Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kallmeyer'sche Verlags-

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rüdiger Gilsdorf
    26,95 €

    Umweltbewusstsein spielerisch vermittelnDie dringlichen Aufgaben des Klimaschutzes, die Erhaltung der Artenvielfalt und der Übergang zu einer nachhaltigeren Entwicklung: All das sind auch für die Pädagogik zentrale Herausforderungen. Für deren Bewältigung braucht es einen vielfältigen Methodenschatz. Einen solchen Schatz bietet dieser Band. Er ermöglicht, sich spielerisch auf den Weg zu begeben und dabei sowohl für die Natur wie auch für zwischenmenschliche Dynamiken in der Gruppe zu sensibilisieren. Sein zentrales Anliegen ist es, Neugierde und Faszination zu wecken bzw. wiederzubeleben. Damit legen Sie die Basis, aus der ein wachsendes Engagement für ein Leben in stärkerem Einklang mit der Natur entsteht.Im einführenden Teil finden Sie ausführliche Hinweise zur zielgruppengerechten Auswahl und Präsentation der Spiele, zur Gestaltung der Schwierigkeit, zur Reflexion des Gruppenprozesses und zu weiteren Fragen der Spielleitung.Im Hauptteil folgen 124 anschaulich illustrierte Spielbeschreibungen zu 15 verschiedenen Themenfeldern wie z.B. "Nahrungsnetze", "Leben am Wasser", "Die Welt der Insekten", "Vielfältige Lebensformen" oder "Mensch und Natur" usw. Dabei werden folgende didaktische Schwerpunkte berücksichtigt:Erforschung der Natur,Wissensvermittlung,Bewegung,gemeinsame Problemlösung undReflexion des Gruppenprozesses.Die Spiele lassen sich zu verschiedenen Anlässen wie etwa Projekttagen, Wandertagen, Freizeiten, Unterrichtseinheiten in Biologie oder Angeboten der Umweltbildung flexibel kombinieren.Die Sammlung richtet sich an Biologielehrkräfte, in der Umweltbildung tätige Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der Arbeit mit Jugendlichen oder älteren Kindern aktiv sind.

  • von Thomas Klaffke
    24,95 €

    Klarer Kurs im Klassenzimmer - besonders in KrisenzeitenNach dem Ende der Pandemie gibt es in den meisten Klassenzimmern kein einfaches Zurück zur Normalität. Mehr denn je sehen sich Lehrkräfte konfrontiert mit Aggressivität auf der einen und Regression auf der anderen Seite. Viele Schüler:innen sind auf der Suche nach ihrem Platz im Klassengefüge, einige müssen erst wieder lernen, wie man sich in einer Gemeinschaft verhält. Zudem lösen Ukraine-Krieg, Inflation und Klimaveränderung bei vielen Heranwachsenden Ängste aus und verstärken psychische Probleme. In solchen Krisenzeiten ist der Zusammenhalt in der Klasse besonders wichtig. Dafür braucht es neue, erweiterte Konzepte für Klassenführung und Classroom Management. In diesem Buch finden Sie Antworten und Anregungen u.a. auf folgende Fragen: Wie können soziale Defizite in der Klasse aufgefangen und die Klassengemeinschaft wiederbelebt werden? Wie können zurückgezogene und tendenziell depressive Kinder und Jugendliche unterstützt werden? Wie können soziale Kompetenzen, das Selbstwertgefühl und die Resilienz der Lernenden gefördert werden? Wie können Sie selbst ein gutes Beispiel für integres Verhalten, für Selbstkontakt und Selbstfürsorge geben? Wie können Sie ihre persönliche Autorität stärken, um auch schwierige Situationen im Klassenzimmer zu bewältigen? Vielfältige Impulse, Praxis-Beispiele, Übungen sowie schnell umsetzbare Instrumente und Methoden gehen gezielt auf die aktuellen Herausforderungen ein und unterstützen bei deren Bewältigung.Der Band richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, insbesondere an Klassenlehrer:innen, Referendarinnen und Referendare sowie Seiteneinsteiger:innen, die das komplexe Beziehungsgeflecht in ihrer Klasse verstehen und positiv beeinflussen möchten.

  • von Marcus Damm
    25,95 €

    Schüler und Lehrer gleichermaßen bringen zahlreiche biografische Themen (Schemata) mit in den Schulalltag, die die Stimmung und das Miteinander im Klassenraum beeinflussen können. Dieser Band will helfen, daraus resultierende Konflikte zu verstehen, Widerstände aufzulösen und Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden zu verbessern.Die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrages in Schule und Unterricht hängt u.a. von einer tendenziell förderlichen Beziehungsgestaltung ab. In der Praxis jedoch stehen diesem Prozess leider allzu oft provozierende Verhaltensweisen und negative Erwartungsmuster (Schemata) im Wege. Beispielsweise können bestimmte Interaktionen auf Schülerseite (sog. Images, Tests, oder Psychospiele) die Lehrkraft vor große Herausforderungen stellen. Diese zu bewältigen ist eine Kunst, die Sie erlernen können. Die Haupthemen dieses Bandes eröffnen Ihnen Einblicke in typische Lebensthemen von Lehrenden, die die Unterrichts- und Beziehungsgestaltung beeinflussen können; in effiziente Möglichkeiten, konstruktiv mit typischen Unterrichtsstörungen umzugehen; in die Grundlagen schemapädagogischen Denkens und Handelns und in die Psychologie von Heranwachsenden mit narzisstischer, antisozialer, passiv-aggressiver und Borderline-Struktur.

