Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kommunal-u.Schul-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Klaus Mutschler & Christoph Stockel-Veltmann
    33,00 €

  • von Uwe Beck
    45,00 €

    Das Werk stellt das gesamte neue Haushaltsrecht für Baden-Württemberg vor.Die Darstellung beschränkt sich nicht auf die Buchungssystematik, sondern dokumentiert ausgehend von der Eröffnungsbilanz die komplette Haushaltsplanung und -ausführung sowie die Rechnungslegung. Durch eine Vielzahl von Schaubildern und Beispielen sowie praktischen Übungen mit Musterlösungen wird die Anwendung für die Verwaltungspraxis anschaulich vermittelt. Ursprünglich vor allem für Studierende an Hochschulen und Studieninstituten konzipiert, richtet sich das Buch ebenso an Praktiker:innen in den Kommunalverwaltungen, die sich in das "Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen" einarbeiten und dieses vor Ort konkret umsetzen müssen. Als kommentarähnliches Nachschlagewerk eignet es sich daher hervorragend für die tägliche Arbeit.Uwe Beck, Roland Böhmer und Dieter Brettschneider sind sowohl Lehrbeauftragte bzw. Professoren an der Hochschule Kehl als auch langjährig erfahrene Praktiker.

  • von Ursula Bröer
    30,00 €

    Der Band behandelt die verschiedenen Systeme und Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für Kommunen.Einführend wird die KLR hinsichtlich ihrer Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe vorgestellt und systematisch vom externen Rechnungswesen abgegrenzt. Neben der Vollkosten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung werden auch die Teilkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung ausführlich erläutert. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben liefern das erforderliche Rüstzeug für Klausuren und die kommunale Praxis gleichermaßen. Das Werk ist für die Lehre an Hoch- und Fachhochschulen für die öffentliche Verwaltung besonders gut geeignet.Ursula Bröer, Birte Mankel und Nadine Wagner sind Dozentinnen der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).

  • von Stan Bergner
    75,00 €

    Inhaltlich umfassend, trotzdem handlich und sofort griffbereit: Die Gesetzessammlung für die Kriminalpolizei bietet eine kompakte Zusammenstellung aller wesentlichen Gesetze für die Aufgabenerledigung der Kriminalpolizei des Bundes und der Länder in nur einem einzigen Buch.Der Kauf mehrerer Gesetzessammlungen, das ständige Einsortieren von Ergänzungslieferungen oder die zeitraubende Recherche nach einzelnen Gesetzen im Internet gehören damit der Vergangenheit an. Die Gesetzessammlung ist praktischer Begleiter für das kriminalpolizeiliche Studium im gehoben sowie im höheren Dienst. Gleichzeitig ist das Werk gewinnbringend im kriminalpolizeilichen Alltag nutzbar, zentrale Normen sind jederzeit zur Hand und können schnell sowie übersichtlich nachgeschlagen werden.Neben den unverzichtbaren Grundlagennormen, wie dem StGB, der StPO, dem BKAG und einem ausgewählten Landespolizeigesetz, enthält das Werk auch die wesentlichen Spezialvorschriften zu aktuell im Fokus stehenden Deliktsbereichen. Dazu zählen z. B. internationaler Terrorismus, Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Cybercrime. Darüber hinaus liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, ohne welche eine wirksame Kriminalitätsbekämpfung nicht mehr leistbar ist. Abgerundet wird die Zusammenstellung durch eine Vielzahl weiterer Normen, die für allgemeine verwaltungs- und beamtenrechtliche Fragestellungen, sowie die klassischen Zentralstellenaufgaben des BKA von hoher Relevanz sind.Die Gesetzessammlung für die Kriminalpolizei wird von führenden kriminalpolizeilichen Praktikern sowie Dozentinnen und Dozenten aus der polizeilichen Fortbildung empfohlen und bietet die einzige Zusammenstellung ihrer Art. Die dritte Auflage berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand und umfasst zudem erstmals ein zusätzlich digitales Angebot, welches beim Erwerb kostenfrei zur Verfügung steht.Stan Bergner, Dominik Burger und Gorden Schröder sind langjährig als Kriminalbeamte beim Bundeskriminalamt beschäftigt und verfügen darüber hinaus über Berufserfahrung bei verschiedenen Landespolizeibehörden.

