Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kallmeyer'sche Verlags-

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jens Möller
    24,95 €

    Was Referendarinnen und Referendare wissen solltenAus der Professionsforschung ist bekannt, dass Lehrkräfte erfolgreicher sind, wenn sie über ein breites und gut miteinander vernetztes Wissen in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften verfügen. Worin aber besteht genau das Basiswissen, um erfolgreich Schule und Unterricht gestalten, den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule möglichst gut umsetzen zu können? Welches Wissen ist notwendig, um möglichst wirksam zu unterrichten?Für den Bereich der Bildungswissenschaften, dazu zählen vor allem die Erziehungswissenschaft und die Pädagogische Psychologie, gibt dieses Buch Antworten. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen in komprimierter und anschaulicher Weise Erkenntnisse und Theorien vor, die zum State of the Art des Lehrerberufs gehören.Mit Beiträgen u. a. von Jürgen Baumert, Mareike Kunter, Michaela Köller, Olaf Köller, Hilbert Meyer, Jens Möller, Thomas Riecke-Baulecke, Elsbeth Stern, Heinz-Elmar Tenorth, Klaus-Jürgen Tillmann, Bettina Hannover, Rolf Werning.Präsentiert wird das fachübergreifende Basiswissen für das Studium, das Referendariat und die Lehrerfortbildung.

  • von Ludwig Duncker
    29,95 €

    Sammelaktivitäten und Bildungsprozesse von KindernKinder begegnen dieser Welt mit Neugier und Faszination - und dem häufigen Wunsch, bestimmte Dinge zu sammeln. Über diese Sammelaktivitäten werden sie oft zu Experten und steuern dabei ihren Lern- und Bildungsprozess selbst.Der Bildband enthält neben 25 Porträts sammelnder Kinder (zwischen 5 und 13 Jahren) Auszüge und Zusammenfassungen von Interviews mit ihnen. Vertiefende Texte informieren über den Bildungswert kindlichen Sammelns und Ordnens sowie einen sinnvollen Umgang damit.Diese Sammlungen machen spezifische Formen der Weltaneignung als Ausdruck kindlicher Identität sichtbar. Entdecken Sie eine Welt kindlichen Denkens, die zeigt, was es bedeutet, Interesse zu entfalten und sich in bildendem Sinne mit einem Fachgebiet zu befassen,kindliche Tauschmärkte, Aufbewahrungsorte für die Sammlungen sowie die sozialen Netzwerke der Kinder, den Stolz über den Erfolg der Ausdauer und Akribie, die solche Sammlungen erfordern. Entstanden ist dieses Buch im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Gießen. Eindrucksvoll dokumentiert werden die Kindersammlungen durch den Fotografen Franz Möller.Das Buch richtet sich an alle, die wertschätzen, was und wie Kinder sammeln, und sie dabei begleiten wollen: Referendare, Lehrende und Eltern.

  • von Kornelia Möller
    29,95 €

    Kinder kommen in ihrer Lebenswelt täglich mit Technik und ihren Auswirkungen in Berührung. Selten aber können sie Technik durchschauen. Wird jedoch das Entwerfen, Bauen und Konstruieren mit den eigenen Interessen in Beziehung gesetzt, kann Kindern ein produktiver und verstehender Zugang zur Technik eröffnet werden. Mit dem Werkstoff Holz und seiner Bearbeitung lässt sich die Entwicklung und Förderung von zentralen Kompetenzen, wie sie die Lehrpläne vorsehen, gut verbinden. Das Buch enthält ein Curriculum für die Grundschule, das den Anforderungen der Lehrpläne Rechnung trägt und zusammen mit der ProWood Stiftung im Projekt teachwood erprobt und über Jahre weiterentwickelt wurde. Es bietet vielseitige Ideen und praktische Anregungen für Lehrkräfte an Grundschulen zu den Themen: - Umgang mit Werkzeugen und Herstellung einfacher Gegenstände, - Erfinden technischer Lösungen und - Bewerten von Technik. Bei der Gestaltung und Durchführung im Sachunterricht helfen - konkrete Umsetzungsbeispiele, - Arbeitsblätter, - Bauanleitungen, - Stationenkarten, - filmische Anleitungen zum Werkzeuggebrauch (Videoclips), - Hinweise und Anregungen zu Organisation des Unterrichts und Beschaffung von Materialien- ein Plakat mit Werkzeugabbildungen und -bezeichnungen u.v.m. Das Handbuch richtet sich an Studierende, LehramtsanwärterInnen und Lehrende in der Grundschule sowie an FortbildnerInnen, die Schülerinnen und Schülern ein Verständnis von Technik in der sachgerechten Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz vermitteln möchten.

  • von Friedhelm Kapnick
    29,95 €

    Die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention für ein inklusives Lernen aller Kinder stellt für Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung dar, auf der sie weitestgehend unvor-bereitet sind. Das gilt auch für den Mathematikunterricht der Grundschule und für die weiter-führenden Schulen. Deshalb besteht das Hauptanliegen des Buches darin, theoretisch fundier-te und zugleich praktikable Möglichkeiten für ein inklusives Lernen aller Kinder im Mathema-tikunterricht aufzuzeigen. Ausgehend von einer ganzheitlichen Perspektive erhalten Sie im ersten Teil des Buches. authentische Fallbeispiele, die die enorme Vielfalt kindlicher Lernbedürfnisse verdeut-lichen,. Momentaufnahmen aus der aktuellen Schulpraxis zur Umsetzung von Inklusion im Ma-thematikunterricht,. theoretisch begründete, spezielle Vorzüge des Inklusionsansatzes, aber auch dessen Probleme und Grenzen. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Teil des Buches konkrete Empfehlungen für ein gemeinsames Lernen verschieden verschiedener Kinder im Mathematikunterricht unterbreitet, die auch die heutigen Schulstrukturen berücksichtigen. Die erprobten Unterrichtsvorschläge beziehen sich auf . besondere Lern- und Aufgabenformate wie offene substanzielle Aufgaben, . mathematische Spiele und Projekte,. binnendifferenzierende Organisationsformen, Wochenplanarbeit und Lernpatenschaf-ten.Das Buch richtet sich an Referendare, Lehrende in Grund- und weiterführenden Schulen so-wie an Lehramtsstudierende für das Fach Mathematik, die Anregungen zur Umsetzung von Inklusion im schulischen Fachunterricht suchen.

