit mit Patient_innen erfordert gut ausgebildete klinische Fertigkeiten und Skills, die vor der Umsetzung am Patientenbett in simulierten Lernsituationen erlernt werden -sollten. Das klinische Simulationslernen ist ein integraler Bestandteil der hochschulischen und beruflichen Ausbildung. Mit der Reform des Pflegeberufegesetzes und den generalistischen Ausbildungsgängen sind Lehrkonzepte für die praktische Ausbildung bedeutsamer geworden. Die Autorinnen des Praxisbuchs für klinisches Simulationslernen:.beschreiben die pflegefachlichen, evidence-basierten Hintergründe und die didaktisch-pädagogischen Grundlagen des Simulationslernens in der fachpraktischen Pflegeausbildung stellen die Entwicklung evidence-basierter Szenarien und deren methodischen Elementen mit Kurzanleitungen vor gliedern jedes Szenarium bezüglich des theoretischen Hintergrunds, den Anforderungen und Zielsetzungen, des Designs, der vermittelten Simulationserfahrungen, des Briefings/ Debriefings, der Lehr-/Lernziele und der verwendeten Literatur liefern evidence-basierte Szenarien für die Pflegeberatung von älteren Menschen mit Diabetes mellitus, zur Kontrakturenprophylaxe älterer Menschen, für die enterale Sondenernährung von Früh- und Neugeborenen sowie den aseptischen Verbandwechsel zentralvenöser Katheter und verbale Deeskalationsstrategien in der Notaufnahme stellen für die Kurzanleitungen alle notwendigen Materialien, Requisiten, Handlungsbewertungslisten, Drehbücher, Ereigniskarten und Hinweise zusammen. "Vom Dummy zum Profi": Pflegerische Handlungskompetenzen mit der Methode des Simulationslernens systematisch erwerben. Pflegerische Fertigkeiten und Skills gekonnt und sicher an und mit Patient_innen ausführen in Skills-Labs und Pflegepraxis.

  • von Kathryn Paige Harden
    35,00 €

    Kathryn Paige Harden informiert über den neuesten Stand der Genforschung, räumt mit gefährlichen eugenischen Vorstellungen auf und konfrontiert uns mit der Frage, was Gleichheit und Gerechtigkeit bedeuten in einer Welt, in der Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten geboren werden. Sie fordert uns dazu auf, die Bedeutung des genetischen Zufalls ernst zu nehmen, wenn wir jemals versuchen sollten, eine gerechte Gesellschaft zu entwickeln. Dieses richtungsweisende Buch befreit die Genetik vom Erbe der Eugenik und präsentiert eine kühne Vision von einer Gesellschaft, in der alle Menschen erfolgreich sind unabhängig davon, wie sie in der Gen-Lotterie abschneiden. "Ich empfehle das Buch von Kathryn Harden, denn in der heutigen Zeit, in der vieles einfach argumentativ wegdiskutiert wird, ist ein solches Buch sehr interessant. Es gibt eben doch teilweise massive oder auch nur moderate genetische Einflüsse auf das Verhalten, die man nicht wegdiskutieren kann." Prof. Dr. Lutz Jäncke

  • von Daniela Händler-Schuster
    52,95 €

    Die gemeindenahe Pflege ist vielfältig und komplex. Dieses Lehrbuch beschreibt praxisorientiert die Rollen von Pflegefachpersonen und berücksichtigt dabei Aufgaben und Prozesse für deren Weiterentwicklung. Das Autor_innenteam: .skizziert länderübergreifend die Entwicklung und Strukturen der gemeindenahen Pflege .klärt, welche Konzepte Pflegefachpersonen unterstützen, um mit existenziellen Krisen, Rollenüberlastungen und der Selbstsorge professionell umzugehen .integriert Ansätze der Caring Communities, quartiersbezogenen Gesundheitsberatung und der Pflege in Katastrophensituationen (Disaster Nursing) in die Pflegearbeit .zeigt Besonderheiten des Pflegeprozesses mittels präventiver Hausbesuche auf, stellt individuelle und populationsbezogene Formen des Pflegeassessments vor und nennt häufige Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse .beschreibt Pflegeinterventionen in der ambulanten Pflege, wie die Beratung von Altersschwerhörigen, die Wundpflege, die Übergangspflege sowie die spirituelle Begleitung und transkulturelle Pflege .beschreibt, wie Autonomie und soziale Teilhabe für Familien, Kinder sowie Menschen mit Behinderungen oder sterbende Menschen gemeindenah ermöglicht werden können .schildert, wie abhängige, entwurzelte, wohnungslose, sich selbst vernachlässigende und psychisch erkrankte Menschen niederschwellig versorgt werden können .bietet mit pflegerischen Identifikationsfiguren in typischen Versorgungssituationen Einblicke in den Berufsalltag vertiefter ambulanter Pflege.

