Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Modernes Lernen Borgmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Erich Kasten
    21,95 €

    Patienten, die eine Hirnschädigung z.B. durch Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumor oder Entzündung des Gehirns erlitten haben, können unter einer Vielzahl von neuropsychologischen Defiziten leiden, allem voran Konzentrationsstörungen und Vergesslichkeit, außerdem z.B. Sprachstörungen, Wahrnehmungsdefiziten und mangelnder Belastbarkeit. Neuropsychologische Therapie arbeitet daran, die Leistungsfähigkeit dieser Patienten wieder zu verbessern und sie in das Alltagsleben zu integrieren.Im Verlauf der Therapie sollte der Patient zunächst aktiviert und motiviert werden. Im zweiten Schritt erfolgt ein spezifisches Training derjenigen Leistungsbereiche, in denen der Betroffene Defizite zeigt. Im dritten Schritt anschließend ein Transfer auf das Alltagsleben und - soweit möglich - auf die Vorbereitung eines Wiedereinstiegs in das Berufsleben.Grundsätzlich lassen sich hierbei zwei therapeutische Vorgehensweisen unterscheiden: Mit Kompensationsstrategien (Substitution) werden dem Patienten Handlungsalternativen beigebracht, um die Folgen der Hirnschädigung auszugleichen. Beispiele sind eine Benutzung des Rollstuhls oder Gehwagens bei Halbseitenlähmung, usw. Die Restitution hat wiederum das Ziel, verlorene Fähigkeiten durch Training wieder herzustellen und die Funktion z.B. auf andere Hirnbereiche umzulenken.Dieser Trainingsband eignet sich mit mehreren Hundert Übungen sowohl zum Training mit einem Therapeuten als auch zum Selbst-Training von Betroffenen. Dargeboten werden Übungen zu folgenden Bereichen: Konzentration & Aufmerksamkeit, Gedächtnis, zerebrale Sehstörungen, Agnosie (Probleme, Objekte zu erkennen), Neglect (halbseitige Vernachlässigung), räumliches Denken, Emotionserkennung, Aphasie (Sprachstörungen), Akalkulie (Rechenstörungen), Alexie (Lese-Rechtschreibstörungen), Halbseitenlähmung, Sensibilität, Apraxie (Unfähigkeit für Handlungsabfolgen), Handlungsplanung, Intelligenz, geistige Flexibilität, Urteilsfähigkeit, Kreativität und berufliche Belastung. Außerdem gibt der Band Tipps, wie man mit Ängsten und Depressionen infolge einer Hirnschädigung umgehen kann.

  • von Holger Schafer
    29,95 €

    Die "Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung" möchte den Kolleginnen und Kollegen in der Praxis (in der Frühförderung und Kindertageseinrichtungen wie auch in Schulen, ggf. auch in Tagesförderstätten) eine konkrete Hilfestellung im Beobachtungsprozess geben.Die differenzierten Fragen in kleinsten Schritten und der gemeinsame, dialogische Blick auf die Antworten gemeinsam mit Eltern und Pädagogen/Therapeuten verdeutlichen sehr schnell die zahlreichen (ganz individuellen) Facetten, in denen diese Kinder und Jugendlichen Stärken und Potenziale, aber auch Wünsche und Bedürfnisse (Hilfebedarfe) mitbringen.Durch die klare Struktur der Beobachtungshilfen sowie die bewusst einfache Notation dieses Leitfadens wird es möglich, für jedes einzelne Kind seine vorhandenen, sich entwickelnden Kompetenzen aufzuspüren und daraus zusammen mit den Eltern oder den wichtigsten Bezugspersonen eine Förderplanung (ausgerichtet an Stärken und Zielen) zu entwickeln. Es geht darum, die Kinder und Jugendlichen zu verstehen, ihre Kommunikationszeichen ernst zu nehmen und ihnen individuell passende Angebote zu machen.Die Fortschreibung beinhaltet weiterhin die wichtigen und bewährten Fragen zum analogen Entwicklungsalter (1. bis 6. Monat und 7. bis 12. Monat) in aktualisierter Form. Ergänzt werden diese durch Fragen, die an den sogenannten Fähigkeitsbereichen von Marta Nussbaum (2011) sowie an den Lehrplanarbeiten von Judith Hollenweger und Ariane Bühler (2020) orientiert sind. Der damit geöffnete Blick auf die menschlichen Fähigkeiten in der subjektiven, der objektiven und der sozialen Welt ist anschlussfähig u.a. an Konzeptionen von Behinderung basierend auf der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO (2011). Dadurch wird es möglich mit dem Instrument, die persönlichen, ganz individuellen Teilhabeperspektiven der Schülerin/ des Schülers konkret ermitteln zu können.Die Ergebnisse der Diagnostik werden in einer grafischen Darstellung (dem sogenannten Notationszirkel) veranschaulicht, so dass individuelle Stärken und potenzielle Entwicklungsbereiche entsprechend der Dimensionen subjektive, objektive und soziale Welt sichtbar werdenZusätzlich werden die für den Personenkreis ganz zentralen (basal-elementaren) Bereiche Aufmerksamkeit, Essen & Trinken, Pflege sowie Kommunikation (auch mit neuen Fragen) gesondert ausgewiesen (Beispiel 2), um unmittelbare Erkenntnisse zu entsprechenden Förderbereichen identifizieren bzw. auch hierzu spezifische Angebote (auch kooperativ bspw. mit Ergotherapie oder Physiotherapie) planen zu können.Die Fortschreibung mit einem Auswertungsraster ermöglicht die Visualisierung der Stärken und Entwicklungsbereiche, sodass in der kooperativen Förderplanung Akzente gesetzt werden können.Konkrete Vorschläge zur pädagogisch-therapeutischen Arbeit sind schließlich sowohl für Berufsanfänger als auch Kollegen/-innen, die sich erstmals in der Interaktion mit einem Kind mit schwerster Behinderung erleben, eine Hilfestellung, in diesem komplexen Handlungsfeld altersangemessene und bedarfsgerechte Fördervorschläge entwerfen, durchführen und reflektieren zu können.

  • von Sabine Pauli
    23,95 €

    Dieses Buch enthält eine Fülle von kindgerechten Arbeitsmaterialien für ErgotherapeutInnen sowie weitere therapeutische und pädagogische Berufsgruppen, die Kinder mit Einschränkungen der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik im Alter von ca. 5 - 8 Jahren begleiten. Die Materialien eignen sich ebenfalls für ältere Kinder, die einen erhöhten Förderbedarf haben.Das Buch besteht aus drei Teilen.Teil 1 enthält eine umfassende Sammlung von "Spielen zur Förderung der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik". Dieser Hauptteil des Buches besteht aus farbig gestalteten Spielplänen für Übungen zur Handgeschicklichkeit und Übungsblättern für Übungen zur Grafomotorik.An vorbereiteten Stationen führen die Kinder auf den Spielplänen mit leicht erhältlichen Alltagsmaterialien wie Glasnuggets, Spielfiguren, Zahnstochern oder Bügelperlen feinmotorische Tätigkeiten durch und bearbeiten thematisch passende Übungsblätter zu folgenden sieben "Grundmustern der Schrift" aus: Zinnen / Zickzack / Wellen / Arkaden / Girlanden / Schlaufen / umgedrehte Schlaufen.Abbildungen der Spielsituationen, sowie die Aufstellung der erforderlichen Spielmaterialien erleichtern die Vorbereitung und Durchführung.Die Spielpläne motivieren die Kinder dazu, durch ihre ansprechende Gestaltung, mit Freude und spielerischer Leichtigkeit vielfältige feinmotorische Tätigkeiten auszuführen, die ihre Handgeschicklichkeit fördern. Mit den grafomotorischen Übungsblättern erlangen sie die grafomotorischen Kompetenzen, die zum Schreiben erforderlich sind.Das Gesamtthema der Spiele sind die vier Jahreszeiten. Zu jeder Jahreszeit gibt es 14 Spielpläne. Je zwei davon ergeben, zusammen mit zwei Übungsblättern mit einem der sieben Grundmuster in größerer und kleinerer Version, ein zusammenhängendes Spiel.Die Spielpläne können aber auch einzeln und in unterschiedlichen Kombinationen mit den Übungsblättern durchgeführt werden. So steht mit diesem Material ein "Baukastensystem" zur Verfügung, das flexibel einsetzbar ist.Die Spiele und Übungen sind eingekleidet in ansprechende Spielideen.Z.B. Winter: "Es schneit" (das Kind reißt aus einem Notizzettel schmale Papierstreifen und legt sie als Schneeflocken über Kreuz auf die großen Wolken des Spielplans). "Spuren im Schnee" (das Kind führt das Übungsblatt mit größeren Zinnen aus); "Ein Schneemann wird gebaut" (das Kind rollt Bleischnüre zusammen und legt sie als Schneekugeln auf den Schneemann des Spielplans); "Viele Spuren im Schnee" (das Kind führt das Übungsblatt mit kleineren Zinnen aus).Z.B. Frühling: "Die Frösche laichen am See" (das Kind formt Kügelchen aus "Patafix" und legt sie am Ufer des Sees auf dem Spielplan ab); "Die Frösche hüpfen weiter" (das Kind führt das Übungsblatt mit größeren Arkaden aus); "Die jungen Frösche hüpfen auf die Blätter im See" (das Kind schubst mit einem Schiebestab Glasnuggets auf die Seerosenblätter des Spielplans); "Die jungen Frösche trainieren das Hüpfen" (das Kind führt das Übungsblatt mit kleineren Arkaden aus).Teil 2 enthält "Spiele mit Stift und Papier" zur Förderung der Grafomotorik, Stifthaltung und Stiftführung. Auf ansprechend gestalteten Spielplänen werden mit Stiften und weiteren Materialien kleine Sport- und andere Spiele ausgeführt, indem z. B. zwei Partner ein Glasnugget in das gegnerische Tor schießen.Teil 3 enthält unterschiedliche Vorlagen zum "Schneiden und Gestalten". Anhand von vorgegebenen Motive wird das Schneiden mit der Schere geübt. Vorschläge zur weiteren Verwendung der geschnittenen Formen ergänzen diesen Teil. Hinweise zur Kombination mit den Spielen in Teil 1 zeigen Möglichkeiten auf, wie sich die Schneideübungen thematisch in die fein- und grafomotorischen Übungen einbinden lassen, z. B. als häusliche Übung zur Vertiefung der Förderinhalte.Sämtliche Spielpläne, Übungsblätter und Schneidevorlagen stehen auch als Download zur Verfügung.Mit dieser umfassenden Sammlung können vor allem in der Einzeltherapie / Einzelförderung, aber auch für Kleingruppen mit wenig Zeitaufwand kindgerechte, spielerische Übungen angeboten werden, die eine zielgerichtete Förderung ermöglichten und Kinder bei der weiteren Entwicklung vielfältiger fein- und grafomotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützenErläuterungen zur Befunderhebung mit dem RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen) und zur Förderung nach dem "Ravensburger Therapiekonzept" runden das Buch ab.