  • von Andreas Schoppe
    34,95 €

    Kunstunterricht vielfältig und ergebnisorientiert gestalten "Welche Aufgaben verwende ich in meinem Kunstunterricht? Wie beziehe ich sie in meine Stunden- und Reihenplanung mit ein? Und was macht eine Aufgabe überhaupt zu einer guten Aufgabe?" Diese und weitere Fragen will der vorliegende Praxisband klären. Gute Aufgaben im Kunstunterricht fördern den Erwerb theoretischen Wissens und handwerklicher Fertigkeiten ebenso wie die Lust am freien gestalterischen Experiment. Darüber hinaus sind sie ein unverzichtbares Diagnoseinstrument zur Feststellung von Schülerinteressen, Lernerträgen und Kompetenzzuwächsen. Dieses Buch möchte all diejenigen unterstützen, die ihren Kunstunterricht weiterentwickeln möchten. Sie erhalten:- ein Beispielcurriculum für die Jahrgangsstufen 5 bis 12,- ein Planungsmodell für Aufgaben im Reihenkontext,- praxiserprobte Aufgabenstellungen und Arbeitsergebnisse,- klassische und innovative Themen für den Kunstunterricht,- vielfältige Methoden und Verfahrensweisen,- Beispiele für Klausuraufgaben und- Möglichkeiten einer Reihenplanung für den inklusiven Kunstunterricht.Der Praxisband bietet nicht nur einen wertvollen Ideen- und Materialfundus, sondern eine Aufgabendidaktik als grundlegenden Orientierungsrahmen für die Planung eines an curricularen Vorgaben, künstlerischen Arbeitsweisen und an den Interessen der Lernenden orientierten Kunstunterrichts.Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrerkräfte des Faches Kunst, die ihren Unterricht vielfältig und ergebnisorientiert gestalten möchten.

  • von Kristina Gerdes
    29,95 €

    Allein in den Keller gehen? Woanders übernachten? Neues Essen probieren? Das sind alles Dinge, vor dem das Löwenkind Lana Angst hat und darunter leidet, dass es kein einziges Quäntchen Löwenmut besitzt. Auf der anderen Seite steht das gleichaltrige Tigerkind Tilly mit jeder Menge Mut und Selbstbewusstsein. Auf der Suche nach Lanas Löwenmut begeben sich die beiden auf eine Abenteuerreise und entdecken dabei Verblüffendes ...Das Mini-Musical ?Löwenmutig & Tigerstark? erzählt von Freundschaft, Angst, Mut und auch der Fähigkeit, einen Fehler einzugestehen. Es trägt auf spielerische Weise zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei und bietet vielfältige Möglichkeiten zu erkennen, dass jeder anders ist und keiner perfekt.Musikalisch und textlich bietet das Musical viele Möglichkeiten der Variation. So können die fünf Lieder allein oder auch gemeinsam gesungen werden. Es gibt eine Klangimprovisation, die die Kinder selbst gestalten können. Und es finden sich ?größere? und ?kleinere? Rollen, die auch zum Beispiel ergänzt oder abgewandelt werden können ? je nachdem, welche Voraussetzungen Sie in Ihrer Klasse vorfinden.Das Konzept leistet also auf ganz eigene Art und Weise einen Anteil zu positivem Erfahrungslernen: Jedes Kind kann entsprechend seiner Fähigkeiten sinnvoll eingebunden werden und Erfahrungen auf unterschiedlichsten Gebieten sammeln. Die Kinder erschließen sich durch Mimik, Gestik, Sprache, Musik, Bewegung und bildnerisches Gestalten eine Vielfalt von Ausdrucksformen und lernen diese gezielt einzusetzen. Gleichzeitig ?bauen? sie gemeinsam an der Umsetzung eines Musicals und schulen ihre Hör- und Körperwahrnehmung, ihrer Ensemblefähigkeit sowie ihre musikalische Handlungskompetenz.Alle Lieder und Playbacks werden als MP3-Dateien über einen Downloadlink heruntergeladen. Außerdem gibt es noch weiteres PDF-Material im Download wie ?Didaktisch-methodische Anregungen zur Probenarbeit und Inszenierung des Musicals? und viele Kopiervorlagen (Besetzungsplan, Bühnenregeln, Szenenbilder in Schwarz-Weiß zum Ausdrucken und Gestalten)Zielgruppe: 7?12 JahreSpieldauer: 25?30 MinutenThema: Mut, Selbstvertrauen, Angstüberwindung, Selbstbewusstsein, Freundschaft, ZivilcourageLiederanzahl: 5 (für Chor, Soli und Duette möglich)Lieder:1. Lege dich nie mit einem Löwen an2. Wo wohnt der Mut?3. Das Richtige tun4. Löwenmut5. Löwenmutig-Tigerstark6. Lege dich nie mit einem Löwen an (Playback)7. Wo wohnt der Mut? (Playback)8. Das Richtige tun (Playback)9. Löwenmut (Playback)10. Löwenmutig-Tigerstark (Playback)Die Autorin und KomponistinKristina Gerdes, Jahrgang 1980, ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie im Landkreis Rotenburg, Wümme. Sie ist Lehrerin an der Grundschule Tarmstedt, leitet verschiedene Chöre und schreibt Lieder und Kindermusicals.