  • von Adrian Mühlebach
    40,00 €

    Nichts ist uns näher als unser Körper - und doch sind wir uns dessen nur wenig oder gar nicht bewusst!Unser Körper spielt oft die entscheidende Rolle in unserem Leben: als Basis unserer Existenz, in der Regulierung unseres Wohlbefindens sowie bei unserer Verhaltenssteuerung. -Dennoch nehmen wir ihn viel zu selten aufmerksam wahr.Während sich Körperempfindungen auf emotional bewertete, somatosensorische Informationen gründen, bildet die Körperwahrnehmung das kognitive Gerüst, in das sich Körperempfindungen einordnen lassen. Sie ist ein dynamischer, zirkulärer, sich selbst verändernder Prozess, bei dem mittels individuell und kollektiv entstandener Vorstellungen aus Körperempfindungen Körperwahrnehmungen entstehen.Unsere subjektive Körperwahrnehmung ist nur schwer objektiv oder naturwissenschaftlich zu begründen. In diesem Buch wird sie aus der Sicht verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Physiologie und Geschichte beleuchtet, um so ihre Bedeutung für unser Leben zu reflektieren und ihren Nutzen angesichts der Herausforderungen unserer Zeit aufzuzeigen.Ein bewusstes und differenziertes Wahrnehmen des Körpers sowie seines Eingebundenseins in die Umwelt.ermöglicht uns ein waches Dasein,.erhöht unsere Kompetenz in der Entfaltung unserer Fähigkeiten und.unterstützt uns bei der Pflege unserer Gesundheit von der Kindheit bis ins Alter.Mit der Alexander-Technik lässt sich die Körperwahrnehmung in den Lebensalltag integrieren und für die bewusste Selbstorganisation nutzen: für einen lebendigen und authentischen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen sowie als Zugang zur Erfahrung der eigenen Existenz in den Kreisläufen der Natur.

  • von Stefanie Rietzler
    15,00 €

    Es gibt schöne und schwierige Momente im Leben eines kleinen Bären. Zum Glück sind seine Eltern immer für ihn da! Ganz gleich, ob der kleine Bär an einem schwierigen Puzzle verzweifelt, sich vor dem Sprung in den Badesee fürchtet oder wütend wird, weil er ein Nein seiner Eltern akzeptieren muss, immer wieder darf er erfahren: "Meine Eltern lieben mich. Ich kann mich ihnen anvertrauen und ihren Rückhalt spüren." Eine sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen ist die Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl, einen guten Umgang mit den eigenen Gefühlen und für Resilienz. Solch eine Bindung entsteht in vielen kleinen Alltagssituationen, immer dann, wenn Kinder erleben dürfen, dass ihre Eltern sie sehen, annehmen und auch in schwierigen Momenten begleiten. Über die Autoren Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund sind Psychologen und Autoren. Mit ihrer Arbeit möchten sie einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass sich Kinder in ihren Beziehungen wohl und sicher fühlen. Mehr zu ihrer Arbeit: www.biber-blog.comMarcus Wilke arbeitet seit 15 Jahren freiberuflich als Illustrator. An seinem Beruf liebt er vor allem die Vielseitigkeit. Seine kreativen Einfälle sucht er am liebsten in der Stille der Natur und im Garten. Weitere Informationen: www.galerie-wilke.de

  • von Samuel Vögeli
    40,00 €

    Die Autor_innen des Praxishandbuchs zur Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz beziffern, wie viele Menschen direkt oder als Angehörige von Demenz betroffen sind. Sie beschreiben die Aufgaben, Belastungen, Bedürfnisse und Ressourcen von Angehörigen. Die Autor_innen klären grundlegende Konzepte, Kompetenzen, Prinzipien und Settings der Beratung und stellen die aktuelle Studienlage zum Thema "Angehörigenberatung von Menschen mit Demenz" dar. Sie beschreiben den Beratungsprozess und benennen häufige Beratungsthemen, wie die Organisation von Entlastungen und pflegerisch-finanziellen Unterstützungsangeboten sowie die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegearbeit. Konkret zeigen sie auf, wie Angehörige zum Krankheitsbild und zu Behandlungsoptionen einer Demenz informiert werden können. Sie beschreiben, wie Techniken zur Entspannung und Stressminderung vermittelt und Angehörige bei schwierigen Entscheidungen bezüglich Autofahren, Risikomanagement, Fremdbetreuung und palliativer Versorgung unterstützt werden sollten. Ausführlich diskutieren sie, welche Konflikte sich aus der Demenzerkrankung eines Familienmitgliedes für Beziehungen ergeben können. Die Autor_innen geben Tipps für sinnvolle Beschäftigungen und anregenden Aktivitäten im Alltag. Konkret beschreiben sie, was es bei der Beratung zu den Themen Ernährung, Körperpflege und Kontinenz zu beachten gilt, und mit welchen Beratungsansätzen Angehörige herausforderndes Verhalten mindern, Verluste betrauern sowie Resilienz, Vereinbarkeitskompetenz und Hilfsangebote aufbauen können.

