Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Idw-Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Diana Nestler
    54,00 €

  • von Jörg Baetge
    48,00 €

  •  
    39,00 €

    Die KMU Prüfungspraxis ist Ihr spezieller Leitfaden für die Prüfung weniger komplexer Einheiten, der Prüfungsmitarbeiter mit kompakten und übersichtlichen Darstellungen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Basierend auf den Inhalten des IDW Qualitätsmanagement Handbuchs im Modul KMU-Abschlussprüfung aus dem IDW Qualitätsmanagement Handbuch, führt das Werk als praktischer Begleiter transparent und nachvollziehbar durch die relevanten Anforderungen des Prüfungsprozesses gemäß den IDW PS KMU und ermöglicht eine risikoorientierte Prüfung.Zu jedem Meilenstein der Prüfung gibt die KMU Prüfungspraxis nützliche Hinweise, welche Prüfungshandlungen jeweils durchzuführen und welche Punkte dabei besonders zu beachten sind. Die Abschlussprüfung wird in Meilensteine - angefangen bei der Auftragsannahme bis hin zur Berichterstattung und Archivierung - aufgeteilt, die es dem Prüfungsmitarbeiter ermöglichen, den "roten Faden" bei der Prüfungsplanung und -durchführung zu behalten.Am Beginn jedes Meilensteins werden. die Prüfungsziele,. notwendige Schlüsselüberlegungen und. die Kerndokumentationsanforderungenaufgezählt. Danach folgt die Beschreibung der zentralen Kernaktivitäten zur Erreichung der Prüfungsziele mit vielen grafischen Darstellungen. Darüber hinaus enthält der Leitfaden viele praktische Tipps.Gut strukturiert, auf die wesentlichen Informationen komprimiert und ergänzt um viele grafische Prozessdarstellungen sowie praktische Hilfen zur Risikoidentifizierung und aussagebezogenen Prüfungshandlungen wird dieses Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk bei der Durchführung von Abschlussprüfungen unter Anwendung der IDW PS KMU - der ideale Begleiter für den Prüferalltag.

  • von Diana Nestler
    54,00 €

    Chancen, Umsetzung und Prüfung von IT-StrategienDie Festlegung einer IT-Strategie ist essenziell für ein modernes Unternehmen. Sie dient der Steuerung und der Überwachung der Zielerreichung. In der Praxis werden die Möglichkeiten einer durchdachten IT-Strategie noch nicht vollständig ausgeschöpft - nicht zuletzt aufgrund einer großen Unsicherheit bei der Planung und Implementierung. Für Wirtschaftsprüfer und IT-Berater ist es jedoch unerlässlich, die Bedeutung und die Risiken zu kennen, Mindestinhalte zu identifizieren und zu prüfen, ob eine IT-Strategie geeignet ist, die jeweiligen Unternehmensziele zu unterstützen.In diesem Leitfaden wird vermittelt, welches Potenzial in einer optimierten IT-Strategie steckt und wie man die Herausforderungen bei Erstellung, Umsetzung und Prüfung meistert.

  • von Geibel
    199,00 €

    Der Kommentar zum Gesamten Gemeinnützigkeitsrecht beantwortet alle wichtigen Fragen zum Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Er führt den Nutzer rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben.Die Vorteile. vereint sämtliche relevanten Normen der Einzelgesetze in einem Band. schafft Struktur durch Vernetzung und zusammenhängende Kommentierung von Normen unterschiedlicher Gesetze. macht Suchen in vielen Einzelwerken überflüssig. kommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften.Die NeuauflageDie 3. Auflage kommentiert alle steuerlichen Änderungen, u.a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022. Sie integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht insbesondere des BFH, etwa die wichtige Entscheidung vom 13.07.2021 (I R 16/18) zur Abgrenzung zwischen steuerlich abzugsfähiger Spende und nicht abzugsfähiger verdeckter Gewinnausschüttung.TopaktuellDie Stiftungsrechtsreform zum 01.07.2023 ist berücksichtigt.