  • von Anita Schilcher
    26,95 €

    Wie arbeite ich im Deutschunterricht kompetenzorientiert? Wie erstelle ich gute, kognitiv aktivierende Aufgaben? Wie baue ich eine Unterrichtsstunde auf? Was brauche ich im Praktikum und Referendariat? Diese und andere Fragen stellen sich immer wieder bei den ersten Schritten in die Praxis.Das Buch entstand in Zusammenarbeit zwischen Fachdidaktikern, Seminarlehrkräften sowie Deutschlehrkräften verschiedener Schularten. Ausgehend von einer Musterklasse und drei konkreten Unterrichtsinhalten werden Kompetenzaufbau, Jahres-, Sequenz- und Stundenplanung sowie die Formulierung von Lernzielen Schritt für Schritt angeleitet. Zur Diagnose von Lernvoraussetzungen, individueller Förderung, zu Feedback sowie zur abschließenden Bewertung von Schülerleistungen werden Hilfen geboten. Fachspezifische Methoden werden prägnant und übersichtlich dargestellt.Ein Strategiefächer ermöglicht die Planung und Reflexion Ihres Unterrichts. Von den Seminarlehrkräften erhalten Sie konkrete Tipps, wie der Start ins Referendariat besonders gut gelingt.Der Praxisband richtet sich vorrangig an Studierende im Praktikum und Lehramtsanwärter sowie an alle, die ihren eigenen Unterricht kompetenzorientiert gestalten und professionell reflektieren wollen.

  • von Michael Schratz
    29,95 €

  • von Kati Ahl
    24,95 €

    Eine Kultur der Digitalität braucht LehrerinnenLehrkräfte sind überwiegend weiblich, zu IT-Beauftragten an Schulen werden aber meistens Männer ernannt. Sind Frauen noch immer weniger technik-affin? Was sind die Hintergründe dieser Zurückhaltung? Was bedeutet es für den digitalen Wandel in der Bildung, wenn Lehrerinnen sich als weniger digital begabt erleben? Kati Ahl fragt Expertinnen und Experten, wie weibliche Lehrkräfte zu Gestalterinnen der Digitalisierung werden und stellt dazu 10 Thesen auf. Zu Wort kommen u.a.Verena Pausder, Unternehmerin (Hackathon #wirfürschule,),Diana Knodel, Gründerin von fobizz (Weiterbildungsplattform für digitales Lernen),Dejan Mihailovic, Podcaster und Blogger (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg),Annie Dörfle und Lena Spak, Gründerinnen des ersten weiblichen ed-tech Start-ups Scobees (digitales Tool für Schulen), Andrea Knaut, Informatikerin und Mitarbeiterin für den Gleichstellungsbericht 2021Vor dem Hintergrund ihrer Gespräche und persönlichen Erfahrungen entwickelt die Autorin eine Vision davon, wie wir Digitalisierung breiter verstehen können. Digitalität ist mehr als der kompetente Umgang mit Endgeräten, es geht vielmehr um eine neue Kultur! Der Band verdeutlicht, wie sehr Frauen für ein anderes Verständnis von Digitalisierung gebraucht werden. Frauen und Digitalität - jetzt! ist hilfreich für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, multiprofessionelle Teams und Elternvertretungen sowie für alle, die mit Schulpolitik und Schulentwicklung befasst sind.

  • von Rolf Biehler
    29,95 €

  • von Wolfgang Hallet
    29,95 €

    Wie sich eine fremdsprachliche Kulturdidaktik öffnen und pluralisieren kann Die kulturellen Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart, die sich in Stichworten wie Globalisierung, Migration und Digitalisierung andeuten, zeichnen sich durch eine enorme Dynamik und durch gewaltige gesellschaftliche und kulturelle Transformationen aus. Mit ihnen gehen zahlreiche kulturwissenschaftliche und kulturtheoretische Entwicklungen und Neuerungen einher, die eine fremdsprachliche Kulturdidaktik aufnehmen muss. Dieser Band greift die wichtigsten Neuansätze auf und zeigt, dass sich die Kulturdidaktik des Englischunterrichts selbst öffnen, pluralisieren und methodisch präzisieren muss. Insbesondere muss sie sich für eine große Bandbreite von Arten des kulturellen Lernens öffnen und so jenseits des sogenannten interkulturellen Ansatzes Raum schaffen z.B. für das globale, das historische oder das populärkulturelle Lernen. Für die verschiedenen Arten des kulturellen Lernens werden Themen- und Unterrichtsbeispiele in Kombination mit Aufgabenformen des kulturellen Lernens vorgestellt. Im Fokus des Bandes stehen: kulturtheoretische Grundlagen der kulturellen Bildung, ein kritischer Überblick über vorliegende kulturdidaktische Ansätze, Überlegungen zu Prinzipien und Methoden des kulturellen Lernens, unterrichtspraktische Vorschläge und kulturelles Lernen in der Lehrerbildung. Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare, an Fremdsprachenlehrkräfte und an alle, die an der Universität, in den Studienseminaren und in der Schule mit deren Aus- und Fortbildung betraut sind.