  • von Harald Hofmann, Frank Bätge & Cornelius Wiesner
    45,00 €

  • von Jan Kepert
    19,00 €

    Kinderschutz ist eine wichtige und gleichzeitig schwierige Aufgabe. Auf Basis eines unvollständigen Sachverhalts sind in die Zukunft gerichtete Prognoseentscheidungen zu treffen.Bei der Aufarbeitung fehlgeschlagener Kinderschutzverläufe wird immer wieder erkennbar, dass die entscheidungserheblichen Informationen nicht zusammengeführt und die zum Schutz des Kindes erforderlichen Maßnahmen deshalb unterlassen wurden.Dieses Handbuch stellt praktische Möglichkeiten des Informationsaustauschs zwischen der Jugendhilfe und Berufsgeheimnisträgerinnen und -trägern dar. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Stellen des medizinisch-therapeutischen Bereichs. Auch datenschutzrechtliche Probleme werden beleuchtet und Möglichkeiten und Chancen eines datenschutzkonformen Datenaustausches werden diskutiert.Das Werk stellt eine wichtige Arbeitshilfe für die Praxis im Bereich des Kinderschutzes Tätigen dar und soll zur Fortentwicklung des multiprofessionellen Kinderschutzes beitragen.Prof. Dr. Jan Kepert lehrt als Professor für öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf dem Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl.Prof. Dr. Jörg Fegert ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie an Universitätsklinikum Ulm. Prof. Dr. Michael Kölch ist Lehrstuhlinhaber für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Universität Rostock und Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitätsmedizin Rostock. Er ist der aktuelle Präsident der DGKJP. Dr. Jo Ewert ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Samja Schäfer ist in der Medizinischen Kinderschutzhotline sowie in der Qualitätsentwicklung und -sicherung beim Jugendamt Stuttgart tätig. Markus Wegenke, Sozialarbeiter, ist zusammen mit Prof. Dr. Jan Kepert Inhaber des Freiburger Zentrums für Kinder-und Jugendhilfe.

  • von Andre Reutzel
    69,00 €

    Das Wasserrecht in Hessen beruht im Wesentlichen auf dem Hessischen Wassergesetz (HWG), dessen Bestimmungen der vorliegende Kommentar anschaulich und praxisnah erläutert.Die 2. Auflage berücksichtigt sämtliche seit Ausführung des neuen Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sowie des Hessischen Wassergesetzes in Kraft getretenen Änderungen des Bundes- sowie des Landesrechts.Insbesondere nimmt der Kommentar auf die grundlegenden Gesetzesmaterialien Bezug und ermöglicht so das Verständnis der bundes- und landesgesetzlichen Regelungen. Änderungen gegenüber der früheren Rechtslage werden mit einer einführenden Synopse verdeutlicht, was Rechtsanwender:innen die Arbeit mit dem Hessischen Wassergesetz erheblich erleichtert.Andre Reutzel, Erster Stadtrat der Stadt Walsrode, und Jörg Rullmann, Regierungsdirektor a.D. und Staatsanwalt, verfügen über langjährige Verwaltungserfahrung, von der die Kommentierung des Hessischen Wassergesetzes profitiert.