  • von Harder
    139,00 €

    Sanierung statt InsolvenzMit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) haben Unternehmen in Krisensituationen die Möglichkeit, außerhalb der Regelinsolvenz selbst Sanierungskonzepte zu entwickeln.Der neue Handkommentarverbindet auf ideale Weise die einschlägigen Regelungen von StaRUG und InsOerläutert die Instrumentarien der Sanierung und bindet gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und die Finanzierung der Maßnahmen betreffende Fragestellungen einberücksichtigt umfassend die neuen IDW StandardsPraxisnahe SchwerpunkteBesonderes Augenmerk legt die Kommentierung auf die Themen Restrukturierungsplan, Plansanierung und Sanierungsmoderation. Sie zeigt auf, welche Instrumente wann und unter welchen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen am besten greifen, um optimalen Nutzen aus den noch jungen Regelungen zu ziehen.

  •  
    164,00 €

    Das WP Handbuch - Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung erfasst alle wesentlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Vorbehaltsaufgabe der Wirtschaftsprüfer - der Abschlussprüfung.Umfassend werden die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und PublG für Unternehmen und Konzerne dargestellt. Korrespondierend dazu werden die Handlungserfordernisse für die Jahres- und Konzernabschlussprüfung aufgezeigt.Wichtige Bestandteile der Neuauflage 2023 sind u.a.:¿ die Änderungen, die sich für den Berufsstand durch das FISG ergeben haben,¿ die überarbeiteten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfungspraxis (IDW QMS 1 und 2),¿ die Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen gemäß ISA [DE] 315 (Revised 2019),¿ die IDW Prüfungsstandards für weniger komplexe Einheiten (IDW PS KMU),¿ die Übernahme der ISA-Begrifflichkeiten aus den an die neuen GoA angepassten IDW Prüfungsstandards zum Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk und¿ die Anpassung an den neugefassten IDW Prüfungsstandard zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems (IDW PS 340 n.F. (01.2022)).Von besonderer Bedeutung sind ferner die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die diesbezüglichen Verantwortlichkeiten der Unternehmensorgane und Wirtschaftsprüfer. Die neuen europäischen Vorgaben sind zum Zeitpunkt der Neuauflage noch nicht in nationales Recht transformiert. Aufgrund der strategischen Bedeutung für die betroffenen Unternehmen im Berufsstand wird in der Neuauflage gleichwohl ein Ausblick gegeben. Eine detaillierte Befassung bleibt den kommenden Auflagen vorbehalten.Darüber hinaus sind alle Kapitel mit Blick auf die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung, neue und überarbeitete IDW Verlautbarungen sowie das diesbezügliche Fachschrifttum überarbeitet worden.

  • von Maximilian Schoichet & Stefan Dreßler
    59,00 €

  • von Benjamin Wilhelm & Volker Hartke
    54,00 €

  • von Tobias Dreixler
    49,00 €

    Zukünftig spielen im Rahmen der Wirtschaftsprüfung das Sammeln, Aufbereiten und Interpretieren von Daten zur Isolierung von Trends und zum Zusammenfassen von Ergebnissen eine bedeutende Rolle. Wirtschaftsprüfer*innen sollten ihr Wissen und ihre Kenntnisse über Datenanalyse- und Programmiertools erweitern, um den wachsenden Aufgaben und Anforderungen an den Berufsstand gerecht zu werden.Hier bietet Python als eine der beliebtesten und einfach zu erlernenden Programmiersprachen große Potenziale. Manuelle Tätigkeiten können durch Automatisierungen deutlich reduziert werden. Python ist dabei in der Lage, große Datenmengen nicht nur aus internen, sondern auch aus externen Datenquellen unabhängig vom Datentyp zu verarbeiten. Mit Python lassen sich beispielweise relevante Marktdaten für eine Unternehmensbewertung oder einen Prognosebericht im Rahmen der Prüfung des Lageberichts aus externen Datenquellen ermitteln und darstellen.Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen von Python und verdeutlicht das große Nutzenpotenzial im Rahmen der Wirtschaftsprüfung. Zum Einstieg in die Automatisierung von Datenanalysen mit Python werden acht anwendungsbezogene Projekte aus der Praxis vorgestellt:. Ermittlung der Zahlungsstruktur von Finanzinstrumenten. Gängigkeitsanalysen im Vorratsvermögen. Berechnung der Urlaubsrückstellung. Informationsgewinnung für die Prüfung des Lageberichts. Währungsumrechnung mit einer Datenpipeline zur EZB. Basiszinsermittlung für die Unternehmensbewertung. Going-Concern-Prüfung mit der Monte-Carlo-Methode. Identifikation von Anomalien im Buchungsstoff mit dem kNN-AlgorithmusDer Titel ermöglicht Wirtschaftsprüfern, auch denjenigen ohne Vorerfahrung im Umgang mit Programmiersprachen, Python-Code zu erlernen und als Datenanalyse-Werkzeug erfolgreich in der Praxis einzusetzen.

