Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kallmeyer'sche Verlags-

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Karin Eckenbach
    24,95 €

    Bewegungsspiele zur Stärkung der kognitiven LeistungenKognitiv leistungsstärker durch Bewegungsspiele? Diese Idee ist durch die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit von Sport auch für die schulische Praxis bedeutsam. Bewegungsspiele wirken sich erwiesenermaßen positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sie sind körperlich aktiv, haben Spaß und werden gleichzeitig kognitiv gefördert. Dieses Praxisbuch leistet in zweierlei Hinsicht einen Beitrag zur Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse in der Erziehungs- und Bildungsarbeit: Es zeigt die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Lernen und Bewegung auf und liefert konkrete Spielideen für die Unterrichtspraxis. Sie erhalten:- 36 Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche ab elf Jahren,- mit anregenden, teils kniffligen Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden,- geeignet für den variablen Einsatz im Schul- oder Vereinssport,- inkl. Download-Material zur unmittelbaren Umsetzung im Unterricht.Mit direkten Auswirkungen auf die Problemlösekompetenz, Reflexionsfähigkeit oder Zielsetzungsfähigkeit fördern die Bewegungsspiele die exekutiven Funktionen (Kognitive Flexibilität, Inhibition und das Arbeitsgedächtnis) der Kinder und Jugendlichen.Der Praxisband richtet sich an Sportlehrkräfte aller Schulformen ab der Sek. I., die mit einer spielerischen Förderung die kognitiven Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler stärken möchten. Ebenfalls geeignet ist die Umsetzung der Spiele im Kontext des Ganztags und des Vereinssports.

  • von Harald Schwiewagner, Rodrigo Fernandez, Wolfgang Jaeger & usw.
    29,95 €

  • von Tilman von Brand
    18,95 €

    Die besondere Stunde und wie sie geplant werden kannAuf dem Weg zur routinierten Lehrkraft gibt es viele ganz besondere Stunden: Die erste selbst gehaltene Stunde im Praktikum, die erste Stunde ganz allein im Referendariat, die erste Besuchsstunde, die Lehrprobe, die Beurteilungsstunde usw. All diesen Stunden ist gemein, dass sie außergewöhnlich gut sein sollen. Meist erfordern sie viel mehr Vorbereitungszeit, als im Unterrichtsalltag zur Verfügung steht. Und ein bisschen gezaubert werden soll auch noch.In diesem Buch erläutert Tilman von Brand praxisnah und detailliert, wie die eine ganz besondere Stunde geplant werden kann:- Wie lassen sich sinnvolle und erreichbare Ziele formulieren?- Welcher Weg ist für die Schüler/-innen geeignet, um diese Ziele zu erreichen?- Welche Schritte sind sinnvoll?- Wie lassen sich diese funktional verbinden?- Was macht die Stunde besonders?- Wo liegen mögliche Fallstricke?- Und was ist zu tun, wenn die Stunde nicht läuft wie geplant?Stundenplanung Deutsch ist ein praktischer Ratgeber mit zahlreichen Tipps und Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte in den ersten Lehrjahren!

  • von Hartmut Günther
    24,95 €

    Basiswissen für einen erfolgreichen DaZ-UnterrichtLehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache sind erfolgreicher, wenn sie über ein breites und gut miteinander vernetztes Wissen in der Didaktik und in den Bildungswissenschaften verfügen. Woraus aber besteht genau das Basiswissen, um den DaZ-Unterricht erfolgreich zu gestalten? Wie fördert und fordert man Schülerinnen und Schüler (im Regelunterricht oder in speziellen Sprachförderkursen) möglichst optimal? Für das Fach DaZ gibt dieses Buch Antworten, die sowohl die Primar- als auch die Sekundarstufe einschließen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen in kompakter Form didaktische Theorien und Konzepte vor, die sich mit den folgenden Themenfeldern auseinandersetzen:Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache - Zweitspracherwerb unter Migrationsbedingungen- Trans-/Interkulturelle Bildung und Erziehung- Sprachliche Anforderungen in der Schule/des Regelunterrichts Organisation, Inhalte und Methoden der sprachlichen Bildung DaZ- Modelle der schulischen Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern- Lernziel sprachliche Handlungsfähigkeit- Grammatik- und Wortschatzvermittlung- Hören und Sprechen lehren und lernen- Lesen und Schreiben lehren und lernen Qualitätssicherung und -entwicklung im DaZ-Unterricht- Diagnose und Förderung- Umgang mit Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung- Unterrichtsqualität sichern und entwickelnDas Buch richtet sich an Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Deutsch als Zweitsprache, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrerinnen und Lehrer, die sich in der DaZ-Didaktik fortbilden wollen.

