Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Maro Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von David Calonne & Charles Bukowski
    24,00 €

    »Wenn man mir die Hände abhackt, tippe ich eben mit den Zehen weiter«, so das Credo von Charles Bukowski, für den das Schreiben neben Alkohol und Frauen eine große Leidenschaft, ja ein »idiotischer Drang« war, dem er sich sein Leben lang weder entziehen konnte noch wollte. Zu seiner Alltagsroutine gehörten neben seiner Schreibmaschine sinfonische Musik, Zigarren und Bier, da das »die Lücken füllte, wenn es mit der Kreativität mal nicht so gut lief«.Neben Prosa und Lyrik verfasste Bukowski zwischen 1961 und 1974 unzählige »Notes of a Dirty Old Man« betitelte Kolumnen, die in L.¿A. Free Press und Open City sowie in Nola Express veröffentlicht wurden und häufig aufgrund ihres pornographischen und obszönen Inhalts keinen Eingang in seine Bücher gefunden hatten. Die in diesem Buch erstmals veröffentlichten Kolumnen thematisieren (häufig überaus zynisch) die Dynamik des Schreibens und die prekäre Situation eines Schriftstellers am Anfang seiner Karriere. In seinen Stories geht es um Dichterlesungen, Partys, Filmsets, heiße Blondinen und Bars ¿ auch hier steht die Auseinandersetzung mit dem Schreiben und dem Leben als Schriftsteller im Fokus.Die für seine Schriftstellerkollegen wie Doug Blazek, d. a. levy, William Wantling, Jory Sherman und Ernest Hemingway verfassten Rezensionen und Vorworte im zweiten Teil dieses Buches, sind nicht nur ein Beleg seiner profunden Kenntnisse der amerikanischen und klassischen Literatur, sondern auch ein Zeugnis seiner Skepsis und ablehnenden Haltung gegenüber dem literarischen Establishment.In seinen Interviews äußert sich Bukowski zu seinem ambivalenten Verhältnis zum Beruf des Schriftstellers und dem damit einhergehenden Ruhm, den er als befremdlich und wenig erstrebenswert erachtete. Und auch die ihm eigentlich verhassten Dichterlesungen bezeichnete er als »seelenzersetzend«, aber wenn das Honorar stimmte, ließ sich der Dirty Old Man nicht lange bitten, zog seine Show ab und musste nach mancher Lesung sturzbetrunken aus dem Saal getragen werden. Darüber hinaus gewährt uns Buk in einem der Interviews einen Einblick in seine Arbeit als Drehbuchautor für den von Barbet Schroeder realisierten Film Barfly und schildert seine erste (und für ihn überraschend angenehme) Begegnung mit dem Hauptdarsteller Mickey Rourke.

  • von Sylvia Tsoúkas
    30,00 €

    Griechenland mit seiner berühmten klassischen Architektur und der wunderschönen Landschaft bietet eine Fundgrube an Motiven und Stimmungen. Die leidenschaftliche Strickerin Sylvia Tsoúkas hat sich von Formen wie Balkongeländern, Mosaikböden, Hausfassaden, Ausgrabungsstätten und antiken Motiven inspirieren lassen. Entstanden sind 44 vielfältige Modelle für den Alltag und ganz besondere Anlässe. Freuen Sie sich auf eine erfrischende Bilder- und Geschichtenreise mit leicht verständlichen Anleitungen und vielen Anregungen zum Selbstentwerfen!Sylvia Tsoúkas Entwürfe sind zeitlos und doch einzigartig in ihrem Form- und Farbenspektrum. Sie finden in diesem Buch Anleitungen für kleine und große Projekte: Accessoires wie Pulswärmer, Mützen, Schals, Stolas, einen Loop, Socken und Kinderbettschuhe, Kleidungsstücke wie einen Hoodie, Babypulli, eine Damenjacke, verschiedene Taschen wie Handy- und Tablethülle, Mäppchen, Pompadour und Schultertasche sowie für unterschiedliche Kissen und drei große Decken. Humorvoll erzählt die Autorin, wie die Modelle entstanden sind und was sie beim Entwerfen inspirierte. Die Erlebnisse und Begebenheiten nehmen Sie mit ins Land der Inspiration und motivieren zu Nadeln und Wolle zu greifen. Oder zu Stift und Papier - denn wer beginnen möchte selbst zu entwerfen, dem werden exemplarisch dreierlei Stricktechniken vorgestellt, die sich als Ausgangsbasis für eigene Projekte anbieten: »Mit Löchern schreiben« nennt Tsoúkas die Technik, mit der Anordnung von »Löchern« ein Muster darzustellen, »mit linken Maschen zeichnen« meint die Entstehung von Reliefmustern durch abwechselndes Stricken rechter und linker Maschen und »mit Farbe malen« führt in die Möglichkeiten der zwei- oder mehrfarbigen Entwicklung von Jacquardmustern ein.Lassen Sie sich mitnehmen auf eine erfrischende Strickreise durch das Griechenland von Sylvia Tsoúkas! Egal ob Anfänger oder fortgeschrittene/r StrickerIn - in diesem Buch ist für jeden das Richtige dabei!

