Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Lit Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anja Schade
    39,90 €

    Die DDR gewährte den während der Apartheidverfolgten südafrikanischen Kommunisten sowie Mitgliedernder Befreiungsbewegung ANC politisches Asyl. Sie lebten,arbeiteten und studierten in der DDR und erhieltenumfangreiche Einsichten in den sozialistischen Alltag.Anja Schade zeigt auf, dass vielen dieser Exilierten derSozialismus als Modell für eine Post-Apartheid-Gesellschaftgalt, ihnen andererseits Mangelwirtschaft oder das Versagenvon Meinungs- und Reisefreiheit nicht entgingen. Die Autoringeht der Frage nach, wie sich diese Erfahrungen imDDR-Narrativ damaliger Exilanten widerspiegeln.Anja Schade ist promovierte Politologin. Sieforscht zur Zeitgeschichte der DDR und Südafrikas.

  • von Hans Jörg Staehle
    24,90 €

    Mit Luther zeigt sich das tragische Bemühen einesChristen, die Tiefe des Glaubens und des Gewissens zuergründen und dabei ein Menschen- und Tierbild zuentwickeln, das bei näherer Betrachtung Bestürzung undEntsetzen hervorruft. Es ist bis heute unbekannt geblieben,dass Luther die Anfänge einer protestantischen "Menschen-und Tierethik" skizziert hat und zwar dort, wo man es kaumerwartet hätte, nämlich in seiner Schmähschrift "Von denJuden und ihren Lügen" von 1543. Seine archaischenVorstellungen finden sich in einer etwas anderen als früherverwendeten Wortwahl auch bei heute tonangebendenTierethikern - weitgehend unwidersprochen.Hans Jörg Staehle arbeitete als ÄrztlicherDirektor am Universitätsklinikum Heidelberg. NebenFachartikeln schrieb er diverse Bücher zur Städte- undKirchengeschichte.

  • von Li Tang
    44,90 €

    This volume includes cutting-edge research on the spread of Syrian Christianity along the Silk Road from the 6th to the 14th century. Recent archaeological discoveries and excavations of ancient and medieval Christian sites in Kyrgyzstan, Kazakhstan and China shed new light on Christian communities in Central Asia, China and Mongolia. Scholars from such fields as archaeology, manuscript studies, history and theology have contributed, offering new insights into the influence of Syriac Christianity along the Silk Roads. Li Tang is Senior Research Fellow at the Center for the Study of the Christian East (ZECO), University of Salzburg/Austria.Dietmar W. Winkler is Head of the Department of Biblical Studies and Ecclesiastical History, and Associate Director of the Center for the Study of the Christian East (ZECO), University of Salzburg/Austria

  • von Johannes Michael Gerst
    29,90 €

    Die Untersuchung der Einstellungen von Schülerinnen undSchülern zur geschichtskulturellen Auseinandersetzung mitdem Holocaust ist ein Thema, das weit über den engerenBereich der Geschichtsdidaktik hinaus von großergesellschaftlicher Bedeutung ist und das zugleich einForschungsdesiderat darstellt.Wie reagieren Jugendliche auf Forderungen nach einem"Schlussstrich"? Und wie gehen sie mit denHerausforderungen des Gedenkens im 21. Jahrhundert um? Dassind einige zentrale Fragen, die Johannes Gerst in seinerempirischen Arbeit diskutiert.Johannes Gerst studierte an der Universitätzu Köln Mathematik und Geschichte auf Lehramt. Derzeitunterrichtet er am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Bonn.

  • von Florian Arlt
    24,90 €

    Die Kinder- und Jugendarbeit ist mit Zeitthemen und Zeitwünschen von Kindern und Jugendlichen verbunden. Das vorliegende Buch stellt die Zeitnutzung von Kindern und Jugendlichen dar, thematisiert Zeitkonflikte und setzt sich aus dem Blickwinkel der Kinder- und Jugendarbeit für eine Reflexion und Politisierung von Zeitbudgets ein. Ergebnisse aus der Kinder- und Jugendforschung verweisen auf den heterogenen, aber oftmals belasteten Umgang mit der Zeit hin, weshalb Wege nach einer entschleunigten Beziehungsgestaltung gesucht werden, die die sozialpädagogischen Praxen qualitätsvoll erleben lassen.