  • von Daniel Alt
    30,00 €

    Von der wachsenden Notwendigkeit der Digitalisierung wird auch das Gemeindewesen nicht verschont. Die Digitalisierung von Verwaltungsstrukturen eröffnet den Gemeinden gänzlich neue Möglichkeiten, ihre Bürgerinnen und Bürger am kommunalen Alltag teilhaben zu lassen.Doch wie funktioniert der digitale Wandel? Was muss eine Gemeinde konkret tun, um ihre etablierten Abläufe umzustrukturieren? Antworten auf diese Frage liefert der vorliegende Band, der Verantwortlichen im kommunalen Verwaltungsapparat anhand von Best-practice-Beispielen anschaulich aufzeigt, wie die digitale Transformation gelingen kann. Vom Digitalen Marketing über Gemeinde-Apps, Chatbots und New Work in der Verwaltung bis hin zur Digitalen Nachhaltigkeit liefert das Werk fundierte und erprobte Erkenntisse. Der Praxis-Leitfaden ist eine wertvolle Hilfestellung für mit der Materie Befasste und erleichtert den Einstieg in den Prozess der digitalen Umwandlung.Dr. Daniel Alt ist Gründer und Geschäftsführer von IDA - Institut für Innovation und Digitalisierung. Als Dienstleister für Digitalisierung unterstützt IDA mittelständische Banken und Familienunternehmen, öffentliche Einrichtungen sowie Städte und Kommunen.Dr. André Haller ist Professor für Marketing, Kommunikationsmanagement und Digital Marketing an der FH Kufstein Tirol.Markus Kaiser ist Professor für digitale Medien und Change Management an der Technischen Hochschule Nürnberg sowie Berater für Change Management, Kommunikation, Social Media, Innovationsmanagement und Leadership.

  • von Franz W Odenthal
    30,00 €

    Der Band behandelt alle wesentlichen Fragen rund um Investition und Finanzierung für Kommunen.Im Mittelpunkt stehen hierbei u.a. statische und dynamische Verfahren der Finanzierungs- und der Investitionsrechnung, die Beurteilung einzelner Investitionen bei Unsicherheit und Risiko, Programm- und Unternehmensbewertungen, Nutzen-Kosten-Methoden sowie Pensionsrückstellungen. Die Inhalte werden durch eine ausführliche Formelsammlung sowie Zinstabellen im Anhang ergänzt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben liefern das erforderliche Rüstzeug für Klausuren und die kommunale Praxis gleichermaßen.Das Werk ist für die Lehre an Hoch- und Fachhochschulen für die öffentliche Verwaltung besonders gut geeignet.Franz Willy Odenthal und Nadine Wagner sind Dozent:innen der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).

  • von Kathrin Gounalakis
    30,00 €

    Die Vermeidung von Abfall ist heutzutage wichtiger denn je. Gleiches gilt für fachgerechte Entsorgung, Transport, Lagerung und Wiederverwertung (Recycling). Diese Einführung in das Recht der Abfallwirtschaft setzt keine juristischen Fachkenntnisse voraus, sondern richtet sich an alle, die einen ersten Einstieg in die Materie benötigen und sich einen fundierten Überblick verschaffen möchten.In 30 kompakten Kapiteln werden u.a. die Ziele der Abfallbewirtschaftung, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallbegriff und -kategorien, Rahmenbedingungen und Akteure im System der öffentlich-rechtlichen Entsorgung leicht verständlich dargestellt. Weitere Kapitel sind dem richtigen Umgang mit Klärschlamm, Verpackungen, Altfahrzeugen, Elektrogeräten und Batterien gewidmet. Fragen der Produktverantwortung werden ebenso behandelt wie Deponiebetrieb, Zertifizierung und die Beauftragung Dritter. Übungsfälle mit Musterlösungen, Schaubilder und Zusammenfassungen bilden eine ideale Arbeitsgrundlage für Studierende, Kommunalbehörden und Entsorgungsunternehmen.Die Autor:innen: Prof. Dr. jur. Kathrin Gounalakis, Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. jur. Holger Heinbuch, RA und Hochschullehrer im Ruhestand (bis 2015 Hochschule Mainz University of Applied Sciences), Marc Antonietti, Ass. jur., Frankfurt University of Applied Sciences.