  • von Erich Ch. Wittmann
    29,95 €

    Praxiserfahrungen zum Mathe 2000-FrühförderprogrammMathematische Frühförderung kann bereits in der Kita ein mathematisches Grundverständnis anbahnen, um Kinder spielerisch auf den bevorstehenden Mathematikunterricht in der Grundschule vorzubereiten und ihr Interesse an Mathematik zu wecken. Ziel dieses Buches ist es deshalb, die Notwendigkeit einer frühen mathematischen Förderung aufzuzeigen und den Blick für fachliche Qualität auf diesem Gebiet zu schärfen. Im Zentrum stehen 12 Praxisberichte aus verschiedenen Ländern, die verdeutlichen, wie die Zusammenarbeit von Grundschulen und Kindergärten unter Beachtung der lokalen Gegebenheiten organisiert werden kann und wie Kindergärten auch aus sich heraus aktiv werden können.Eingerahmt werden diese Berichte durch grundsätzliche Überlegungen zu Zielen, Inhalten und Prinzipien einer ,echten' mathematischen Frühförderung, die gezielt auf den Unterricht der Grundschule vorbereitet.Grundlage für die Praxisprojekte ist das Mathe 2000 Frühförderprogramm, das 2009 mit dem ,Worlddidac Award' ausgezeichnet wurde.Dieses Buch wendet sich an alle, die für die Zukunft unserer Kinder Verantwortung tragen: Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Erzieherinnen und Erzieher an Kindergärten, Bildungsverwaltung und Bildungspolitik, Stiftungen, Grundschulpädagogen und interessierte Eltern.

  • von Peter Adamski
    24,95 €

    Chancen und Probleme eines binnendifferenzierten GeschichtsunterrichtsBinnendifferenzierung steht ganz weit oben auf der bildungspolitischen und pädagogischen Agenda. Angesichts zunehmender Heterogenität ist das auch in gymnasialen Klassenzimmern der Fall, und erst recht, wenn es um die Herausforderungen eines inklusiven Unterrichts geht. Lehrkräfte unterstützen empirischen Studien zufolge diese Zielsetzungen. Allerdings sehen sie sich angesichts der schulischen Realitäten häufig überfordert, diese umsetzen zu können. Das Hauptanliegen dieses Praxisbandes ist es daher, dieses Dilemma aufzulösen und realistische Perspektiven für den Unterrichtsalltag anzubieten. In der Praxis findet Geschichtsunterricht überwiegend im Rahmen von Einzel- oder Doppelstunden statt und wird häufig (besonders an Haupt- und Gesamtschulen) fachfremd unterrichtet. Vor diesem Hintergrund führt der Autor in folgende Themenschwerpunkte ein:- Allgemeine und fachdidaktische Grundlagen von Binnendifferenzierung- Chancen und Probleme der Binnendifferenzierung- Praktische Ansätze für einen binnendifferenzierten Geschichtsunterricht- Aufgaben-, Material- und Lernwegdifferenzierung- Unterschiedliche Lernzugänge für unterschiedliche Lerner- Möglichkeiten und Problematiken binnendifferenzierter Leistungsnachweise Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Ausbilder im Fach Geschichte - aber auch an diejenigen, die das Fach ohne Ausbildung unterrichten.

  • von Martin Kramer
    29,95 €

    Gehirngerechte Ansätze für ein tieferes Verständnis vom BruchrechnenBruchrechnen gilt in der Mathematikdidaktik als eines der am schwierigsten zu unterrichtenden Themen. Eingeführt wird es bereits in der sechsten Klasse, aber noch in der Kursstufe kämpfen die Schüler mit der Algebra. Die Anregungen von Martin Kramer in seinem neuen Buch Bruchrechnen als Abenteuer können diese Schwierigkeiten überwinden helfen. Mit Zahnrädern und Ketten lassen sich sowohl Bruchrechnung als auch lineare Funktion "begreifen" bzw. sichtbar machen:- Haptisch wird klar, warum die Rechenregel "Zähler mal Zähler - Nenner mal Nenner" gilt, warum "Minus mal Minus Plus ergibt" und warum man mit dem Kehrbruch multipliziert, um Brüche zu teilen.- Konkrete Lernumgebungen beschreiben detailliert einen konstruktivistischen und gehirngerechten Ansatz, der bei den Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges und tiefes Verständnis vom Bruchrechnen entstehen lässt.- Spielfreude, Spielfreude, Kooperation und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Eckpfeiler von Martin Kramers konstruktivistischer Didaktik.Bruchrechnen als Abenteuer richtet sich an Lehrende aller Schulformen, an Referendare, Lehramtsstudierende sowie an Fortbildner und Fachleiter, die Anregungen für Lernumgebungen suchen und ihren Unterricht mit mehr Wertschätzung und Verantwortung auf Seiten der Schüler gestalten möchten. Überall wo Bruchrechnen verstanden werden will!