  • von Jonas Tritschler & Ariane von Britton
    49,00 €

  • von Jörg Baetge, Stefan Thiele & Hans-Jürgen Kirsch
    43,00 €

  • von Paul Scharpf
    174,00 €

    Das Handbuch Bankbilanz stellt auch in der 9. Auflage die für Banken und Finanzdienstleister sowie Zahlungs- und E-Geld-Institute relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregelungen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) mit Fokus auf die institutsspezifischen Besonderheiten dar.Dabei wurden die relevanten Neuerungen in Literatur Rechtsprechung und Gesetz eingearbeitet. Alle aktuellen, Bilanzierungsthemen und HGB-Änderungen wurden berücksichtigt und alle Rechnungslegungsstandards des Bankenfachausschusses beim IDW (IDW RS BFA) werden für die Bilanzierungspraxis dargestellt.Folgende Inhalte wurden neu aufgenommen:- IDW RS BFA 7 - Pauschalwertberichtigung bei Kreditinstituten- Bail-in-fähige Verbindlichkeiten- Amortised-cost-BewertungBesonders erwähnenswert sind folgende Aktualisierungen:- Erfolgsrealisierung bei echten Pensionsgeschäften- Ereuhandgeschäfte- Bilanzierung von strukturierten Finanzinstrumenten- Vorsorgereserven nach § 340f bzw. § 340g HGB- Vorzeitige Beendigung von BewertungseinheitenDas Handbuch Bankbilanz ist ein einzigartiges und umfassend kommentiertes Nachschlagewerk für den Bilanz-Praktiker. Es liefert Antworten auf alle wesentlichen branchen- und institutsspezifischen Fragestellungen.

  • von Hans Friedrich Gelhausen, Dieter Ulrich, Burkhard Hense & usw.
    199,00 €

  • von Michael Puls
    49,00 €

  • von Institut der Wirtschaftsprüfer
    99,00 €

    Der Band Sanierung und Insolvenz der WPH Edition fasst die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen zusammen.Wirtschaftsprüfer agieren traditionell auch in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung. Insoweit werden naturgemäß die Grundlagen der Rechnungslegung und Prüfung in der Krise und der Insolvenz umfassend dargestellt. Auch alle wesentlichen steuerlichen Fragen innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz werden intensiv erläutert. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema massiv an Bedeutung gewonnen: Die wirtschaftlichen Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein und viele Unternehmen müssen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist es hilfreich, dass mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) neue Instrumente (insb. der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) geschaffen wurden und damit die Sanierungsinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wurde. Auf die Chancen und Risiken der Neuerungen gehen die Autoren intensiv ein.Unternehmer sowie Spezialisten in Unternehmen und Banken erhalten einen Überblick über ihre Pflichten in der Krise und die Konsequenzen aus möglichen Verletzungen dieser Verpflichtungen.Die Themen im Überblick:- Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise- Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6- Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit- Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten- Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren- Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen- Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co.KG.- Steuern innerhalb und außerhalb der RegelinsolvenzAusführlich werden die Fragen erörtert, vor denen Unternehmen in der Insolvenz stehen: Wie wird die Zahlungsunfähigkeit ermittelt, wie wird ein Überschuldungsstatut erstellt, wann droht Zahlungsunfähigkeit, wie läuft ein Regelinsolvenzverfahren ab, wer ist an diesem Verfahren beteiligt oder wann werden besondere Insolvenzverfahren, wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren, in Anspruch zu nehmen sein.Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen.Der Band Sanierung und Insolvenz ist Teil der WPH Edition. Diese setzt sich aus einem Hauptband und 7 speziellen Themenbänden zusammen. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die WPH Edition richtet sich an Prüfer, Berater und Spezialisten in Unternehmen.