  • von John Medina
    32,95 €

    Wie kann ich die Menschen während meiner Präsentationen bei der Stange halten? Was kann ich in meinem Büro tun, damit ich mich darauf freue, am Montag dorthin zu kommen? Wie kann ich die Produktivität unseres Teams, unserer Abteilung, unseres Unternehmens verbessern? Der Molekularbiologe John Medina führt uns durch die Erkenntnisse der Hirnforschung und der Evolutionsbiologie zu Themen wie Büroraum, Work-Life-Balance, Machtdynamik und Interaktionen am Arbeitsplatz in Zeiten einer Pandemie. Medinas charmante Beschreibungen und witzige Anekdoten brechen die Wissenschaft auf praktische Anwendungen herunter, die Sie gleich anwenden können, um Ihr Arbeitsleben und das der Menschen in Ihrem Umfeld zu verbessern. Sie werden unter anderem lernen, .warum Pausen in der Natur während des Arbeitstages die Produktivität steigern .wie die vorherige Planung eines Meetings dessen Effektivität erhöht .was genau daran so anstrengend ist, sich mit Kolleginnen und Kollegen online zu unterhalten .warum das Zulassen von Misserfolgen für den Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist .wie unser Arbeitsleben in einer Welt nach der Pandemie aussehen wird Ob Sie nun in einem Unternehmen angestellt sind oder eine Führungskraft, die den Erfolg ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen will - "Brain Rules für den Job" ist sowohl ein nützliches Werkzeug als auch ein überzeugender Leitfaden für Sie und Ihr Team.

  • von Roy L. Alson
    35,00 €

    Stabilisierung von verletzen Patienten und Sicherung von UnfallstellenRettungsdienste werden bei Verkehrsunfällen mit den verschiedensten Szenarien konfrontiert. Eine Vielzahl von schweren und tödlichen Verkehrsunfällen ereignet sich auf Landstraßen - hier sind die hauptberuflichen Rettungsdienste häufig vor den Einheiten einer, oft ehrenamtlich gestellten, Feuerwehr vor Ort. Wenn die Unfallopfer im Unfallfahrzeug eingeklemmt oder nur schwer zugänglich sind, dann ist es wichtig, die Situation auch mit schnell verfügbaren Mitteln souverän zu bewältigen. Rettungskräfte, die zuerst den Unfallort erreichen, können wertvolle Minuten sparen, wenn sie mit einfachen Techniken schnellstmöglich einen Zugang zu den Unfallopfern ermöglichen können: Sichere Organisation an der Einsatzstelle: schnell beurteilen und absichern, Patientensituation erfassen und entscheiden: Notrettung (Sofortrettung), Schnelle Rettung versus Schonende Rettung (Zeitverzug), Fahrzeug stabilisieren, Sicherheitssysteme erkennen und ggf. deaktivieren (z.?B. Airbag-Systeme), Erkennen eines alternativen Antriebs (Elektro/Gas u.a.), Befreiung eingeklemmter Personen ohne Einsatz von hydraulischen -Rettungsgeräten, Technische Rettung: Materialien und Werkzeuge nutzen, die sich ohne -großen Aufwand mitführen und am Unfallort einsetzen lassen, Befreiung und Rettung einer Person: Schritt-für-Schritt.Dieses Buch soll dazu beitragen, Wartezeiten an der Einsatzstelle zu reduzieren und die Zeit effektiv zu nutzen. Dies gilt auch für Feuerwehren und andere Kräfte sofern der Rettungsdienst noch nicht vor Ort ist. Denn die reibungslose Zusammenarbeit aller beteiligten Rettungsteams ist essenziell für das Gelingen eines Einsatzes!

  • von Barbara Hochstrasser
    60,00 €

    Burnout bezeichnet einen Risikozustand, der bei Chronifizierung einer andauernden Stressbelastung zu psychischen und somatischen Folgeerkrankungen führen kann. Gekennzeichnet ist das Burnout-Syndrom durch eine ausgeprägte Erschöpfung bei gleichzeitig beeinträchtigter Erholungsfähigkeit, begleitet von Stresssymptomen. Reduzierte Belastbarkeit, vegetative Symptome und kognitive Störungen können damit einhergehen. Bisher existieren nur wenige umfassende Studien zur Therapie von Burnout, obwohl Behandlungsempfehlungen angesichts seiner Verbreitung unbedingt benötigt werden.Barbara Hochstrasser hat innerhalb der Schweiz das erste integrierte Behandlungsprogramm für Patientinnen und Patienten mit Burnout und Erschöpfungsdepression entwickelt, implementiert und beforscht. Basierend auf dem aktuellen Erkenntnisstand der Forschung, der klinischen Praxis und ihrer jahrelangen Erfahrung erläutert sie Grundlegendes zum Burnout-Syndrom, wobei neben verschiedenen Modellen und Risikofaktoren auch die komplexe Symptomatik und Aspekte bei der Diagnose thematisiert werden. Davon ausgehend präsentiert und bewertet Barbara Hochstrasser mögliche Therapieformen und deren Wirksamkeit.Die Autorin berücksichtigt dabei nicht nur psychotherapeutische Interventionen, sondern auch körper- und erlebnisorientierte Therapien, Achtsamkeitsübungen, Yoga, Meditation, Qigong, Shiatsu, Sport, Biofeedback, komplementärmedizinische Anwendungen oder beruf-iche Rehabilitations- und Reintegrationsprogramme. Dieses Buch ist ein umfassendes Referenzwerk zur Orientierung bei der Behandlung von Burnout.Die in diesem Buch enthaltenen Arbeitsblätter können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