  • von Eynar Leupold & David Gerlach
    19,95 €

    Gut vorbereitet im Referendariat! Bin ich als Lehrperson den Anforderungen des Schulalltags gewachsen? Habe ich mir meine Berufswahl gründlich genug überlegt? Was kann ich tun, um im Lehrerberuf dauerhaft zufrieden, selbstbestimmt und offen für Neues zu sein? Die Auseinandersetzung mit diesen und weiteren für den Lehrerberuf relevanten Fragen ist das zentrale Anliegen dieses Buches.Nach Studium und Vorbereitungsdienst wird im Schulalltag schnell klar, dass fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse alleine nicht ausreichen, um als Lehrkraft zufrieden und erfolgreich zu arbeiten. Vor allem die Entwicklung eines positiven Selbstbildes ("Ich-Stärke") ist für (angehende) Lehrkräfte relevant.In diesem Zusammenhang behandeln die Autoren folgende Kernelemente: - Reflexivität - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit - Überzeugungen und Werte - Routinen - Kreativität - InnovationAuf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Praxisbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen regen die Autoren dazu an, das eigene Persönlichkeitsprofil und die eigenen Erwartungen mit der beruflichen Realität abzugleichen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die im Lehrerberuf zu Zufriedenheit und Erfolg führen.Das Buch richtet sich an (angehende) Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrerinnen und Lehrer, die sich mit den Facetten und Anforderungen des Lehrberufs auseinandersetzen möchten.

  • von Erich Ch. Wittmann
    34,95 €

    Grundlagen zur aktiven Auseinandersetzung mit der GrundschulmathematikDas "Handbuch produktiver Rechenübungen" hat sich seit 25 Jahren als praxisnaher Leitfaden etabliert, der vielen (angehenden) Lehrkräften neue Perspektiven für einen innovativen Mathematikunterricht eröffnet hat. Nun liegt eine komplett überarbeitete und deutlich erweiterte Neufassung vor. Wie sein Vorgänger versteht sich auch das neue "Handbuch" als grundlegender Referenztext für die Durchführung von Unterrichtsexperimenten in beiden Ausbildungsphasen und in der Praxis.Dabei kam es den Autoren besonders darauf an,- die Vorteile der mathematischen Fundierung des Unterrichts sowohl für die Kinder als auch für Lehrerinnen und Lehrer noch deutlicher zur Geltung zu bringen,- das Blitzrechnen als zentrales Instrument für Fördern und Diagnose ins rechte Licht zu rücken,- die Frühförderung einzubeziehen,- die neue Software "Plättchen & Co. digital" zu integrieren,- die Benutzerfreundlichkeit des Handbuchs zu erhöhen und- zu einem positiven Bild von Mathematik beizutragen.Ziel ist dabei nicht nur die Vermittlung von Handwerkszeug für eine effektive und reflektierte Unterrichtspraxis, sondern auch die Förderung einer aktiven Auseinandersetzung mit der Grundschulmathematik. Diese kann nicht nur für Lehrende persönlich bereichernd sein, sondern kommt auch dem Unterricht ganz wesentlich zugute. 95 Kopiervorlagen zum Download regen zur vertiefenden Auseinandersetzung an und können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Das Handbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrende und Fortbildner, die mit den grundlegenden Themen des Rechenunterrichts in der Grundschule vertraut sein möchten und ihren Unterricht professionell gestalten wollen.

  • von Markus Kötter
    25,95 €

    Sprachen lernen - auf gute Wortschatzarbeit kommt es anSich einen hinreichend umfangreichen und differenzierten Wortschatz anzueignen gehört mit zum Wichtigsten, das ein Sprach(en)lerner zu leisten hat. Wem dies nicht gelingt, der kann Sprache weder in unterschiedlichen Kontexten rezipieren, noch kann er sich im gewünschten oder nötigen Umfang selbst verständlich machen. Um dieses Ziel auch zu erreichen, bedarf es nicht nur Fleiß und Ausdauer auf Seiten der Lernenden, sondern auch geeignete Hilfsmittel und Verfahren auf Seiten der Lehrenden.Das Buch vermittelt die Grundlagen guter Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht und gibt Einblicke in gelingende Praxis von der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe I. Ausgehend von populären Thesen zum Thema des Buches wird gefragt, was hinter diesen Annahmen steckt, wie zutreffend sie sind und welche praktischen Folgen sie jeweils für die konkrete Arbeit rund um fremdsprachlichen Wortschatz haben sollten. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Fragestellungen:Wie können schon auf der Primarstufe solide Grundlagen für den Wortschatzaufbau gelegt werden?Welche Medien und Verfahren sollte man Lernenden in welchem Stadium ihres Lernprozesses wie an die Hand geben?Wie können sie in die Lage versetzt werden, ihren Wortschatz zunehmend selbstständig weiter auszubauen?Der Band richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Ausbilder, die der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht neue Impulse geben wollen und nach einer fundierten und praxistauglichen Orientierung suchen.