  • von Gisela Wiesner
    23,95 €

    Dieses Förderprogramm bietet die Grundlagen, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen / Legasthenie- oder Rechenproblemen / Dyskalkulie adäquat zu fördern und zu betreuen. Es dient als ganzheitliche, grundlegende Hilfe für die gesamte Schullaufbahn und wurde nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten in über 3 Jahrzehnten von der Autorin zusammengestellt sowie in der Anwendung mit ErzieherInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen, Eltern und Betroffenen erprobt.Die genaue Diagnostik der Problematik und der differenzierte Umgang mit den Betroffenen erfordert solides Hintergrundwissen und ein gutes Einfühlungsvermögen. Darum ist es auch besonders wichtig, genau zu beobachten, ob die Wahrnehmungsentwicklung optimal fortgeschritten ist, weil ein Kind erst dann eine wichtige Grundlage für das schulische Lernen erworben hat. Es gibt immer eine Chance, ein Kind erfolgreich zu fördern. Um dies aber sinnvoll und zielgerichtet zu bewältigen, ist es unerlässlich, die Grundlagen und deren Zusammenhänge bezogen auf das Lesen, Schreiben und Rechnen genau zu kennen.Schwerpunkte dieses Buches:- Grundlagen: Geschichte, Ursachen, Begrifflichkeiten, verschiedenste Symptome, Begleiterscheinungen, adäquate Diagnostik, Förderplanung, Fördermaßnahmen- Wahrnehmung und Entwicklung: Sinneswahrnehmungen, Wahrnehmungsstörungen, Aufbau und Leistungen des menschlichen Gehirns, Gedächtnisleistungen- Lernpsychologische Grundlagen: Aufbau des heilpädagogischen Rechtschreibtrainings, Zeitfaktor, Lernsystematik, Lernstruktur, Macht der Sprache- Diagnostik, Förderplanung, individuelle Förderung: Diagnostik für Lese- Rechtschreibprobleme, Diagnostik für mathematische Probleme, weiterführende Diagnostik, individueller Umgang mit Betroffenen, Erstellen eines Förderplanes- Als Download: Hilfen, Vorlagen, ChecklistenAufbau von und Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und sensorischer Integration werden beschrieben, wobei den einzelnen Sinnesorganen und deren Bedeutung für das Lernen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Um diese Vorgänge beurteilen zu können, ist es unabdingbar, die Funktion des menschlichen Gehirns und seiner neuronalen Netzwerke zu verstehen, um alle Einflüsse bei der Förderung zu berücksichtigen. Dazu gehört auch das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften. Die Macht der Sprache wird mit einigen Hinweisen auf die Art und Weise des verbalen Umgangs mit Kindern erläutert. Um die Defizite in der Entwicklung erfolgreich beeinflussen zu können, sollte man Wahrnehmungs- sowie Verhaltensauffälligkeiten und schulische Defizite kennen.Checklisten zur Entwicklung des Kindes sowie Beobachtungsbögen geben praktische Hilfen zur Förderung, Förderplanung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Dieses Buch bietet wertvolle Hilfen und Anregungen, um Kindern und Jugendlichen auf ihrem Schul- und Ausbildungsweg die optimale Unterstützung, Hilfe und Förderung zukommen zu lassen.

  • von Andrea Erkert
    18,80 €

    Wie Kinder im Vor- und Grundschulalter ohne großes Zutun das selbstständige Lernen lernenDen Blick auf irgendwelche Defizite zu richten, fällt häufig leichter, als eine andere Perspektive einzunehmen und auf andere Aspekte des Lernens zu achten. Richtig zu lernen, sodass das Wissen im Gedächtnis haften bleibt und abgerufen werden kann, sollte auf verspielte Weise bereits in der Vor- und Grundschulzeit gelernt werden. Indem die Kinder lernen, wie man lernt und auch wissen, wofür sie es tun, bleiben sie konzentriert bei der Sache, selbst wenn es mal schwierig wird.Wie kann man jedoch die Lernkompetenz fördern, damit das selbstständige Lernen gelingt?In diesem wertvollen Praxisbegleiter finden Sie viele konkrete Spielideen, Tipps und Anregungen, die für 5- bis 10-Jährige gedacht sind und sich intensiv u. a. mit den folgenden Bausteinen befassen:- Wohlfühlen und lernen- Selbstmotivation lernen- Lernstrategien kennenlernen- Mit allen Sinnen lernen- Kreativ sein und anders denken- Ruhe- und Bewegungspausen- Konstruktiver Umgang mit FehlernDer Vorteil: Die Praxisangebote enthalten zum Teil einfachere und schwierigere Varianten, sodass Sie diese sowohl in der Vor- und Grundschule als auch in der Hausaufgabenbetreuung einsetzen können.

  • von Dorothea Beigel
    29,80 €

    Kalender und Buch zeigen einen wundervollen Weg, den eigenen Körper, den Geist und das Wohlbefinden durch ein einfaches und umsetzbares Gleichgewichtstraining zu unterstützen.Das Programm Ü30 ist gleichermaßen für einzelne Personen und für Gruppen geeignet. Es kann in vielen medizinisch-therapeutischen Bereichen, in Sportgruppen, in der Lehrer- und Erziehergesundheit, bei der Arbeit mit Senioren, in der Erwachsenenbildung, zur Bewegungspflege von Demenzerkrankten eingesetzt werden.Das Programm ist in fünf Schwierigkeitsstufen aufgebaut und ist liegend, sitzend, stehend oder in Bewegung durchführbar. Es wird wahlweise ein- bis mehrmals am Tag genutzt.Die langsamen Übungen fördern und fordern die innere und äußere Balance. Sie steigern zusätzlich die Achtsamkeit sich selbst und dem eigenen Körper gegenüber und wirken entschleunigend. So schenken Sie sich oder der Ihnen anvertrauten Gruppe täglich ein paar Minuten Einfühlsamkeit, Selbstwahrnehmung und Leistungsstärke.Das Begleitbuch ergänzt den Kalender vielfach. Gleichgewichtsübungen werden mit verschiedenen einfachen Materialien, mit weiteren Bewegungsformen, mit Gedächtnistraining, mit Gesang, mit Partner- und Gruppenspielen, mit dem Balance Board angeboten.Beiträge aus Medizin, Therapie und Pädagogik ergänzen die Theorie und die reichhaltige Praxis zum Thema "Gleichgewicht".Entstanden ist das Gleichgewichtsprogramm aus der regen Nachfrage von Erwachsenen, die in ihrem Arbeitsleben den "Gleichgewichts-Kalender" für Kinder und Jugendliche einsetzen. Sie berichteten von deutlicher Verbesserung ihrer Gleichgewichtsfähigkeit. Darüber hinaus stellten sie positive Veränderungen im Bereich ihrer Hör- und Sehverarbeitung sowie eine Zunahme der körperlichen Sicherheit und der inneren Ausgeglichenheit fest.Rückmeldungen aus der Praxisanwendung bescheinigen: "Einfach genial! - Überall einsetzbar, ohne besonderen Raum, mit einfachsten Materialien."