  • von Sebastian Hakelmacher
    24,00 €

    Der Autor schildert anschaulich, professionell und augenzwinkernd die sonderbaren Umstände, Tätigkeiten und Pflichten des Wirtschaftsprüfers und seiner Mandanten.Das Buch ist eine unterhaltsame Ergänzung der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fachliteratur zur Governance und Rechnungslegung der Unternehmen und behandelt dort vernachlässigte Themen.Beleuchtet werden die aktuellen Zustände und Entwicklungen der Unternehmen und Konzerne sowie die Folgen für Topmanager, Aufsichtsräte und Abschlussprüfer. Dabei wird u.a. auf die Folgen des Wirecard-Skandals und auf die jüngsten Aufblähungen der Unternehmensberichterstattung und der Prüfungstätigkeit eingegangen.Zudem werden die Höhen und Tiefen der- Rechnungslegung,- Abschlussprüfung,- Unternehmensbewertung und -beratungvorgestellt.Nicht außer Acht gelassen werden darüber hinaus- die Wesenszüge der Unternehmen und ihrer Spitzenkräfte (Gesetzmäßigkeiten, Leit-wesen und Tools) und- die Natur und das Dasein der Wirtschaftsprüfer (Auftritt, Fortpflanzung und Reviere).

  • von Matthias Schüppen
    64,00 €

    Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) reagiert der Gesetzgeber unmittelbar auf den Zusammenbruch des DAX-Unternehmens Wirecard und forciert damit die weitere Regulierung des Abschlussprüfungsrechts.Die Neuauflage des Handkommentars erläutert gut verständlich und praxisnah die in diesem Zusammenhang reformierten Vorschriften zum Abschlussprüfungsrecht (§§ 316-324a HGB). Zudem werden die Kommentierungen zu den einschlägigen Vorschriften der Europäischen AbschlussprüferVO (Artt. 4-7, 10-12, 16-18, 41 EU-APrVO) auf den aktuellen Stand gebracht.Schwerpunkt der NeubearbeitungDie Neuregelungen durch das FlSG: - Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 316a HGB)- Verbot von Steuerberatung und Unternehmensbewertungsleistungen (Art. 5 EU-APrVO, § 319a HGB)- Streichung der Verlängerungsoptionen bei der externen Rotation (Art. 17 EU-APrVO. § 318 Abs. 1a HGB aF)- Neuregelung der Haftung des Abschlussprüfers (§ 323 HGB)Ein Muss für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Richter, die die Neuregelungen sicher anwenden wollen.

  • von Institut der Wirtschaftsprüfer
    119,00 €

    Die IDW Textausgabe enthält die einzige offizielle deutsche Übersetzung der ISA und des ISQC 1. Diese Neuauflage umfasst die aktualisierten Fassungen sämtlicher die Abschlussprüfung betreffender ISA sowie des ISQC 1. Sie beinhaltet somit die Neuerungen aus folgenden IAASB-Projekten:- Auditor Reporting- ISA 720 (Revised)- Disclosures- NOCLAR- ISA 540 (Revised)Wie gehabt ist dem englischen Original die deutsche Übersetzung gegenübergestellt. Dies ermöglicht dem Nutzer die Arbeit mit dem deutschen Text und bei Bedarf einen Rückgriff auf den englischen Text.Wie ihre Vorauflage enthält auch diese Textausgabe eine Zusammenstellung aller in den ISA definierten Fachbegriffe mit deren Übersetzung. Das beliebte Begriffsregister in alphabetischer Reihenfolge auf Deutsch dient dem Praktiker als Unterstützung bei seinen Übersetzungsarbeiten.Käufer des aktuellen Buches können bis zum Erscheinen der nächsten Auflage auf die Online-Ausgabe kostenfrei zugreifen. Sollte die Folgeauflage des Buches unregelmäßig erscheinen und/oder über einen längeren Zeitraum nicht erscheinen ist der Verlag berechtigt die online-Ausgabe nach Vorhaltung von 2 Jahren einzustellen