  • von Johannes Baumann
    24,95 €

    Mehr Zufriedenheit im LehrerberufLehrer sein ist ein komplexer, anstrengender, aber im Fall des Gelingens auch ungemein erfüllender Beruf, der reich an sehr unterschiedlichen Facetten ist. Er beinhaltet verschiedenste Aufgaben und Pflichten, wie z.B. den Umgang mit ganz unterschiedlichen Charakteren, die Verknüpfung von Erziehung und Unterricht im Schulalltag und die eigene berufliche Selbstverwirklichung. Bestenfalls gehen persönliche Leidenschaft für die Arbeit mit den Lernenden und Lehrerprofessionalität dabei Hand in Hand. Zur Auseinandersetzung mit den vielseitigen Facetten des Berufs will dieser praxisorientierte Leitfaden beitragen:Im ersten Schritt geht es zunächst um die größtmögliche Passung von Person und Beruf/Arbeitsplatz im Allgemeinen.Der zweite Teil des Buches führt in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und das schulische Beziehungsgeflecht ein. Dabei liegt der Fokus auf Aspekten der Interaktion mit den Schülern, wobei das ganzheitliche schulische Lernen in den Blick genommen wird und bewährte und praxistaugliche Möglichkeiten im Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler vorgestellt werden. Darüber hinaus werden auch die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, mit der Schulleitung und die Möglichkeiten im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern beleuchtet.Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit der persönlichen Entwicklung von Lehrkräften. Die Frage, wie Selbstwirksamkeit erhalten bleiben kann, wird ebenso thematisiert wie die persönliche Weiterentwicklung, Fragen der Karriereplanung und der Gesundheit und des Wohlbefindens im Beruf.Der vierte Teil enthält eine grundsätzliche Reflexion über Schule, um auch die Möglichkeiten einer kriteriengeleiteten Schulentwicklung kennen zu lernen.Das Buch schließt ab mit 20 Leitsätzen, die ein Berufsethos für Lehrkräfte vorstellen.Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten. Es hilft, den Beruf zu verstehen und sich souverän und umsichtig darin zu bewegen und zu entfalten. Eigene Erfahrungen kann es nicht ersetzen, aber es unterstützt vor allem junge Lehrkräfte und Referendare, ihre Erfahrungen zu deuten. Orientierung bietet es allen, die sich für den Beruf des Lehrers interessieren, z.B. auch Schulleitungen in der Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen. Damit ist es ein praxisorientierter Leitfaden für alle Phasen der Lehrerbildung und Berufsausübung.

  • von Ulrich Baer
    24,95 €

    Spielerisches Lernen und ganzheitliche Bildung Spiele können weit mehr bewirken als nur Spaß und Unterhaltung: Klug eingesetzt ermöglichen sie im Ganztag kreatives Lernen und ganzheitliche Bildung und damit einen wirkungsvollen Beitrag zu einer neuen Lern- und Schulkultur. Über 100 übersichtlich dargestellte Spielvorschläge bilden den Kern dieses Methodenbuchs. Die Ideen wurden von erfahrenen Spielpädagogen zu 10 exemplarischen Spielprogrammen zusammengestellt, sind aber auch flexibel einzeln neu kombinierbar - ganz nach den Erfordernissen der Ganztagsangebote an der einzelnen Schule. In diesem Buch erfahren Sie,mit welchen kreativen Spiel- und Aktionsideen Sie den Ganztag bereichern können,welche Spielideen bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden sind,in welcher Weise Bewegung und soziales Miteinander durch Spiele gefördert werden,wie Spiele die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen anregen können undwo die Chancen und Grenzen des spielerischen Lernens und der kreativen Beschäftigung liegen. Das Buch richtet sich an alle, die mit der Ganztagsbildung an unseren Schulen zu tun haben - von der täglichen pädagogischen Praxis bis zur Entwicklung von Curriculum und Schulkultur. Zugleich ist es nützlich für alle, die sich um erfolgreiche Ganztagsangebote und eine kreative Schulkultur insgesamt kümmern.

  • von Stefan Metzger
    29,95 €

    Den Grammatikunterricht beleben mit dem FeldermodellDas Feldermodell hält als Standardmodell der deutschen Syntax immer mehr Einzug in den Deutschunterricht und die Bildungspläne. Es gibt Schülerinnen und Schülern ein anschauliches Muster des deutschen Satzes an die Hand, das leistungsfähig und vielfältig einsetzbar ist. Auf diese Weise ergänzt es den überkommenen Grammatikunterricht, ohne ihn zu ersetzen. Der vorliegende Praxisband führt in das Feldermodell und seine didaktischen Grundlagen ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lernaufgaben für die Erarbeitung der Grundlagen in den Klassen 5 und 6, die unmittelbar im Unterricht einsetzbar sind. Die Lernaufgaben sind induktiv und handlungsorientiert und führen die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die deutsche Grammatik heran - von der Grundstruktur bis hin zu komplexen Sätzen. Dabei werden auch die Wortarten integriert und Phänomene wie z.B. die Adjektive, der Kasus oder das Passiv erarbeitet.Das Buch beinhaltet 20 Bausteine zu folgenden Themen:- Die Grundstruktur des deutschen Satzes- Satzglieder- Attribute- Satzarten und ihre Aussagen- Objekte und Kasus- Satzreihen und Satzgefüge- Formen der Klammerung unterscheiden (einschl. Modalität)- Komplexere Sätze- GenitivDer Praxisband richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und Studierende des Faches Deutsch in der Orientierungsstufe, die ihren Grammatikunterricht mit neuen Ansätzen erweitern wollen.