  • von Bernhard Hauser
    29,95 €

    Regelspiele zur Förderung mathematischer KompetenzenFrühe mathematische Förderung führt zu besserem mathematischem Können sowohl in der Vorschule wie in der Primarstufe. Dazu eignen sich Regelspiele für Kinder im Vorschulalter ganz besonders.Den Kern dieses Praxisbandes bilden deshalb Spiele, die in vielen Kindergärten in Deutschland, der Schweiz und Österreich intensiv erprobt wurden. In einer breit angelegten Untersuchung konnte die Wirksamkeit solcher Regelspiele belegt werden.Im Buch werden die Grundlagen zu Spiel und mathematischer Förderung prägnant dargestellt und 18 Regelspiele zur frühen mathematischen Förderung beschrieben.Die Spiele eignen sich für Gruppen von zwei bis fünf Kindern und ermöglichen in hohem Maße selbständiges Spielen und Lernen.Im Downloadmaterial finden sich Kartensets und umfangreiche Vorlagen zur Herstellung der Spiele für den Einsatz im eigenen Kindergarten und in der Schule.Der praxisorientierte Band richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie an Lehrende im Anfangsunterricht der Grundschule, die mit Spielspaß mathematische Kompetenzen fördern möchten.

  • von Mechthild Dörfler
    26,95 €

    Kinder lernen Sprache(n) in der Regel ganz nebenbei. Sie wollen anderen Kindern wie Erwachsenen ihre Vorstellungen und Wünsche mitteilen. Sie suchen Antworten auf ihre Fragen und wollen sich anerkannt und beachtet fühlen, egal, ob sie Deutsch als erste, zweite oder dritte Sprache lernen. Ein variationsreiches sprachliches Angebot ist hierbei der beste Lehr¬meister für Kinder. Doch wie können Kinder in einer KiTa mit großer Sprachenvielfalt am besten die deutsche Sprache lernen, wenn die deutschsprachigen Kinder als "Sprachlehrer" fehlen? Das Buch zeigt anschaulich und praxisnah,? wie wichtig die Erzieherinnen als Sprachmodell für die Kinder sind und der Schlüssel für eine sprachsensible Bildungsarbeit in der Beziehung liegt,? wie interaktions- und sprachfördernde Strategien in alltäglichen Situationen und bei gezielten Aktivitäten genutzt werden können,? wie alltagsintegrierte (Sprach-) Lernsituationen mit Kindern gestaltet werden können, die an den Sprachkompetenzen und Lernerfahrungen der Kinder anknüpfen und? wie hilfreich Videoanalysen und ein persönliches Videofeedback für den Lernerfolg der Erzieherinnen sind.Die Grundlage bildet dabei eine Didaktik, die sich an der Interaktion orientiert und die von der pädagogischen Grundhaltung eines dialogischen Miteinanders getragen ist.

  • von Lutz Kuster
    20,95 €

    Die Förderung eines jeden Lernenden in heterogenen Lerngruppen bedarf der Individualisierung und Differenzierung. Durch aktuelle Veränderungen im Schulsystem ist diese Tatsache wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt und damit auch die Frage, inwieweit digitale Medien zur Individualisierung und Differenzierung im Unterricht beitragen können. Der vorliegende Band beleuchtet zunächst in einem Grundlagenkapitel die Bedeutung von Medien im Fremdsprachenunterricht. Er beschreibt die vielfältigen Chancen, die digitale Medien für den Unterricht bieten, und widmet sich gezielt die Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Im zweiten Teil des Bandes werden Ziele von individualisierendem Unterricht definiert und Möglichkeiten der Diagnostik und Individualisierungsverfahren in der unterrichtlichen Praxis vorgestellt. Die Bereiche Medien und Individualisierung/Differenzierung werden in einem dritten Teil zusammengeführt und an Unterrichtsbeispielen illustriert, die dem Modell einer komplexen Lernaufgabe folgen. Der siebte Band der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte sowie an Lehrerfortbildner/innen des Fachs Französisch und zeigt, wie ein individualisierender Unterricht mit digitalen Medien gewinnbringend gestaltet werden kann.

  • von Rolf Werning
    29,95 €

    Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Dieses internationale Übereinkommen stellt Lehrkräfte und Schulleitungen in Deutschland vor besondere Herausforderungen. Ein zentraler Aspekt bei der Umsetzung von Inklusion ist die institutionelle Entwicklung einer Schule für alle Kinder und Jugendliche. Der Praxisband setzt sich intensiv mit den Herausforderungen auseinander, die es im Rahmen inklusiver Schulentwicklungen zu meistern gilt. Er stellt zunächst den aktuellen Forschungsstand vor und vermittelt konkrete Handlungsperspektiven. Im Fokus stehen u.a. die Entwicklung der Organisation, inklusive Unterrichtsentwicklung, die Implementierung von kooperativen Arbeitsstrukturen in der Schule und im Unterricht sowie die Einbeziehung von Eltern und die Entwicklung eines Beratungskonzepts. Neben internationalen Entwicklungen werden auch praxisnahe Erfahrungen von Lehrkräften und Schulen einbezogen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben.Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte, Fachgruppen und Schulleitungen aller Schulstufen und Schulformen, aber auch an Schulberaterinnen und -berater, die auf dem Weg zur inklusiven Schule nach tragfähigen und wirksamen Konzepten suchen.

