Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Motorbuch Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Martin Kaule
    29,90 €

    Das Dritte Reich brachte eine Vielzahl von technischen Meisterleistungen hervor, die oftmals im Geheimen in gigantischen unterirdischen Bunkersystemen entwickelt und getestet wurden. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Siegermächte überwältigt von den Leistungen der deutschen Forscher und Konstrukteure und viele Entwicklungen wurden sofort übernommen, z.B. in der Flugzeugtechnik und beginnenden Raumfahrt. In dieser aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage beleuchten die Autoren diesen spannenden Themenkomplex mit erstklassigem Bildmaterial, das sie in vielen Jahren zusammengetragen und teils selbst fotografiert haben.

  • von Alexander Willberg
    39,90 €

    Akafliegs (Akademische Fliegergruppen) sind Segelflugvereine, die an einer Hochschule ansässig und deren Mitglieder primär Hochschulangehörige sind. Die Hauptziele der Fliegergruppen liegen in der Entwicklung und dem Bau von Segelflugzeugen sowie der flugwissenschaftlichen Forschung. In ihrem Umfeld entstanden bereits zahlreiche bahnbrechende Konstruktionen und Serienflugzeuge als Prototypen. Bis heute gelten Akafliegs als Ideen- und Impulsgeber für die gesamte Segelfliegerei und den Segelflugzeugbau. Dieser einmalige Band gibt einen Überblick über die wichtigsten Flugzeuge der Akafliegs von ihren Anfängen bis heute.

  • von Gabriel Habermann
    39,90 €

    Wilhelm Kretzschmann beschäftigte sich in seinem Buch »Die Wiederherstellung der Eisenbahnen auf dem westlichen Kriegsschauplatz« ausgiebig mit den Arbeiten der Eisenbahn-Baukompanien im Ersten Weltkrieg. Diese spezialisierten Pionier-Einheiten wurden u. a. für die Wiederherstellung der Eisenbahnlinien eingesetzt. Gabriel Habermann, freier Journalist und Fotoreporter, baut nun auf dem im Jahr 1922 erschienenen - und heute äußerst seltenen - Originalband von Herrn Kretzschmann auf. Die Texte wurden jedoch durch Bildmaterial aus dem umfangreichen Archiv des Autors ergänzt. Ein interessantes neues Werk zum Ersten Weltkrieg!

  • von Horst W. Laumanns
    39,90 €

    Schiffe mit 24.000 Standardcontainern - das sagen Experten für das Jahr 2020 voraus. Solche Konstruktionen der Superlative stellen höchste Anforderungen an den Schiffbau. Alleine der Motor eines Schiffes für 14.000 Container ist so groß wie zwei Einfamilienhäuser und leistet ca. 102.000 PS. Aber auch andere Schiffstypen werden immer größer, fast immer mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Angefangen von Kreuzfahrtschiffen über Containerschiffe bis hin zu Eisbrechern und Flugzeugträgern: Das Buch gibt einen Einblick in die Welt moderner Megaschiffe und liefert einen Überblick über die größten Maschinen, die die Ozeane befahren.

  • von Peter Hahne
    19,95 €

    Segeltrimm ist die Kunst, die Anstellung des Segels zum Wind und sein Profil den jeweils herrschenden Bedingungen von Windstärke und -richtung so anzupassen, dass das Boot seine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann. Nicht nur für die Geschwindigkeit, auch für die Sicherheit ist das Wissen um die richtige Einstellung von Rigg und Segeln relevant. Im Zentrum des Buches stehen das Fahrten- und Regattasegeln. Peter Hahne liefert hier konkrete Trimmempfehlungen und informiert rund um Aero- und Hydrodynamik, Riggtypen und -einstellung, erläutert verschiedene Segeltuche, das Segeln vor dem Wind und vieles mehr.

  • von Christoph Delp
    19,95 €

    Die komplexen Techniken der verschiedenen Kampfsportarten basieren auf absoluter Beweglichkeit und stellen höchste Ansprüche an den gesamten Bewegungsapparat. Kampfsportler benötigen deshalb ein spezielles Dehntraining, das die Besonderheiten der jeweiligen Disziplin berücksichtigt. So liegt der Schwerpunkt im Thai-Boxen beispielsweise auf der Beweglichkeit des Schultergelenks, im Taekwondo sind hingegen hohe Kicktechniken gefragt. Dieser komplett überarbeitete, aktualisierte und neu gestaltete Ratgeber liefert die Grundlagen und stellt die wichtigsten Dehnmethoden sowie -programme für die populärsten Kampfsportarten vor.