  • von Karlheinz Börner
    49,00 €

    Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.Dr. jur. Karlheinz Börner ist Leitender Regierungsdirektor und Leiter des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales in Wiesbaden. Dr. jur. Tanja Braum-Schleicher, Maître en droit, ist Regierungsdirektorin und Hochschullehrerin an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Tim Renker ist Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.

  • von Christoph Stockel-Veltmann & Klaus Mutschler
    24,00 €

  • von Frank Bieler & Erich Müller-Fritzsche
    79,00 €

  • von Uwe Daneke
    45,00 €

    Das kommunale Haushaltsrecht und darüber hinaus das gesamte Finanzwesen der hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände sind Gegenstand des vorliegenden Werkes.Die Inhalte umfassen das Kassen-, Finanz- und Steuerrecht sowie die Kosten- und Leistungsrechnung für Kommunen. Dazu gehören u.a. die Finanzverfassung, Aufgaben-, Lasten- und Steuerverteilung, der Finanzausgleich, Haushaltsplan und Haushaltsgrundsätze, die kommunale Schuldenwirtschaft sowie die Ausführung und Überwachung des Haushalts. Ebenfalls behandelt werden die kommunale Vermögensrechnung (Bilanz), die Kosten- und Leistungsrechnung im NKRS und Fragen der Rechnungsprüfung und Entlastung.Für die 4. Auflage hat das Werk eine umfangreiche Überarbeitung erfahren; es berücksichtigt u. a. die unlängst geänderte Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) und die Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) anstelle der VOL. Seine Inhalte werden durch viele praktische Übungen und Musterlösungen ergänzt und vertieft.Uwe Daneke, Angelika Eimer und Dieter Hahn sind Dozent:innen der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) sowie aufgrund früherer beruflicher Tätigkeiten profund bewanderte Expert:innen mit langjähriger Praxiserfahrung.

  • von Susanne Wollenteit & Johanna Ehlers
    50,00 €

  • von Detlef Stollenwerk
    39,00 €

    Die Problematik der Behandlung des § 25a StVG (ruhender Verkehr) ist folgende: Die Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr (Halt-und Parkverstöße) erfolgt durch eine Kennzeichenanzeige, weil der Fahrer in den wenigsten Fällen vor Ort angetroffen wird.Da viele Verfahren eingestellt werden mussten, da der Halter seine Fahrereigenschaft verschwieg, wurde zum 1.4.1987 die Halterhaftung eingeführt. Mit dieser Regelung kann zumindest der Fahrzeughalter mit Verfahrenskosten belegt werden, wenn er bei der Ermittlung des Täters nicht mitwirkt.Diese Bestimmung, obwohl sie nur einen Paragraphen umfasst, führt in der Praxis zu vielen Problemen, weil Tricks immer populärer werden, um dem Verwarnungs- oder Bußgeld zu entgehen, insbesondere nach Erhöhung der Verwarnungsgelder im ruhenden Verkehr.Die umfangreiche Rechtsprechung zu dieser Thematik, die überwiegend auf der unteren Gerichtsebene (Amtsgerichte) erfolgt, ist daher zum Teil unübersichtlich, aber für alle Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren in Deutschland relevant. Mit dem Werk wird die rechtliche Wertung kanalisiert, indem in vielen kritischen Fragen die herrschende Meinung dargestellt wird, verbunden mit Literaturhinweisen und Praxistipps. In den Fällen wo die Rechtsprechung noch zum Thema "weiße Flecken" aufweist oder überschaubar ist, werden Vorschläge gemacht wie man die Dinge "anpacken" kann. Somit werden die wichtigsten Anwendungsprobleme in einem Buch zusammengefasst.Detlef Stollenwerk, ist als Kommunalpraktiker mit den vielfältigen Problemen des Nachbarrechts bestens vertraut und hat zu diesem Thema bereits zahlreiche Aufsätze in der Fachpresse veröffentlicht.