  • von Institut der Wirtschaftsprüfer
    129,00 €

    In diesem Themenband aus der WPH Edition werden Assurance-Leistungen und verwandte Leistungen außerhalb der Abschlussprüfung in einem Werk systematisiert und zusammengefasst dargestellt.Bei den Assurance-Leistungen gibt der Wirtschaftsprüfer auf Grundlage eines Soll-Ist-Vergleichs ein Urteil (bspw. in Form einer Bescheinigung oder einer anderen schriftlichen Erklärung) ab, um das Vertrauen der vorgesehenen Nutzer in Sachverhaltsinformationen (bspw. Schlussbilanz nach § 17 Abs. 2 UmwG, Beschreibung des Compliance Management Systems) zu erhöhen. Durch das Urteil einer sachverständigen und unabhängigen Partei soll mithin die Verlässlichkeit von Informationen bestätigt und damit Vertrauen Dritter in die Informationen gestärkt werden.Zu den in diesem Themenband enthaltenen Assurance-Leistungen gehören:- Prüfung von Systemen und Funktionen im Bereich der Unternehmenssteuerung und -überwachung- Prüfung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz im Unternehmen- Gesellschaftsrechtliche Prüfungen- Bestätigungs- bzw. bestätigungsähnliche Leistungen bei Kapitalmarkttransaktionen- Prüfung von Abschlüssen für spezielle Zwecke- Prüfung von Finanzaufstellungen oder deren Bestandteilen- Prüfung von Umwandlungen- Review (prüferische Durchsicht)Unter die in diesem Themenband im Detail beschriebenen verwandten Leistungen, bei denen der Wirtschaftsprüfer kein prüferisches Urteil abgibt, fallen die Aufträge zur Erstellung von Abschlüssen und zur Durchführung von vereinbarten Untersuchungshandlungen sowie die Aufträge im Zusammenhang mit Finanzinformationen bei Wertpapierprospekten und Aufträge im Zusammenhang mit Prospektinformationen bei Verkaufsprospekten.Die vorliegende zweite Auflage trägt der gestiegenen Bedeutung folgender Themen durch gesonderte, neu hinzugefügte Kapitel Rechnung:- Prüfungspflichten von Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und DPR- Tätigkeit als Dienstleister für die Interne Revision- IT-Prüfungen außerhalb der AbschlussprüfungenAuch die Ausführungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung wurden erweitert. Darüber hinaus wurden alle Kapitel aktualisiert hinsichtlich der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung, neuer IDW Verlautbarungen und neuer Bescheinigungen.

  • von Wolf-Michael Farr
    52,00 €

    Außer der IT-Revision zählen Zertifizierungen von IT-Systemen (IDW PS 880, IDW PS 951, ISAE 3402), Compliance-Beratung (BAIT/VAIT, GoBD usw.), Evaluierung betriebswirtschaftlicher Softwaresysteme (Business Application & ERP), elektronische Archivierungssysteme, Data Analytics sowie IT- und Cyber Security (BSI Grundschutz, ISO 27001) zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Beim Einsatz von Informationstechnologie im Unternehmen sind im Rahmen von Abschlussprüfungen IT-Systemprüfungen als Teilbereich der Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durchzuführen. Der Umfang dieser Prüfungen ist grundsätzlich an der Komplexität der eingesetzten IT-Umgebung auszurichten. Während bei komplexen IT-Systemen stets eine umfassende IT-Systemprüfung (nach IDW PS 330) erforderlich ist, kann sie sich bei weniger komplexen Systemen auf ausgewählte Funktionalitäten beschränken. Die Checkliste von Farr/Krüger unterstützt insbesondere bei der Durchführung von IT-Systemprüfungen bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit eher einfacher Hard- und Softwarestruktur. Die ständig aktualisierten FARR®-Prüferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind dafür vorbereitet, bei der Aufstellung oder Prüfung von Jahres- bzw. Konzernabschlüssen oder bei sonstigen Prüfungen (z.B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel für die interne Qualitätssicherung (§ 55b WPO), sondern auch für die externe Qualitätskontrolle (§ 57a WPO). Die Checklisten enthalten z.T. auch Muster für die praktische Arbeit sowie ein aktuelles Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema.