  • von Wolfgang Hallet
    29,95 €

    Der generische Ansatz geht von der Überlegung aus, dass alle sprachliche Kommunikation ihrem Wesen nach eine regelgeleitete, strukturierte, kulturell konventionalisierte Form der sozialen Interaktion darstellt. Daher lassen sich für alle Akte der Kommunikation und Interaktion Formen und Muster identifizieren, die sich als Genres beschreiben lassen. Diese Genres, und zwar literarische wie nichtliterarische, stellen genau jene grundlegenden Formen der Kommunikation dar, die auch im Fremdsprachenunterricht erworben werden müssen. Ein wesentlicher Vorteil des Genre-Ansatzes gegenüber herkömmlichen Lernansätzen besteht darin, dass sich damit von Beginn des Fremdsprachenlernens an Formen der Kommunikation ganzheitlich einüben und im Verlauf eines Sprachlehrgangs zu immer komplexeren Formen weiterentwickeln lassen. Der Band führt in die vielfältigen Formen der schriftlichen, mündlichen und medialen Kommunikation ein. ? Er stellt Methoden vor, wie diese im Fremdsprachenunterricht vermittelt werden können. Das Erlernen generischer Strukturen übernimmt dabei eine wichtige Stützungsfunktion im Sprachlernprozess, gerade auch für schwächere Lernende. ? Zugleich präsentiert er auch generische Formen im fremdsprachigen Sachfachunterricht (Bilingualer Unterricht) und beschreibt deren Bedeutung für das bilinguale Lehren und Lernen. Denn auch das Lernen im Sachfachunterricht ist von konventionalisierten fachspezifischen Formen der Darstellung und Kommunikation geprägt, die von Schülerinnen und Schülern beherrscht werden müssen.Der Praxisband richtet sich an Referendare, Lehrende und FortbildnerInnen im Bereich der Fremdsprachen sowie im bilingualen Fachunterricht.

  • von Juliane Köster
    29,95 €

    Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung - Tag für Tag. Juliane Köster reagiert mit diesem Praxisband auf wesentliche Erfordernisse der Unterrichtspraxis. Sie stellt die wichtigsten Aufgabentypen vor und erläutert aus fachdidaktischer Perspektive, was effiziente Lernaufgaben und erfolgsorientierte Leistungsaufgaben auszeichnen.In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Sie Hinweise auf . die Funktion und die Zielsetzung der Aufgabe, . deren Verständlichkeit und Schwierigkeitsgrad,. das Motivations- und Anregungspotenzial der Aufgabe,. die Platzierung der Aufgabe im Stundenverlauf . und die Art der Auswertung.Die praxisnahen Unterrichtsideen für Lern- und Leistungsaufgaben orientieren sich an den Kompetenzbereichen des Fachs und geben Anregung und Anleitung zur Entwicklung unterschiedlicher Aufgabenarten. Dabei wird u.a. auch die aktuelle Debatte über die Rolle von Operatoren berücksichtigt. Mit den Arbeitsblättern zum Download erhalten Sie außerdem konkrete, unmittelbar einsetzbare Hilfen für Ihren Unterricht. Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Bedeutung von Lern- und Leistungsaufgaben aktualisieren wollen, um selbst lernwirksame Aufgaben auszuwählen oder zu entwickeln.

  • von Mandy Fuchs
    29,95 €

    Alle Kinder haben individuelle Begabungen. Dieses Potential gilt es bereits in der Kita zu erkennen und zu fördern, damit sich Neugier in anhaltendes Interesse verwandeln kann. In einem ersten Kapitel über Grundpositionen zur Bildungsphilosophie und Lernkultur im Elementarbereich greift die Autorin die Themen Inklusion und potentielle mathematische Begabungen im Elementarbereich auf. Den Kern des Praxisbandes bilden erprobte offene Spiel- und Lernfelder zur Förderung frühkindlicher mathematischer Kompetenzen in heterogenen Gruppen. Diese können mit Kindern einer Gruppe oder mit Teilgruppen eingesetzt werden, aber auch innerhalb der offenen Arbeit in Lernwerkstätten oder in projektorientierten Settings zur inklusiven Begabungsförderung. Immer am Kind orientiert, erhalten Sie vielfältige Ideen für kreative Entdeckungen von kleinen Matheforschern.

  • von Eva Hofmann & Susanne Everding
    24,95 €

    Ohne Spielen kein Lernen!Kleinkinder sind Forscher. Sie besitzen große Ausdauer, unterschiedliche Materialien zu ertasten, zu "be-greifen" und zu erproben. Vielseitige Lernmöglichkeiten können deshalb durch die Gestaltung einer anregenden Spielumgebung in Kindertageseinrichtungen geschaffen werden. In diesem Buch werden zahlreiche kreative Spielideen vorgestellt, die die Entwicklung von Kindern (im Alter von 12 Monaten bis drei Jahren) im motorischen, feinmotorischen, sozialen, emotionalen und geistigen Bereich fördern. In kompakter und übersichtlicher Form erhalten SieTipps, wie der Forscher- und Experimentierdrang der Kinder geweckt und somit ihre Erfahrungen und Erlebnisse erweitert werden könnenAnregungen, wie Sie die kindlichen Handlungen im Spiel beobachten und begleiten können. Alle Spielideen wurden in der Praxis erprobt und reflektiert. Sie lassen sich mit einfachen Möglichkeiten und alltäglichen Gebrauchsgegenständen umsetzen.Die Spielesammlung richtet sich an Erzieherinnen, Tagesmütter, Mitarbeiterinnen in Spielgruppen und Eltern, die eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützen und begleiten wollen und dabei Frühförderung mit Spielspaß verbinden.