  • von Philipp Luidl
    20,00 €

    Philipp Luidl war ein ausgezeichneter Typograf und Lyriker. Dieser umfassende posthume Gedichtband versammelt rund 150 Gedichte: eine Auswahl aus bereits vergriffenen Maro-Bänden, aus »Akzente«, aus dem Band »Himmel Erde Seenland« (hg. von Edwin Kunz) sowie viele Werke aus dem Nachlass. »Philipp Luidl gehört zu den wenigen großen Dichtern, die ihre Gedichte ausschließlich mit den Augen schreiben. Die wenigen Worte, die es dann braucht, um das Gesehene festzuhalten, sind als Diener des Auges schnell bei der Hand. Weil er lange schauen muss, bis in dem Wirrwarr der Welt sich ein Bild zeigt, das aufzuschreiben sich lohnt, sind seine Texte kurz. Ihre Wirkung dagegen hält beglückend lange an, weil kein überflüssiges Wort von der Schönheit des Gese­henen ablenkt. Seine Gedichte wollen nicht entführen und nicht verführen, sondern hin­führen. Genauere Exerzitien des Auges gibt es in der deutschen Poesie dieser Zeit nicht.«Michael Krüger»Luidls Gedichte sind kleine Meisterwerke des Augenblicks. Ihre Gegenstände finden sie im Detail, ihre Wirkung in der Tiefenschärfe, die durch dieses Detail vermittelt wird.« Starnberger SZ

  • von John Fante
    18,00 €

    Der junge Drehbuchautor John Fante hat sich seinen Traum vom eigenen Haus erfu¿llt. Seine Frau Joyce erwartet ihr erstes Kind - und verliert den Boden unter den Fu¿ßen. Diese Metapher wird hier leibhaftige Realität, denn eines Tages steht die Hochschwangere mit einem Eimer in der linken und einer Flasche Milch in der rechten Hand vor dem Herd, als der Fußboden unter ihr nachgibt. Die von den Termiten zerfressenen Balken zerbröseln.Fante holt seinen knorrigen alten Vater, der sich mit einer Fu¿lle bester Ratschläge an die Arbeit macht, das Loch zu reparieren. Doch der alte Nick ist nicht nur Maurer, sondern auch ein verdammter Dickschädel, ein Italoamerikaner reinsten Wassers, aufbrausend, verschroben, liebevoll und sentimental. Und so entwickeln sich die Dinge - völlig anders.Als das Kind endlich da ist, ist das Loch im Fußboden nach wie vor offen, dafu¿r steht im Wohn zimmer ein riesiger Kamin. Der Vater sieht seine Pflicht erfu¿llt und reist getrost ab. Was hier passiert zwischen Sohn, Vater und Schwiegertochter, gehört zum Witzigsten und gleichzeitig Hintergru¿ndigsten, das Fante je geschrieben hat. Mit dieser Westku¿sten-Komödie kam er zu seinen Lebzeiten das erste und einzige Mal zu Bestseller-Ehren. »Full of Life« wurde Buch des Monats bei Readers Digest und mit Judy Holliday erfolgreich verfilmt. Unter dem Titel »Alle Sehnsucht dieser Welt« kam der Film 1956 in die deutschen Kinos.Tragik und Komik reichen sich hier stets die Hand. Ein wahres Lesevergnu¿gen!