  • von Dietrich von Kyaw
    24,90 €

    Der Band befasst sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit an Deutschland, Europa und den demokratischen Westen. Der auf sich selbst gestellte Nationalstaat besitzt die dafür erforderlichen Lösungskapazitäten nicht mehr. Eine eingehende Analyse des internationalen Umfeldes, in der die Rolle und Verantwortung Deutschlands sich zu entfalten haben, wird von den Erfahrungen des Autors als ehemaliger Spitzendiplomat bestimmt. Als Europäer, Transatlantiker, "moderner" Patriot sieht der Autor Deutschland als Schlüsselland eines vereinten Europas und zugleich als Teil von dessen Problemen. Er bemängelt das unzulängliche deutsche Engagement, notleidende Wehrhaftigkeit, unterentwickeltes geostrategisches Denken, zu viel Gesinnungsethik, wenig Sinn für Macht- und Realpolitik als Voraussetzungen zur Wahrung deutscher Interessen wie einer erfolgreichen Friedenspolitik. Er warnt vor deutschen Alleingängen und deutscher Selbstisolierung, zeigt Schwachstellen und Lösungsansätze auf. Er fordert nach der verspäteten "Zeitenwende" Berlins deren nachhaltige Verwirklichung. Zur Vermeidung ihres drohenden Niedergangs geht es um die Selbstbehauptung Europas und Deutschlands.Botschafter a.D. Dr. Dietrich von Kyaw, geb. 1934 in Stettin. Studium an den Universitäten Bonn, Chicago und Lüttich. Nach juristischen Staatsexamen 1964 Eintritt in Auswärtigen Dienst. Posten in Afrika, USA als Wirtschaftsgesandter in Washington, bei den VN und Ständiger Vertreter bei der EU. Mitwirkender an deutscher und europäischer Einheit, der laut Jean-Claude Juncker "europäische Geschichte mitgestaltet hat". Träger des Großen Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und des Europäischen Verdienstordens in Gold.

  •  
    49,90 €

    In Europa gibt seit dem 19. Jahrhundert eine erkennbare Bewegung hin zum Buddhismus. Nachdem die ersten Kreise sich vor allem mit Texten auseinandergesetzt hatten, folgte die Bewegung des Meditationsbuddhismus und in der Folge der Tibetische Buddhismus, Christen entdeckten den Zen. Mit der Achtsamkeitsbewegung erreichte der Buddhismus schließlich den Mainstream; ein Wandel in der gesellschaftlichen Religionswahrnehmung sowie wichtige Persönlichkeiten wie Thich Nhat Hanh oder der Dalai Lama prägen das Bild. Dieser Band bietet ein Bild der Facetten des gegenw"artigen Europäischen Buddhismus. Mit Beiträgen von Ursula Baatz, Martin Baumann, Bernadette Baumgartner, Ajahn Cattamalo Bhikkhu, Jamie Cresswell, Francisco Diez de Velasco, Tina Draszczyk, Rose Drew, Ron Eichhorn, Erika Erber, Karin Ertl, Christian Hackbarth-Johnson, P. Cosmas Hofmann, Dhivan Jones, Rebekka Khaliefi, Kurt Krammer, Manuel A. Kuhn, Karmen Mihalinec, Sarah Pieslinger, Alexander Poraj, Martin Rötting, Carola Roloff, Bee Scherer, Perry Schmidt-Leukel, Hubertus Schrottenberg, Michael Seitlinger, Christof Spitz, Martina Anissa Strommer und Hubert Weitensfelder. Martin Rötting ist Professor für Religious Studies an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg. Kurt Krammer ist praktizierender Buddhist und seit 1985 Mitglied der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft.

  • von Johanna Marks
    34,90 €

    Die bildungspolitisch initiierte Orientierung an Standardsund Kompetenzen markiert einen Paradigmenwechsel in derLehrer*innenbildung. Dieser Band nimmt dieFremdsprachenlehrkraft in den Fokus und eröffnet damit einefremdsprachendidaktische Perspektive auf das Thema. AufBasis der einschlägigen Referenzrahmen für(Fremdsprachen-)Lehrkräfte werden die Umsetzung derStandard- und Kompetenzorientierung untersucht undOptimierungspotentiale abgeleitet. Johanna Marks ist abgeordnete Studienrätin ander Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

  • von Markus Zehnder
    49,90 €

    Westliche Gesellschaften haben sich in denvergangenen Jahrzehnten aufgrund von Massenmigrationdrastisch verändert. Welches Licht fällt von der Bibel undbiblischer Ethik auf dieses Phänomen? Unterstützt sie dasKonzept der "Willkommenskultur"? Das Buch leitet dazu an,einen Schritt zurückzutreten und das Ganze desbiblischen Zeugnisses in den Blick zu nehmen und sofehlgeleitete Übertragungen und ideologische Engführungen zuüberwinden. Neben dem biblischen Material werden Daten ausden Bereichen Psychologie, Demographie, Ökonomie undSicherheit in den Blick genommen.Markus Zehnder ist Professor für AltesTestament und semitische Sprachen an der Biola University inLos Angeles, Kalifornien, sowie Gastprofessor an derEvangelisch-theologischen Fakultät Leuven, Belgien, undProfessor II am Ansgar University College in Kristiansand,Norwegen.