  • von Martin Kramer
    20,95 €

    Mathematik für AbenteurerDie Analysis als Comic?! Kann das funktionieren? Ist Mathematik nicht viel zu komplex, um mithilfe einer Bildergeschichte dargestellt werden zu können? Sie kann! In Frederiks mathematischen Abenteuern gelingt es Martin Kramer und Marlin van Soest, komplizierte mathematische Sachverhalte lebensweltnah und ohne unnötigen Formelballast zu vermitteln. In acht Abenteuergeschichten erlebt der Leser zusammen mit dem sympathischen (Anti-)Helden Frederik eine kompakte Einführung in mathematische Themen wie Funktionen, Null- und Schnittstellenberechnung, Differential- und Integralrechnung, Sinusfunktionen, die leicht und verständlich in die Tiefe geht. In Wort und Bild bringt dieses GRUNDLAGENWERK Licht ins Dunkle, in das Geheimnis der Analysis. Dadurch gelingt dem Comic etwas, zu dem klassische Lernmittel oft nicht in der Lage sind: Er verknüpft komplizierte Mathematik mit hintergründiger Unterhaltung. Einfach, genial, frech und provozierend!Gemeinsam mit Frederik begibt sich der Leser auf eine Reise quer durch "Analysien" und lernt dort Pi-holende Piraten, Hans den Quadrierer oder wütende, ausgeschlossene Bruchzahlen kennen. Lernende erhalten so einen Überblick über ein noch weitgehend "unerforschtes Gebiet", Kenner der mathematischen Landkarte einen neuen Kompass, der eine andere Herangehensweise sichtbar macht. "Ach, nun haben sie sich doch nicht so!!! Vor gar nicht langer Zeit herrschten auf diesen Meeren die Piraten. Bei ihnen gab es eine schreckliche Reifeprüfung. Das "Pi-Holen"! Noch heute schreibt man die Umdrehungen in Einheiten von p! Aber... fahren Sie mit ihrer Geschichte fort!"Der Comicband richtet sich an Schüler, Eltern, Lehrende und alle, die an Mathematik interessiert sind.

  • von Tilman Rau
    24,95 €

    Wie ein Journalist denken und schreibenDie sogenannte Personality spielt in den Medien eine immer größere Rolle. Journalisten sind inzwischen nicht mehr nur die neutralen Unsichtbaren, die über allen Dingen stehen und vermeintlich objektiv berichten. Sie zeigen sich, äußern ihre Meinung, lassen durchblicken, dass sie auch Menschen sind. Doch um mit der eigenen Persönlichkeit und Meinung an die Öffentlichkeit zu gehen, muss man beides erst einmal entwickeln und reflektieren. Außerdem muss man lernen, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen und Prioritäten zu setzen.In diesem Band werden Übungen und Unterrichtseinheiten vorgestellt, in denen Schülerinnen und Schüler Grundlagen sowie Fertigkeiten des Journalismus erlernen und sich dabei auch mit ihrer eigenen Persönlichkeit beschäftigen. Wichtige Aspekte sind dabei:- die Schulung der sinnlichen Wahrnehmung- Selbsterkenntnis und Meinungsbildung durch Journal und Tagebuch- Meinungsäußerung in einem journalistischen Text- Reduktion komplexer Inhalte auf Nachrichtenlänge und- die Überwindung von SchreibblockadenDer Materialband richtet sich an Referendare und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter von Schreibwerkstätten und Schülerzeitungen, die bei Ihren Schülerinnen und Schülern journalistische Schreibprozesse initiieren möchten, die Persönlichkeitsentwicklung und Meinungsbildung gleichermaßen fördern.

  • von Andreas Grünwald
    24,95 €

    Politische Bildung, Werte und Normen im Spanischunterricht vermittelnDie Vermittlung von Werten und Normen und damit die Bildung von politischem Verständnis ist ein wichtiger Bestandteil für die persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Wie kann der fremdsprachliche Unterricht dazu einen Beitrag leisten - sei es durch die Auswahl von Themen, Texten, Filmen oder sei es durch die methodische Gestaltung des Unterrichts? Der Materialband Politische Bildung im Spanischunterricht bietet genau dazu didaktische und unterrichtspraktische Anregungen.Im Fokus stehen drei Aspekte:- Didaktische Grundlagen: Die Relevanz und die Chancen von politischer Bildung für den Spanischunterricht werden vorgestellt.- Methoden: Die Vermittlung von Werten und Normen bedarf vielfältiger Methoden. Ziel ist, bei allen Lernenden die Bildung von politischem Verständnis zu unterstützen.- Materialien: Die Auswahl von Themen, Texten und Filmen im Spanischunterricht stellt bereits einen Beitrag zur politischen Bildung dar. Arbeitsblätter zur konkreten Umsetzung im Unterricht stehen im Heft und als Download zur Verfügung.Der achte Band der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte in den Sekundarstufen sowie an Lehrerfortbildner/innen, die politische Bildung für die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Fremdsprachenunterricht gestalten möchten, sondern für den Lernprozess allgemein.