  • von Charles Bukowski
    24,00 €

    »Dante Baby, das Inferno ist da!« versammelt 72 bisher nur in kleinen »hard-to-find« Magazinen abgedruckte Gedichte sowie 26 Texte, die bisher keine anderen Leser hatte, als einige privilegierte Experten, denen die Manuskripte zugänglich waren und sind. Authentisch Bukowski: mal leidend, mal feiernd, mal wild, mal nachdenklich - »poems in all their raw glory«.

  • von John Fante
    18,00 €

    Fantes Protagonisten sind eng mit seinem eigenen Schicksal verbunden. Schnell wird spürbar, wie konfliktreich das Leben in den USA für eine streng katholische, italienische Einwandererfamilie war. »Westlich von Rom« ist die Zuspitzung aller Familienprobleme; hier bringt Fante auf den Punkt, was er im Zusammenhang mit Familie und Ehe zu sagen hat. Dieses Buch ist eine Hassliebeserklärung an die Familie in der Literaturgeschichte. Westlich von Rom erschien posthum 1986 bei Black Sparrow Press, Santa Rosa und 1987 auf Deutsch bei Eichborn, Frankfurt. Viele Jahre vergriffen, erscheint in unserer Ausgabe erstmals der gesamte Umfang der amerikanischen Originalausgabe auf Deutsch: Der Roman wird von der Erzählung »Die Orgie« begleitet.

  • von Charles Bukowski
    16,80 €

    »You get so alone at Times that it just makes Sense« gehört zu den stärksten Gedichtbänden aus Bukowskis Spätwerk. Eine Hälfte dieses Bandes erschien bereits unter dem Titel »Alle reden zu viel«. Hier nun der zweite Teil: »Roter Mercedes«. Direkt und klar wie eh und je hämmert er seine Verse in die Welt. Aber doch fällt auf, dass ganz andere, neue Themen zur Sprache kommen: Bukowski befasst sich vermehrt mit seinen Ängsten, dem Vergehen der Zeit und dem amerikanischen Albtraum. Ein großartiger Band und erfreulicherweise frei von jeder bürgerlichen Altersmilde.

  • von John Fante
    20,00 €

    Eines haben Fantes Protagonisten gemeinsam: sie stammen allesamt aus dem proletarischen Milieu. Ihre Lebensführung ist chaotisch, sie sind im weitesten und liebenswertestenSinne auch politische Anarchisten. Auch wenn sich Fante immer wieder einmal herablassend über sie ausläßt, im Mittelpunkt seiner Geschichten steht der »Itaker von der Straße«, der gerne Amerikaner sein will, es aber nicht schafft. Ganz wie Fante selber. Was seine Helden aber auszeichnet ist ihre grenzenlose Neugier, ihr Mut zum Risiko, ihr ungebrochener Lebenswille. Aber sie alle werden dominiert von den mitgebrachten Werten und Dogmen des Katholizismus.

  • von Charles Bukowski
    12,00 €

    "Was bei Bukowski hinzukommt ist, dass er durch sämtliche Stories einen wirklichkeitsnahem Drive draufhat, weil er so schreibt, wie ihm der Schnabel oben und unten gewachsen ist. In den meisten Büchern warden Dialoge so geschrieben, wie KEIN Mensch redet, bei Bukowski hingegen begegnet man dem Wortschatz, wie wir ihn auch (zeitweise) anwenden, nämlich ohne hochgestochenen Firlefanz. Zumindest gehört er nicht zu den heuchelnden, arschkriechenden Dichter- und Schriftstellerhorden, was schon mal gamz angenehm ist. 'Leckt mir doch alle am Arsch' ist eine legale Lebenshaltung, die er auch unverfroren anwendet." (Basler Magazin)