  • von Marc Castedello
    59,00 €

    Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage deckt das ganze Themenspektrum der Bewertung von Unternehmen und einzelnen Vermögenswerten ab. In den Kurzbeiträgen werden profund und praxisnah Fragestellungen vorgestellt und Erklärungen sowie Hilfestellungen geboten.Die insgesamt rund 70 Beiträge behandeln beispielsweise aktuelle Themen zu(r): - Unternehmensbewertungen bei (gesellschafts-)rechtlichen Anlässen- Unternehmensbewertungen im Rahmen von Transaktionen und anderen Entscheidungsanlässen sowie wertorientierte Steuerung- Unternehmensbewertungen für steuerliche Anlässe- Rechnungslegungsbezogene Bewertungen- Branchen- und unternehmensspezifische Bewertungsfragen- Bewertungen einzelner Vermögenswerte- Ermittlung von KapitalkostenPraxiswissen Unternehmensbewertung bietet Ihnen eine umfassende Sammlung aktueller Themen aus der Unternehmens- und Vermögensbewertung. Geschrieben von Praktikern für Sie als Praktiker.

  •  
    39,00 €

    Die ertragsteuerliche Behandlung der Realteilung von Mitunternehmerschaften war in der jüngeren Vergangenheit mehrfach geänderter höchstrichterlicher Rechtsprechung und Änderungen der Verwaltungsauffassung unterworfen. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und ihre Mitarbeiter stehen vor der Herausforderung, einen Überblick über die Rechtsentwicklung zu behalten, um kompetent beraten zu können.Das IDW legt mit diesem Buch die, soweit ersichtlich, erste praxisorientierte Aufarbeitung der aktuellen Rechtslage unter Berücksichtigung von Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer und Erbschaftsteuer mit Blick auf die wesentlichen steuerlichen Fragestellungen einer Realteilung vor. Die Darstellung zielt darauf ab, das Rüstzeug zu vermitteln, um kompetent zu beraten und offene Praxisfragen sowie steuerliche Risiken zu erkennen. Der Schwerpunkt liegt auf Inlandssachverhalten. Fortbestehende ungeklärte Praxisfragen werden anhand der Auffassungen von Finanzverwaltung und Literatur aufgearbeitet.Ein anschauliches Praxisbeispiel - im ausklappbaren Umschlag - begleitet den Leser durch das gesamte Buch und erleichtert so das Verständnis für die zahlreichen Fallkonstellationen der steuerlichen Realteilung.