  • von Thomas Zabka
    29,95 €

    Herausforderungen des Literaturunterrichts meisternWer Literatur unterrichtet, steht vor typischen Herausforderungen. Diese können von Fach zu Fach sehr unterschiedlich sein. Das "Studienbuch Literaturunterricht" möchte die Fähigkeit fördern, diese in unterschiedlichen Situationen zu erkennen, alternative Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren und geeignete Optionen auszuwählen. Videos und Unterrichtstranskripte bilden dabei die Basis der Überlegungen. Der Band steckt den Problemhorizont für didaktische Entscheidungen im Literaturunterricht ab. Dabei werden u. a. die Besonderheiten literarischer Texte sowie die Verschränkung unterschiedlicher Zieldimensionen des Unterrichts, heterogener Lernvoraussetzungen und etablierter Lehr-Lern-Verfahren reflektiert. Im Zentrum der Ausführungen stehen herausfordernde Aufgaben der Lehrkraft und praktische Hinweise für den Unterricht:Textauswahl und die Wahrnehmung von Gelegenheiten für literarisches Lernen,erforderliche und mögliche Prozesse des Textverstehens bestimmen,Formen der Erstbegegnung und der Präsentation auswählen,Aufgaben zur Texterarbeitung und Gesprächsimpulsen entwerfen,Verstehensprozesse und -probleme erkennen,Wissen und Verfahren zur Textanalyse und Interpretation vermitteln,Wertung, Reflexion und Transfer fördern,Unterrichtsphasen funktional verbinden und Lernprozesse kohärent machen.Der Band richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrkräfte der Sekundarstufen, die sich für neue Praxisperspektiven interessieren. Auch für die Lehrkräftebildung bietet der Band zahlreiche Anregungen.

  • von Christian Ludwig
    29,95 €

    Lernen im Englischunterricht digital unterstützenIm internationalen Vergleich werden digitale Medien in Deutschland bisher immer noch sehr wenig im Unterricht eingesetzt. Jedoch rückt die digitale Vermittlung von Inhalten auch im Englischunterricht immer mehr in den Fokus. So bietet der Einsatz digitaler Medien nicht nur die Chance, die digitale Medienkompetenz der Lernenden zu fördern, sondern auch Lernprozesse prozessorientierter und flexibler zu gestalten. Dieser Band stellt Ideen, Ansätze und Konzepte vor, um digitale Medien sinnvoll für das Fremdsprachenlernen zu nutzen. Dabei rückt die Einbindung der individuellen Bedürfnisse der Lernenden verstärkt in den Vordergrund. So bieten digitale Medien zahlreiche Möglichkeiten, neben gemeinsamen Unterrichtsphasen auch adaptive und personalisierte Unterrichtsprozesse umzusetzen.Im Fokus stehen folgende Fragen und Aspekte: Basiswissen: Welche Begriffe und Modelle zur Integration digitaler Medien in den Fremdsprachenunterricht muss man kennen? Hardware: Welche Geräte gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll nutzen? Software: Welche Apps und Tools können das fachliche Lernen unterstützen? Methodik: Wie lassen sich gängige Verfahren und Methoden des Englischunterrichts digital unterstützen oder vollständig realisieren?Der Praxisband wendet sich an Studierende, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger sowie an erfahrene Lehrkräfte des Fachs Englisch, die nach Wegen suchen, fremdsprachliches Lernen digital anzubahnen und zu fördern.

  • von Tilman von Brand
    34,95 €

    Lesekompetenz als Schlüssel für den digitalen WandelLesen verlagert sich im Alltag und in der Schule zunehmend auf elektronische Medien, besonders Smartphones und Tablets. Der Schulunterricht muss darum die Chancen und Herausforderungen des digitalen Leseprozesses ins Auge fassen. Um digitale Texte und andere Informationen kompetent erschließen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zu Gerätefunktionen, Symbolsystemen, Interaktionsmöglichkeiten und algorithmischen Verfahren, die auf den Leseerfolg maßgeblich einwirken. Was bedeutet all das für den Deutschunterricht? Wie können Jugendliche lernen, digitale Texte differenziert wahrzunehmen und zu verarbeiten? Welches Wissen und welche Werkzeuge brauchen sie dazu? Und wie kann Unterricht das kritische und selbstständige digitale Lesen fördern?Dieses Handbuch verbindet Theorie und Praxis und zeigt umfassend, wie digitales Lesen in den Deutschunterricht integriert werden kann:Es führt in die informationstechnischen Grundlagen des digitalen Lesens ein: Wie unterscheiden sich digitale Texte und Medienangebote von klassischen Printmedien, also Büchern oder Zeitschriften?Es würdigt den aktuellen Forschungsstand über das digitale Lesen: Was ist gesichertes Wissen über Leseprozesse, was eher kolportierter Mythos?Es skizziert die für das digitale Lesen relevanten Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht: Was ist eigentlich der Lehrauftrag in den Bundesländern? Welche Kompetenzen müssen konkret vermittelt werden?Es bietet praktische Hinweise sowie dreizehn Unterrichtsmodule zum digitalen Lesen für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen I und II - mit umfangreichem Download-Material zum Buch.Das Handbuch richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte aller Fächer vor allem der Sekundarstufe I, die Grundlagen, Perspektiven und Praxisanregungen zu einer Förderung beim digitalen Lesen suchen.