  • von Markus Witzmann
    40,00 €

    Helfen, das Leben zu gestalten und vorhandene Chancen zu nutzen Die ressourcen- und personzentrierte Hilfe- und Förderplanung gehört in der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zum State of the Art. Für die fachkompetente und partizipativ gestaltete Erfassung, Beschreibung und Vereinbarung von Zielen und Maßnahmen bedarf es fundierter und in der Praxis bewährter Instrumente. Die ICF und das dort aufgegriffene bio-psycho-soziale Modell bilden dafür den geeigneten Bezugsrahmen. Das anwendungsorientierte Handbuch stellt die Grundlagen zur ICF allgemein und Beispiele zur Förderplanung für Menschen mit einer psychischen Störung vor. Es bietet eine systematische Übersicht über Projektstrukturen und Projektphasen, erprobte Module sowie eine Sammlung praxiserprobter Arbeitsmaterialien. Fundierte erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen unterstützen die praktische Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Sozialpsychiatrie und der Rehabilitation für psychisch kranke Menschen. Neu in der zweiten Auflage: Praxisbeispiele aus verschiedenen -sozialpsychiatrischen Bereichen und Kontexten, aktualisierter und ausführlicher Bezug zwischen ICF und den Anforderungen bzw. -Neuerungen im Zuge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), Praxisbeispiel zu träger-internen BTHG-Multiplikator*innenschulungen. Hilfreiche Checklisten und Übersichten zum Download finden Sie in der Mediathek.

  • von Heike Alsleben
    25,00 €

    Ängste und Panik - was kann man dagegen tun? An wen kann man sich wenden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie können Angehörige helfen?Betroffene und ihre Angehörigen finden in diesem Ratgeber: konkrete Strategien und Übungen zur Selbsthilfe Darstellungen von anerkannten Behandlungsmethoden Anleitungen zum Umgang mit Stress und zur Anwendung von Entspannungsverfahren ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen einen hilfreichen Kontakt- und Internetadressenteil.Durch ihre langjährige Erfahrung in der Beratung und Therapie von Menschen mit Angsterkrankungen und deren Angehörigen sind die Autorinnen und der Autor bestens mit deren Problemen vertraut. In diesem Buch haben sie ihr Wissen in allgemein verständlicher Form zusammengefasst. Der Ratgeber eignet sich optimal zur Selbsthilfe oder begleitend zu einer laufenden Behandlung.Neu in der dritten Auflage: Der gesamte Text wurde aktualisiert, auf den neuesten Stand des Wissens gebracht und um Informationen zu neuen Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt.

  • von Nancy Roper, Alison J. Tierney & Winifred W. Logan
    38,00 €

  • von Herbert Mayer, Hermann Brandenburg, Eva-Maria Panfil & usw.
    50,00 €

  • von Veronika Hermes
    30,00 €

    Der systemische Ansatz kann gewinnbringend in der Beratung und Therapie bei Menschen ohne und mit Lernschwierigkeiten eingesetzt werden. Für Letztere sind jedoch manche Anpassungen hilfreich, um den kognitiven Fähigkeiten entsprechend zu agieren. Veronika Hermes bereitet in diesem Praxisbuch systemische Methoden für diese Zielgruppe auf. Menschen mit Lernschwierigkeiten werden dabei konsequent in den Mittelpunkt gestellt; das Vorgehen ist in der Praxis erprobt und in supervisorischen Kontexten evaluiert. Für die zweite Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet: .Der Begriff "geistige Behinderung" wurde gemäß aktuellen Fachpublikationen durch "Lernschwierigkeiten" ersetzt. .Die Entwicklungen im deutschen Psychotherapeutengesetz in Bezug auf die Therapie mit Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten werden skizziert. .Ausgewählte Methoden wurden in Einfache Sprache übersetzt. Diese richten sich explizit an Menschen mit Lernschwierigkeiten, die selbst beratend tätig sind (beispielsweise in Werkstattrat oder Bewohnervertretung oder als Frauenbeauftragte oder Peer Counseler). So nimmt das Buch Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht nur als Ratsuchende, sondern auch als Ratgebende in den Blick.

  • von Christoph Held
    26,95 €

  • von Susan Wessel
    40,00 €

    Die Entwicklerinnen des Primary Nursing Systems beschreiben dessen historische Entwicklung. Sie erläutern, wie das System, auch gegen Widerstände, umgesetzt und angewendet werden kann. Sie klären die notwendige Veränderung des Rollenverständnisses einer primären Bezugsperson und betonen die Bedeutung der Beziehungsgestaltung durch Pflegepersonen im Primary Nursing System. Sie zeigen, wie eine Vielzahl von Problemen der beruflichen Pflege mit Hilfe von Primary Nursing gelöst werden können. Zu diesen Problemen zählen das geringe Ansehen des Pflegeberufs, seine ökonomischen Beschränkungen und seine Macht- und Einflusslosigkeit im Zusammenhang mit pflegerelevanten Entscheidungen. Ein Beitrag von Maria Mischo-Kelling bettet das Primary Nursing System in den deutschsprachigen Kontext von Bildung, Forschung und Praxis ein. Aus dem Inhalt I. Warum Primäre Pflege? 1 Primäre Pflege 2 Historie: Auf und Ab pflegerischer Autonomie II. Wie die Primäre Pflege implementiert wird? 3 Die Primäre Pflege verstehen 4 Die Vorbereitung der Implementierung 5 Funktionen bei der Implementierung 6 Die Rolle der Führungskraft 7 Übernahme der Prinzipien der Primären Pflege 8 Die Therapeutische Beziehung III. Erfolgreiche Methoden und Nachhaltigkeitsstrategien 9 Die besten Methoden der Primären Pflege 10 Partnerschaften im Pflegeteam der Primären Pflege 11 Methoden zur Vertiefung und Weiterentwicklung 12 Primäre Pflege im Kontext

