Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Leipziger Literaturverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Walter Thümler
    19,95 €

    Nach "Eric und Andere" legt Walter Thümler hier mit einer Sammlung von vierundzwanzig Por­traits seinen zweiten Band Erzählprosa vor. Dieser besteht aus zumeist kurzen situativen Darstellun­gen in Selbstzeugnissen, Monologen, Dialogen und Draufsichten. Die Protagonisten sind z.B. Leute wie Yasin, der Dschihadist; wie Banoub, der Flüchtling aus Syrien; Carsten, der Strafrichter; Hen­rik, der Humorist; André, der sich der digitalen Revolution verschließt; Christine und Edgar, die als Hochbetagte der Einsamkeit entkommen wollen und noch einmal die Zärtlichkeit entdecken. Es entstehen Bilder einer Ausstellung des Menschlichen-Allzumenschlichen, ein Panoptikum der Zeit­genossenschaft quer durch die sozialen Schichten und Lebensalter hindurch. Grundstimmung ist das Prekäre. Die Protagonisten versuchen selbstgewählten und gesellschaftlich aufoktroyierten Um­klammerungen zu entkommen oder auf schicksalhafte Ereignisse zu reagieren. Mit diesen Portraits lädt der Autor ein, einen anderen Menschen bei den Fällen und Unfällen seines Lebens zu begleiten und vielleicht die Erfahrung zu machen: Der andere, das könnte auch ich sein.

  • von Amadú Dafé
    19,95 €

    Jasmim ist das brandneue, prägnante und faszinierende Werk eines der vielversprechendsten Autoren der zeitgenössischen portugiesischen Literatur. Eine überraschende und fesselnde Geschichte. Eine Erzählung mit Charme, die den Leser in ihren Bann zieht. Der junge Fé begibt sich auf die Suche nach seiner Mutter, die ihn aus Liebe zu einem Mann auf den Kapverden zurückgelassen hatte, als er noch klein war. Nach einer langen Reise durch den afrikanischen Kontinent landet er im Norden von Guinea-Bissau. Der Ort Ingoré am Ufer des Flusses Jasmim übt auf Fé einen besonderen Zauber aus. Er beschließt sich dort niederzulassen, als ihm Lua, die Besitzerin eines Verkaufsstands, Arbeit anbietet. Alles scheint har­monisch zu sein, bis eines Tages die geheimnisvolle Pipa auftaucht ... Doch Jasmin ist nicht nur eine gut erzählte, mitreißende und berührende Ge­schich­te, in der ein Sohn sich auf die Suche nach seiner Mutter macht, die er nie ken­nen­gelernt hat. Der Autor schickt uns vielmehr auf eine Reise, die zum Nachdenken anregt und uns tief in die Kultur des Volkes von Ingoré mit all ihren Facetten eintauchen lässt. Mit wachsender Neugier und Erstaunen dringen wir in das Dorf Ingoré ein und lernen bis ins Mark die Bräuche ihrer Vorfahren, ihre sonderbare Welt­anschauung und ihren geheimnisvollen Aberglauben kennen.

  • von Uwe Salzbrenner
    24,95 €

    Dresden in einer alternativen Gegenwart, in der man einiges anders löst als bekannt. Doch die Utopie ist bedroht: Im Süden, in der »Zone«, leben 80.000 Menschen ohne Mobilfunk. Zum Ausgleich entwickeln sich bei manchen paranormale Fähigkeiten, Telekinese, Formen von Hellsichtigkeit. Junge Leute von auswärts versuchen, diese Talente zu erlangen. Die Bewohner der Zonengebiete allerdings sind unangenehm berührt, wenn ihre Nachbarn über die Kräfte von Poltergeistern verfügen. Es ist nicht die »Zone« des von Arkadi und Boris Strugazki erfundenen Stalkers, aber man könnte sich ihr nahe fühlen bei all den merkwürdigen Erscheinungen in Salzbrenners Roman. Eismann, Angestellter der Stadt, muss zweimal hindurch. Das erste Mal mit der Ethnologin Thrud Thorsdottir, wegen ihrer Herkunft vielleicht selbst mit Talent, die die Auswirkungen des Funklochs untersuchen will. Danach ist Thrud fort, und Eismann hat nach einem Drogenangriff das meiste vergessen. Ein Zuträger russischer Gangster, der sie begleitet hat, flüchtet, nachdem Eismann ihn abfängt. Da er nicht versteht, was um ihn vorgeht, wird Eismann zum Detektiv. Er geht erneut die Strecke ab, hört sich um, stellt irgendwann die richtigen Fragen. Die betreffen nicht nur die Paranormalen, sondern auch jene, die mit ihnen zu tun haben. Wie bei den Strugazkis sind es bei Salzbrenner am Ende Fragen der Ethik.