  • von Matthias Einmahl
    25,00 €

    Kompakt und leicht verständlich behandelt dieses Werk die Themen des Zivilrechts an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).Den Erläuterungen der einschlägigen zivilrechtlichen Bestimmungen (u.a. Zustandekommen und Inhalt von Verträgen, Unwirksamkeit und Pflichtverletzungen, Rechtsverhältnisse an beweglichen Sachen und Grundstücken u.v.m.) sind zahlreiche Praxisbeispiele zur Seite gestellt. Dadurch wird die komplexe Materie hervorragend aufbereitet und zugänglich präsentiert. Zudem werden die besonderen Informationsbedürfnisse der öffentlichen Verwaltung umfassend berücksichtigt.Praktische Übungen mit Musterlösungen (teilweise aus Originalklausuren) sowie Hinweise zur Lösung zivilrechtlicher Fälle (Klausurschemata, Musterantworten usw.) machen das Buch zu einer optimalen Lernhilfe für Studierende.Matthias Einmahl ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

  • von Michael Thomas P. Sprenger-Menzel
    30,00 €

    Das Buch vermittelt volkswirtschaftliches Basiswissen und ist auf das Studium an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung ausgerichtet.Anschaulich und lebensnah werden die grundlegendenden Zusammenhänge der VWL, Wertschöpfung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Preisbildung und Wettbewerb, Geld- und Währungswesen sowie die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion behandelt. Unterschiedliche Wirtschaftsordnungen und -systeme werden ebenso vorgestellt wie Konjunkturtheorie und Staatsfinanzen, Wirtschafts- und Fiskalpolitik, auch und gerade in Krisenzeiten. Die Anhänge enthalten u.a. ergänzende Informationen zu relevanten volkswirtschaftlichen Begriffen, zur Ermittlung und Betrachtung volkswirtschaftlicher Kennzahlen sowie zu den Organen der Europäischen Zentralbank.Michael Thomas P. Sprenger-Menzel und Burkhard Henßler lehren Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

  • von Alfons Gunkel
    40,00 €

    Das Buch stellt das Beamtenrecht des Landes Nordrhein-Westfalen in seiner gesamten Breite dar.Neben Rechtsquellen und Grundbegriffen werden u. a. auch Laufbahnrecht, Maßnahmen der Umbildung von Behörden und Körperschaften, Rechtsstellung des Beamten, Folgen von Pflichtverletzungen, Beendigung des Beamtenverhältnisses, besondere Schutzrechte und Rechtsschutz, Gleichstellungs- und Personalvertretungsrecht sowie Grundzüge des Besoldungs- und Versorgungsrechts ausführlich erläutert. Eine Vielzahl an praktischen Übungen mit Musterlösungen dient der Vertiefung und der Selbstkontrolle. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele unterstützen die Verständlichkeit. Das Buch richtet sich an Studierende der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie an Studieninstitute. Aufgrund seiner umfassenden Aufarbeitung der Rechtsmaterie ist es darüber hinaus auch für Verwaltungspraktiker:innen von Nutzen.Alfons Gunkel war hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Boris Hoffmann ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Beide Autoren sind aufgrund früherer Tätigkeiten erfahrene Praktiker.

  • von Jonas Grutzpalk
    25,00 €

    Der Band hilft zu verstehen, wie Gesellschaft funktioniert, und vermittelt praxisnah die diesbezüglichen Grundlagen für Studierende und Behörden gleichermaßen.Warum wir in Gemeinschaft leben (müssen), obwohl jedes Gemeinschaftsleben stets problematisch und konfliktbehaftet ist, wie diese Grundprobleme angemessen analysiert und bewältigt werden können, welche Institutionen dazu erforderlich sind und welche besondere Rolle hierbei die öffentliche Verwaltung in modernen Gesellschaften spielt, sind die zentralen Fragen, die dieses Lehrbuch kompakt, präzise und allgemeinverständlich behandelt. Dabei stellt es eindrucksvoll unter Beweis, dass gesellschaftswissenschaftliches Grundwissen für die Alltagspraxis von Polizei und Verwaltung nicht nur hilfreich und nützlich, sondern geradezu unverzichtbar ist.Jonas Grutzpalk ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der HSPV NRW, Abt. Bielefeld.