  • von Maria A. Marchwacka
    50,00 €

    Pflegebildung begreifen, erforschen und anwendenDie aktuelle Reform der Pflegebildung betont die Bedeutung des Bildungsauftrags. Teilaspekte des Bildungsauftrags sind Diversität, Inklusion, interprofessionelles Lernen, Gesundheitsförderung, Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Partizipation. Das Autor*innenteam des Handbuchs .erläutert theoretische Ansätze der Pflegebildung, wie die des Körpers und Leibes in der Pflege, der Pflegeethik, der gerontologischen Pflege und der partizipativen Haltung in der Pflegebildung sowie der Inklusion, Interprofessionalität und arbeitsintegrierten Berufsqualifizierung im (inter)nationalen Gesundheitsbereich .vermittelt empirische Erkenntnisse zum Bildungsbegriff in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung von computerbezogener Selbstwirksamkeit und Digitalisierung in der Schule, Pflegequalifikationen von Studierenden und beruflichen Kompetenzen von Pflegefachkräften, Kohäsion, Lernaktivitäten und Performanz in Pflegeteams, Gesundheitsförderung sowie Prävention von Tabakkonsum und Pflegebildung durch Praxisvorbilder.zeigt Möglichkeiten der praktischen Anwendungen und Umsetzung der Pflegebildung anhand von Beispielen in der beruflichen Bildung, wie interdisziplinäres Lernen, Kompetenzorientierung, Simulationsprüfungen und Inklusion, aber auch Professionalität und Sensibilisierung für Sprachregister der Lehrenden.

  • von Thomas Gerlinger
    70,00 €

    Gesundheitspolitische Grundfragen, übertragen auf das Gesundheitswesen Gesundheitspolitik ist mehr als die Steuerung und Finanzierung der Krankenversorgung. Vielmehr wird sie in diesem Buch verstanden als gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt - also in Prävention und Krankenversorgung. Dabei sollte Gesundheitspolitik das Ziel verfolgen, den Gesundheitszustand und die Versorgungsqualität für die gesamte Bevölkerung zu verbessern. Damit wird ein moderner und systematischer Zugang zu diesem Gegenstand eröffnet, der sowohl gesundheitswissenschaftliche als auch sozial- und politikwissenschaftliche Aspekte zusammenführt, und sich an den Zielen Effizienz und Chancengleichheit orientiert. Diese aktualisierte vierte Auflage analysiert Interessen, Institutionen, Normen, Akteure und Ressourceneinsatz im Hinblick auf ihren tatsächlichen und möglichen Beitrag zu einer so verstandenen Gesundheitspolitik. Themen des Buches sind u.a.: .   Geschichte und Typen von Gesundheitspolitik .   Prävention und Gesundheitsförderung .   Strukturen und Finanzierung des Krankenversicherungssystems .   Krankenversorgung (ambulante und stationäre Versorgung sowie Arzneimittelversorgung) .   Rehabilitation und Langzeitpflege

  • von Guy Bodenmann
    40,00 €

    Einführung in die klassischen LerntheorienUmfassend und anschaulich werden in diesem Lehrbuch die lerntheoretischen Grundlagen unter Einbezug neuer Forschungsbefunde vorgestellt: die Klassische und Operante Konditionierung, neuere behaviorale Ansätze sowie kognitive, soziale und gestaltpsychologische Modelle. Diese bilden unter anderem das lerntheoretische Fundament der Kognitiven Verhaltenstherapie.Nach einer kurzen historischen Einführung werden die bekanntesten Vertreter der einzelnen Theorien und ihre Modelle dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Annahmen und zeigen ihre Bedeutung zum Verständnis von Verhalten auf. Jeder Ansatz wird auf seine praktische Anwendbarkeit im Alltag, im erzieherischen Kontext und im Bereich der Psychotherapie diskutiert. Das Lehrbuch leistet damit einen wertvollen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.Zu den didaktischen Elementen zählen Übungsfragen, Definitionsboxen und Beispiele. Die vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des beliebten Lehrbuchs integriert die aktuelle Forschungsliteratur. Es werden Implikationen der Lerntheorien für altbewährte und neuere psychotherapeutische Methoden unter Einbezug digitaler Formate erörtert.