  • von Maike Hülsmann
    39,95 €

    Das Jahr vor der Einschulung ist eine ganz besondere Zeit für die Kinder. Sie blicken der Schule mit großer Begeisterung entgegen und freuen sich darauf, endlich Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen."Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr" ist ein bewegtes Programm zur Förderung schulischer Basiskompetenzen. Es nimmt die Kinder mit auf eine abenteuerliche Lernreise und begleitet sie in ihrem Übergang von der Kita in die Schule. Eingebettet in eine Piraten-Abenteuergeschichte bereisen die Kinder im Laufe des Programms insgesamt 8 "Inseln", die verschiedene Entwicklungsthemen widerspiegeln. Dabei greift das Programm bedeutende Bausteine der Entwicklung strukturiert auf und vertieft und stärkt wichtige basale Bausteine für das Lernen in der Schule - motorische Fähigkeiten, Wahrnehmung, Sozialverhalten, Lernkompetenzen sowie fachliche Basisfähigkeiten wie phonologische Bewusstheit und mathematische Grundkompetenzen.Grundlegend ist dabei der Gedanke, die Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung für den Übergang in die Schule zu stärken. Da sich Lernschwierigkeiten und Lernstörungen ebenso wie Aufmerksamkeitsstörungen und sozial-emotionale Probleme häufig bereits in der Kita andeuten, geht es zugleich darum, Kinder mit Auffälligkeiten früh zu erkennen. Daher beinhaltet das Programm parallel zur Förderung eine umfassende förderdiagnostische Beobachtung der Kinder mittels Beobachtungsbögen. Dabei werden die Fähigkeiten und Stärken der Kinder ebenso in den Blick genommen wie etwaiger Unterstützungsbedarf.Die "Piratenreise" holt zugleich auch die Eltern mit ins Boot: Insgesamt 5 Themen-Elternabende informieren sie über Inhalt und Ziele des Programms und die Entwicklungsthemen der einzelnen Inseln und bieten einen Rahmen, in dem gemeinsam Ideen zur täglichen spielerischen Förderung im Alltag entwickelt werden können. Darüber hinaus sieht das Programm für jedes Kind ein Entwicklungsgespräch vor, in dem Möglichkeiten und Grenzen einer frühen pädagogischen Förderung für das einzelne Kind herausgearbeitet und ggf. ergänzende Förderprozesse frühzeitig angebahnt werden können.Für die Kinder wird die Abenteuerreise am Ende des Programms auch symbolisch: nach einem guten dreiviertel Jahr und 32 Projektstunden als Teil der inzwischen eingeschworenen Piratenmannschaft bricht jeder kleine Pirat schließlich auf in neue unbekannte Gewässer, löst sich von Altem und setzt die Segel in Richtung Schule - mit einigen "Schätzen" im Gepäck ...

  • von Ulrich Elbing
    22,50 €

  • von Andrea Erkert
    18,80 €

  • von Sabine Pauli
    26,95 €

    Der Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen ist das erste deutsche Befundinstrument zur Erfassung fein- und grafomotorischer Fähigkeiten sowie der Malentwicklung bei Kindern von 4-10 Jahren.Er wurde aus den Erfahrungen der jahrzehntelangen ergotherapeutischen Arbeit "aus der Praxis für die Praxis" von Sabine Pauli und Andrea Kisch entwickelt, an vielen Kindern erprobt und erstmals 2008 veröffentlicht. Das Buch enthält zur Interpretation der Beobachtungen vielfältige Erläuterungen. Es wird beschrieben, welche Voraussetzungen ein Kind haben muss, um eine Funktion oder Tätigkeit ausführen zu können, in welchem Alter die Funktion vollständig vorhanden sein sollte und wie sich Auffälligkeiten im Alltag bei unterschiedlichen Betätigungen auswirken können. Anhand von Beispielen werden Therapiemöglichkeiten dargestellt. Der RAVEK ermöglicht eine gründliche, übersichtliche Beobachtung und Befunderhebung von Kindern, um eine gezielte Ergotherapie oder pädagogische Fördermaßnahme planen und durchführen zu können. Alle Beobachtungen können während der Durchführung direkt in die Erhebungs- und Beobachtungsbögen über die Markierung zutreffender Formulierungen eingetragen werden. Der RAVEK wird ohne Zeitvorgabe vom Kind durchgeführt / bearbeitet. Er kann auf mehrere Beobachtungsstunden aufgeteilt oder es können nur einzelne Teile durchgeführt werden.Die Erhebung sollte zu Therapiebeginn zur Befunderhebung und Therapieplanung sowie zur Evaluation der Therapiefortschritte nach ca. 3-6 Monaten wiederholt werden. Mit dem RAVEK werden folgende Bereiche beobachtet: Feinmotorik, Malentwicklung, Grafomotorik:Zur Einschätzung der feinmotorischen Kompetenzen wird die Gelenkbeweglichkeit der oberen Extremität beurteilt. 10 feinmotorische Tätigkeiten werden mit normierten Materialien mit beiden Händen durchgeführt und darüber die Qualität der Hand- und Fingerbewegungen beobachtet.Zur Einschätzung der Malentwicklung erhält das Kind Papier und dicke, gespitzte Stifte. Es wird aufgefordert, sich, sein Wohnhaus, einen Baum und weitere Dinge zu malen, die ihm wichtig sind. Interpretationen und Erläuterungen im Handbuch ermöglichen die Einschätzung der Malentwicklung. Zur Abfrage der Grafomotorik wurden vier Heißluftballone mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad entwickelt, die individuell auf das Alter und die grafomotorischen Fähigkeiten des Kindes abgestimmt, ausgewählt werden. (Ballon 1 mit Grundformen sollten 5-jährige Kinder ausfüllen können. Mit dieser grafomotorischen Kompetenz können sie verschiedene Gegenstände auf ihren Bildern darstellen und haben darüber die Voraussetzungen zum Erlernen der Druckschrift. Ballon 2 mit Formen groß/ klein und unterbrochenen Grundmustern sollten Kinder bis zum Schuleintritt ergänzen können. Damit haben sie die Grundlage, groß- und kleingeschriebene Druckbuchstaben zu erlernen. Ballon 3 mit fortlaufenden Grundmustern sollten Kinder bis spätestens zum Ende der ersten Klasse ausführen können. Damit haben sie die Grundlage, um eine verbundene Schrift zu erlernen.Ballon 4 mit fortlaufenden komplexen Mustern sollten Kinder am Ende des zweiten Schuljahres ausführen können. Somit haben sie die grafomotorische Grundlage, um ohne Anstrengung lesbar und zunehmend in einem ausreichenden Tempo zu schreiben.)NEU: Die Beobachtungs- und Erhebungsbögen des RAVEK erhalten Sie jetzt mit dem Buch auf einem Downloadlink.

  • von Christina Reichenbach
    19,95 €

    Dieses Lehrbuch führt grundlegend in die heil- und sonderpädagogische Diagnostik ein.Zunächst werden die Ziele, Aufgaben und Inhalte in pädagogischen Arbeitsfeldern dargestellt und der diagnostische Prozess aufgezeigt. Nachfolgend werden verschiedene diagnostische Methoden zur Erkenntnisgewinnung vorgestellt und das diagnostische Handeln in Bezug zu Rahmentheorien gesetzt. Ausführungen zur praxisrelevanten Anwendung finden sich im dritten Teil des Buches. Hier wird unter anderem auf Förderpläne, gesetzliche Grundlagen, notwendige Qualifikationen sowie ethische Aspekte von Diagnostik eingegangen. Anhand von Praxisbeispielen wird ein direkter Bezug zur heil- und sonderpädagogischen Arbeit hergestellt und reflektiert.Das Buch eignet sich als Überblick zu Themen und Inhalten einer heil- und sonderpädagogischen Diagnostik und vermittelt handlungspraktische Kompetenz.Aus dem Inhalt:I. Grundlagen: Ziele, Aufgaben, Inhalte, Bezugssysteme, Durchführung und Rahmenbedingungen, Diagnostischer Prozess, Rahmentheorien, FörderdiagnostikII. Methoden: Grundbegriffe, Beobachtung, mündliche Befragung, schriftliche Befragung, Screening, Test, Diagnostisches Inventar, Fehleranalyse, ArbeitsproduktIII. Praxisrelevante Anwendung und Professionalisierung: Gutachten, Förderpläne, Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarf, Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik, Qualifikation, Ethik in der DiagnostikIn jedem Kapitel finden sich praxisrelevante Beispiele zur Veranschaulichung der Inhalte.Diese Auflage wurde umfassend überarbeitet und durch das Kapitel "Diagnostik und Inklusion - ein Widerspruch?!" und Verweise auf neueste Verordnungen und Richtlinien ergänzt (Stand 2018).