  • von Rolf Werning
    29,95 €

    Modelle und Arbeitsfelder für inklusive Schul- und UnterrichtsentwicklungInklusion in Schule und Unterricht ist ein Schwerpunktthema, das die bildungspolitischen Debatten in den letzten Jahren befeuert und die Perspektiven auf Bildung, Erziehung und Unterricht grundlegend verändert hat. Doch welche Konzepte und Modelle stehen hinter dem Begriff "Inklusion"? Und wie lassen sich die wissenschaftlichen Befunde in nachhaltige und erfolgreiche Praxislösungen umsetzen? Der neue Band aus der Reihe Basiswissen Lehrerbildung fokussiert auf Modelle und Aufgabenbereiche, die für eine inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung relevant sind. Renommierte Inklusionsexperten, die über langjährige Erfahrungen in sonderpädagogischen und schulpädagogischen Arbeitsfeldern verfügen, vernetzen Theorie und Praxis, um eine kooperative Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams initiieren und weiterentwickeln zu können.Erfahren Sie mehr über:- Grundlagen der inklusiven Bildung und der Sonderpädagogik- Organisations- und Evaluationsmodelle für Inklusion an Schulen- Kriterien für inklusive Unterrichtsentwicklung- Kooperations- und Fortbildungsplanung für Schulen- Entwicklungsbereiche und Förderschwerpunkte- psychologische und prozessbegleitende Diagnostik- Förderplanung und Beratung- Digitale MedienDas Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrkräfte, Studien- bzw. Seminarleiter, Fortbildner, Fachkonferenzleiter, Schulleitungen und alle, die sich einen Überblick über die gesamte schulische Bildungskette verschaffen möchten, um professionelles Handeln reflektieren und in der Praxis begleiten zu können.

  • von Ulf Abraham
    29,95 €

    Audiovisuelle Medien haben einen hohen Stellenwert in der Freizeitgestaltung von Schülerinnen und Schülern. Sie können im Deutschunterricht sehr vielfältig eingesetzt werden. In Filmgesprächen, der Analyse filmischer Mittel oder beim Schreiben zu Filmen können Schüler ihr persönliches Vorwissen einbringen und sich in der kompetenten Mediennutzung üben. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Spielfilm, und in Zusammenhang damit auf rezeptionsorientierten Zugängen. Der umfangreiche Praxisteil des Buches zeigt an Hand von Filmbeispielen für alle Klassenstufen, wie ein Film von Lernenden gesehen, verstanden, beschrieben und nicht zuletzt in eigene Vorstellungen eines Themas, Konflikts oder Sachzusammenhangs eingebaut werden kann. Zahlreiche Beispiele vermitteln filmsprachliche Begriffe, Grundkenntnisse der Filmgeschichte sowie der Filmrezeption und -produktion. Auf der DVD befinden sich der Kurzfilm "Amok" und diverse Filmausschnitte (Spieldauer insgesamt 21:16 Minuten). Die aktualisierte und erweiterte Ausgabe dieser ersten zusammenhängenden Didaktik des Films für den Deutschunterricht enthält fünf weitere neue Praxisbeispiele und richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende des Faches Deutsch.

  • von Renate Rasch
    25,95 €

    Förderung mathematischer Kompetenzen: Problemlösen, Modellieren, DarstellenProblemlösen, Modellieren und Darstellen sind allgemeine Kompetenzen, die sich durch das Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule entwickeln lassen. Um entsprechende Fähigkeiten zu fördern, sollten die Textaufgaben nicht nur die jeweilige Altersgruppe ansprechen, sondern auch einen angemessenen Schwierigkeitsgrad haben, um Denkaktivitäten auszulösen und die Zone der nächsten Entwicklung anzusprechen.Der Praxisband enthält etwa 70 Textaufgaben, die in den Klassen 1- 4 erprobt und bezüglich der Potenzen für die Entwicklung von Problemlöse- und Modellierungskompetenzen ausgewertet wurden. Kinder in der Grundschule wurden beim Lösen problemhaltiger Textaufgaben beobachtet, darüber hinaus wurden Interviewprotokolle erstellt.Die Analysen dieser Dokumente ermöglichen einen praxisnahen Überblick über die Entwicklung der angesprochenen Kompetenzen während der Grundschulzeit.Im Zentrum des Unterrichts steht dabei die Förderung des individuellen Wissens und Könnens der Kinder auf der Grundlage des ICH-DU-WIR-Konzepts.Für das Erlernen unterschiedlichster Darstellungsformen hat sich das Reisetagebuch als wichtiges Instrument bewährt.Das Buch richtet sich an Lehrende in der Grundschule, an Referendare sowie an Lehramtsstudierende für das Fach Mathematik, die Anregungen zur Umsetzung eines problemhaltigen Mathematikunterrichts suchen.