  • von Kristin Sander-Steinert
    34,90 €

    Ästhetische Erfahrungen im Unterricht sichtbar zu machen, stellt die musikpädagogische Forschung seit Jahren vor eine Herausforderung. Kristin Sander-Steinert entwickelt im vorliegenden Band Merkmale, die auf solche Erfahrungen hindeuten. Diese Merkmale dienen der empirischen Untersuchung einer Unterrichtsreihe, welche deren Anbahnung und die durch die fortschreitende Digitalisierung der Welt so wichtig erscheinende Förderung von Medienkompetenz berücksichtigt. Die Lektüre ist damit für Musikpädagoginnen und -pädagogen sowie (Musik-) Lehrpersonen gleichermaßen lohnenswert.Dr. Kristin Sander-Steinert promovierte im Fach Musik der Universität Paderborn und ist aktuell Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld.

  • von Jens Röhrkasten
    39,90 €

    The articles in this volume explore the ways in whichdifferent types of religious community organised theireconomy and controlled their finances. These topics wereacknowledged already by Cassian and they are mentioned inthe rule of St. Benedict. Attitudes to religious poverty andto wealth were largely determined by two parameters. Thefirst was the impressive variety of forms of religious lifewith its development of different attitudes to poverty andwealth and to a multitude of forms of economic activity. Thesecond parameter was set by other factors, the economic,political and geological environment which determined therequirements of each religious community. These parameterscaused a strain between the religious ideals on the one handand outside pressures which could affect individualcommunities or religious orders. This is explored in ninearticles dealing with the traditional Benedictines, themilitary orders as well as the mendicants in different partsof Europe.

  • von Peter Wust
    24,90 €

    Peter Wust (1884 - 1940) gehört neben Gabriel Marcel zu den wichtigsten Vertretern einer christlichen Existenzphilosophie. In seinem Hauptwerk "Ungewißheit und Wagnis" von 1937 entwickelt er, in Auseinandersetzung mit der Existenzphilosophie und philosophischen Anthropologie, aber auf dem Hintergrund der klassischen Metaphysik, eine christliche Anthropologie, die das Entscheidende des Menschen in seiner "Insecuritas"-Situation sieht. In dieser prinzipiellen Ungesichertheit des Menschen, die auf den verschiedensten Ebenen wie Wissenschaft, Philosophie und Religion aufgewiesen wird, sieht Wust etwas Positives, denn sie eröffnet ihm zufolge denjenigen Raum, in dem der Mensch sein Menschsein erst wirklich realisieren kann, nämlich den Raum endlicher Freiheit, die aber immer auch den Wagnischarakter menschlichen Seins mit einschließt.Der vorliegenden Neuausgabe von "Ungewißheit und Wagnis" liegt der Text der Erstauf"|lage von 1937 zugrunde. Einleitung und Anmerkungen bieten eine erste Hinführung zu diesem wichtigen Text christlicher Existenzphilosophie und Anthropologie im 20. Jahrhundert, der auch heute an Aktualität nichts eingebüßt hat.

  • von Karl Börner
    49,90 €

    Die Untersuchung bearbeitet das Thema "Ägypten" imHorizont der Endfassung des Jesajabuches. Fokussiert sinddie theopolitischen Aussagen des Proto-Jesajabuches,besonders die Ambivalenz im Umgang mit Ägypten: Einerseitswird am Beispiel Ägyptens eingeschärft, dass es nur dasVertrauen auf Jahwe sein kann, das zur Rettung Israelsführt, nicht das Vertrauen auf Ägypten und seine(vermeintliche) militärische Stärke. Andererseits giltgerade auch Ägypten das eschatologische Heil(Jes.19,1 - 25). Eine redaktionsgeschichtliche Analyseder Ägypten-Texte im Jesaja Buch führt zu einem neuenVerständnis dieser Ambivalenz.Karl Börner (1938 - 2015), Pfarrer der Ev.Kirche der Pfalz i. R., 2009 - 2015 Doktorand amInstitut für Altes Testament, Theologische Fakultät Bern,bei Prof. Dr. Andreas Wagner M.A.