  • von Ute Spiegel
    22,95 €

    Was zeichnet einen guten und kompetenzorientierten Rechtschreibunterricht in der Grundschule aus? Wie können Sie den heterogenen Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler/innen besser gerecht werden? Das Buch von Ute Spiegel verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen mit praxisnahen Unterrichtsideen. Es spannt einen Bogen von der Planung, Durchführung von Unterricht bis hin zur Leistungsfeststellung. Orientiert an den Prinzipien der deutschen Orthographie sind alle Themenbereiche des Rechtschreibunterrichts von Klasse 2 bis 4 berücksichtigt. Das Buch zeigt konkrete Möglichkeiten zur Unterstützung der Kinder bei der Ausbildung von Rechtschreibstrategien und bietet passgenaue Übungen. Leitend ist der Gedanke, das Regelmäßige der Orthographie ins Zentrum des Unterrichts zu rücken und die so gewonnenen Muster ausgiebig zu sichern. Dies gelingt besonders durch die Arbeit mit der Silbe.Diagnose ist die Grundlage von Förderung. Wie Diagnostizieren im Alltag leistbar ist, zeigen knappe Raster zu den jeweiligen Lernbereichen. Hier werden fördernde und hemmende Faktoren übersichtlich zusammengefasst. Gute, prototypische Aufgaben zu den unterschiedlichen Lernbereichen erlauben eine differenzierte Unterrichtsgestaltung. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte und vermittelt Ihnen hilfreiche Einsichten für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung.

  • von Afra Sturm
    29,95 €

    Wie sich Schreibkompetenzen wirksam fördern lassen:Schreiben ist eine hochkomplexe Tätigkeit, bei der zahlreiche mentale und soziale Aktivitäten der Schülerinnen gebündelt und koordiniert werden müssen. So müssen Schreibende zahlreiche Entscheidungen treffen, vor allem darüber, was sie wem wie schreiben wollen.Lehrpersonen benötigen hohes fachliches und fachdidaktisches Wissen, um auf die damit verbundenen Anforderungen didaktisch zielgerichtet reagieren zu können. Hier setzt der Band "Schreiben als soziale Praxis" an und vermittelt Grundlagenwissen, welche mentalen Aktivitäten beim Schreiben beteiligt sind und mit welchen weiteren Aspekten sie wie interagieren. Neben der Klärung zentraler Konzepte und Begriffe geht er auf Schreibentwicklung, wirksame und weniger wirksame Förderansätze sowie curricularen Aufbau ein. Mit zahlreichen Materialien und Arbeitsblättern zum Download bietet er außerdem praktische Hilfen für das Selbstlernstudium oder für eine schreibdidaktische Lehrveranstaltung. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrende in der Sekundarstufe I, mit dem Schwerpunkt auf Mittelstufe (Klasse 4-6) und Sekundarstufe I (Klasse 7-9). Besonders geeignet ist es für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

  • von Anja Wildemann
    29,95 €

    Integrativer Sprachunterricht in heterogenen Lerngruppen: Das Buch bietet grundlegende und vertiefende Einblicke in den Sprachlichen Anfangsunterricht und verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen mit praxisnahen Anregungen für den Unterricht. Ausgehend von den Lernvoraussetzungen der Schulanfängerinnen und -anfänger werden die Bereiche Diagnose, Unterrichtsgestaltung, Lernbegleitung und Förderung in den Blick genommen. Dies erfolgt mit dem Ziel eines integrativen Deutschunterrichts, in dem die verschiedenen Kompetenzbereiche miteinander verzahnt werden. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei der Schriftspracherwerb unter heterogenen Bedingungen - mit Hintergrundwissen und praktischen Anregungen für mehrsprachige Lerngruppen und für die Unterrichtsgestaltung in inklusiven Settings. Dieses kompakte Grundlagenwerk richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte und vermittelt Ihnen hilfreiche Einsichten für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung.

  • von Ulf Abraham
    29,95 €

    Literarische Schreibprojekte im Unterricht: Der vorliegende Band präsentiert das innovative Konzept einer Weiterbildung für Deutschlehrer/innen zum Literarischen Schreiben, die seit 2011 am Literaturhaus Stuttgart angeboten wird. In gattungsbezogenen Schreibwerkstätten vertiefen und erweitern Lehrende ihre eigene Gestaltungs- und Urteilkompetenz und machen Erfahrungen in literarischer Anschlusskommunikation. Die erworbenen Kompetenzen in der kulturellen Praxis Literatur bewirken nachweisliche Einstellungsveränderungen zur Erlernbarkeit literarischen Schreibens und befähigen die Lehrer/innen zur Konzeption und Umsetzung von literarischen Schreibprojekten in ihrem Unterricht. Die Planung, Durchführung und Begleitung des Weiterbildungsprogramms stützen sich auf eine Kooperation von Experten der kulturellen Praxis mit Vertretern der Fachdidaktik. Das Buch richtet sich an Deutschlehrer/innen aller weiterführenden Schularten, an Leiter/innen von Literatur-AGs sowie an Organisator/innen von Deutschlehrerfortbildung.