  • von Sarah Fornol
    29,95 €

    Systematische sprachliche Bildung in allen Fächern Sprache stellt eine Schlüsselkompetenz für schulischen Erfolg dar. Sie ist Medium jeden Faches und damit eine wesentliche Voraussetzung für das Verstehen bzw. Erlernen fachlicher Inhalte. Diese werden im Laufe der Schulzeit zunehmend komplexer und abstrakter. Deshalb sind insbesondere bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen ausschlaggebend für den Schulerfolg. Der Band hat vor allem Kinder mit weniger guten sprachlichen Fähigkeiten im Blick und beschreibt, wie Hürden durch eine gezielte sprachliche Unterstützung überwunden werden können. Ausgehend von Darstellungen zur Bedeutung von Sprache als Schlüsselkompetenz für schulischen Erfolg sensibilisieren die Autorinnen für das Verständnis von sprachlichem Lernen als Aufgabe aller Fächer und zeigen Wege zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht auf.Für Ihren Unterricht erhalten Siegrundlegende und vertiefende Darstellungen der Aufgaben und Ziele des Grundschulunterrichts mit Blick auf die Schlüsselkompetenz Sprache,Einblicke in die Differenzierung zwischen Alltags-, Bildungs- und Fachsprache sowie die Entwicklung von der Sprachförderung hin zur Sprachbildung,Hinweise für das eigene Lehrerhandeln und Methoden im sprachsensiblen Unterricht,konkrete Praxistipps zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht,und Arbeitsmaterialien zum Download.Dieses Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte und vermittelt ihnen hilfreiche Einsichten für ihre eigene Unterrichtsgestaltung.

  • von Martin Kramer
    24,95 - 29,95 €

  • von Ronald Sturm
    24,95 €

    Einen riesigen Berg vor Augen - oder besser Schritt für Schritt? So führt der Autor in die Planung und Durchführung der ersten Stunden ein und vernetzt diese systematisch mit komplexeren Themen bis zum Prüfungsniveau. Die Kapitelauswahl stützt sich auf Referendarsumfragen und garantiert damit eine besondere Praxisnähe. Klassische Ausbildungsfelder (Unterrichtsentwurf, Reflexion, Methoden, Leistungsbewertung, Lehrervorträge u. a.) werden durch aktuelle Thematiken wie Differenzierung, Diagnose, Inklusion und Sprachförderung ergänzt. Das Praxisbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Berufsanfänger des Fachs Mathematik in den Sekundarstufen I und II und ist vor allem ein hilfreicher Leitfaden für das Referendariat.

  • von Lars Holzäpfel
    29,95 €

    Das mathematische Problemlösen zählt zu den prozessbezogenen Kompetenzen des Mathematikunterrichts und zieht sich damit durch alle Themengebiete. Doch was ist Problemlösen überhaupt und welche Ziele werden damit verfolgt? Wie können Schülerinnen und Schüler Problemlösen lernen? Und wie sieht der Unterricht dazu aus? An konkreten Beispielen zeigen die Autoren, wie vielfältig Problemlösen in den Unterricht integriert werden kann. So gewinnen Lehrende einen Überblick über die Vermittlung von Problemlösestrategien, den Einsatz von Problemlöseaufgaben und die Förderung von Problemlösekompetenzen in Phasen des entdeckenden Lernens. Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrkräfte sowie Lehrerfortbilder/-innen des Fachs Mathematik in den Sekundarstufen I und II.

  • von Inge Michels
    25,95 €

    "Was ist richtig und was ist falsch?" - Kinder brauchen WerteKinder brauchen Werte, und sie brauchen Erwachsene, die ihnen ihre eigenen Werte authentisch vorleben. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich ein anspruchsvoller Wertediskurs entwickelt. Er will der Beliebigkeit dessen, was richtig oder falsch ist, Einhalt gebieten. In unserer pluralistischen Gesellschaft ist es unabdingbar, dass Kinder schon früh spüren: "Das ist okay, dieses nicht, und über jenes denken wir noch einmal nach". Schließlich sind es die Kinder von heute, die unsere Gesellschaft einmal nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten werden. Wie vieles in Bildung und Erziehung entstehen auch Werte im Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen und entfalten ihre Wirkung im Alltag. Darum zeigen Inge Michels und Alexandra von Plüskow in diesem Buch, woran Kinder Werte erkennen und wie Wertebildung nachhaltig wirksam wird.Kinder & Werte richtet sich an Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Eltern, die sich auf anschauliche Weise damit auseinandersetzen möchten, welche Wertebildung bei Kindern ankommt.

  • von Renate Rasch
    25,95 €

    Um einen systematischen Zugang zur Grundschulgeometrie zu unterstützen, stellen die Autorinnen Module vor, die jeweils Inhalte zu einem bestimmten geometrischen Lernbereich beinhalten. Diese sind nicht an Klassenstufen gebunden und können im Verlauf des Geometriecurriculums mehrfach zugrunde gelegt werden. Der modulartige Aufbau trägt dazu bei, geometrisches Wissen stärker miteinander zu vernetzen - mit exemplarischen Unterrichtsbeispielen, offenen Arbeitsaufträgen (auch zum Download) und Vorschlägen für außerschulisches Lernen. Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende in der Grundschule sowie an Fortbildner/-innen.