  •  
    34,80 €

    The universities are undoubtedly undergoing an extraordinary transformation. Digital technologies alter research and teaching, modern communication media and social media promote an interactive exchange of information with society and accelerate international knowledge transfer. At the same time, new educational careers are enabled in a differentiated higher education area.How can universities meet these and other challenges? The Council for Research and Technology Development has invited reputable experts to design scenarios for universities in the 21st century.

  • von Heinz Eduard Tödt
    39,90 €

  • von Jürgen P. Lang
    29,90 €

    In Deutschland wachsen Populismus und Neue Rechte zusammen. Während sich jener radikalisiert, verfolgt diese eine populistische Strategie. Das Buch analysiert diesen Prozess unter ideologischen Gesichtspunkten. Populistische Freiheitsappelle und radikaler Antiliberalismus sind kein Widerspruch. Der neue deutsche Populismus gibt sich konservativ, doch er definiert unser Werteverständnis fundamental anders. Die Untersuchung lotet auch die Chancen einer populistischen Querfront aus. Dr. Jürgen P. Lang (geb. 1964) ist Politikwissenschaftler. Er promovierte mit einer Arbeit über die PDS und forscht zu Ideengeschichte, politischem Extremismus und Parteien. Seine jüngsten Arbeiten beschäftigten sich mit Populismus, Verschwörungstheorien und der Denkströmung der Neuen Rechten.

  • von Ralf Beduhn
    19,90 €

    Die Wiederentdeckung des Fahrrades weckt auch das Interesse an seiner Geschichte. Das Buch "Die Roten Radler" skizziert die Inbesitznahme des Fahrrads durch die Arbeiter und die Entstehung einer unabhängigen Bewegung: des Arbeiter-Radfahrer-Bundes 'Solidarität'. Die ' Solidarität' war in den 20er Jahren mit über 320 000 Mitgliedern der größte Radfahrerverband der Welt. Man bot Alternativen zum Radrennsport und zum üblichen Vereinsleben. Der Stützung der bestehenden Verhältnisse durch angeblich "unpolitische" Freizeitaktivitäten stellte man die bewusste Indienstnahme des Fahrrades zur Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse entgegen.Der Arbeiter-Radfahrer-Bund 'Solidarität' gehört zu den wenigen Arbeiterkulturorganisationen, die nach 1945 wieder entstanden. Heute verfügt die 'Solidarität' über 35 000 Mitglieder.Bei der Wiederentdeckung des Fahrrads können die vielfältigen Erfahrungen der ROTEN RADLER hilfreich sein.

  • von Jürgen Wiegand
    29,90 €

    Wer sich weiterhin für das Christentum interessiert, aber den Lehren und Handlungsweisen der Amtskirchen kritisch gegenübersteht, findet in diesem Buch Bestätigung - und das wissenschaftlich fundiert. Aufgrund seiner praktischen und wissenschaftlichen Erfahrungen bietet der Autor einen eigenständigen Denkweg. Dieser ermöglicht ihm spannende Darstellungen der Gesamtzusammenhänge. Darüber hinaus vermittelt das Buch Anregungen für die Gestaltung eines persönlichen christlichen Glaubens. Die Vision einer ökumenischen und offenen Kirche weist einen Weg in die Zukunft. Dr. Jürgen Wiegand arbeitete als Berater von staatlichen und privaten Institutionen sowie als Hochschullehrer. Seit langem beschäftigt er sich intensiv mit theologischen Fragen.

  • von Michael Broch
    19,90 €

    Auch moderne Menschen sehnen sich nach Orientierung. Doch die Kirche, die Menschen darin begleiten müsste, versagt auf weite Strecken. Sie ist mit sich selbst beschäftigt und hat in einer beispiellosen "Jesus-Vergessenheit" weithin aus dem Blick verloren, was die Menschen bewegt. Die Kirche ist nicht zum ersten Mal in der Geschichte an einem "toten Punkt" angelangt. Von Anfang an haben sich Kirchenfunktionäre und mitunter Theologen immer mehr von Jesus abgewandt. Stattdessen beschäftigten sie sich mit dogmatischen Interpretationen des auferstandenen Christus. Im Lauf der Geschichte wurden dann Erbsünde, Todsünden und arme Seelen im Fegefeuer erfunden, Frauen gering geschätzt, der Zölibat eingeführt und vieles mehr. Jesus würde sich darin wohl nicht wiedererkennen. Michael Broch macht sich auf Spurensuche zurück zu den Ursprüngen. Es gilt Jesus, sein Gottesbild und sein Evangelium neu zu entdecken, als sinnstiftende Botschaft für eine säkulare Gesellschaft. Michael Broch, geboren 1943 in Ulm. Studium der katholischen Theologie in Tübingen und Freiburg. Bis zur Pensionierung (2013) 35 Jahre Rundfunkpfarrer beim SDR, SWF und SWR. 5 Jahre Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD.