  • von Timo Brunke
    25,95 €

    Ein Sprach-Wachmach-Buch: Interkulturelle Vielfalt, umfassende Medialisierung und allgemeine Turboisierung - die Schulwirklichkeiten ändern sich. Auch ein zeitgemäßer Deutschunterricht sollte sich dazu verhalten. Mit diesem Band reagiert der Wortkünstler und Sprachvermittler Timo Brunke auf die tiefgreifenden Veränderungen in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. In seiner systematisch angelegten Sprachspielsammlung führt er - von Übung zu Übung - durch sechs Lernbezirke, die aufeinander aufbauen: Wahrnehmung, Imagination, Rhetorik, Grammatik, Poetik und Rhapsodik. Der Abfolge der Übungen liegt ein Curriculum zugrunde, das Schülerinnen und Schüler für die Ausdrucksmöglichkeiten der gesprochenen Sprache sensibilisiert, sie wach macht und ermutigt zum handelnden Umgang mit (ihren eigenen) Texten. Dabei erweist sich das gesprochene Wort immer als konkretes Geschehen, das das Leben in und außerhalb der Schule verständlicher machen soll. Die spielerischen Spracherkundungen können gemeinsam im Klassenverband oder auch individuell umgesetzt werden. Der Leitfaden für diese kreative Sprechwerkstatt richtet sich an aufgeschlossene Lehrerinnen und Lehrer, denen Kreativitätsförderung und ein lebensweltnaher und zeitgemäßer Unterricht am Herzen liegt.

  • von Ulrich Baer
    20,95 €

    KlassenSpiele - der Spielemix im flexiblen Format: Bewegung - viel Bewegung! - ist für die geistige und körperliche Entwicklung von Grundschulkindern elementar. Aber außerhalb des Sportunterrichts ist dafür oft nur wenig Raum vorhanden. Deshalb versammelt das Buch Ideen für Bewegungsspiele, die auch unter den engen räumlichen Bedingungen im Klassenraum durchgeführt werden können. Die Spielverläufe sind so kurz beschrieben, dass Sie diese auch noch auf dem Weg in die Klasse überfliegen können. Dabei benötigen Sie kaum Materialien und so gut wie keine Vorbereitung. Eine flexible Spielesammlung für Lehrkräfte der Klassen 1-6, die neben Bewegung auch eine Menge Spielspaß ins Klassenzimmer bringen möchten: mit Spielmaterialien, Spielvarianten und einem Planungsschema für eine Spielkette zum Download.

  • von Stiftung Kindergesundheit
    64,95 €

    Dieses Curriculum fasst den aktuellen Stand der Kenntnisse und Empfehlungen zu den verschiedensten Aspekten der Gesundheitsprävention und -vorsorge in der Betreuung von Kleinkindern zusammen: Körperpflege, Ernährung und Schlafbedarf bei Kindern unter drei Jahren, Küchenhygiene, Gestaltung der Bildungs- und Ruheräume für Kinder, Unfallprävention, Umgang mit Erkrankungen, Erste Hilfe, Medikamentengaben und andere medizinische Fragen, bis hin zur Gestaltung der Elternarbeit. Die Autoren orientieren sich dabei am Konzept der "guten gesunden Kita und Kindertagespflege", das Gesundheitsförderung als wesentlichen Teil des Bildungsauftrages von Kita und Tagespflege sieht. Es dient als Nachschlagewerk in der Praxis und bietet zugleich eine tragfähige Basis für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Personen, die in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege tätig sind.

  • von Karl Ludwig Herné
    29,95 €

    Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten - Prävention und FörderungIn jeder Schulklasse gibt es Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen. Je früher eine Lehrkraft diese Schwierigkeiten erkennt, desto größer ist die Chance, dass die betroffenen Kinder im Lernprozess aufgefangen und unterstützt werden können. LRS. Schwierigkeiten erkennen - Fähigkeiten fördern liefert hier praxisbezogene Hilfestellungen. Doch wo anfangen und wie kontinuierlich fördern? Bei welchen Kindern liegt überhaupt ein Förderbedarf vor und mit welchen Maßnahmen können diese Kinder ihre Schwierigkeiten überwinden? Sie erhalten- Informationen zu bewährten diagnostischen Verfahren, die auch mit ganzen Schulklassen oder Fördergruppen ohne allzu großen Aufwand durchgeführt werden können,- Hilfestellungen zur Planung passgenauer individueller Fördermaßnahmen,- und zahlreiche Übungsformen, die auch als Downloadmaterialien zur Verfügung stehen.Der Praxisband richtet sich insbesondere an Studierende, Lehrende der Klassen 1 - 6 und Fortbildende. Er gibt jedoch ebenso Hinweise, wie den Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen auch in höheren Klassen erfolgreich begegnet werden kann.