  • von Andreas Creutzmann
    44,00 €

    In diesem Buch werden die Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern - oft berufsübergreifend als "Professionals" bezeichnet - dargestellt, die notwendig sind, um die zunehmende Komplexität im Alltag zu meistern. Wirksames Selbstmanagement und effektives Management von Teams sind heute wichtiger denn je: WP/StB-Kanzleien befinden sich auch wegen der Digitalisierung im Umbruch. Welche Auswirkungen hat das für das Management der Kanzlei und das Selbstmanagement? Erfordern die andauernd zunehmende Komplexität des Alltags in einer VUKA-Welt und das digitale Zeitalter neue Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, um erfolgreich zu sein?Das Buch ist in drei Bereiche eingeteilt: - Grundsätze, die Sie bei der Erfüllung von Aufgaben und bei der Anwendung von Werkzeugen einhalten sollten, wie z.B. Selbstverantwortung, Ergebnisorientierung, Fokussierung, Stärken nutzen, Positives Denken und Handlungsorientierung.- Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem eigenen Management und dem Management von Mitarbeitern anfallen, wie z.B. Marketing, Ziele setzen, Planen und Organisieren, Entscheiden, Menschen entwickeln und fördern und Kontrolle- Werkzeuge, die Sie bei der Erfüllung der Aufgaben unterstützen, wie z.B. Selbstmanagement, Mentales Training, Rhetorik, Kommunikationsmittel und Work-Life-Balanced-ScorecardEine Schlüsselaufgabe für Professionals besteht beispielsweise im Marketing. Zuerst verkauft sich der Professional immer selbst. Erst im Anschluss daran verkauft er das Unternehmen und dessen Dienstleistungen. Wenn ein Professional sich selbst verkauft, muss er überzeugend sein. Dabei nutzt er das Werkzeug der Rhetorik. Es gilt, die Überzeugungskraft eines Professionals durch eine wirksame Rhetorik zu stärken. Dieses Buch entstand aus der Erkenntnis, dass insbesondere Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (wie die meisten Freiberufler, z.B. auch Rechtsanwälte) über eine hervorragende fachliche Ausbildung verfügen. Diese Berufsgruppen arbeiten sehr strukturiert und analytisch. Von der Ausbildung bis zum Berufsexamen geht es stets um Fachwissen. Die Fachkenntnis und die Hardfacts werden im Studium und im Examen geprüft. Die Persönlichkeit spielt dabei nicht die entscheidende Rolle. Wer jedoch als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater mehrere Jahre tätig ist, weiß, dass für die berufliche (und private) Fortentwicklung andere Faktoren entscheidend sind. Regelmäßig führen hier die Soft Skills zu Erfolg oder Misserfolg. Unter Soft Skills werden die "weichen Kompetenzen" verstanden, die regelmäßig notwendig sind, um beruflich und privat erfolgreich zu sein. Und diese Kompetenzen können Professionals durch Training erlernen bzw. verbessern. Zum Autor Andreas Creutzmann ist ein auf Unternehmensbewertungen spezialisierter Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Certified Valuation Analyst, der seit rund 30 Jahren unternehmerisch tätig ist. Der Diplom-Kaufmann hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert und erfolgreich mehrere Unternehmen aufgebaut. Seit rund 20 Jahren ist Andreas Creutzmann als Referent und Autor tätig. Neben Fachvorträgen und Lehraufträgen auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung hat er sich intensiv mit dem Marketing & Management von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern auseinandergesetzt. Erfolgreiche Professionals machen bestimmte Dinge anders als weniger erfolgreiche. In seinen Beiträgen zum Marketing & Management teilt Andreas Creutzmann seine praktischen Erfahrungen als Unternehmer zum Thema Erfolg mit Berufskollegen.

  • von Jasmin Vahidi
    49,00 €

    Viele Wirtschaftsprüfer nutzen die technischen und methodischen Möglichkeiten von Data Analytics bislang nur eingeschränkt. Dieses Buch zeigt auf, welches enorme Potenzial in diesem "zarten Pflänzchen" steckt. Alle Phasen einer datenanalytischen Prüfung werden detailliert beschrieben, mathematische Konzepte erläutert und anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Ziel ist es, Wirtschaftsprüfer in die Lage zu versetzen, datenanalytische Prüfungshandlungen professionell durchführen zu können. Dieses Buch bietet dem Leser: - Erläuterung des Phasenmodells einer datenanalytischen Prüfung mit Hinweis auf mögliche Stolpersteine- Tipps zur Extraktion und Aufbereitung von geschäftsbezogenen Daten- Erklärung der angewandten statistischen Methoden und deren Vor- und Nachteile- Ideen für ausgefallene Methoden der grafischen Darstellung prüfungsrelevanter Daten- Vorstellung und Vergleich von Softwarepaketen Dieser praxisorientierte Leitfaden ist ideal, um sich einen Überblick über die wesentlichen Aspekte einer datenanalytischen Prüfung zu verschaffen.