  • von Marion Schwaller-Barina
    24,00 €

    Auch unsere Pferde sind genau wie wir Menschen von so­genannten Zivilisations- oder Wohlstandskrankheiten betroffen. Durch Haltungsfehler, Bewegungsmangel, zu hohe Trainings­anforderungen oder ungeeignete und zu energiereiche Fütterung und vor allem auch durch Stress geraten Stoffwechselvorgänge in eine Schieflage und das Pferd wird krank. Dieses Buch befasst sich mit den häufigsten Stoffwechselstörungen des Pferdes. Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von Stoffwechsel­azidose, Equinem Metabolischen Syndrom (EMS), Kryptopyrrolurie (KPU), Equinem Cushing Syndrom (ECS), Hufrehe und andere werden darin beschrieben. Die Autoren zeigen unter Berücksichtigung der biochemischen Vorgänge im Organismus alternative Behandlungsmöglichkeiten auf. Als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie werden hier ortho­molekulare Therapie und Kräuter- bzw. Pilzheilkunde eingesetzt. Wirkung und Notwendigkeit der Fütterung von Mikronährstoffen werden erklärt und Bedarfszahlen genannt. Ein Buch mit wichtigen Informationen und wertvollen Tipps für alle, die ihr Pferd besser verstehen und dessen Gesundheit fördern wollen.

  • von Thomas Kraft
    10,00 €

    Thomas Kraft hat hier keine Biografie geschrieben, die sich nur an den Lebensdaten orentiert. Ihn interessieren vielmehr die dominanten Themen im Leben dieses vielschichtigen Künstlers: Seine Stärken und Schwächen, seine Höhen und Tiefen: "Der Lust und des Ehrgeizes müde, ein fauler Beobachter meines Schmerzes ... " Schuld, Demut, Sucht und Freiheit. Thomas Kraft ist mit diesem Buch eine Hommage gelungen, ein Geburtstagsgeschenk der anderen Art. Am Ende des Buches findet sich eine ausführliche Zeittafel mit kompletter Biblio- und Discografie.

  • von Gerlinde Merl
    22,00 €

    Ich nehme einen Faden und gehe mit ihm spazieren - das Galeriebuch der Textilkünstlerin Gerlinde Merl lädt zu einem abwechslungsreichen Spaziergang durch ihre vielfältigen Werke ein und versorgt alle Textilbegeisterten mit Anleitungen zum Nachmachen. »Ich übersetze Farbklänge in Oberflächengestaltung sowie meine Vorstellungen und Träume in Bilder,« so Gerlinde Merl über ihre textilen Kunstwerke. Diese zeichnen sich aus durch die Farbenpracht ihrer selbstgefärbten Stoffe und ihre individuellen Oberflächenstrukturen. Dafür entwickelte sie spezielle Techniken oder wandelt altbekanntes Handwerk in moderne Variationen um. Sie näht nicht nur, sie webt, smokt, faltet, filzt, knautscht etc. Die Österreicherin lebt ihre Kunst auch im Alltag: beim »Spiralenlauf« im Schnee, als Modedesignerin ihrer eigenen Kleidung oder als »Landschaftsarchitektin«, als die sie in der Natur Baumstamme umhüllt.Im Anschluss an den Galerieteil können Sie einen Blick auf die Hände der Lehrmeisterin werfen. Schritt für Schritt werden Sie dort durch Anleitungstexte und -bilder hinter die Geheimnisse faszinierender Strukturen kommen. Sie werden dadurch Ihren Haushalt neu betrachten lernen, denn Gerlinde Merl zeigt, welche Gegenstände durch die »Verpackungstechnik« grandiose dreidimensionale Strukturen in Textilien zaubern können. Und Sie werden feststellen, dass sich hinter dem »Stacheltube« kein Meerestier verbirgt ...

  • von Annette Quentin-Stoll
    22,00 €

    Frühling, Sommer, Herbst und Winter - nach den vier Jahreszeiten hat Annette Quentin-Stoll ihr drittes Galeriebuch aufgebaut. Darin stellt sie - begleitet von Texten - ihre textilen Arbeiten vor und bietet dem Filzfreund mit ihren Anleitungen in den Atelierteilen tolle Vorlagen zum Nachfilzen. Ein Adventskalender mit 24 verschiedenen sternförmigen Objekten schließt das Kapitel Winter ab. In ihren FilzGeschichten beschäftigt sich die Textilkünstlerin vor allem mit Ornamenten, Oberflächengestaltung mit Schablone, Filz und Stickerei und mit Filzimitationen ihrer Fundstücke aus der Natur."FilzExperiment" und "FilzSpiel" haben Nachwuchs bekommen.