  • von Inez De Florio-Hansen
    24,95 €

    Konstruktive Rückmeldungen fördern den FremdsprachenerwerbÜber die Benotung mündlicher und schriftlicher Leistungen hinaus gewinnen mündliche Rückmeldungen auch im Fremdsprachenunterricht zunehmend an Bedeutung. Studien belegen, dass geeignetes mündliches Feedback entscheidend zur Verbesserung der Lernergebnisse beitragen kann. Doch welche Feedbackformen eignen sich für welche Settings und welche Ziele? Und welchen Grundsätzen sollten hilfreiche Rückmeldungen gerecht werden?Dieser Praxisband stellt unterrichtspraktische Techniken und Strategien vor. Nach einer grundlegenden Einordnung der Feedbackformen behandelt Teil I die vielfältigen Ausprägungen formativen Feedbacks:Rückmeldungen der Lehrperson für individuelle LernendeFeedback der Schülerinnen und Schüler untereinanderMöglichkeiten des Feedbacks der Lernenden für die Lehrkraftsowie Formen des kollegialen Feedbacks Teil II fokussiert das summative Feedback zur Ermittlung des Lernstands in Form von Benotungen:Rechtsgrundlagen der Bewertung von Inhalt und Sprache bei Klassenarbeiten und KlausurenAuswirkungen des summativen Feedbacks auf affektive und soziale Ziele des FremdsprachenunterrichtsAnnäherungen von formativem und summativem Feedback zur Verbesserung der LernleistungenDer Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte aller Fremdsprachen in den Sekundarstufen. Formulierungshilfen zu einzelnen Anregungen stehen in Englisch und Französisch zum Download bereit.

  • von Robert Storz
    29,95 €

  • von Carsten Bothmer
    29,95 €

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-SchreibenWährend in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus.Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet:eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden.zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet.eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen.Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.

  • von Vera Busse
    34,95 €

  • von Tilman Rau
    19,95 €

    Eigene Radiobeiträge produzierenEinen Podcast herzustellen ist ganz einfach. Man benötigt dafür lediglich einige technische Geräte, die man meistens ohnehin besitzt, wie z.B. ein Smartphone und einen Laptop mit einer kostenlosen Audioschnittsoftware. Mehr braucht es für den Anfang nicht. Wenn dann auch noch ein Thema gefunden ist, kann's schon losgehen. Für Schülerinnen und Schüler ist die Beschäftigung mit einem eigenen Radiobeitrag oder sogar einer eigenen Podcast-Reihe schon deshalb reizvoll, weil sich viele von ihnen mit diesem Medium auch in ihrer Freizeit beschäftigen. Radioformen bieten unbegrenzten inhaltlichen Spielraum und stellen eine tolle technische Spielwiese dar. Auf diese Weise wird, nebenbei und ganz praktisch, Medienwissen transportiert und Recherchekompetenz erlernt.Dieser Praxisband stellt Radioprojekte vor, die man im Schulunterricht ohne Vorkenntnisse und mit unkomplizierter Vorbereitung durchführen kann: Einfache Umfragen, lebendige Reportagen, kurze oder ausführliche Interviews, spannende Hörspiele und mitreißende Features. Schritt für Schritt werden Technik und Formen erklärt, und zwar so, dass auch Einsteiger keine Probleme haben, ein solches Projekt durchzuführen. Eingeführt wird in:Themensuche,Recherche,Aufnahme,Audioschnitt,Texten,Moderation,Produktion.Der Materialband richtet sich an Referendare und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter von Schreibwerkstätten und Schülerzeitungen, die Medienkompetenz und Handlungsorientierung verbinden möchten.

  • von Monique Meier
    29,95 €

    Lehren und Lernen im Biologieunterricht digital unterstützen Schülerinnen und Schülern leben in einer digitalisierten Welt - nur die Schulen hinken bei dieser Entwicklung bisher hinterher. Wie gelingt es, Digitalität in den Unterricht zu integrieren? Welche Werkzeuge gibt es, wie sind sie zu handhaben und wie setzt man sie gezielt für den Kompetenzaufbau im Fachunterricht ein? Zeitgemäßer Biologieunterricht muss digitale Potenziale und analoge Zugänge gleichermaßen bei der Planung und Umsetzung von Lehr-Lernprozessen berücksichtigen. Digital und analog stehen sich dabei nicht konträr gegenüber. Vielmehr geht es um das Amalgam reflexiver Entscheidungen bei der Gestaltung von Unterricht. Digital Biologie unterrichten zeigt, welche didaktisch begründbaren, methodischen Alternativen digitale Elemente zu etablierten Vorgehensweisen bieten, aber auch, wie sie prinzipiell neue Methodiken und Inhalte erschließbar machen. In enger Verbindung zu grundlegenden Fragestellungen und Themen der Biologiedidaktik bietet das Buch Informationen und Beispiele zu kognitionspsychologischen Grundlagen des Multimedia-Lernens, dem Umgang mit biologiespezifischen Technologien wie Messwerterfassungssystemen, digitalen Simulationen und Modellbildungssoftware sowie Data-Science, Möglichkeiten und Werkzeugen zur Zusammenarbeit, Präsentation und Recherche, der Nutzung digitaler Technologie an außerschulischen Lernorten, für Flipped-Classroom-Konzepte und dezentrales kooperatives Lernen sowie überfachlichen Bildungsaufgaben im Kontext von Digitalisierung. Bei alldem soll die Begeisterung für die Biologie durch erweiterte Zugangs- und Erfahrungsmöglichkeiten nicht nur virtuell sondern ganz real gefördert werden. Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit dem Fach Biologie, aber auch an erfahrene Lehrkräfte, die nach neuen Impulsen für ihren Unterricht suchen. Auch für Lehrkräfteaus- und Fortbildende ist er geeignet.