  • von Schönrade Silke & Pütz Günter
    21,95 €

  • von Elisabeth Sirtl
    18,80 €

  • von Andrea Erdélyi
    29,95 €

    Kommunikation ist so vielfältig wie Menschen es sind - und dabei kommt es nicht darauf an, bekannte Wege zu gehen. Wichtig ist es vielmehr, zu verstehen und verstanden zu werden, egal auf welche Weise. Dabei kann die Suche nach Möglichkeiten für alle bereichernd und der Weg durchaus kreativ sein.Menschen, die Bedarf an Unterstützter Kommunikation haben, sind sehr heterogen in ihrem Alter, ihren körperlichen Beeinträchtigungsformen, ihren Fähigkeiten und Lebenskontexten. Ein differenzierter Blick ist daher notwendig, um individuelle und passgenaue Kommunikationsunterstützung zu bieten. Diese ist eine notwendige Voraussetzung, um kommunikativen Barrieren der Teilhabe und Selbstbestimmung z.B. im Unterricht oder in alltäglichen Verrichtungen entgegenzuwirken und gelungene Kommunikation für alle Beteiligten zu ermöglichen.Im diagnostischen Beratungsprozess gilt es, individuell stimmige Methoden und Mittel der Unterstützten Kommunikation auszuwählen und für die Person sowie das Umfeld passende Ziele zu formulieren. Diese Erkenntnis motivierte die Autorinnen das "Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation", kurz "OLI für UK", zu entwickeln, um hierzu eine Hilfestellung anzubieten.Das Inventar ist sowohl für Fachkräfte im pädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Feld als auch in der Zusammenarbeit mit Angehörigen geeignet und umfasst Vorlagen für den gesamten Diagnostik- und Beratungsprozess. So beinhaltet es ausfüllbare Dokumente für das Erstgespräch, die Kontaktdaten, die Terminplanung, die ausführliche Anamnese und Beobachtung, die explorative Diagnostik, das Beratungsgespräch und die Evaluation.Kern des OLI für UK ist der Anamnese- und Beobachtungsbogen. Mit strukturierten Items, die zudem ausreichend Raum für eigene Notizen lassen, können folgende Bereiche systematisch erfasst werden: Erwartungen an den Beratungsprozess, Anamnese und Lebenszusammenhänge, expressive Kommunikation, Wahrnehmung, Motorik, Kognition, rezeptive Sprache/Sprachverstehen, emotionale und psychosoziale Aspekte sowie Umfeld. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Kognition und Sprachverstehen gerichtet. Anliegen der Autorinnen ist es, hier auch basale Kompetenzen zu erfassen, so dass der OLI ebenso bei Menschen im frühen Kindesalter sowie bei Menschen mit komplexer Beeinträchtigung eingesetzt werden kann.Im Anhang finden sich Vorlagen zur Erfassung und Planung der Tagesstruktur, eine Tabelle für eine Vokabularübersicht sowie eine Vorlage für eine strukturiere Verhaltensbeobachtung bei herausfordernden Verhaltensweisen. Letztere ist wichtig, da kommunikative Barrieren häufig zu Verhaltensweisen führen, welche die Person selbst und das Umfeld als sehr belastend wahrnehmen.Die Anwendung des Inventars wird in der Handreichung konkretisiert. So stellt sie eine Unterstützung zum Verstehen, Nachvollziehen, Orientieren und konkreten Arbeiten mit dem OLI für UK dar.Der OLI für UK kann sowohl in Gänze als auch in Teilen genutzt werden, je nachdem, welche Frage im Raum steht und in welcher Rolle die Anwender*innen tätig sind. Er ist auch für die Ausbildung von Fachkräften geeignet, da er umfassend die diagnostische Einschätzung aller wichtigen Entwicklungsbereiche sowie zu beachtender Umweltfaktoren abdeckt. So wird eine Struktur für den Beratungsprozesses vorgeschlagen, damit Kommunikation gelingen und angemessen unterstützt werden kann.

  • von Gisela Wiesner
    21,95 €

    Vom Kindergarteneintritt bis zum Schulanfang und in der ersten Klasse.Dieses Vorschulförderprogramm dient der ganzheitlichen, grundlegenden Vorbereitung auf die Anforderungen, die ein Schulalltag an die Kinder stellen wird.Das Programm wurde nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten zusammengestellt und ist für die Anwendung durch fachlich ausgebildetes Personal (ErzieherInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, TherapeutenInnen und andere Fachpersonen) sowie Eltern geeignet.Besonders in den letzten zwei Jahren vor Schulbeginn macht ein Kind noch einmal große Fortschritte in seiner Entwicklung. Hier ist es nun sehr wichtig, im Auge zu behalten, ob die Wahrnehmungsentwicklung optimal fortschreitet, damit es einen guten Start in der Schule hat.In dieser Zeit stehen noch viele Möglichkeiten offen, um ein Kind erfolgreich zu fördern. Um diese Aufgabe jedoch sinnvoll und zielgerichtet zu bewältigen, ist es unerlässlich, die Grundlagen und deren Zusammenhänge genau zu kennen.Dieses Buch geht auf diese wichtigen Grundlagen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung ein:- Was ist Schulfähigkeit und wie kann man auf sie vorbereiten?- Was ist Wahrnehmung und wie entwickelt sie sich?- Das kindliche Spiel, die verschiedenen Spielformen und deren Auswirkung auf das Lernen- Wahrnehmung und sensorische Integration- Die Sinnesorgane - Funktion und Zusammenspiel- Die wichtige Rolle der Bewegung- Funktion und Arbeitsweise des menschlichen Gehirns sowie das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften- Die "Macht der Sprache" und wie ihre Wirkung im Umgang mit Kindern berücksichtigt werden kann- Wahrnehmungs- sowie Verhaltensauffälligkeiten erkennen, um Defiziten in der vorschulischen Entwicklung zu begegnenErgänzt werden diese Grundlagen durch viele praktische Spielideen zu den einzelnen Wahrnehmungs- und Lernbereichen und durch Anregungen zur Förderung und zum Aufbau der Förderplanung.Verschiedene Checklisten zur Entwicklung des Kindes, sowie Beobachtungsbögen unterstützen Förderung, Förderplanung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.Dieses Buch bietet Fachleuten und Eltern wertvolle Hilfen und Anregungen, um Kinder "fit für die Schule" zu machen.

  • von Marie Mangold
    14,95 €

    Kurz mal den Alltag hinter sich lassen und sich in andere Welten hineinträumen - das geht wunderbar mit den kreativen Mitmachgeschichten von Marie Mangold! Die Theaterpädagogin erschafft neue Welten, die zum gemeinsamen Bereisen einladen. Es wird gespielt, gelacht und sich bisweilen auch mal gewundert.Thematisch decken die Mitmachgeschichten ein großes Spektrum an inhaltlichen Bezügen ab und sind daher vielfältig einsetzbar. So gibt es Geschichten zu Tieren, zu Gefühlen, zu Pflanzen- und Unterwasserwelten wie auch Geschichten zur Persönlichkeitsstärkung mit den Themen Familie, Freundschaft, Bewegung, Mut, Standhaftigkeit und vieles mehr.Da sowohl der Inhalt als auch die organisatorischen Aspekte ausschlaggebend zur Geschichtenwahl sind, finden einige am Platz statt und andere mit viel Bewegung im Raum.Durch die spielerische Herangehensweise können Kinder neue Kenntnisse erwerben, gelerntes Wissen festigen und kreative Denkprozesse trainieren. Auch Spontaneität und Flexibilität sind gefordert, wenn die Spieler*innen sich immer wieder neu auf wechselnde Spielanweisungen konzentrieren und diese in eigene Bewegungen umsetzen müssen. Es wird zudem ein Gefühl für den eigenen Körperausdruck entwickelt und unbewusste Bewegungen werden bewusst gemacht. Zudem stärkt das gemeinsame Spielen die Gruppendynamik und sorgt für gute Laune und Motivation!Dieses Buch entstand zu Beginn des Jahres 2021 und berücksichtigt daher die besonderen sozialen Rahmenbedingungen der Pandemie. Es wurden alle Geschichten so konzipiert, dass sie auch auf Abstand spielbar sind, und sie funktionieren ausnahmslos ohne jegliches Material. Außerdem sind viele der Mitmachgeschichten auch für den Online-Unterricht adaptierbar.Die Sammlung eignet sich für Erzieher*innen, Gruppenleiter*innen, Lehrer*innen, Eltern, Theater-, Spiel- und Tanzpädagog*innen, die mit Vorschulkindern der Kita und Schulkindern bis zur sechsten Jahrgangsstufe arbeiten und soll Inspiration zum gemeinsamen Lauschen, Spielen und Träumen bieten.