  • von Philipp Kling
    49,00 €

    Seit dem Erscheinen des BMF-Schreibens "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)" im November 2014 wurden die Anforderungen an die Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten weiter konkretisiert - nicht zuletzt durch die Neufassung vom 28. November 2019. In der Praxis herrscht bei Unternehmen, Software-Herstellern und Beratern dennoch immer wieder Unsicherheit über die Auslegung und Umsetzung der GoBD-Anforderungen.Für Unternehmen sind die zu schaffenden technischen als auch organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei IT-Einsätzen im rechnungslegungsrelevanten Bereich umfangreich und häufig kostenintensiv.Dieses Werk stellt die umfangreichen Anforderungen und besondere Problembereiche aus IT-Sicht zur GoBD dar und gibt Hinweise zur pragmatischen Erreichung der GoBD-Konformität, abgerundet mit Beispielen aus der Praxis. Folgende Themengebiete werden u. a. erläutert: - Anforderungen mit direktem Bezug zur IT-Umgebung und notwendige Software-Funktionen- Art und Umfang der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht für Dokumente, Software und Daten- Technische und organisatorische Verfahrensanforderungen und deren Dokumentation- "Progressive und retrograde Verfolgbarkeit" und sonstige "formale Mängel mit sachlichem Gewicht" als besondere Herausforderungen- Umgang mit System-Migrationen und Altsystemabschaltung- Ablauf und Vorbereitung digitaler Betriebsprüfungen

  • von Institut der Wirtschaftsprüfer
    49,00 €

    Die Vermeidung von finanziellen und rechtlichen Risiken sowie von Reputationsrisiken hat in den letzten Jahren sowohl bei Unternehmen als auch bei deren Beratern und Prüfern an Bedeutung gewonnen. Durch Einrichtung und Prüfung von Corporate-Governance-Systemen können diese vielfältigen Risiken minimiert werden. Der vorliegende Praxisleitfaden gibt einen umfassenden Überblick über dieses Thema. Die Überwachungs- und Berichtspflichten von Vorstand und Aufsichtsrat stehen in einem einleitenden Beitrag im Fokus. Darauf aufbauend wird die Systematisierung von Corporate-Governance-Systemen erläutert. Neben der Zusammenstellung aufschlussreicher und praxisrelevanter Fachbeiträge aus den IDW Publikationen WPg und IDW Life bietet das Buch Visualisierungen der relevanten IDW Verlautbarungen, IDW PS 980 bis 983. Darüber hinaus enthält das Buch einen Download-Code, mit dem Sie sich zwei Podcasts mit Expertengesprächen zu den Themen "Corporate-Governance-Systeme als Tätigkeitsfeld" und "Tax Compliance" ansehen und bei Bedarf herunterladen können.Die Themen im Detail: - Prüfung von Compliance-Management-Systemen- Prüfung von Risikomanagementsystemen- Prüfung des internen Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens- Prüfung von Internen RevisionssystemenDas Buch richtet sich sowohl an Wirtschaftsprüfer als auch an Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Verwaltungsratsmitglieder, die zunächst einen Überblick über die Prüfungen von Corporate-Governance-Systemen gewinnen und sich darauf aufbauend mit den zugrundeliegenden Verlautbarungen sowie Anwendungsfragen befassen wollen.

  •  
    99,00 €

    In diesem Band werden Rechnungslegungs- und Prüfungsfragen zusammengefasst, die sich mit dem öffentlichen Sektor und speziellen branchen- und rechtsformbezogenen Besonderheiten befassen. Die Themen im Überblick:. Gebietskörperschaften sowie Wirtschaftsbetrieben der öffentlichen Hand . Ausgewählte Branchen, wie z.B. Energiewirtschaft, Abwasser- und Abfallwirtschaft, Verkehrswirtschaft . Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen . Vereine und Stiftungen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.