  • von Jürgen Rauch
    30,00 €

    Der polizeiliche Führungsalltag ist von zunehmend komplexen Herausforderungen geprägt. Dieses Werk liefert praktikable Lösungen für hierbei auftretende Probleme.Speziell für polizeiliche Führungskräfte werden bewährte Führungsgrundlagen erläutert. Sie erhalten damit einen Orientierungsrahmen für ein professionelles Handeln im Bereich der Personalführung. Die Themen Führungsverhalten, Kooperative Führung, Motivation, Problem- und Konfliktmanagement, Kommunikation, Organisationskultur, Personalentwicklung und Verhalten in besonderen Führungssituationen werden behandelt und ihrer praktische Umsetzung aufgezeigt. Aufgrund der aktuellen und künftigen Führungsherausforderungen liegt ein thematischer Schwerpunkt auf der Beschreibung eines zeitgemäßen Führungsverständnisses. Basierend hierauf kann der personelle Alltag in seiner gesamten Komplexität erfolgreich bewältigt werden.Das Werk richtet sich an polizeiliche Führungskräfte in allen Führungsebenen, wobei besonders Führungskräfte im operativen Führungsbereich angesprochen werden. Die grundlegenden Ausführungen im Bereich der Führungsgrundlagen sind überdies geeignet, Führungskräften in anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung einen Orientierungsrahmen für den Führungsalltag zu vermitteln.Jürgen Rauch ist Fachkoordinator für Führungslehre bei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Polizeiführungswissenschaften.

  • von Jan Bodanowitz
    30,00 €

    Für das Land Brandenburg trifft das Landesdisziplinargesetz die wesentlichen Regelungen zu von Landesbeamten begangenen bzw. ihnen vorgeworfenen Dienstvergehen.Die Rechtsanwendung gestaltet sich in der Praxis nicht selten schwierig, besonders in Verwaltungszweigen, in denen nur selten Disziplinarverfahren einzuleiten sind und es an einem entsprechenden Erfahrungswissen fehlt. Bisher konnte dafür nur auf einschlägige Kommentierungen zum Bundesdisziplinargesetz zurückgegriffen werden, soweit das Bundes- und das Landesrecht inhaltlich übereinstimmende Regelungen treffen. Der jetzt vorgelegte Kommentar dient als praktisches Hilfsmittel und stellt die erste Kommentierung des Landesdisziplinargesetzes für Brandenburg überhaupt dar.Dr. Jan Bodanowitz ist Präsident des Verwaltungsgerichts in Potsdam. Er verfügt über vielfältige Verwaltungserfahrungen, u.a. als Leiter des Personalreferats im Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg, wie auch über langjährige Rechtsprechungserfahrungen zum Recht des öffentlichen Dienstes. Seit vielen Jahren publiziert er als Autor von Standardwerken zum Beamtenrecht. Neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender einer im Schwerpunkt für das Beamtenrecht zuständigen Kammer leitet der Autor aktuell auch die bei dem Verwaltungsgericht Potsdam zentral für das Land Brandenburg angesiedelten Kammern für Disziplinarsachen (Land und Bund).

  • von Michael Thomas P Sprenger-Menzel
    26,00 €

    Das Buch widmet sich anhand einer Vielzahl von Schaubildern, Übersichten und Grafiken der anschaulichen Darstellung der wichtigsten Inhalte der VWL für Studienanfänger:innen.Anwendungs- und Wiederholungsfragen sowie wirtschaftspraktische Aufgaben in systematischer Reihenfolge erörtern u. a. folgende Themen: Grundbegriffe und grundsätzliche Zusammenhänge, Mikro- und Makroökonomik, Konjunktur, Arbeitsmärkte, Wirtschaftswachstum, Geld- und Währungswesen, Europäische Währungsunion, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftspolitik Deutschlands und Europas sowie Weltwirtschaftspolitik.Ein überaus nützlicher Lern- und Übungsband für Studierende, der die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen maßgeblich unterstützt.Michael Thomas P. Sprenger-Menzel und Peter Hartmann lehren Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).

