Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Literaricon Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Oskar Walzel
    21,90 €

  • von Bruno Franzius (Hg. & Bjarne P. Holmsen
    19,90 €

  • von Peter Viratis
    24,90 €

    Peter Viratis, geb. 1956, aufgewachsen in München, Studium der Pharmazie, früh schon als Dichter kreativ, künstlerisch und literarisch geprägt vom Geist der 70er Jahre, legt in vorliegendem Band lyrisches Zeugnis ab von einer Jugend im Spannungsfeld von Anpassung und Aufbruch, trotzigem Übermut und Verzweiflung, individueller Freiheit und Konformität. Die Suche nach dem Leben spiegelt sich in der Sprache wider: intensiv, von virtuoser Geistigkeit und ausdrucksstarker, faszinierender Dynamik.

  • von René Schickele
    34,90 €

  • von Karl Joel
    34,90 €

    War Nietzsche ein Romantiker? Dieser Frage geht der Philosoph Karl Joel in vorliegendem Werk auf den Grund. Joel selbst versuchte, unter dem Einfluss der Romantik und des Deutschen Idealismus stehend, die Einheit von Leben und Denken in einer "organischen Weltauffassung" zu begründen. In diesem Sinne untersucht er das Verhältnis Nietzsches, der sich selbst vehement gegen das Romantische zur Wehr setzte, zur Romantik. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905.

  • von Karl Immermann
    27,90 €

  • von Hermann August Korff
    34,90 €

  • von Paul Wächtler
    19,90 €

  • von Ika A. Thomése
    24,90 €

  • von Jakob M. R. Lenz & Ernst Lewy (Hg.
    32,90 €

  • von Ernst Stadler
    16,90 €

  • von Erich Schmidt
    19,90 €

  • von Theodor Daubler
    16,90 €

  • von Alfred Wolfenstein
    24,90 €

    Alfred Wolfenstein (1883 - 1945) gilt als ein bedeutender Großstadtdichter des aufbegehrenden antibürgerlichen Expressionismus vor und während des 1. Weltkriegs. Politisch pazifistisch und links orientiert, wirkte er während der Münchner Räterepublik in dem von Ernst Toller geführten "Rat geistiger Arbeiter" mit und schloss sich später dem Kreis um den Herausgeber der "Weltbühne", Carl von Ossietzky, an. In seinen Gedichten greift Wolfenstein die Entfremdung und Isoliertheit des Menschen in der Stadt und den Zwiespalt zwischen Denken und Handeln auf. 1914 erschien - mit Unterstützung von Robert Musil - der hier vorliegende erste Gedichtband.

  • von Alfred Doblin
    34,90 €

  • von Frank Wedekind
    21,90 €

  • von Franz Werfel
    21,90 €

  • von Paul Fechter
    24,90 €

  • von Alexander Puschkin
    39,90 €

  • von Carl Regenhardt
    48,90 €

    "Nicht die glänzenden Farben eines Romanes und nicht die schönsten Gedichte unserer neueren oder selbst der klassischen Zeit des vorigen Jahrhunderts haben es vermocht, uns so sehr mit dem Fühlen, Leben und Denken des Volkes vertraut zu machen, wie es seit der Mitte dieses Jahrhunderts Klaus Groth, Fritz Reuter und viele andere unserer Dialekt-Dichter getan haben." So begründet Carl Regenhardt seine wichtige Aufgabe, die wertvollsten Werke der niederdeutschen Dichter zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist dem Herausgeber eindeutig gelungen. Nachdruck der Originalausgabe des Herausgebers o. J.

  • von Georg Trakl
    34,90 €

    Mit seinen Lyrik gehört Georg Trakl (1187 - 1914) mit zu den bedeutendsten Dichtern des 20. Jahrhunderts und steht in einer Reihe mit z. B. Georg Heym, Gottfried Benn oder Ernst Stadler. Er wird zu den Expressionisten gezählt, mit starken symbolistischen Einflüssen, gleichwohl ist eine eindeutige literarhistorische Einordnung seiner Lyrik nur schwer möglich. Trakls Werk ist geprägt von den Stimmungen und Farben des Herbstes, von dunklen Abend- und Nachtbildern, das Vergehen, das Sterben und der Tod sind zentrale Motive seines dichterischen Schaffens. Seine Gedichte sind reich an biblischen und religiösen Bezügen, doch fehlt ihnen zumeist das Erlösende und Heilbringende. Der vorliegende Band ist ein Nachdruck der ersten Gesamtausgabe o. J.