  • von Benita Cantieni, Wolfgang Tschacher, Gerald Hüther & usw.
    38,00 €

  • von Julia Weber, Frank Krause & Maja Storch
    45,00 €

  • von Hans Werner Eichel
    30,00 €

    Für alle Logopäd_innen, klinische Linguist_innen und Sprachheilpädagog_innen ist es auch in der 3. Auflage das optimale Werkzeug, um sich auf die Prüfung in den medizinischen Fächern vorzubereiten. Es enthält Fragen und Antworten zu den prüfungsrelevanten Inhalten von: .Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde .Phoniatrie .Audiologie und Pädaudiologie .Neurologie und Psychiatrie Die 3. Auflage ist vollständig überarbeitet und erweitert: .Teil 1: HNO-Heilkunde: Aktualisierung der therapeutischen Hinweise .Teil 2: Phoniatrie: Aufnahme neuer Störungsbilder und neuer Therapieformen, Berücksichtigung neuer Leitlinien und Definitionen .Teil 4: Neurologie und Psychiatrie Aufnahme von Fragen zur Kinderpsychiatrie/Kinderneurologie .Querverweise zwischen den einzelnen Kapiteln .Hinweise auf Zugehörigkeit zu den einzelnen Prüfungsteilen .Berücksichtigung neuer Definitionen nach den Leitlinien der AVWS .Fragen zu Anatomie und Physiologie, die nach der LogAPrO innerhalb der klinischen Fächer geprüft werden sollen Auch die Prüfer_innen und Dozent_innen an den Berufsfachschulen nutzen das Buch zur Prüfungsvorbereitung oder als Repetitorium wie auch zur Anregung, Fragen für Klausuren und mündliche Prüfungen zu entwickeln. Der Autor Dr. med. Hans Werner Eichel ist seit 2007 als fachärztlicher Leiter und Dozent an der Logopädieschule -Baden-Baden tätig. Er ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie Stimm- und Sprachstörungen in Baden-Baden. Bereits während seiner klinisch-phoniatrischen Tätigkeit befasste er sich mit der Ausbildung von angehenden Logopädinnen und Logopäden.

  • von Martin Kompis
    38,00 €

    Auch in der nunmehr 5. Auflage bleibt das Lehrbuch eingängig und kompakt in Struktur und Inhalt. Martin Kompis hat den Inhalt vollständig überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. So ist unter anderem ein Abschnitt über das Richtungshören neu hinzugekommen, und die Kapitel über Hörgeräte und Cochlea Implantate wurden aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst. Im Zusatzmaterial, das online in der Mediathek des Hogrefe Verlags zur Verfügung steht, finden Sie neben einer Audiometrie-Übungs-Software und zahlreichen Hörbeispielen fertige PowerPoint-Präsentationen mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen des Buches zur didaktischen Nutzung im Unterricht. Martin Kompis präsentiert Audiologie als interdisziplinäres Wissensgebiet: Er richtet sein Buch gleichermaßen an Mit-arbeitende in Gesundheitsberufen, Studierende der Logopädie und der Medizin, an Ingenieur_innen und Hörgeräteakustiker_innen - kurzum an alle, die in Kontakt mit diesem -interessanten Feld treten. Anschaulich und in einer einfachen, verständlichen Form, vielfach unter Zuhilfenahme von Illustrationen und Grafiken, führt er die Leser_innen in die wichtigsten Grund-lagen und aktuellen Methoden der Audiologie ein. Behandelt werden u.a. folgende Themen: .Grundlagen der Akustik .Anatomie und Physiologie .Hörstörungen .Reinaudiometrie .Sprachaudiometrie .Tympanometrie .Otoakustische Emissionen .Auditorisch evozierte Potentiale .Hörgeräte .Cochlea Implantate Das Zusatzmaterial zu diesem Buch kann nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

  • von Markus Roos & Bruno Leutwyler
    25,00 €

  • von Roy L. Alson
    70,00 €

    Hochqualitative und zeitoptimierte Patientenversorgung von der Einsatzstellebis zur weiterführenden Versorgung!"Präklinische Traumatologie" ist das offizielle Lehr- und Kursbuch für International Trauma Life Support (ITLS)-Kurse zur präklinischen Versorgung von Verletztenim Rettungsdienst. Das ITLS-Konzept ist international anerkannt und fester Bestandteil der Rettungsdienstlandschaft im deutschsprachigen Raum.ITLS-Kurse stellen ein auf das jeweilige Verletzungsmuster des Patienten abgestimmtes einheitliches Versorgungskonzept dar. Ärztliches und nicht-ärztliches Rettungs-dienstpersonal trainiert gemeinsam alle relevanten Maßnahmen; der Teamgedankeund das Team Ressource Management stehen im Fokus.Eine effektive und effiziente Zusammenarbeit von Notfallsanitäter*innen, Not-ärzt*innen, Rettungsassistent*innen und allen anderen Mitwirkenden imRettungsdienst sichert eine hochqualitative und zeitoptimierte Patientenversorgungvon der Einsatzstelle bis zur weiterführenden Versorgung im Traumazentrum.Von der Beurteilung der Einsatzstelle über die Ersteinschätzung und das Abwenden vitaler Bedrohungen werden in diesem Kursbuch alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, damit tatsächlich oder potenziell lebensbedrohlich Verletzte schnell und effektiv versorgt werden können.Neu in der neunten Auflage: Alle Kapitel wurden entlang der aktuellen Leitlinien und Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften komplett überarbeitet und aktualisiert.International Trauma Life Support (ITLS) ist eine 1982 ins Leben gerufene Non-Profit-Organisation, die zum Ziel hat, die Sterblichkeitsrate nach Verletzungen zu senken. Weltweit sind bislang fast 1 Million Anwender*innen in ITLS-Kursen ausgebildet worden. Seit 2006 werden durch ITLS Germany e.¿V. international anerkannte und zertifizierte Kurse gemäß dem ITLS-Konzept durchgeführt. In mittlerweile knapp1000 Kursen wurden dabei mehr als 16¿000 Provider geschult. ITLS ist somit das erste und älteste international standardisierte Kurssystem zur präklinischen Polytraumaversorgung in Deutschland.