  • von Gerd Theißen
    49,90 €

    Widersprüche zwischen Traum und Realitätverliehen der Kirche von Anfang an Dynamik. Einezukunftsfähige Kirche sollte wahrheitssuchend,religionsästhetisch wahrnehmbar, pluralistisch undsolidarisch sein. Ihre Predigt sollte denprotestantischen Geist der Freiheit verkörpern, ihre Sakramente die katholische Symbolik einerVeränderungspräsenz Gottes, ihre KatechetikReligionskritik einbeziehen, ihre Parakletik zugegenseitiger Seelsorge befähigen, Diakonie zurZusammenarbeit mit allen Menschen. Drei Bekenntnisse zumGlauben, zum Religionsdialog und zu den Menschenrechtenfassen diese Ziele zusammen.Prof. Gerd Theißen, Heidelberg, geb. 1943,Schwerpunkte: Historischer Jesus, Soziologie und Psychologiedes Urchristentums, Resonanztheologie.

  • von Johann Benos
    29,90 €

    Um eine Diktaturvermeidung zu betreiben ist es wichtig, Persönlichkeit und Denkform der diktatorisch und der demokratisch denkenden Politiker genauer  zu kennen. Demokraten denken nicht nur anders, sie haben eine andere Biographie,  eine andere Erziehung genossen und sind von demokratisch gesinnte Personen inspiriert worden. Vor allem leiden sie nicht an psychischen Störungen wie die potentiellen Diktatoren, sondern haben eher eine recht stabile Persönlichkeit  Dr. med. Johann Benos ist apl. Professor für Psychiatrie und Neurologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

  • von Pinchas Lapide
    19,90 €

    Dieses Buch lädt zu einem Gang durch die "Hebräische Bibel" ein, die ja auch die Bibel Jesu war. An Themen wie Schöpfung, Gesetz, Krieg und Frieden, Freude, Weisheit, Liebe, Wunder, Humor usw. eröffnet Pinchas Lapide überraschende Sichtweisen und neue Dimensionen des biblischen Wortes.Manches in diesem Buch mag für uns Christen befremdlich, hin und wieder sogar schockierend klingen. Dennoch ist es faszinierend, einmal mit einem Juden die Bibel zu lesen und dabei zu lernen, wie er die uns vertrauten Texte versteht.

  • von Ralf Witthohn
    94,90 €

    Zweimal eliminierten die weitgehend von den Schifffahrtsakteuren mitzuverantwortenden Weltkriege die Seewirtschaft, ein drittes Mal irritierten die Handelnden die Märkte nachhaltig, so dass sie sich selbst in existenzielle Gefahr brachten. Viele der traditionsreichen Teilnehmer am Schifffahrtsgeschehen scheiterten in den vergangenen Jahren oder kämpfen ums wirtschaftliche Überleben. Diese beiden umfassend und reich illustrierten Bände beschreiben 150 Jahre der industriellen deutschen Schifffahrt seit 1871 und schaffen in der aktuellen Diskussion um die eingetretene Zerstörung des Planeten Erde die Voraussetzung für eine dringend erforderliche Auseinandersetzung mit den Zukunftsfragen um die Einführung einer ökologisch ausgerichteten Schifffahrt.

  • von Grigorios Larentzakis
    29,90 €

  • von Karl Christian Felmy
    39,90 €

  • von Musa Güner
    19,90 €

    Der Band widmet sich der Geschichte der Zaza, derdrittgrößten ethnischen Gruppe in der Türkei. Bereits 3100v. Chr. wird der Begriff "Zaza" auf Keilschrift-Tontafelnerwähnt. Ihre Heimatregion liegt im Quellgebiet von Euphratund Tigris. Die Zaza fühlen und fühlten sich im OsmanischenReich und der Türkei immer wieder diskriminiert.DNA-Tests belegen die Verwandtschaft der Zaza-Stämme. Siezeigen, dass Exklusivität und Endogamie im Kernland"Zazadiyar" die DNA der Zaza einzigartig machten.Untersuchungen über DNA,Sprachen, Migrationen, religiöseUmgebungen, Lebensgewohnheiten, Landwirtschaft undkulturelle Aktivitäten tragen zum Wissen über die Ursprüngedes Zaza-Volkes bei und werden hier thematisiert.Musa Güner war als Laboringenieur undForscher an der Universität Lund in Schweden tätig, von 1985bis 1986 hatte er eine Professur für Mineralogie an derHacettepe-Universität in Ankara inne.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.