  • von Lis Schüler
    24,95 €

  • von Carola Surkamp
    29,95 €

    Education for Sustainable DevelopmentFrieden, Sicherheit, Gerechtigkeit, ein wirtschaftlich abgesichertes, aber ökologisch verträgliches Leben: Das sind Wünsche, die für heutige wie zukünftige Generationen existenziell sind. Junge Menschen zu befähigen, die Zukunft in diesem Sinne mitzugestalten, ist Aufgabe der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Inwiefern kann neben Biologie, Geografie, Politik oder Wirtschaft auch der Fremdsprachenunterricht dazu beitragen?Lernende auf die Bewältigung ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Herausforderungen vorzubereiten, ist in sprachlich orientierten Fächern ein neues Bildungsziel. Diesem bisher weitgehend unerforschten Thema widmet sich der Sammelband. Er- gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung und die Rolle von Bildung in diesem Kontext,- liefert erste Antworten auf die Frage nach den Potenzialen des Englischunterrichts für die Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen,- gibt der Diskussion in der Fremdsprachendidaktik mit einem innovativen Modell der fachspezifischen Bildung für nachhaltige Entwicklung neue Impulse,- zeigt anhand konkreter Unterrichtsbeispiele, wie sich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Englischunterricht unterschiedlicher Klassenstufen integrieren lässt. Illustriert wird dies am Beispiel des elften Entwicklungsziels der Vereinten Nationen: Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11).Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare, an Fremdsprachenlehrkräfte und an alle, die an der Universität, in den Studienseminaren und in der Schule mit deren Aus- und Fortbildung betraut sind.

  • von Tim Wagner
    24,95 €

    Begeisterung für das Debattieren weiterentwickeln Jugend debattiert hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem großen und vielschichtigen Programm zur sprachlichen und politischen Bildung entwickelt. In Deutschland und in über dreißig weiteren Ländern nutzen Lehrkräfte die Methoden von Jugend debattiert , um Schülerinnen und Schüler für die sachliche Auseinandersetzung mit politischen Themen zu gewinnen, ihre sprachlichen und argumentativen Fähigkeiten zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu üben. Auf der Basis des systematischen Ansatzes, der im offiziellen Lehrwerk Debattieren unterrichten I verfolgt wird, liegt nun ein zweiter Band mit Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten vor. Die Unterrichtsideen und Methoden sind geeignet, die beim Debattieren erworbenen Fähigkeiten differenziert weiterzuentwickeln und mit anderen Kompetenzbereichen zu verknüpfen. In acht praxisorientierten Kapiteln behandelt das Buch: historische und philosophische Grundlagen der Rhetorik und Rhetorikvermittlung, Recherche- und Medienkompetenz, Möglichkeiten der Sprachförderung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache, Formen der schriftlichen und mündlichen Argumentation, Einsatzmöglichkeiten von Kriterien und Rückmeldungsformen im Bereich der Leistungsbewertung im Wettbewerb und bei Prüfungen sowie den Transfer von Debattierfähigkeiten, mit dem Ziel der erfolgreichen Partizipation in Schule, Beruf und Gesellschaft. Der Band richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe, die im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften die Debatte in den Fokus stellen oder das Debattieren methodisch nutzen möchten. Angesprochen sind vor allem - aber nicht ausschließlich - Deutsch-, Politik- und Vertrauenslehrkräfte.

  • von Inge Michels
    26,95 €

    Gesund aufwachsen - was Kita, Schule und Eltern dafür tun könnenIm Kindes- und Jugendalter werden die Weichen für das spätere Gesundheitsverhalten gestellt. Aktuell beobachten Kinderärztinnen und Erzieherinnen eine Zunahme von Übergewicht, Haltungsschäden, Allergien und psychischen Erkrankungen. Dieser Band zeigt, wie Eltern, Kita und Schule eine gesundheitsförderliche Umgebung schaffen können.Die Autorinnen legen ein Verständnis zugrunde, nach dem Gesundheit kein starrer Zustand ist. Gesundheit zeigt sich vielmehr in einem steten Ausbalancieren der Pole Gesundheit und Krankheit. Dazwischen ist viel Platz. Aus diesem Verständnis heraus geben die Autorinnen Tipps und Informationen zu folgenden Bereichen: Ernährung und Bewegung; Muße und Rituale im Alltag; Kunst, Musik und neue Medien; Teilhabe und Partizipation, die alle Akteure einbeziehen; Unterstützung sichern: Netzwerke, Präventionsketten und Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Kinderärztinnen; Spiele, Tipps und Rezepte für ein gesundes Aufwachsen."Kinder & Gesundheit" richtet sich an Erzieher/innen, Lehrer/innen und Eltern, die sich auf anschauliche Weise damit auseinandersetzen möchten, welche Anregungen und Umgebungen Kinder für ein gesundes Aufwachsen brauchen.