  • von Lisa Sierra
    29,95 €

    Wie Kindern das Schreibenlernen erleichtert werden kannSchreibenlernen ist ein elementarer Lernvorgang und von zentraler Bedeutung in unserer schriftdominierten Gesellschaft. Dennoch gab es im Jahr 2011 etwa 7,5 Millionen funktionale Analphabeten in Deutschland. Diese Zahlen zwingen zum Nachdenken, auf welche Weise der Schreibunterricht verbessert und wie Kindern das Schreibenlernen erleichtert werden kann.Auf dem Weg zur eigenen Schreibschrift zeigt ein neues Konzept des Schreibenlernens, das Kindern mehr Freiheit und Individualität zugesteht, als dies in den traditionellen Schreiblehrgängen bisher verbreitet war. Kinder sollten nicht gezwungen werden, sich eine standardisierte Schreibschrift anzueignen.Was Sie konkret in dem Band erwartet:Alle vier Ausgangsschriften, die derzeit für das Schreibenlernen eingesetzt werden können, werden (auch in ihrer historischen Entwicklung) vorgestellt und typografisch analysiert.An oberster Stelle steht die Entwicklung einer eigenen Handschrift von Anfang an, wobei die Ausgangsschrift lediglich als Ausgangspunkt dient und nicht als Normschrift, die es bloß zu "kopieren" gilt. 18 Arbeitsblätter und Schreibvorlagen zum Download bieten kreative Anregungen für Kinder, Ihre eigene Handschrift zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dieser klar strukturierte und ästhetisch anspruchsvolle Bildband bietet Orientierung im "Schriften-Wirrwarr" an Deutschlands Schulen. Er richtet sich an Referendare, GrundschullehrerInnen, Eltern und Bildungsinteressierte, die Kindern den besonderen Wert einer eigenen Handschrift vermitteln wollen.

  • von Lothar Klein
    24,95 €

    Mit Regeln tun sich Erwachsene meist schwerer als Kinder. Wovon hängt es ab, ob Kinder Regeln akzeptieren, ignorieren oder ablehnen? Wie entstehen Regeln eigentlich? Wie können Kinder an deren Aushandlung beteiligt werden? Kann man mit ganz wenigen Regeln auskommen? Wie sollten Grenzziehungen gestaltet sein, damit sie einerseits durchsetzen, was man möchte, andererseits aber nicht beschämen? Muss man Grenzen begrenzen?Ausgehend vom praktischen Kita-Alltag geht Lothar Klein der Struktur von Regeln und Grenzen auf den Grund und liefert vielfältige Ideen für die Praxis. Das Buch hilft Erzieherinnen, aus der kontrollierenden Polizisten-Rolle herauszutreten und stattdessen Regeln und Grenzen als Beziehungsangelegenheit zu begreifen. Beidseitig ausgehandelte Regeln und einseitig festgelegte Grenzen sind notwendig, wenn Situationen für Konfliktstoff sorgen. Die Herausforderung besteht darin, einerseits den Unterschied nicht zu verwischen und andererseits die richtige Balance zu halten. Bloß, wann ist Aushandeln und wann das Setzen von Grenzen angebracht? Die Grundthese des Buches lautet: Wenn Erwachsene von ihrem Machtmonopol abrücken, stärken sowohl Grenzen wie Regeln die Beziehung zu den Kindern! Regeln und Grenzen sind keine Erziehungsmaßnahme, sondern ein Beziehungsangebot. Deren Handhabung sagt immer auch etwas über den Charakter der jeweiligen Beziehungen. Aushandeln im Dialog und nicht-beschämendes Grenzen-Setzen sind deshalb zwei Seiten derselben (Beziehungs-)Medaille.

  • von Tilman Rau
    24,95 €

    Journalistisches Schreiben - Medienkompetenz erweiternJournalistische Text- und Arbeitsformen bieten Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Erfahrungs- und Experimentierraum, in dem sie sich thematisch und sprachlich entfalten können. Mehr noch: über das eigene Schreiben erweitern sie ihre Medienkompetenz. Zugleich sind sie gefordert, ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In diesem Praxisband aus der Reihe "Unterricht im Dialog" werden journalistische Arbeitsprozesse für den Einsatz im Unterricht verständlich und kompakt aufbereitet,angefangen mit der Themenfindung, über die Recherche und das Interview bis hin zur Textüberarbeitung. Der Autor stellt wichtige Textformen wie Reportage, Essay, Nachrichten und Glossen vor, immer im Hinblick darauf, wie Schüler gewinnbringend mit ihnen arbeiten können. Die Methoden, die sie dabei kennen lernen, lassen sich auch in anderen fachübergreifenden Kontexten sinnvoll einsetzen, z.B. bei Referaten und Jahresarbeiten. Hilfreich für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht sind ca. 18 Arbeitsblätter, vertiefende Materialien und Checklisten zum Download.Ein anregender Leitfaden zum journalistischen Schreiben, der sich an Referendare und (Deutsch-)LehrerInnen aller weiterführenden Schularten sowie an LeiterInnen von AGs und Schülerzeitungsredaktionen richtet.

  • von Georg Biegholdt
    29,95 €

    Neue Wege im MusikunterrichtKaum ein Schulfach ist emotional so aufgeladen wie der Musikunterricht, bewegt er sich doch im Spannungsfeld zwischen privaten Vorlieben der Heranwachsenden und der im Unterricht zu behandelnden Musik. Darüber hinaus sorgten die in der Vergangenheit oft beklagten geringen Resultate dafür, dass didaktische Konzepte ständig hinterfragt wurde.Was also macht einen guten Musikunterricht aus? Einer wachsenden Zahl von Musiklehrer/innen gelang es, ihren Unterricht so weiterzuentwickeln, dass die Schüler/innen sich in ihm wiederfinden. Dieser Unterricht lebt von der gemeinsamen Freude an musikalischer Praxis, die Singen, Tanzen und Musizieren ebenso einschließt, wie bewusstes Hören und die Auseinandersetzung mit Fremdem oder Ungewohntem. Komponieren und Improvisieren sind inzwischen so selbstverständliche Bestandteile des Unterrichts wie Interpretieren, Visualisieren oder Analysieren.Ein solcher Unterricht ist auch für die Lehrenden bereichernd. Ein Teil des Erfolges im Musikunterricht geht auf deren Persönlichkeit zurück. Entscheidend sind aber auch die angewandte Kenntnis vielfältiger Voraussetzungen, Einflüsse und Planungsmöglichkeiten sowie die Beobachtung und Beurteilung des Unterrichts und des eigenen Tuns. Dabei will dieses Buch unterstützen, indem es konkrete Unterrichtsplanung systematisch und übersichtlich darstellt. Angefangen bei - den Grundlagen (Ausgangsbedingungen, Ziele, Inhalte)- über die Gestaltung (Arbeitsformen, Methoden, Medien)- bis hin zur Beurteilung des Unterrichtsgeschehens, der Lernerfolge und des Lehrerverhaltens.Ein systematischer Wegweiser für Studierende und Referendare, Lehrkräfte an Schulen und Lehrende in der Weiterbildung, die neue Wege im Musikunterricht gehen möchten.