  • von Fritz Helmut Hemmerich
    28,00 €

    Das Burnout-Syndrom ist in unserer Leistungsgesellschaft zu einem allgegenwärtigen Schreckgespenst geworden. Mit viel Gefühl und Genauigkeit beschreibt der Autor Fritz Helmut Hemmerich, was uns daran hindert, die »Batterien wieder aufzuladen«. Dabei behält er immer den gesamten Menschen im Blick, ohne zu verallgemeinern, denn eines wird klar: Eine Therapie kann nur Erfolg haben, wenn sie ganz individuell auf die Situation des einzelnen Patienten abgestimmt ist.Anhand zahlreicher Beispiele aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Forschung in diesem Bereich behandelt Dr. Hemmerich u.a. folgende Fragen:Wie kann ich frühzeitig erkennen, dass ich auf eine Burnout-Situation zusteuere?Wie äußert sich mein seelischer Zustand im Körper?Welche Therapieformen gibt es?Dabei gelingt es dem Autor, bezugnehmend auf die aktuelle Forschung, ein medizinisches Fachbuch vorzulegen, das aufgrund der lebensnahen Beispiele und der lebendigen Sprache ein Ratgeber für jeden sein kann, der selbst betroffen ist, oder mehr über das »Mysterium Burnout« erfahren möchte.

  • von Gabriele Breuer
    24,80 €

  • von Eugene Schwartz
    9,00 €

    Auch an Waldorfschulen ist das Leben für die Pädagogen in den letzten Jahren nicht leichter geworden. Der amerikanische Waldorflehrer Eugene Schwartz hat keine Angst vor Tabuthemen und äußert seine Meinung offen und gut verständlich. Eine Handreichung für all die Waldorflehrer, denen aus ihrer Erfahrung heraus Fragen entstehen und die nicht durch ihre Erfahrung 'betriebsblind' geworden sind.Aus dem Amerikanischen von Pat Buschmann.Vorwort von Brigitte Pietschmann - Waldorflehrerin und Entwicklungsbegleiterin für Freie Waldorfschulen.

  • von Charles Bukowski
    14,90 €

    Er schreibt so, als säße er einem gegenüber und erzähle so nebenher eine Geschichte, die er gerade erlebt hat, nichts Großes, Weltbewegendes, einfach eine Geschichte, die er auch jederzeit abzubrechen bereit wäre, wenn etwa das Bier zur Neige geht und er dran ist, runter zum Kiosk zu laufen.? (taz)?Auch in seinen späten Gedichten kann man noch einmal bestätigt finden, dass er [?] ein sparsamer Stylist war, ein Mann mit untrüglichem Sinn für das Gewicht der Wörter und den richtigen Rhythmus jeder Zeile, ein Künstler, der als Mensch wohl nicht leicht zu ertragen war, aber Selbstironie besaß und das Chaos, das er um sich und in sich fand, auf den Punkt brachte.? (Neue Zürcher Zeitung)

  • von Charles Bukowski
    12,00 €

    "Hinter der Kulisse einer Gesellschaft, die Glück vom Fließband produziert, die Hoffnung vermarktet und Liebe im Supermarkt zu Discountpreisen anbietet, hinter dieser Kulisse krepieren Hunderttausende an ihrer Einsamkeit und ihren gescheiterten Plänen. Um diese Hunderttausend geht's Bukowski. Er kennt sie. Er lebt unter ihnen, er spricht ihre Sprache. Und er schreibt in ihrer Sprache. Vulgär. Brutal. Für viele sicherlich abstoßend, weil hinter ihr eine Wut steht, die nur die empfinden können, die über ausweglose Situationen Bescheid wissen. Menschen, die erkannt haben, dass man sie zum gesellschaftlichen Ausschuss gemacht hat" (ORF)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.