  • von Liebhart Jürgen
    40,00 €

    Ein studienbegleitendes Lehrbuch für die Basisausbildung im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Bundes.Die Ausbildung der Anwärter für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei erfolgt im Rahmen eines modularisierten Diplomstudiengangs. Dieser gliedert sich in 20 Lernmodule, die im Zuge einer Basisausbildung sowie des nachfolgenden Grund- und Hauptstudiums zu durchlaufen sind. Zusätzlich finden praxisbezogene Lehrveranstaltungen und praktische Verwendungen statt. Das hier vorgelegte Werk trägt diesem Ausbildungskonzept konsequent Rechnung. Anders als die üblichen Darstellungen des polizeilichen Einsatzrechts vermittelt es das notwendige Wissen für die Einstiegsphase fächerübergreifend und in direkter Anlehnung an das Modulhandbuch: Die einzelnen "Bausteine" entsprechen nach Inhalt und Reihenfolge exakt dem modularen Curriculum für die Basisausbildung. Fachlich fundiert, aber stets anschaulich und in verständlicher Sprache werden dem Leser erste wichtige Kenntnisse im Polizei-, Straf- und Strafprozessrecht sowie im polizeilichen Zwangsrecht nahegebracht.Die Reihe Modulwissen Einsatzrecht wurde im Jahre 2010 von Prof. Dr. Anke Borsdorff und RD Martin Kastner begründet. Nun wird sie mit der 3. Auflage von einem neuen Autorenteam fortgesetzt. Prof. Dr. Konstantin Nitze, LL.M., PD Dr. Marc Nüßer und ORR Jürgen Liebhart sind als Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Alle drei Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung in der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei. An der Entwicklung und Fortentwicklung des modularisierten Studienganges, auf das sich die Reihe Modulwissen bezieht, sind die Autoren beteiligt.

  • von Anke Borsdorff
    32,00 €

    Der sog. Multiple-Choice-Test ("Ankreuztest") stellt eine spezielle Variante der schriftlichen Wissensüberprüfung dar, die mittlerweile auch Eingang in polizeiliche Studiengänge gefunden hat. Derartige Tests ermöglichen zudem eine schnelle Wissensüberprüfung in Eigenverantwortung, insbesondere zur Vorbereitung von mündlichen oder schriftlichen Prüfungen.Im Bereich des polizeilichen Einsatzrechts ist entsprechende Fachliteratur bisher - soweit ersichtlich - noch nicht vorhanden. Diese Lücke möchte das vorliegende Werk schließen. Insgesamt 333 Fragen mit jeweils vier vorgegebenen Antwortoptionen gilt es zu beantworten. Die Fragen beziehen sich schwerpunktmäßig auf das Polizei-, Straf- und Strafprozessrecht sowie auf das Recht der Ordnungswidrigkeiten. Aber auch polizeirelevante Nebengebiete wie etwa das Waffen-, Betäubungsmittel- oder Ausländerrecht haben Berücksichtigung gefunden. Man kann entweder am Anfang des Buches beginnen und den Fragenkatalog systematisch durcharbeiten. Oder man kann sich einzelne Rechtsmaterien heraussuchen und diese isoliert bearbeiten. Der in der zweiten Hälfte des Werks enthaltene Lösungsteil ermöglicht eine Überprüfung der gefundenen Antworten im Rahmen der Selbstkontrolle.Professor Dr. Anke Borsdorff ist als Dozentin und Regierungsdirektor a. D. Martin Kastner war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als Dozent für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck tätig. Beide Autoren verfügen über eine langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung im Bereich der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdenstes in der Bundespolizei. Sie konnten in der Vergangenheit mit ihren Werken bereits vielfach in der Polizeiliteratur erfolgreich in Erscheinung treten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.