  • von Hajo Bücken
    20,95 €

    Immer wieder einmal gibt es eine Störung im Unterricht, ist die Konzentration weg, taucht ein Problem auf. Da kann es sinnvoll sein, eine Pause einzulegen und zu spielen. Dadurch werden schwierige Situationen entspannt, es wird gemeinsam gelacht und dennoch viel gelernt. Und die Konzentration der Schüler zu erhöhen, ist immer sinnvoll, hapert es doch oft genau daran."KlassenSpiele: Wahrnehmung und Konzentration" ist eine Sammlung mit Spielen zum Sehen, Hören, Tasten und zur Raumerfahrung für die Klassenstufen 1 - 6. Die Spiele schulen die Wahrnehmung und Konzentration auf einfache Art und Weise, mit viel Spaß und ganz nebenbei viel Nutzen. Eingesetzt werden können sie in den letzten fünf Minuten, bei Vertretungsstunden oder zur Entspannung zwischendurch, um wieder neue Aufmerksamkeit für den weiteren Unterrichtsverlauf wecken. Ob als Buch oder Kartei - das entscheiden Sie selbst. Die perforierten Seiten können entweder herausgetrennt und als Karteikarte in den Unterricht mitgenommen werden - zur späteren Aufbewahrung in einem Karteikasten (für A5-Karten). Der Vorteil: Sie können die Karten auch nach Ihrem eigenen System oder in Verbindung mit anderen Karteikarten ordnen. Oder Sie bevorzugen das kompakte Buchformat, damit keine Karte verlorengeht und der thematische Kontext der Spiele erhalten bleibt.Eine flexible Spielesammlung für Lehrkräfte, die die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit ihrer Schüler/innen in der Grundschule stärken möchten. Mit ca. 40 Arbeitsblättern zum Download für einen schnellen Einsatz der Spiele.

  • von Dirk Hanneforth
    20,95 €

    Vertretungsstunden sind oft eine unerfreuliche Überraschung für Schüler und Lehrer. Mit dieser Spielesammlung können Sie Vertretungsstunden sinnvoll gestalten, denn Spielen ist immer eine gute Alternative zum regulären Stundenplan. Hier wird gemeinsam gelacht, entspannt und viel gelernt. Hier geht es ums Gewinnen und Verlieren, um den gemeinsamen Spaß."KlassenSpiele: Vertretungsstunden" ist eine Sammlung von Spielen für die Grundschule, die bewährte und neue Spiele für jede Gelegenheit, für Kopf und Bein, für die letzten fünf Minuten oder die ganze Stunde enthält. Die Spielverläufe sind so kurz und prägnant beschrieben, dass Sie diese auch noch auf dem Weg in die Klasse schnell überfliegen können. Außerdem benötigen Sie kaum Materialien und wenig Erklärungen.Ob als Buch oder Kartei - das entscheiden Sie selbst. Die perforierten Seiten können entweder herausgetrennt und als Karteikarte in den Unterricht mitgenommen werden - zur späteren Aufbewahrung in einem Karteikasten (für A5-Karten). Der Vorteil: Sie können die Karten auch nach Ihrem eigenen System oder in Verbindung mit anderen Karteikarten ordnen. Oder Sie bevorzugen das kompakte Buchformat, damit keine Karte verloren geht und der thematische Kontext der Spiele erhalten bleibt.Eine flexible Spielesammlung für Lehrkräfte, die in den Klassen 1 - 6 unterrichten und Spielspaß ins Klassenzimmer bringen möchten. Mit ca. 50 Arbeitsblättern zum Download für den schnellen Einsatz von Spielen im Unterricht.

  • von Marcus Hammann
    34,95 €

    Beim Vorwissen Ihrer Schüler/innen anknüpfen!Schülervorstellungen sind ein klassisches Thema psychologischer und fachdidaktischer Lehr-Lernforschung. Ohne deren detaillierte Kenntnis ist es kaum möglich, an das Vorwissen der Schüler/innen anzuknüpfen und Biologie effektiv zu unterrichten. Dennoch werden die Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen bisher selten in der Unterrichtspraxis genutzt, obwohl dies aus der Perspektive konstruktivistischer Lerntheorien sinnvoll wäre, ist es doch das Vorwissen, das maßgeblich bestimmt, was gelernt wird. Die Autoren beschreiben wesentliche Schülervorstellungen aus verschiedenen Bereichen der Biologie (Stoffwechsel, Ökologie, Evolution, Genetik, Humanbiologie, Zytologie) und belegen diese mit Beispielen aus der Forschung. Zudem vergleichen sie diese mit fachlichen Vorstellungen und diskutieren ihre Relevanz für den Biologieunterricht. Besondere Beachtung finden dabei diejenigen Vorstellungen, welche Ursachen für Lernschwierigkeiten darstellen. Leitend ist die Frage, von welchen Voraussetzungen Lernende ausgehen und welche Denkweisen sie nutzen, wenn sie biologische Phänomene erklären. Auf dieser Grundlage können Lehrende die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/innen besser einschätzen und die Lernprozesse auf die Schülervorstellungen ausrichten. Ein Überblickswerk für Studierende, Referendare, Lehrer/innen und Fortbildner/innen des Faches Biologie, die Schülervorstellungen in lernförderlicher Weise in ihren Unterrichtsprozess einbinden möchten.