  • von Andrea Erkert
    18,80 €

    Spiele und andere Angebote für mehr Empathie und Zusammenhalt Eine gesunde Portion Egoismus kann im Leben niemals schaden. Was jedoch tun mit den "Ich-zuerst-Kindern", die alles haben wollen und auf die Bedürfnisse anderer keine Rücksicht nehmen? Sollen Kinder ihren Schritt vom ICH zum WIR machen und dabei Empathie und prosoziales Verhalten trainieren, brauchen sie in erster Linie Zeit und den Kontakt zu Gleichaltrigen. Besonders gut helfen hierbei auch die angeleiteten Spiele und andere Angebote aus diesem wertvollen Praxisbegleiter, die ganz nach Belieben nahezu überall durchgeführt werden können. Spielerisch und ohne viel Zutun lernen die Kinder unter anderem - positiv formulierte Gruppenregeln zu vereinbaren,- das Zuhören- und Ausredenlassen, - aufeinander zu achten und füreinander da zu sein, - Hilfsbereitschaft zu zeigen, - als Team an einem Strang zu ziehen, - Spielsachen, Bastelmaterialien & Co. zu teilen, - Streit und Konflikte friedlich zu lösen. Die informative Einführung und üppige Ideensammlung dieses Praxisbegleiters sind für alle gedacht, die gerne mehr Empathie, Mitgefühl und prosoziales Verhalten bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren fördern wollen.

  • von Sabine Pauli
    21,95 €

    Dieses Übungsprogramm richtet sich an alle Fachkräfte, die das Schreibenlernen von Kindern begleiten und mit Kindern arbeiten, die auch nach dem Abschluss des Schreiblernprozesses Schwierigkeiten haben, locker, lesbar, ausdauernd oder schnell zu schreiben. Lehrer*innen, Ergotherapeuten*innen oder Legasthenie-Therapeut*innen, aber auch Eltern können das Programm mit ihren Kindern durchführen. Das Übungsprogramm lässt sich parallel zum Schreib- oder sonstigen Unterricht mit einzelnen Kindern, aber auch in Kleingruppen oder mit der ganzen Klasse durchführen. Ergotherapeut*innen, die Kinder mit grafo- und schreibmotorischem Förderbedarf behandeln, können die Übungen in der Therapie einsetzen und / oder den Kindern zur Vertiefung ihrer Therapieinhalte nach Hause mitgeben.Dieses Programm richtet sich vorwiegend an Kinder ab Ende der ersten Klasse, kann aber auch bereits nach dem Schuleintritt und während der gesamten Grundschulzeit genutzt werden.Auf 63 Übungsblättern werden mit Stiften kleinräumige Formen und Muster locker, leicht und ohne Druck in häufiger Wiederholung gezeichnet. Dieses "Kringeln und Kritzeln" fördert die Beweglichkeit der Finger bei der Stiftführung und ermöglicht damit, flüssige, dynamische und zunehmend rhythmische Schreibbewegungen auszuführen. Dies ist eine wichtige Grundlage zum ausdauernden, unangestrengten Schreiben. Die folgende kleine Geschichte über die Zaubererkinder Emilyx und Liox führt durch das Programm und wird zu Beginn vorgelesen oder frei erzählt:. Die Zwillinge Emilyx und Liox und deren Freunde kommen in die Schule, die weit entfernt von ihrem geheimen Dorf liegt. Auch ihre Eltern, die Zauberer Hoki und Poko, bereiten sich gut vor, damit es den Kindern an nichts fehlt. Alle Zaubererfamilien des Dorfes helfen bei den Vorbereitungen kräftig mit. . Emilyx und Liox haben im letzten Jahr mit den Zauberbesen fliegen gelernt. Damit sie den weiten Weg zur Schule schaffen, trainieren sie verschiedene Flugtechniken, sowie ihre Ausdauer und Kraft. . Um ihren Schulweg zu finden und sich in fremden Gegenden nicht zu verirren, üben die Zaubererkinder, über verschiedene Landschaften zu fliegen. . Auch das Fliegen bei unterschiedlichem Wetter und in der Dunkelheit ist eine Übungssache. So kommen die Kinder auch im Nebel oder Wirbelsturm sicher wieder nach Hause zurück. . Emilyx und Liox freuen sich sehr auf die Schule und wollen unbedingt Zauberzeichen schreiben und lesen lernen, damit sie die Zauberbücher ihrer Eltern selbst lesen und eigene Zaubertricks aufschreiben können. Nach einiger Übung können sie bereits Zaubersprüche schreiben.Anhand der Geschichte gliedern sich die Übungsblätter in folgende thematische Bereiche: . Vorbereitung zum Schulbesuch. Flugtechniken. Landschaften. Wetter . Zauberzeichen / Zaubersprüche Zu jedem dieser Themen finden sich ansprechende Übungsblätter mit vorgegebenen Motiven, die von den Kindern mit unterschiedlichen kleinräumigen Kringel- und Kritzelformen gestaltet werden, wie zum Beispiel:Vorbereitungen zum Schulbesuch:. "Die Schulranzen werden wetterfest imprägniert": Auf vorgegebene Schulranzen werden ovale Kringel aufgezeichnet und ohne Absetzen mehrfach nachgespurt.. "Zaubertrank wird gekocht": Im Wechsel werden in einen vorgegebenen Kochtopf Ovale und sehr kleine Kreise gezeichnet und mehrfach nachgespurt.. "Für die Schulfeier werden Schnecken gebacken": Auf vorgegebene Backbleche werden Spiralen in beide Richtungen gezeichnet.Flugtechniken:. "Flugtechniken Vierecke": Die beiden Zaubererkinder fliegen über eine vorgegebene Landschaft; dazu werden Vierecke "in die Luft über der Landschaft" gezeichnet und mehrfach nachgespurt.. "Flugtechniken Achten": Über die vorgegebene Landschaft werden liegende und stehende Achten gezeichnet und mehrfach nachgespurt.Landschaften:. "Über die Berge": Über einer angedeuteten Berglandschaft werden kleine Bergketten mit je drei bis vier Bergspitzen gezeichnet.. "Über die Schafweide": Vorgegebene Schafe bekommen ein Fell, indem die Körper mit fortlaufenden Schlaufen ausgefüllt werden.Wetter: . "Durch die Wolken": Vorgegebene Wolken werden mit fortlaufenden Kringeln ausgefüllt. . "Durch den Schnee": Über einer angedeuteten Landschaft werden zarte Schneeflocken gezeichnet. . "Durch den Wirbelsturm": Über einer angedeuteten Landschaft werden Spiralen in beide Richtungen gezeichnet.Zauberzeichen / Zaubersprüche:In diesem Übungsteil werden in waagerechten Reihen Zeichen und kleine Serien von verschiedenen Zeichen ausgeführt, um die Dynamisierung der Schreibbewegungen in der Lese- Schreibrichtung zu trainieren, zum Beispiel:. "Zauberzeichen Dreierrauten": Drei waagerechte Striche werden mit drei senkrechten Strichen gekreuzt.. "Zauberzeichen zwei Kreise ineinander": Zwei kleine Kreise werden entgegen dem Uhrzeigersinn ineinander gezeichnet.. "Zauberzeichen Dreifachkritzel gerade": Senkrechte und waagerechte dreifache Kritzel (wie enge Zacken) werden gezeichnet.. "Zaubersprüche": In unterschiedlichen Kombinationen werden je drei der zuvor geübten Zauberzeichen ausgeführt. Dabei werden sie vertieft und zunehmend automatisiert.Die Kringel- und Kritzelformen beinhalten sämtliche Bewegungen, die für die Ausführung aller Buchstaben erforderlich sind. Die Größe der Formen entspricht der durchschnittlichen Schriftgröße. Zu sämtlichen Übungsblättern gibt es eine kurze, konkrete Anleitung zur Durchführung und Erläuterungen, wie die Kringel- und Kritzelformen mit den Bewegungsrichtungen bei der Ausführung bestimmter Buchstabenformen zusammenhängen. In einer ausführlichen Einführung werden folgende Themen erläutert, die mit lockeren Schreibbewegungen zusammenhängen:. Beweglichkeit der Finger. Bewegungsgruppen von Buchstaben. Grundformen und Grundmuster der Schrift / Linien . Grafomotorik / Schreibmotorik. Stifthaltung / StifteHinweise auf den wissenschaftlichen Hintergrund und weiterführende Literatur der Autorin Sabine Pauli runden das Übungsprogramm ab.