  • von Axel Helbig
    19,95 €

    Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaats SachsenDie von Axel Helbig geführten Gespräche mit Autorinnen und Autoren ermöglichen einen vertieften Zugang zur Literatur. Die Gespräche ergründen Geheimnisse und Privates, das unsichtbar hinter den Werken steht, mitunter geradezu verdeckt werden soll. Axel Helbig gelingt es, das Spannungsverhältnis, den Fluss und die Freude, in die sich Autor und Werk begeben, für den Leser einzufangen."Die vorgelegten Interviews bezeugen einen Erkenntnisgang und zugleich den Ver­such des Lesenden, das Schreiben als ein Handwerk zu begreifen, das mit der Kenntnis von Formen und Rhythmen im Kontext von Leben und Sprache zu tun hat. Hugo von Hofmannsthals Diktum, dass nur der als Dichter ernst genommen werden könne, der die Freiheit des eigenen Tons hält, war die Ausgangs­überlegung für die in diesem Band versammelten Gespräche mit Dichtern." (Axel Helbig)Beteiligte Autoren Ulrike Draesner Hans Joachim Schädlich Anne Dorn Jaroslav RudiS Raoul Schrott Uwe Nösner Viktor Kalinke Ann Cotten Zsuzsanna Gahse María Cecilia Barbetta Francesco Micieli Hendrik Jackson Franz Hodjak Andreas Reimann Marcel Beyer Uwe Kolbe Ingo Schulze Kurt Drawert Katerina Poladjan

  • von Marina Zwetajewa
    19,95 €

    Marina Zwetajewa: das ist Aufbrausen, Ungestüm, höchster Anspruch - aber auch Innigkeit, Einkehr, Zurückgezogenheit. Ihre Themen sind Leidenschaft und Eifersucht, Heimweh und Sehnsucht, Einsamkeit der Künstlerin und Mitfühlen mit den Leidenden und Geschundenen. Ihre Sprache ist lakonisch, ausdrucksstark, tief emotional, aus dem Inneren geschöpft. Daß sie - im Dichten wie im Leben - zur Maßlosigkeit neigte, war ihr wohl bewußt. Früh schon errang sie Unabhängigkeit und Eigenständigkeit. Mit sechzehn Jahren reist sie allein nach Paris, um an der Sorbonne Vorlesungen in altfranzösischer Literatur zu hören. Schon zwei Jahre nach ihrer frühen Heirat (1912) steckt sie mit der Liebe zu einer Frau, mit der sie zusammen lebt und reist, die Freiräume ab, die sie für ihr Leben beansprucht. Doch hält sie, trotz mehrerer folgender Beziehungen zu Männern wie Frauen, zeitlebens zu Sergej Efron, ihrem Ehemann. In jungen Jahren der Krankheit der Mutter geschuldet, sind es später vor allem politische Umstände, die sie wiederholt zum Ortswechsel zwingen. Als Tochter aus intellektuellem Hause und Ehefrau eines Weißgardisten hat sie bei den Enthusiasten der Oktoberrevolution einen schlechten Stand - die russische Exil-Dichterschaft wiederum wirft ihr mangelnde Kritik gegenüber der Sowjetunion vor. Wieder in Russland, zerbricht Zwetajewa an der Verachtung seitens ihrer Kollegen: Zwei Jahre nach ihrer Rückkehr nimmt sie sich in Jelabuga das Leben. Auch mir sprang das Blut in die Wangen So rot - und gelockt war mein Haar. Auch ich bin gewesen einst, Wanderer! Verweil! Wie lebendig ich war!

  • von Cyprian K Norwid
    9,95 €

    Mit seiner Betrachtung "Über die Freiheit des Wortes" (1869) tritt Cyprian Norwid vor ein Publikum polnischer Emigranten in Paris. Im Gegensatz zur Redefreiheit (la liberté de dire) hebt er die an den Schöpfungsgesetzen orientierte Selbstregulierung des Wortes hervor, das sich - in scheinbarer Kraftlosigkeit - über Korrumpierung des Geistes, Lüge und Verschwommenheiten hinweg - zum prägenden Bild der Wahrheit ausformen und einer Epoche die geistige Richtung vermitteln kann. Norwids Diktion - ein poetischer Fluss, durch Attacke, Panoramen, verblüffende Blicke und Ironie charakterisiert - galt den Auguren von Kunst und Poesie als Indiz für moderne Diktion wie bei Charles Baudelaire und Gérard de Nerval. Indessen: Norwids Werk erweist sich als ambivalente Einheit von geistiger Tradition und dringlichem Befreiungsschlag durch die poetischen Mittel. Seit seiner Wiederentdeckung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Norwid fester und maßgeblicher Bestandteil polnischer Geisteskultur.