  • von Björn Nölte
    26,95 €

    Teamplayer in einer digitalen LernkulturDie Digitalisierung an den Schulen nimmt an Fahrt auf. Hier herrscht eine Aufbruchsstimmung wie kaum je zuvor. Zunehmend mehr Lehrkräfte greifen aktuelle Konzepte wie Blended Learning engagiert auf und treiben so die Entwicklung eines neuen Lernens voran. An diese Lehrerinnen und Lehrer wendet sich unsere neue Buchreihe: Upgrade ... Sie bündelt Kernthemen einer zeitgemäßen Lernkultur, die durch die Digitalisierung eine stärkere Bedeutung erhalten. Upgrade: Kollaboratives Lernen ist der erste Band dieser Reihe. Fähigkeiten des gemeinsamen Lernens und des Teamplays gehören zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler für Studium und Arbeitswelt aufbauen müssen. Im Unterricht ergeben sich durch den digitalen Wandel neue Möglichkeiten für Kooperation und Kollaboration. Lehrkräfte können ihre Schülerinnen und Schüler beim kollaborativen Lernen effektiv unterstützen und auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung begleiten. Allerdings ist kollaboratives Lernen auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine davon ist z.B. die Frage der Bewertung kollaborativer Arbeiten und des Aufbaus einer neuen Prüfungskultur, in der die Einzelleistung nicht mehr allein im Zentrum steht. Diesen und weiteren Aufgaben nimmt sich der Band an. Erarbeitet den Unterschied von kooperativen und kollaborativen Lernformen heraus,gibt konkrete Praxishilfen für den Unterricht,zeigt Chancen digitaler Kollaboration auf,stellt Instrumente zur Diagnose kollaborativen Lernens vor,gibt Anregungen zur Bewertung kollaborativ erbrachter Leistungen sowieHinweise zur Kollaboration in der Schulgemeinschaft und im Kollegium.Wie alle Bände der neuen Reihe verbindet Upgrade: Kollaboratives Lernen kompakte Texte, Infokästen, Miniinterviews mit anschaulichen Infografiken und Sketchnotes, die Theorie und Praxis zusammenführen. Erklärvideos und offene Impulse mit Praxisbeispielen, die über QR-Codes abgerufen werden können, inspirieren zur persönlichen Weiterentwicklung. Und für die Lernenden stehen interaktive PDFs als Downloadmaterial zur Verfügung.Dieses multimediale Angebot richtet sich an Referendarinnen, Referendare und Lehrkräfte aller Schulstufen, die den Changeprozess aktiv gestalten möchten und nach adäquaten Antworten auf die Anforderungen einer hybriden Unterrichtsgestaltung suchen. Auch in der Lehrkräftebildung Tätige werden von der Reihe profitieren.

  • von Christiane Högermann
    26,95 €

    «Les secrets de la migration» fördern vernetztes DenkenWem gelingt es, die «Secrets» hinter diesen spannenden Mysterys zu entschlüsseln? Beim Lösen der Geheimnisse kommen ein motivierender Spaßfaktor, detektivischer Spürsinn, Sprach-, Bewertungs- und Handlungskompetenz zusammen. Denn nur wer vernetzt denkt, wird herausfinden, was sich hinter den realitätsnahen Geschichten verbirgt, und dabei nicht nur seine sprachliche, sondern auch seine soziale Kompetenz erweitern. Auf einen Überblick zum Migrationsgeschehen in Frankreich und den Biografien der vier Leitfiguren folgen die neun Mysterys. Sie eignen sich für den Sekundarbereich ab dem 3. Lernjahr und stehen unter dem vielschichtigen Rahmenthema «La migration en France - être différent!?»:kulturelle TraditionenGewalt, Rassismus, ZivilcourageIntoleranz, KlischeesMobbingNomophobiesoziale Notlage von (Arbeits-)Migranten, LebensmittelverschwendungKommunitarismus, Vorurteile, DiskriminierungZu jedem Mystery gibt es didaktisch-methodische Hinweise, das Mystery mit einem Spannungsbogen, 8 Mystery-Legekarten sowie Arbeitsaufträge, die je nach Zielsetzung textgebunden sind oder sich auf das Legekonstrukt selbst beziehen. Damit wird den verschiedenen Sprachniveaus Rechnung getragen und eine Binnendifferenzierung ermöglicht. Alle Mysterys sind so angelegt, dass sie den Lernenden Argumentationsspielraum bieten und so Handlungsoptionen zur Verhaltensänderung aufzeigen.Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte, die Französisch in der Sekundarstufe I unterrichten.