  • von Dagmar Hosemann
    19,95 €

    Was wäre, wenn Rumpelstilzchen sich nicht in zwei Teile zerreißen würde, die Bremer Stadtmusikanten eine Wohngruppe für "(drogenabhängige) Wegläufer" bilden und der Wolf nicht die sieben Geißlein frisst, sondern Vegetarier wird?Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung ist inzwischen in vielen Bereichen der psychosozialen und pädagogischen Arbeit verbreitet. In Studiengängen und Ausbildungen zu diesen Arbeitsfeldern wird die Methode zum Teil gelehrt, und es wäre wünschenswert, wenn sie noch viel mehr Verbreitung fände.In der Lehre und Vermittlung der Methode geht es immer wieder um die Fragen: Wie macht man das? Was muss ein*e Berater*in/ Therapeut*in können, um den fachlichen Anforderungen gerecht zu werden? Diese Fragen inspirierten den/die Autor*in, Material zusammenzustellen, das Lernenden anhand von fiktiven Fallbeispielen aufzeigt, wie solche Gespräche verlaufen und zu welchen Ergebnissen sie führen können.Sich auf bekannte Märchen zu beziehen hat den Vorteil, dass sie den meisten Leser*innen mit ihren Inhalten und Verläufen vertraut sind. Sie nun in einem Kontext zu lesen, wo Verlauf, Ergebnis oder bestimmte Umstände anders sind, führt häufig zu einer "Verstörung" der eigenen Wahrnehmung, die das Aufmerksamkeitsfeld erweitert. Da systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung genau darauf abzielen, die eigene Wahrnehmung zu erweitern und von tradierten Mustern Abstand zu nehmen, um sich angemessener im Alltag zurechtzufinden, können Leser*innen bei diesen Geschichten genau das erleben. Dies ist ein Lerneffekt für Studierende und Auszubildende, wie es ihn sonst nur in Übungen in Präsenzveranstaltungen gibt. Ein weiterer Effekt ist, dass die Geschichten vielfältige Beispiele der Gesprächsführung bieten, die sich durch Nachahmen gut einüben lassen. Damit finden Leser*innen Antworten auf die Frage: Wie macht man das?Für Professionelle lassen sich die Geschichten als Metaphern nutzen und in der Arbeit mit Adressat*innen oder Lernenden einbringen. Da die Geschichten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Beratung angesiedelt sind, sind sie auch für verschiedene Professionen interessant (Therapie, Beratung, pädagogische Arbeitsfelder, Coaching, Supervision, Teamentwicklung u.a.). Und letztendlich haben die Geschichten mit ihren Illustrationen auch den schlichten Effekt, für fachliche Laien amüsant zu sein oder zum Nachdenken anzuregen.Das Buch beginnt mit einem kurzen Theorieteil, der als Einleitung gefasst ist. Dann folgen die verschiedenen Geschichten in Dialogen, z.T. durch Fallbeschreibungen ergänzt. Das Buch endet mit einem kurzen Nachwort, das den Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik in seiner Bedeutung für die psychosoziale Versorgung würdigt. Durch ein Glossar der genutzten Techniken und Methoden lassen sich die Beispiele dafür in den Texten leicht auffinden.

  • von Ulrike Marten-Öchsner
    29,80 €

    Erfolge in Therapie und Pädagogik sind nur möglich, wenn therapeutische oder pädagogische Interventionen durch häusliches Üben ergänzt und weitergeführt werden. Mit diesem Arbeitsbuch steht ein umfangreicher und vielseitiger Fundus an Trainingsaufgaben zur Verfügung. Vom strukturierten Aufbau des Inhaltes und der praktikablen Umsetzung profitieren Therapeuten und Pädagogen.Die Aufgabensammlung ist das Ergebnis der Verbindung von Therapie und häuslichem Üben unter Einbeziehung der Kinder und Familien und wurde in mehr als zwei Jahrzehnten entwickelt und in der Praxis angewandt.

  • von Dietrich Eggert
    39,80 €

    4 klassische Inventare in komprimierter Form mit umfangreichem Download-MaterialDieser Praxisband führt in die Arbeit mit den Diagnostischen Inventaren ein, die sich besonders für eine Diagnostik im (heil-)pädagogischen Alltag eignen.Die bewährten Inventare- Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen (DMB)- Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen (DIAS)- Raum-Zeit-Inventar (RZI) sowie- Selbstkonzeptinventar (SKI)werden in diesem Handbuch komprimiert und übersichtlich dargestellt, um Praktikern in nur einem Band eine Vielfalt diagnostischer Möglichkeiten an die Hand zu geben.Das Handbuch bietet zu jedem Inventar die theoriegeleiteten Bezüge und Modelle sowie jeweils eine Sammlung von Kernaufgaben.Im dazugehörigen Download befinden sich weitere zahlreiche Aufgaben und "Diagnostische Menüs" für die Praxis.Inhalte pro Inventar und damit Fokus der Diagnostik sind jeweils:. Beschreibung des Entwicklungsbereichs. Bedeutung für die Entwicklung. Definitionsansätze. Handlungsmodell. Kernaufgaben. Studien. Weitere diagnostische Verfahren. Weitere FördermöglichkeitenDas Buch bietet umfangreiche Praxismaterialien für eine fundierte pädagogische Diagnostik und Förderung.

  • von Irina Pendorf
    22,95 €

    Dieses Buch ist eine Einladung an alle, die (beruflich) erziehen, lehren, begleiten. Es liefert einen Beitrag zu einer existenziellen, personalen Erziehung und Bildung und bietet damit eine Alternative zum aktuellen pädagogischen Diskurs. Es unterbreitet keine fertigen Rezepte oder Strategien, sondern stellt stattdessen Fragen und (ver-)sucht Antworten, um sich so - zusammen mit der Leser*in - einer Pädagogik des Vertrauens anzunähern.Wir alle sind Erzogene. Jeder von uns hat eine Bildungsbiographie, die uns in unserem individuellen Gewordensein geprägt hat. Und so richten sich die Fragen in weiten Teilen an die Leser*in ganz persönlich. Die jeweiligen Themenfelder sind dabei groß: So geht es neben Erziehung und Bildung auch um das Menschsein an sich, um gelingendes Leben und Sterben, um Werte und Moral, um Stil und Haltung und nicht zuletzt um die Welt. Antworten hierauf werden nicht nur im Feld der Pädagogik gesucht, sondern auch im Bereich der Philosophie, Psychologie und Soziologie. So trifft die Leser*in im ersten Teil auf Überlegungen u.a. von Markus Gabriel, Peter Bieri, Byung-Chul Han, Hannah Arendt, Gerald Hüther, Lawrence Kohlberg und Harald Welzer.Im zweiten Teil werden Konzepte einer dialogischen und existenziellen Pädagogik vorgestellt. Hierfür lädt die Autorin zur Begegnung mit dem Religionsphilosophen Martin Buber und dem Neurologen, Philosophen und Logotherapeuten Viktor E. Frankl sowie einigen seiner Nachfolger*innen - Alfried Längle, Uwe Böschmeyer und Eva Maria Waibel - ein.Der dritte Teil befasst sich mit Persönlichkeitsbildung und Entwicklung, die aus dialogisch-existenzieller Perspektive eine zentrale Voraussetzung für eine lebendige Pädagogik des Vertrauens darstellt.Und zu guter Letzt geht es um die Endlichkeit des Menschen und die Frage, inwiefern das Sterbenlernen in pädagogischen Zusammenhängen aufzugreifen ist.In allen Teilen verknüpft die Autorin das theoretische Wissen mit persönlichen Erfahrungen. Auf diese Weise entsteht auch innerhalb des Textes eine Form des Dialogs. Und zwar einer, der zum "Denken, Abtauchen, Philosophieren, Wundern, Lernen, Studieren, Auseinandersetzen, Grübeln, Ausprobieren, Kommunizieren, zum Freuen und Staunen" (Mariele Diekhof) anregt. Und zum Vertrauen. "Vertrauen trotz oder wegen der Unsicherheit des pädagogischen Handelns, Vertrauen trotz oder wegen der Intransparenz des pädagogischen Gegenübers, Vertrauens trotz oder wegen der Fraglichkeit der zu vermittelnden Lerninhalte, Vertrauen trotz oder wegen der Pluralität an diversen und ggf. auch widersprüchlichen Sinnangeboten. Das pädagogische Vertrauen ist Vertrauen in das Unverfügbare. Erziehung und Bildung gehen nur so." (Prof. Dr. Jörg Zirfas)