  • von Ulf Abraham
    29,95 €

    Texte und Bilder gehen in den Medien und in der Schule Symbiosen ein, die im Unterricht mehr thematisiert werden sollten als bisher geschehen. Der Praxisband beschreibt, was beim "Lesen" von Bildern geschieht und was sich beim Lesen von Texten an Vorstellungsbildung im Kopf des Lesers abspielt. Wie Texte und Bilder "sprechen", also ihre je spezifische Kommunikationsleistung, wird ebenso dargestellt wie die Text- und Bildlektüre als eigene kognitive und emotionale Herausforderung. Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende der Fächer Deutsch und Kunst, von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II.

  • von Astrid Wasmann
    29,95 €

    Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen In den Bildungsstandards wird auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigen Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen - im Klassenzimmer und in der Natur? An Wegrändern begegnen wir einer großen Pflanzenvielfalt. Die Autorin stellt 100 der häufigsten Pflanzen vor, die unmittelbar um uns herum wachsen. Schritt für Schritt zeigt sie, wie Schülerinnen und Schüler ganz eigenständig die Vielfalt der Pflanzen am Wegrand entdecken und bestimmen können. Alle Pflanzen wurden mit einem Scanner digitalisiert. Diese authentischen Abbildungen geben die natürlichen Größenverhältnisse und Merkmale genau wieder und zeigen, wie sie wirklich in der Natur aussehen.Die Einteilung der Wegränder in fünf Wegrandtypen dient der schnellen Orientierung im Buch und am Wegrand.Jeder Pflanze ist eine Seite mit den wichtigsten Kennzeichen und ihrer Verwendung gewidmet. Dort finden sich alle wichtigen Informationen über die Pflanzenart, z.B. dem Aufbau von Blüte, Blatt oder Frucht sowie ihre Verwendung.Ein Zeitstrahl informiert über die Blütezeit.Biologische Fachbegriffe können im Glossar nachgeschlagen oder aus den Beschreibungen der Pflanzenfamilien entnommen werden.Arbeitsblätter zum Download mit systematischen Anregungen und Aufgaben zur Bestimmung von Pflanzen an Wegrändern können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden.Die perforierten Buchseiten zu den einzelnen Pflanzen sind heraustrennbar und können auch als Karteikarten genutzt werden. Damit lässt sich sehr bequem draußen in der Natur arbeiten.Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen richtet sich an Referendare und Lehrende des Fachs Biologie in der Sekundarstufe I.

  • von Gerhard Ziener
    24,95 €

    Unterrichtsqualität im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und StandardisierungDie Kunst des didaktischen Handwerks und seiner Reflexion besteht darin, Schülerinnen und Schüler "ins Lernen zu bringen". Eine Didaktik, die in dieser Weise von den Lernenden her konzipiert ist, stößt unweigerlich auf die Vielfalt der Lernvoraussetzungen, der Entwicklungsstände, der Lernbedingungen. Dies macht die Vielfalt zur Herausforderung für alle Lehrenden. Das Buch vermittelt Anregungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht, der zwischen den Polen Standardisierung und Individualisierung vermittelt. Es beschreibt Schritt für Schritt den Wegvon der Wahrnehmung der Lernenden in ihrer Vielfalt,über die Unterrichtsplanung im Sinne der Kompetenzorientierungbis hin zur praktischen Umsetzung, also Aufgaben, Methoden, Lernarrangements, Sozialformen und Leistungsmessung.Nach Überzeugung des Autors besteht Unterrichtsqualität darin, Lernenden ihre ureigene und unverzichtbare Aufgabe zu ermöglichen, selbst und gemeinsam mit anderen zu lernen. In diesem Sinne versteht sich das Buch als ein Beitrag zur Diskussion um die Qualität von Unterricht und Schule, wobei Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulentwicklung angesehen wird.Der Band richtet sich an Lehrende, Referendare, Lehramtsstudierende und FortbildnerInnen, die gleiche Bildungsziele für alle mit einem hohen Maß an individueller Förderung verbinden möchten.

  • von Thomas Richhardt
    24,95 €

    Minidramen sind beliebt. Ob im Unterricht, in Theater-AGs, in Kursen des Darstellenden Spiels oder überall dort, wo ein spielerischer Zugang zur Sprache vermittelt wird, mit Minidramen kann man schnell und unkompliziert den Umgang mit Texten ausprobieren. Sie eignen sich für Aufwärmübungen, Stimmtraining und theaterpädagogische Spiele. Darüber hinaus sind die kleinen Texte Helfer in der Not, wenn es um effektive und pointierte Präsentationen vor Publikum geht. Das Praxismaterial enthält die erste Minidramen-Sammlung speziell für Lehrer und Schüler. Es beinhaltet ein Kompendium von Übungen und Methoden zum Schreiben und Spielen von kurzen szenischen Texten und bietet viele Arbeitsblätter und nützliche Hinweise zum Thema. Neben Minidramen von Autoren des Jugendtheaters sowie prämierten Texte von Jugendlichen werden Übungen und Spiele präsentiert, bei denen die Schüler selbst innerhalb kurzer Zeit ihr eigenes Minidrama entwickeln und schreiben. Das Praxismaterial richtet sich an Referendare und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter/-innen von Schreibwerkstätten und Literatur- und Theater-AGs.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.