  • von Jürgen Baurmann
    34,95 €

    Einblicke in die aktuelle Deutschdidaktik mit Auswirkungen auf die UnterrichtspraxisDeutschunterricht und Deutschdidaktik haben in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel erfahren. Das gilt insbesondere für das Schreiben (einschließlich des Rechtschreibens) sowie für den Umgang mit Texten und Medien. Vor allem der mediale Wandel hat Konsequenzen für die Beschäftigung mit Sprache und Literatur. Das vorliegende Handbuch berücksichtigt die neuesten Ergebnisse aus den verschiedenen deutschdidaktischen Teildisziplinen, ihren Themen und Fragestellungen. Es umfasst 88 Beiträge zu allen Lernbereichen des Deutschunterrichts und zu ausgewählten lernbereichsübergreifenden Themen. Die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfassten Beiträge geben in übersichtlicher und kompakter Form Einblicke in aktuelle deutschdidaktische Fragestellungen und verdeutlichen die entsprechenden Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Sie erhalten:- einen schnellen Überblick über die Gegenstände des Lernens im Deutschunterricht,- die damit verknüpften didaktisch-methodischen Konzeptionen und- die Konsequenzen für die Gestaltung von sprachlichen und literarischen Lehr-Lern-Prozessen.Das Handbuch richtet sich an Lehrpersonen, Referendarinnen und Referendare sowie an Studierende des Faches Deutsch aller Schulformen, die Anregungen zur Planung und Reflexion des Deutschunterrichts suchen und über den aktuellen deutschdidaktischen Fachdiskurs informiert sein möchten.

  • von Halima Krausen
    24,95 €

    Geschichten für einen lebendigen Zugang zum Islam Dieses Lesebuch vermittelt einen Einblick in Grundtexte der Religion(en) mit zahlreichen Impulsen für die Gegenwart. Sein narrativer Ansatz bietet einen lebendigen Zugang zum Islam, lässt ihn als vielgestaltig deutlich werden und lädt zum Nach- und Weiterdenken ein. Die 40 Geschichten sind im Koran enthalten, aber dort nicht in einer zusammenhängenden Form zu finden. Es ist das Verdienst dieses Lesebuches, die qur'anischen Geschichten aus den verschiedenen Suren ausgewählt und als eigenständige Sammlung anzubieten, damit sie leichter gelesen und verstanden werden können. Fachliche Fundierung und didaktische Kreativität sowie ein faszinierendes Zusammenspiel von Texten und Bildern zeichnen dieses Lesebuch aus: Die 40 Geschichten sind jeweils mit einem der in islamischer Tradition wurzelnden 99 Namen Gottes betitelt. Diese Namen werden durch Kalligrafien versinnbildlicht. Zu jeder der Geschichten gibt es eine ansprechende Illustration, die zu weiteren Impulsen für den Umgang mit dem Erzähltexten anregt. Beigelegt ist auch ein großformatiges Wimmelbild, das alle Einzelillustrationen zusammenführt und sich besonders für die Methode des "Schauenden Erzählens" eignet. Am Ende aller Geschichten finden sich Nachweise, wo diese im Qur'an und wo Parallelstellen in der Bibel zu finden sind. So wird deutlich, wie stark die heiligen Texte muslimischer, jüdischer und christlicher Tradition miteinander verschränkt sind. Im Downloadmaterial finden sich didaktisch-methodische Anregungen für den Einsatz der Geschichten im Unterricht. Ausgewählte Erzählungen werden durch detaillierte Vorschläge zur unterrichtlichen Bearbeitung ergänzt. Das Lesebuch wendet sich an Lehrende im schulischen Islam- oder Religionsunterricht, in religiösen Gemeinden, in Studienseminaren oder an den Universitäten sowie an alle (inter-)religiös interessierte Menschen.

  • von Anja Wildemann
    24,95 €

    Relevante Wörter und Redemittel im DeutschunterrichtStellen Sie sich vor, Sie sollen Texte lesen und schreiben, Ihnen fehlt aber der Wortschatz. Wie mag es erst Kindern ergehen, die nicht nur grundlegende fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben müssen, sondern dabei auch noch über einen begrenzten Wortschatz verfügen? Fachwortschatz Deutsch aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen ist eine Materialsammlung für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1 - 6). Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Erweiterung und der Vertiefung ihres für das Schulfach Deutsch relevanten Wortschatzes. Das Üben der fachspezifischen Sprachmittel findet in konkreten, authentischen und kindgerecht aufbereiteten Sprachhandlungssituationen statt.Zwei zentrale Aspekte stehen bei diesem Material im Vordergrund: die Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz sowie die Anbahnung und Förderung des sprachlichen und textuellen Wissens. Die Lerngelegenheiten sind dabei in vielfältige Lese- und Schreibaufgaben eingebunden. Diesem übergeordneten Ziel dienen weitere Gestaltungselemente:das Einüben sprachbezogener Begriffe, z.B. die Bezeichnungen von Satzgliedern, um das fachsprachliche Nachdenken und Sprechen über Sprache zu ermöglichensprachliche Mittel zur Gestaltung von Sprachhandlungen, die im Grundschulunterricht eine Rolle spielen: z.B. Erzählen, Beschreiben, Berichten, Anleiten, Appellieren, ArgumentierenDie Materialien können selbstständig bearbeitet werden und bieten vielfältige Möglichkeiten für die Einbettung in den Unterricht. Die Lernenden werden nach jeder Lerneinheit dazu angeleitet, ihren Lernprozess zu reflektieren. Für die Lehrkraft ergeben sich dadurch "diagnostische Fenster", die einen Einblick in die jeweiligen Lernstände gewähren und Gelegenheiten für Lerngespräche bieten.Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 - 6, die Sprachbildung in authentischen und kindgerecht aufbereiteten Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.