  • von Ferdinand Klein
    19,95 €

    Kinder wachsen nicht nur zum heutigen Zeitpunkt in einem Umfeld auf, in dem es ihnen durch zunehmend eingeschränkte Lebensräume, zerrissene Zeiten und aufgeteilte Welten nicht immer leicht gemacht wird, sich selbst nach eigenen psycho-sozialen Grundbedürfnissen zu entwickeln, sich selbst dabei mit Ruhe wahrzunehmen, um ihren individuellen Platz in ihrem Umfeld zu entdecken und sich dabei als unverwechselbare Persönlichkeit zu stabilisieren.Mit diesem Buch legt Ferdinand Klein ein sehr bedeutsames Werk für das Arbeitsfeld einer "inklusiven Pädagogik" vor, in dem er fachkundig und engagiert auf drei unverzichtbare Eckwerte im Rahmen einer aktiven und förderlichen Entwicklungsbegleitung von Kindern eingeht: Bewegung, Spiel und Rhythmik.Im ersten Teil des Buches fordert er eine deutliche Rückbesinnung auf die elementar vorhandenen Grundbedürfnisse eines jeden Kindes und bringt diese als eine notwendige Orientierung für die Gestaltung der Elementarpädagogik und als eine basale Herausforderung für alle Fachkräfte auf den Punkt, wobei die Trinität von "Bewegung, Spiel und Rhythmik" ins Zentrum der pädagogischen Beziehungsarbeit gerückt wird. Dieser "Dreiklang" kommt in vielen elementarpädagogischen Einrichtungen häufig zu kurz, weil durch manche politisch gesetzte Schwerpunkte elementare Kinder- und Kindheitsbedürfnisse beiseite geschoben werden. Im zweiten Teil "Praxis der inklusiven Pädagogik" geht der Autor der Frage nach, was es beispielsweise bedeutet, . ein Kind zu verstehen, seine Ausdrucksformen fachkompetent wahrzunehmen und deren Bedeutungsformen sachorientiert zu deuten, . entwicklungsgefährdete, verhaltensirritierte und traumatisierte Kinder nicht zu stigmatisieren sondern im Sinne einer inklusiven Alltagspraxis durch besondere humane Beziehungsangebote bei ihrer Weiterentwicklung aktiv zu unterstützen, . Kinder und deren lebensnotwendige Bedürfnisse zu sehen, aufzugreifen und in partizipatorischer Weise in die beziehungsorientierte Arbeitsumsetzung zu integrieren, . Bildung als eine zweiseitige, stets gleichzeitige Aufgabe für Kinder und die Fachkräfte zu verstehen, . das Spiel mit seinen unterschiedlichen Formen weitaus mehr zu schätzen als es in dieser funktionsorientierten Zeit und in häufig funktional gestalteten Räumen der Fall ist, . Rhythmik als eine entwicklungsnotwendige, im Menschen angelegte Urkraft immer wieder aufs Neue zu entdecken und in Gestaltungsprozessen erlebbar zu machen und . Bewegung in seinen vielfältigen Ausdrucksformen als eine Ausgangslage für jegliches Lernen zu begreifen, um mit Kindern das Leben lebendig zu erfahren.Der Autor greift diese und weitere Schwerpunkte auf und gibt dabei sehr hilfreiche Praxisimpulse, die sich auf die Selbstbetrachtung der eigenen Person, eine kritische Reflexion des bisherigen Arbeitsverständnisses sowie der Arbeitsgestaltung und auf eine möglicherweise notwendige Neuorientierung beziehen. In allen Ausführungen sind neben seiner Wissenschaftsorientierung auch immer die umfassende Praxiserfahrung des Autors sowie sein inneres Engagement zu spüren: eine Kombination, die das Lesen zu einem Erlebnis werden lässt.

  • von Helga Sinnhuber
    22,50 €

    Leitfaden für diese Förderdiagnostik ist das bekannte Entwicklungsgitter von Kiphard/Ohlmeier zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsfunktionen: Optische und Akustische Wahrnehmung, Handgeschick, Sprache und Körperkontrolle, das nach 25-jähriger klinischer Erfahrung überarbeitet und aktualisiert wurde.Die nach Funktionsbereichen gegliederten Entwicklungsdaten von 4;2 bis 7;6 Jahren stellen eine wichtige Grundlage für eine systematische Förderung dar. Ziel ist es, Kinder mit Entwicklungsproblemen zu erkennen und ihnen durch entsprechende Förderangebote zu helfen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, bedarf es einer differenzierten Erfassung der Lernausgangssituation des Kindes.Dieses Praxisbuch vermittelt neben der genauen Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung eine Fülle von Spiel- und Fördervorschlägen.Für die Arbeit wird zusätzlich das Formular "Sensomotorisches Entwicklungsgitter" (B 5107) benötigt.

  • von Marcus Damm
    21,95 €

    Neue Impulse für die stationäre JugendhilfeDas Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe ist anspruchsvoll und erfordert aufgrund der Zunahme von psychischen Störungen heutzutage eine fächerübergreifende Expertise. In diesem Band geht es um integrative Arbeitsmodelle und Methoden, die an der Schnittstelle zwischen Schematherapie, Klärungsorientierter Psychotherapie und Sozialpädagogik liegen. Schemapädagogik eröffnet neue Perspektiven und Arbeitsmodelle zur Förderung der Selbst- und Fremderkenntnis - sowohl aufseiten der zu betreuenden Heranwachsenden als auch beim Fachpersonal, das natürlich auch "biografische Rucksäcke" mit in den Praxisalltag bringt. Es wird das hauptsächliche Ziel verfolgt, mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die komplexen, teilweise irrationalen und ambivalenten Prozesse auf der Beziehungsebene zu generieren, um einen "erwachsenen" Handlungsspielraum zu schaffen. Fokussiert werden Ressourcen wie auch pathologische Kommunikationsmuster, manipulative Ich-Anteile (Modi) und unbewusste Inszenierungen von biografisch verankerten Selbst- und Beziehungsmustern (Schemata) mit aktuellen Interaktionspartnern, die das Miteinander kontinuierlich stark belasten können. In der ersten Phase (Beobachtung) werden schemagetriebene Interaktionsstrategien (Images, Tests, Appelle und Psychospiele) registriert, dokumentiert und in der zweiten Phase (komplementärer Beziehungsaufbau) empathisch im 1:1-Setting bewusst gemacht und thematisiert. In der dritten Phase (Modus-Bearbeitung) kommen in der Regel erlebnisaktivierende Interventionen zum Einsatz (Stühlearbeit, Modus-Interview, Psychospiel-Memory, "Reise zu den Schemata" u.v.m.), um mehr Wissen über die eigenen Schemata und Modi zu produzieren. Phase vier beinhaltet den nachhaltigen Transfer der erarbeiteten Ergebnisse in den Praxisalltag, Phase fünf (Ressourcenstärkung) schließt den Prozess ab. Die zahlreichen Methoden, die dem Fachpersonal in jeder Phase zur Verfügung stehen, sind evaluiert; sie werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und als Kopiervorlagen bzw. Download zur Verfügung gestellt. Schemapädagogische Fallvignetten aus dem Jugendheim Lory (Münsingen, Schweiz) begleiten die Ausführungen von A bis Z.

  • von Helga Sinnhuber
    19,95 €

    Dieses Standardwerk wurde vollkommen überarbeitet und aktualisiert, da der Spielzeugmarkt unüberschaubar geworden ist und es viele neue und interessante Angebote gibt, die Veränderungen und Ergänzungen notwendig machten.Doch was braucht ein Kind in welchem Alter? Was das Kind im frühen Jahren erfährt, hinterlässt Spuren in seinem Leben. Jedes Kind entdeckt und erforscht seine Welt durch das Spiel.In den ersten Lebensjahren spielen Kinder mit allem, was sich in Reichweite in ihrer Umgebung befindet. Jeder Gegenstand wird ergriffen, intensiv angeschaut, gedreht, in den Mund genommen und beleckt. Dabei lernt das Baby sich und seine Umwelt kennen.Entwicklung und Spielfähigkeit sind eng miteinander verbunden. Das Spiel fördert die Entwicklung des Kindes, die sich auf mehreren Ebenen vollzieht:- in der motorischen Entwicklung- der kognitiven Entwicklung - der emotionalen Entwicklung- der sozialen Entwicklung.Diese vier Ebenen wirken zusammen und bilden die Basis für den weiteren Entwicklungsverlauf.Um das richtige Spielzeug auszuwählen, muss man die Lernausgangssituation des Kindes kennen und um seine Vorlieben und Bedürfnisse wissen.Manche Kinder werden durch verfrühte Spielzeuggeschenke überfordert. Das Ergebnis ist Misserfolg, Enttäuschung, Spielunlust und oft Zerstörung des Spielzeugs. Aber auch Spielzeuge, die das Kind unterfordern, führen zu Enttäuschung und Ablehnung. Also ist auch der richtige Zeitpunkt für ein neues Spielzeug wichtig.Digitale Medien, die nur der Unterhaltung dienen, sollten im Vorschulalter sparsam eingesetzt werden. Das Lernen in der realen Welt steht hier im Vordergrund.Auf das Kind, sein Entwicklungsalter und seine Bedürfnisse abgestimmte Förderangebote helfen ihm, Freude am Spielen und Lernen zu entwickeln.