  • von Anna Achmatowa
    19,95 €

    Vor der Revolution schließt sich Anna Achmatowa den Akmeisten an, die einen klaren Blick auf das Leben fordern. Von 1912 bis 1922 tritt sie mit fünf Gedichtbänden hervor. Modigliani malt sie. Alexander Blok, Ossip Mandelstam, Marina Zwetajewa widmen ihr Gedichte. Ein Kritiker nennt sie "den besten russischen Dichter". In der Sowjetzeit jedoch wird sie verfolgt: 1921 wird ihr geschiedener Mann von der Tscheka hingerichtet. 1925 wird sie durch einen Parteibeschluß bis 1939 kaltgestellt und geheimdienstlich überwacht. Sie schreibe unzeitgemäß, sei zu spät geboren oder verstehe nicht, rechtzeitig zu sterben. 1935 schlägt das Regime zu: ihr dritter Mann und ihr Sohn werden gleichzeitig verhaftet. Es gelingt ihr, Stalin mit einem Brief zu beider Freilassung zu bewegen. Sie besucht Ossip Mandelstam an seinem Verbannungsort Woronesch. Aus Rache wird ihr Sohn abermals verhaftet. Monatelang steht sie in den Warteschlangen vor dem Gefängnis, um Nahrung und Kleidung für ihn abzugeben. Im Krieg aus dem belagerten Leningrad ausgeflogen, lebt Achmatowa bis 1944 in Taschkent. 1945 wird sie der Spionage verdächtigt. Um sie besonders zu treffen, läßt Stalin ihren Sohn zu zehn Jahren Lager verurteilen. Verzweifelt verbrennt sie ihr Leningrader Archiv. Die Angst wird die Dichterin bis zum Ende ihres Lebens nicht mehr los. Erst nach Stalins Tod findet sie wieder Anerkennung im literarischen und gesellschaftlichen Leben. Das Requiem erscheint 1963 in München, ihre große Geschichtsdichtung Poem ohne Held wird in New York gedruckt. Sie wird für den Nobelpreis vorgeschlagen. Anna Achmatowa verhielt sich bescheiden zu den Mitmenschen. Jeder Sinn für Besitz ging ihr ab. Ihre Dichtung lebt vom Gefühl des Nichthabens, der Trennung, des Verlustes, der hoffnungslosen Liebe.

  • von Viktor Kalinke
    12,95 €

    Inwieweit folgt die moderne Reflexion der Folgen sozialen und politischen Handelns archaischen Mustern? Was können wir aus einer 2300 Jahre alten Schrift lernen über die Durchsetzung globaler Wirtschaftsmechanismen und eine Welt, die sich komplexen Zusammenhängen öffnet? Gibt das berühmte Daodejing des Laozi tatsächlich Antworten auf unsere heutigen Fragen oder sind es vielmehr wir selbst, die, verführt von den Übersetzern, unsere eigenen Antworten in das Buch hineinprojizieren? Auf scheinbar mystische Weise wohnt dem Daodejing die Fähigkeit inne, uns die Antworten zu entlocken, die wir benötigen. Den altchinesischen Philosophen zeichnet aus, daß er mehrere Sichtweisen gegenüber der Wirklichkeit einzunehmen vermag, ohne sich an eine fest zu klammern. Er wechselt zwischen den Perspektiven, wenn es die Situation erfordert oder anbietet. In diesem Essay geht Viktor Kalinke der Frage auf den Grund, wie mehrdeutige Formulierungen sowohl zur sozialrevolutionären als auch zur spirituellen Wirkung des Daodejing geführt haben und bis in die Gegenwart zur Neuauslegung anregen