  • von Thomas Hax-Schoppenhorst
    40,00 €

    Ungewissheit ist ein mentaler Zustand, der sich einstellt, wenn man nicht weiß, wie sich etwas entwickeln wird. Ungewissheit zeigt sich in lokalen und alltäglichen Lebenszusammenhängen, aber auch in den globalen Biodiversitäts-, Corona- und Klima-Krisen sowie den Kriegen dieser Tage. Da nichts mehr so gewiss wie die Ungewissheit scheint, ist diese im Begriff, sich zum prägenden Phänomen der Zeit zu entwickeln. Dabei treten Ungewissheit und Unsicherheit häufig auch in Verbindung mit akuten und chronischen Gesundheitssituationen auf. Die erfahrenen Autor_innen des Praxisreaders definieren und differenzieren die Begriffe der Ungewissheit, Unsicherheit sowie des Risikos und beleuchten deren Facetten aus pflegerischer, medizinischer, soziologischer, psychologischer und theologischer Sicht entlarven die Illusion der Gewissheit beschreiben, wie Menschen Ungewissheit durchleben, die an Krebs, multipler Sklerose, psychischen Störungen, Schlaganfällen und Covid-19 akut und chronisch erkrankt sind veranschaulichen, wie Ungewissheit Angehörige, Intensivpatienten, Pflegende, Ärzt_Innen sowie geflüchtete und traumatisierte Menschen trifft und wie sie damit umgehen skizzieren im Pflegeprozess, wie Pflegende Ungewissheit einschätzen, erkennen, benennen und lindern können zeigen auf, wie man Ungewissheit im Leben aushalten, tolerieren und akzeptieren, sie umarmen und sich von ihr distanzieren kann, wie man ihr achtsam und humorvoll begegnet und wie man trotzdem zu klugen Entscheidungen in ungewissen Lebenssituationen kommen kann.

  • von Jörg-Peter Schröder
    38,00 €

    Berührt geführt zu neuer Kreativität und Innovation! Wie können Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter*innen und Teams sich voll entfalten können? Jörg-Peter Schröder und Natalia Blank sind sich einig: durch Reflexion der eigenen Haltung und Kraft-Ressourcen. Basierend auf dem systemischen, ressourcenorientierten und gleichsam entwicklungsfördernden Selbstführungsansatz zeigen die Autor*innen mit Anleitungen zur Selbstreflexion, pointierten Fazits und dem 8-Stufen-Plan, wie .durch Selbstreflexion und Gelassenheit Authentizität und kreative Möglichkeitsräume entstehen .die Vermittlung von Sicherheit und Verständnis Empathie, Resonanz, Eigenverantwortung und intrinsische Motivation fördert .(Kraft-)Ressourcen und Resilienz durch Achtsamkeit und Embodiment gestärkt werden können .kokreative Begeisterungskultur und echter Teamgeist in Unternehmen entfesselt werden können. Wenn Führungskräfte nicht gegen etwas kämpfen, sondern sich für eine sinnvolle Arbeit und ein gesundes Miteinander im Team einsetzen und die Führungsentscheidung treffen, an- und innezuhalten, um Dinge ganz anders zu beleuchten, kann Kreativität und Innovation ein innerer Raum und ein äußerer Rahmen gegeben werden. "Die innere Haltung ist die Voraussetzung für eine starke Führung und Kommunikation. Nur wer eine gute Verbundenheit zu sich selbst hat, kann eine gute Verbindung zu anderen entwickeln. Das 8-Schritt-Verfahren des Empowerment-Ansatzes vermittelt in einer menschlichen und berührenden Sprache nachhaltiges und spürbares Stressmanagement. Für eine echte und sinnstiftende Verbundenheit - zu sich selbst und anderen. Großartig!" Julia Steiner, Geschäftsführung, Evers GmbH, Oberhausen "Auf die innere Haltung kommt es an. Das Vorgehensmodell entfaltet Impact, stellt den Menschen in den Mittelpunkt und eröffnet neue Wachstumspotenziale. Wertvoll ist das Buch auch durch den Beitrag zum kulturellen Wandel sowie durch die Gestaltung von innerer Führung im Kontext komplexer Veränderungsprojekte." Klaus Eberhardt, Gründer und Geschäftsführer, Iteratec, München Dr. med. Jörg-Peter Schröder Arzt, Business-Coach, Mediator und Burnout-Experte Natalia Blank Systemischer Business-Coach,