  • von Gaby Hasenjürgen
    22,95 €

    Kennen Sie das? Ein Kind sitzt Ihnen mit verschränkten Armen, abweisendem Gesichtsausdruck und abgewandtem Blick gegenüber und lässt sich in keiner Weise auf ein Gesprächs- oder Spielangebot ein. Es ist "therapiemüde" oder äußert auch resigniert die Ansicht: "Ich habe ADS. Da kann man sowieso nichts machen."Sie selbst, sei es als LerntherapeutIn, ErgotherapeutIn , SozialpädagogIn oder FörderlehrerIn in der Schule, haben vermutlich auch erlebt, dass vorgefertigte Konzentrationsprogramme diese Kinder und Jugendlichen oft (noch) nicht erreichen, denn den Kindern fehlt noch das Selbstvertrauen und sie sind noch gar nicht offen und bereit für Veränderungsprozesse. Diese Kinder brauchen einen anderen, individuellen Zugang zum "Lernen mit Aufmerksamkeit". Sie brauchen Ermutigung, eine Aktivierung ihrer Ressourcen und auch die Möglichkeit, mitzugestalten und eigene Ideen einzubringen, um sich allmählich dem bisher ungeliebten Thema Lernen und Konzentration zu nähern und dann auch hilfreiche Strategien zu erlernen. Die "SchADSkiste - Lernen mit Aufmerksamkeit" bietet ein ressourcenorientiertes und praxisnahes Konzept zur Entwicklung der Konzentration, Aufmerksamkeitssteuerung und Selbstorganisation sowie konkreter Lernstrategien bei Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsproblemen oder mit bereits diagnostizierter AD(H)S.Die SchADSkiste bietet im ersten Teil zur "Entdeckung der Ressourcen" einen "Fahrplan", der es den Kindern und Jugendlichen Schritt für Schritt ermöglicht, wieder Zutrauen in sich und ihre Fähigkeiten zu fassen und sich einem Veränderungsprozess zu öffnen, sodass wieder eine Bereitschaft und Motivation entsteht, sich dem Thema "Lernen mit Aufmerksamkeit" zuzuwenden.Methodisch werden hier Imaginationen, z.B. zu einem "Erfolgsmoment" oder zu einem "inneren Helfer", hypnotherapeutisch begründete metaphorische Geschichten sowie handlungsorientierte Elemente wie Spiele oder Handpuppenarbeit vorgestellt. Alle Anregungen sind konkret, praxisbezogen und ohne viel Vorarbeit einsetzbar.Im zweiten Teil der SchADSkiste "Entwicklung der Fähigkeit Konzentration" lernen Sie dann die gängigen Konzentrationsprogramme und auch spezifische Lernstrategien kennen, um dann aber entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Kindes einzelne Teile auszuwählen oder auch anzupassen.Bei den Zielen Handlungsplanung und Selbststeuerung wird der Schwerpunkt auf das Selbstinstruktionstraining sowie auf die fokussierte Wahrnehmung und effektives Lernen trotz Ablenkung gelegt. Auch methodische Tipps zur Materialgestaltung, für das Hausaufgabenmanagement und effektive Lernstrategien für dauerhaftes Behalten werden praxisnah vorgestellt. Teile der SchADSkiste können auch im Zusammenhang mit anderen Lernproblemen der Kinder eingesetzt werden, ohne dass eine ADS im Spiel ist.Vom ersten Teil der SchADSkiste können alle Kinder und Jugendlichen profitieren, bei denen ganz unterschiedlich ausgestaltete Lernblockaden, wie Selbstwertprobleme, Verweigerungsverhalten etc., den Lernerfolg behindern.Die Inhalte des zweiten Teils der SchADSkiste eignen sich auch für Kinder und Jugendliche, die Lern- bzw. Lernstrategieprobleme haben. Sich bei einer Störkulisse zu konzentrieren, planvoll zu handeln und Gelerntes besser behalten: All das will gelernt sein.Der Fundus der SchADSkiste erleichtert Ihre Vorbereitung, ermöglicht den flexiblen Einsatz der Methoden und entspannte Therapiestunden, in denen Sie leichter und effektiver Impulse zur Veränderung setzen können. In der Regel wird dabei individuell, d.h. im Einzelkontakt, gearbeitet. Doch mit kleinen Modifikationen sind die Methoden und auch Inhalte gut z.B. auch in Kleingruppen und teilweise auch in ganzen Klassen einsetzbar.

  • von Barbara Götz
    19,95 €

    Dieses Buch richtet sich an alle, die mit Frauen und Mädchen mit und ohne Behinderungen arbeiten und die sich aktiv für deren Stärkung engagieren möchten. Sie finden hier praxiserprobtes und bewährtes Handwerkszeug für eigene Kursangebote. Der Weg zu einer effektiven Selbstverteidigung und -behauptung führt über das Stärken der Teilnehmerinnen. Ihnen in Übungen Selbstsicherheit zu vermitteln, ist die Grundlage dieser pädagogischen Arbeit. Ziel ist es letzten Endes, mit den Frauen und Mädchen ein Verhalten einzuüben, das es ihnen ermöglicht, situations- und beziehungsangemessen auf Übergriffe körperlicher und sexualisierter Gewalt zu reagieren. Es geht darum, im Idealfall Selbstbewusstsein, Sicherheit und innere Stärke auszustrahlen - oder zumindest diesen Eindruck glaubhaft zu erwecken.Jedes Thema besteht aus einem Theorieteil sowie den entsprechenden Vorschlägen zur Umsetzung in der Kurspraxis. Dabei ist es der Autorin sehr wichtig, TrainerInnen zu zeigen, was sie bei der Umsetzung besonders beachten sollten, um eventuelle Fallstricke zu vermeiden, denn jedes Handlungsfeld zeichnet sich durch seine eigene Dynamik aus und bedarf gründlicher Vorüberlegungen. Die vorgeschlagenen Verteidigungstechniken nutzen ein breites Spektrum von körpersprachlichen und verbalen bis hin zu körperlichen Strategien.In Kursen zur Selbstverteidigung und -behauptung ergeben sich oft auch rechtliche Fragestellungen. Deshalb beinhaltet dieses Buch ein von einer Rechtsanwältin verfasstes Kapitel, das häufig gestellte Fragen der Teilnehmerinnen wie "Was passiert, wenn ich die Polizei anrufe?" oder "Was passiert, wenn ich eine Anzeige erstatte?" kompetent beantwortet.Zielgruppen dieses Buches sind Interessierte aus dem Bereich Gewaltprävention und Frauen-/Mädchenarbeit, KursleiterInnen im Bereich Gewaltprävention, Pädagoginnen und Pädagogen in der offenen Jugendarbeit, in Schule, Wohn- und Werkstattbereich für Menschen mit Behinderungen. Mit diesem Buch bereitet die erfahrene Kursleiterin und Trainerin ihr Wissen und ihre Techniken so auf, dass sie von diesen Fachkräften in eigenen Kursangeboten umgesetzt werden können. Dabei finden die spezifischen Erfordernisse von Frauen und Mädchen mit Behinderungen ausreichend Berücksichtigung.

  • von Peter Bentele
    19,95 €

    Die Begegnung und Aufenthalt in der Natur rücken immer mehr in den Vordergrund und bilden damit ein Gegenpol zur digitalen Welt. Mit der Gründung der Waldkindergärten in den 90er Jahren, entwickelte sich der Bildungsraum Wald und gewinnt seit dieser Zeit deutlich an Bedeutung für Kinder jeden Alters sowie Erwachsene. In diesem Buch wird der Bildungsraum Wald und Natur umfassend dargestellt und erläutert. Lerntheorien sowie curriculare Überlegungen und methodische Aspekte zur pädagogischen Arbeit im Wald bildet das Fundament dieses Buches. Darüber hinaus werden Bezüge zur Entwicklung des Menschen im Dialog mit dem Wald hergestellt, sowie deren Auswirkungen auf die weitere schulische Entwicklung der Kinder. Auch Bildungsprozesse mit und für Erwachsene werden thematisiert. Die positiven Auswirkungen des Waldes auf unsere Gesundheit werden behandelt und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich dargestellt. Waldbaden wird dabei als eine neue und spannende Form des Waldaufenthaltes vorgestellt. LandArt beschreibt eine Kunstform, die in besonderem Maße den Dialog zwischen Mensch und Natur aufgreift und wo jeder Menschen auch ohne Vorerfahrung zum Künstler werden kann.Der praxisorientierte Teil des Buches geht detailliert auf die Darstellung rechtlicher, sicherheitsrelevanter und organisatorischer Aspekte ein und bietet somit dem Leser Handlungsicherheit in der pädagogischen Arbeit. Eine Übersicht über Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele, verschiedene Aufbauten und Umgang mit Werkzeugen runden diesen Teil ab. Im Kapitel "Unterwegs im Wald" werden Basics behandelt, wie Übernachten im Wald, Feuer machen und betreuen, Orientierung, Bewältigung von schwierigem Gelände. Dabei sind alle Themen in der eigenen Praxis erprobt und viele Anregungen/Spiele selbst ausgedacht und kreiert.Das Buch vermittelt unerlässliche Basics, die als Fundament für die weitere Auseinandersetzung mit dem Wald und der Natur dienen und den Leser dazu anregen, die genannten Ideen weiterzuentwickeln. Im Praxisteil finden sich weitere Anmerkungen und Variationen, die für die unterschiedlichsten Praxisfelder und Voraussetzungen geeignet sind.Das Buch macht Lust darauf, verschiedene Aktivitäten im Wald und in der Natur zu erproben und weiterzuführen.Das eigene Erleben, Handeln und Fühlen ist das beste Fundament für das weitere Wirken.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.