  • von Laozi
    12,95 €

    Schreibweise: Laozi, Laotse, Lao-tse, Lao zi, Lao Tse, Lao-zu, Laudse, Daodejing, Taoteking, Tao Te King, Daudedsching Das Daodejing hat viele Gesichter. In markanten Formulierungen bündelt es kosmische, seelische und gesellschaftliche Zusammenhänge, eine Spruchsammlung, die zur Meditation, darüberhinaus auch als Leitbild für die Regierung verwendet wurde, in Europa lange als rein esoterische Schrift gesehen. Doch sie lässt sich genießen und als Ratgeber nutzen. Eine neuerliche Herausgabe des Daodejing erscheint angesichts der Vielzahl an Übersetzungen überflüssig. Doch gerade die Einseitigkeit der Texte, der Anspruch, eben eine schlüssige Auslegung des chinesischen Originals vorzulegen, begründet die Unzufriedenheit des Lesers, der verschiedene Versionen miteinander vergleicht. In dieser Ausgabe stellt Viktor Kalinke nicht nur seine Lesart des Textes dar, sondern entwickelt gerade an den Stellen, die bisher oft dunkel geblieben sind, eine integrierende Deutung. Es ist die einzige Ausgabe im deutschsprachigen Raum, die Mehrdeutigkeiten aufnimmt und in Beziehúng setzt, statt sie der Logik des Übersetzers zu opfern. Auf diese Weise die bleibt die Vielschichtigkeit des Daodejing erhalten. Das Buch enthält in ästhetisch ansprechender Weise auch den chinesischen Text (in der Fassung von Wang Bi). Dabei wird eine Anordnung der Zeichen verwendet, die auch und auch für den interessierten Laien Einblicke eröffnet. Abgerundet wird das Buch durch ein Zeichenlexikon, das auch Querverweise zwischen den chinesischen Symbolen und etymologische Hinweise enthält. "Es ist eine große Arbeit, die Sie geleistet haben. Ihr Fleiß und Ihre Beharrlichkeit verdienen besondere Anerkennung. Der Nutzen Ihrer Publikation steht außer Frage." (Prof. Dr. Ralf Moritz, Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut) "Mit grossem Interesse studiere ich Ihre Ausgabe vom Daodejing, die interessanteste Ausgabe, die mir bis jetzt begegnet ist." (Ulrich Hasler, Trogen, Schweiz) "Die Daodejing-Ausgabe von Herrn Kalinke ist wirklich nützlich!" (Christian Meyer, Religionswissenschaft Universität Göttingen) "Ich bin begeistert von der Daodejing-Ausgabe Viktor Kalinkes. Vielen Dank für dieses bereichernde - und ich glaube in Deutschland einmalige - zweisprachige Werk." (Andreas Berg, Landau) "Ein herrliches Buch, wenn man sich mit dem Daodejing vertieft auseinandersetzen will." Taoismus-Board "Hochachtung! Profund, ergiebig, einer der wenigen echten Beiträge, die weiterführen!" Dr. Hilmar Klaus, Aachen "In diesem Band geht der Verfasser detailliert auf die Bedeutung einzelner chinesischer Schriftzeichen ein. Auch dies wird von anderen deutschen Ausgaben nicht geboten und bietet besonders demjenigen neue Möglichkeiten, der sich über das normale Maß hinaus mit dem Text auseinandersetzen will." Matthias Claus, Das klassische China

  • von Hammurabi
    19,95 €

    Die von Hammurabi um 1760 v. Chr. veranlaßte Kodifizierung des Rechts zeichnet sich durch Klarheit und Prägnanz aus. Zwar beruft sich Hammurabi zur Legitimation seiner gesetzgeberischen Macht auf den polytheistischen Götterhimmel. Doch es ist kein Gott, der stellvertretend für die herrschende Kaste, die einzelnen Strafbestimmungen ausspricht. Vielmehr durchdringt das Gesetzeswerk eine innere Logik: die Talion, d.h. "Gleiches für Gleiches". Ihre Anwendung ermöglichte erstmals in der Rechtsgeschichte eine Verdrängung der Berufung auf religöse Autorität. Die Urteilsregeln des Kodex Hammurabi sind säkular-funktional bestimmt mit dem Ziel, den sozialen Ausgleich zwischen Konfliktparteien im Rahmen der gegebenen Ständeordnung und patriarchalen Familienherrschaft zu unterstützen. Zahlreiche Vorschriften schützen Frauen und Kinder vor männlicher Willkür. Das Regelwerk war offenkundig darauf ausgerichtet, das Funktionieren der Familienhaushalte auch bei Abwesenheit des Mannes zu gewährleisten. Die hier vorgelegte Ausgabe versteht sich als Studienausgabe, die die Früchte der Übersetzungsarbeit am Original zusammenfaßt und vergleicht. Die einzelnen Paragraphen des Hammurabi-Kodex sind sowohl in der Transkription des Altbabylonischen als auch in deutscher Übersetzung wiedergegeben. Ein umfangreicher Anmerkungsanhang erlaubt es dem weitergehend interessierten Leser, verschiedene Deutungsvarianten in der europäischen Rezeption während der letzten 100 Jahre zu vergleichen und abzuwägen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.