  • von Peter Bekes
    29,95 €

    Gattungspoetik und ErzählforschungNovellen und Erzählungen gehören im Deutschunterricht zu den klassischen Textsorten, an denen nicht nur gattungspoetische Fragen erörtert werden, sondern zumeist auch in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Doch welche Texte sind im Unterricht besonders geeignet und mit welchen Konzepten und Methoden können sie gewinnbringend eingesetzt werden?Der Praxisband von Peter Bekes informiert im ersten Teil über fachliche Grundlagen sowie über den aktuellen Stand der Erzählforschung und der Gattungspoetik. Zugleich stellt er -anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen - Konzepte und Methoden für die Analyse von Erzähltexten vor. Im zweiten Teil skizziert er Unterrichtsmodelle zu bedeutenden Erzähltexten, die hilfreiche Anregungen für die Planung und Durchführung von Unterrichtsreihen und -sequenzen geben. . Im Zentrum stehen 15 exemplarisch ausgewählte Werke der deutschen Erzählliteratur, die von Erzählungen im 18. Jahrhundert über bekannte Novellen des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu modernen Prosaformen der Gegenwart reichen. An diesen Texten werden zentrale Aspekte der Gattungspoetik und der narrativen Gestaltung von Texten für den Unterricht aufbereitet. . Über die bewährten analytischen Zugriffe hinaus erfahren Sie außerdem, wie rezeptionsästhetische Ansätze im Unterricht gewinnbringend genutzt werden können, z. B. kreative Schreibarrangements und Formen des szenischen Interpretierens. . Neben der Entwicklung grundlegender Schreibkompetenzen geht es dabei auch um die Förderung von Kenntnissen und Fähigkeiten beim Verstehen, Deuten, Beurteilen und Gestalten von erzählenden Texten. . Überdies lernen Sie anhand von exemplarischen Aufgabenformen auch Möglichkeiten der Leistungsüberprüfung im Umgang mit Erzähltexten kennen. Eine praxisnahe Orientierungshilfe für Studierende, Referendare oder Lehrkräfte der Sek. I und II, die den aktuellen Stand der Erzählforschung für den Unterricht produktiv macht.

  • von Thomas Klaffke
    27,95 €

    Klassenleitung als FührungsaufgabeKlassenführung ist entscheidend für das Leistungsniveau und den Leistungsfortschritt von Schülern und wirkt sich positiv auf deren Selbstwertgefühl und Motivation aus. Klassenleitungen sind neben den Fachkonferenzen die tragenden Säulen einer Schule. Doch welche Kompetenzen erfordert dies? Die Schwerpunkte des Bandes vermitteln Ihnen hierzu Einblicke in - unterschiedliche Möglichkeiten zur Bewältigung von Klassenleitungen durch Tandems, Klassen- oder Jahrgangsteams - eine Beziehungsdidaktik, die das ihr zugrundeliegende Menschenbild und Alltagshandeln sowie die eigenen Selbst- und Beziehungskompetenzen reflektiert - Rahmenbedingungen, wie eine konstruktive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen geschaffen werden kann - das classroom management beim eigenverantwortlichen Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen - mit Materialien und Hilfen für Ihren Schulalltag zum Download.Ein kompakter Leitfaden für Lehrende und Schulleitungen, die die gestalterischen Möglichkeiten von Klassenleitung und Klassenführung reflektieren und umsetzen möchten.

  • von Tanja Klein
    24,95 €

    Diese Spielesammlung will Lust machen, die Dinge auf den Kopf zu stellen, Gewohntes über Bord zu werfen und die eigene Fantasie zu beflügeln. Mit Abenteuer City Bound wird die Stadt zum Spielplatz. Hier können die Teilnehmer Erfahrungsräume entdecken, die sie behutsam an ihre Grenzen und darüber hinaus führen. Die Kombination aus herausfordernden Aufgaben, Aktionen in der Gruppe und wertschätzender Reflexion ermöglicht es auf spielerische Weise, alltagsrelevante Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und soziales Lernen zu fördern. Kompakt und übersichtlich zusammengestellt, ist eine Sammlung aus 50 fantasievollen Spielideen und dazu passenden Reflexionsmethoden entstanden, die auf Erfahrungen aus mehrjähriger Sozialarbeit mit Jugendlichen basiert. Die erlebnisorientierte Aufgaben in der Stadt sind in der Gruppe, Kleingruppe oder einzeln zu lösen. Mithilfe einer Checkliste wird die Vorbereitung, Planung und Durchführung von City Bound-Programmen leicht gemacht. Zugleich erhält die Sammlung Anregungen für die Erstellung individueller Konzepte, die auf einzelne Personen hin abgewandelt werden können und ihnen unterschiedliche Kompetenzen bei der Bewältigung von Aufgaben abverlangen (z.B. Kommunikation, Kooperation, Problemlösung, Empathie, Kreativität, Orientierung usw.). Die Spielesammlung ist ideal für den Einsatz in Jugendarbeit und Schule und kann z.B. Phasen der Berufsorientierung begleiten, das Kennenlernen anderer Lebenswelten initiieren und als Toleranztraining eingesetzt werden. Inkl. Downloadmaterial.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.