  • von Georg Heym
    42,90 €

    Georg Heym (1887 - 1912) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker und Wegbereiter des literarischen Expressionismus. Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über Heym: "Seine Poesie, die Formstrenge mit verblüffendem Bilderreichtum und kühnen Visionen verbindet, zeichnet sich durch eine unvergleichliche, ekstatisch-dämonische Aura aus und hat in hohem Maße die Vorstellung vom deutschen Expressionismus geprägt, zumal vom Frühexpressionismus." Der vorliegende Band umfasst die Gedichtsammlung "Der ewige Tag" sowie das Novellenbuch "Der Dieb" und wurde zum ersten Mal im Jahr 1922 veröffentlicht.

  • von Johann Gottfried Schnabel
    47,90 €

    Arno Schmidt schrieb über "Die Insel Felsenburg": "Ohne jeden Zweifel war das Gedankenspiel von der heilig-nüchternen, selig-arbeitsamen Insel der Freiheit nicht nur für Schnabel selbst ein wichtiges (vielleicht das einzige!) Hilfsmittel zum Überleben in seiner verrückten Zeit und Situation, sondern gleichermaßen für die Millionen seiner Leser: aus wenigen deutschen Büchern hat sich der Untertan mehr Trost geholt als eben aus dieser Insel Felsenburg!" Dieses Werk, welches ursprünglich "Wunderliche Fata einiger Seefahrer" hieß und von Ludwig Tieck den geläufigeren Namen "Die Insel Felsenburg" erhielt, gilt als der erste große deutsche Roman des 18. Jahrhundert. Mit ihm vollzieht sich ein Paradigmenwechsel: An die Stelle des bis dahin vorherrschenden Typus des höfisch-repräsentativen "galanten" Menschen tritt eine Kultur des innerlichen, empfindenden, "redlichen" Herzens, die eine nicht mehr vom Vernünftigen, sondern vom Gefühl her bestimmte neue soziale utopische Gemeinsamkeit anstrebt, wobei das Abenteuerliche und Exotische der Erzählung noch an Motive des barocken Großromans erinnert. Der vorliegende Band ist ein Nachdruck einer von Hermann Ullrich besorgten Ausgabe aus dem Jahr 1902.

  • von Franz Heinrich Weißbach
    27,90 €

  • von Georg Reinbeck
    29,90 €

    Georg Reinbeck (1766-1849), ordentlicher Professor der deutschen Sprache, neueren Literatur und Ästhetik in Stuttgart, war auch schriftstellerisch tätig und verfasste eine ansehnliche Anzahl von Dramen, Erzählungen, Gedichten und Reiseschilderungen. Klassizistisch geschult ist auch sein Lustpiel "Der argwö¶hnische Ehemann". Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1821.

  • von Anonymus San-Marte
    42,90 €

    "Die Sagen von Merlin" ist ein Sammelband, herausgegeben vom Historiker Albert Schulz unter seinem Pseudonym San-Marte. Es beinhaltet verschiedene Gedichte und Erzählungen aus dem europäischen Raum über die legendäre Sagenfigur Merlin, dem bekanntesten Zauberer des Okzidents. Enthalten sind Originaltexte aus dem Altwälschen, Bretagnischen, Schottischen, Italienischen und Lateinischen, die Einblicke in die historsiche Entwicklung der Merlinsaga über die Jahrhunderte hinweg gewähren. So sind sowohl erste Schriften aus dem Jahre 1137 wie auch spätere Überlieferungen enthalten. Zu diesen finden sich teilweise Übersetzungen ins Deutsche und Anmerkungen seitens des Herausgebers. Nachdruck der Auflage von 1853.

  • von Rudolf Thurneysen
    32,90 €

    Mit dem vorliegenden Band hat der aus der Schweiz stammende Sprachwissenschaftler Rudolf Thurneysen eines seiner bedeutendsten Übersetzungen geschaffen. Als einer der ersten deutschsprachigen Literaten hat er keltische Sagen aus dem alten Irland in einem Buch zusammengetragen und ins Deutsche übersetzt. In anschaulicher Weise erhält der Leser Einblicke in Mythen, die bis heute in den Sitten und Gebräuchen irischen Lebens fortwirken. Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1901.

  • von Clemens Brentano
    39,90 €

    Clemens Brentano (1778-1842) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Heidelberger Romantik. Ob er der Verfasser der "Nachtwachen von Bonventura" ist, war in der Germanistik bis in die 1980er Jahre umstritten. Der Herausgeber des vorliegenden Werkes, Erich Frank, erörtert in der Einleitung die Verfasserfrage und kommt zu dem Resultat, dass Clemens Brentano der Autor ist. Der Roman ist in 16 Episoden eingeteilt, diese sind teilweise unzusammenhängend und fragmentarisch. Die unterschiedlichen Textformen der Episode, wie Essay, Rede, Gedicht, verstärken die Durchbrechung der erzählenden Textstruktur und lehnen sich daher an romantische Vorbilder an. Nachdruck der Originalausgabe von 1912.

  • von Klara Stroebe
    42,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.