  • von Scott A. Small
    26,95 €

    Alltägliche Vergesslichkeit - (k)ein Versagen unseres Gehirns? Schon wieder die Schlüssel verlegt, einen Termin verschwitzt, den Namen der neuen Kollegin vergessen? Wir alle kennen diese Momente von Vergesslichkeit, in denen unser Gehirn zu versagen scheint. Allerdings zeichnen neueste Erkenntnisse aus Psychologie, Neurobiologie, Medizin und Informatik ein anderes Bild: Das Vergessen ist kein Versagen unseres Verstandes; es ist nicht einmal eine harmlose Panne. Es ist vielmehr gut für unsere kognitiven und kreativen Fähigkeiten - eine notwendige Funktion, damit unser Gehirn optimal funktioniert. Von Studien über Bonobos in freier Wildbahn bis hin zum Besuch beim renommierten Experten für Entscheidungsfindung Daniel Kahneman - der Autor Scott A. Small blickt über die Grenzen der Disziplinen hinweg, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse über das Gedächtnis in einen erhellenden Kontext zu stellen. Scott A. Small ist eine führende Autorität auf dem Gebiet des Gedächtnisses. Seine bahnbrechenden Beiträge wurden von der akademischen Welt mit verschiedenen Preisen gewürdigt. "Scott A. Small nutzt die modernen Erkenntnisse der -neurowissenschaftlichen Forschung, um das Vergessen als -einen sinnvollen - ja, überlebenswichtigen - Mechanismus zu beschreiben." Prof. Dr. Lutz Jäncke

  • von Anna A. Adevi
    35,00 €

    Das Praxisbuch führt in die «Naturbasierte Therapie» (NBT) als neueren Therapieansatz zur Behandlung von Stressfolgeerkrankungen ein. Die Autorinnen mit langjährigen Erfahrungen in den Bereichen der Psychosomatik und Gartentherapie setzen die NBT als Erweiterung der Gartentherapie und Landschaftsmedizin ein. Sie stellen die theoretischen Grundlagen dar und begründen die Nutzung der Natur als therapeutischen Raum. Sie zeigen Hintergründe der Anwendungen aus den Bereichen Stressforschung, Psycho-Neuro-Immunologie, Epigenetik, Persönlichkeitspsychologie und Lebensstilforschung auf.In 20 Fallbeschreibungen stellen sie den Einsatz konkreter Therapiebausteine dar. Sie beschreiben jeden Baustein mit vorbereitender Naturanamnese, Kernthemen, Zielen, Materialien und Übungen. Sie bieten Therapiebausteine zu den folgenden Behandlungsschwerpunkten und -themen an: Achtsamkeit, nonverbale Kommunikation, therapeutische Metaphern, Wachstum und Lebenszyklus und -rhythmus der Pflanzen, Verhaltensänderung, Selbstregulation, Identität und Selbstwert, multisensorische Stimulation, Kontrollempfinden, Selbsthilfe, Geschicklichkeitstraining, Stimmungsregulierung, Verantwortung, Trost und Hoffnung, sanfte und liebevolle Einstellung, Zusammenhalt, Gruppendynamik, soziale Unterstützung, Interaktion, Gleichgesinnte sowie Neutralität des Gärtners, Freude und Neugierde, Bedeutsamkeit und Neuorientierung. - Zusammengefasst bereichern sie die Therapie von Stressfolgeerkrankungen um einen wichtigen Ansatz, der die Natur als therapeutischen Raum und therapeutisches Medium integriert.

  • von Hilde Schädle-Deininger
    32,95 €

    Das Praxishandbuch beschreibt, diskutiert und reflektiert die Nutzung von und die Erfahrungen mit Psychopharmaka in der psychiatrischen Praxis aus Sicht der Professionellen, aus der Perspektive von Pflege und Medizin sowie der Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen. Das interdisziplinäre Autor_innenteam .klärt Begrifflichkeiten wie Compliance, Adhärenz und Krankheitseinsicht sowie Empowerment, Recovery, Resilienz und Wohlbefinden im Kontext der medikamentösen Behandlung .führt in die Grundlagen und die Indikationen, die Wirkungen und die unerwünschten Wirkungen der Psychopharmakotherapie ein .beschreibt Aufgaben, Entscheidungsprozesse und Rollen im -Behandlungsteam bei der Bedarfsmedikation, Verordnung und Verabreichung von Psychopharmaka .geht von der Annahme aus, dass Psychopharmaka psychiatrische Erkrankungen nicht ursächlich, sondern primär symptomatisch behandeln .stellt die praktischen Besonderheiten der psychopharmakologischen Behandlung bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen entlang der Lebensspanne dar .beschreibt die Anwendungspraxis sowie Besonderheiten in teilstationären, stationären, ambulanten und komplementären Settings .zeigt, wie Pflegende Betroffene unterstützen, um Medikamente abzusetzen oder zu reduzieren, mit unerwünschten Wirkungen umzugehen, Behandlungsvereinbarungen zu treffen und das Medikamentenmanagement vor der Entlassung vorzubereiten und zu planen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.