  •  
    18,95 €

    Das Zylinderhaus in Bernkastel-Kues an der Mosel präsentiert auf 5000qm und 3 Ebenen über 100 historische Fahrzeuge vom Alltagsgefährt bis hin zum Meilenstein der Automobilgeschichte. Der Schwerpunkt der feinen Erlebnisausstellung liegt dabei auf der Wirtschaftswunderzeit. Die Lebensfreude von damals spiegelt sich auch in einer authentisch inszenierten Ladenzeile wider, die von der Dorfapotheke über den Tante-Emma-Laden bis hin zum Elektrofachgeschäft eine faszinierende Kulisse bildet. Das Museumsbuch macht all dies erlebbar und lädt zu einer Zeitreise der besonderen Art ein.

  • von Oliver Lang
    29,90 €

    Sie wissen nicht, was eine Forst- von einer Handwerkeraxt unterscheidet? Sie möchten sich eine Axt kaufen, Ihnen ist aber nicht klar, woran Sie ein gutes Modell erkennen? Sie haben gehört, dass die Form und Ausprägung der Schneide ausschlaggebend sind, doch sind sich nicht sicher, welche sich für Ihren Einsatzzweck am besten eignet? Sie träumen davon, sich Ihre Axt selbst herzustellen? Dann liegen Sie mit diesem Handbuch richtig.Hier werden Ihnen die wichtigsten Axttypen ausführlich vorgestellt sowie ihre richtige und sichere Handhabung in der Praxis erklärt. Eine Kaufberatung liefert Orientierung bei der Auswahl der passenden Axt für den geplanten Einsatzzweck und es wird gezeigt, wie die Axt danach richtig geschärft und gepflegt wird. Schließlich wird anhand mehrerer Workshops eingehend vorgeführt, wie Sie sich Ihre Axt selbst herstellen können.

  • von Brendan Leonard
    19,95 €

    Welche Tagesverpflegung ist bei einem Ausflug optimal? Wie flicke ich einen Fahrradreifen? Und wie finde ich Feuerholz zum Grillen? Hier finden Sie die passenden Antworten! Mit rund 400 Techniken, Tipps, und Tricks, um souverän (fast) alle Herausforderungen zu meistern, stellt dieser praktische Outdoor-Ratgeber sicher, dass auch ein kompletter Outdoor-Frischling weder bei einer Bergwanderung noch beim Wildcampen verlorengeht. Und wenn es doch einmal zum Ernstfall kommen sollte, zeigt das Buch auch, wie man eine Wunde versorgt, eine topografische Karte liest oder eine Zecke richtig entfernt.

  • von Wolfgang Westerwelle
    29,90 €

    Die heute fast nur unter ihrem Kürzel MAN bekannte Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg war das Resultat eines Zusammenschlusses der Firmen Maschinenbau Aktiengesellschaft Nürnberg und der Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Augsburg im Jahre 1898. Heute gehört das Unternehmen zur Volkswagen-Gruppe, doch hat sich an der Position des Unternehmens nichts geändert: MAN ist neben Daimler der bedeutendste deutsche Lastwagen-Hersteller. Wolfgang Westerwelle dokumentiert in diesem Band die Geschichte von MAN und ihren Lastwagen von ihren Anfängen bis heute.

  • von Gerhard Lang
    19,95 €

    Der Name Starfighter ist Legende! 1954 flog der raketenhafte Jäger zum ersten Mal und bald darauf purzelten alle bisherigen Steigzeit-, Höhen- und Geschwindigkeitsrekorde, denn die Maschine bestand fast nur aus Triebwerk und rasiermesserscharfen Stummelflügeln. Auch die Bundeswehr flog das Muster als F-104G. Der Ruf des Starfighters ist nach wie vor legendär und Gerhard Lang setzt ihm hier ein Denkmal.

  • von Wilfried Bergholz
    24,90 €

    Nicht zuletzt aufgrund aktueller politischer Entwicklungen rückt die russische Militärtechnik wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Und das zurecht, denn es sollte nicht vergessen werden, dass einige der leistungsfähigsten Kampfflugzeuge aus Russland stammen. Ob im Zweiten Weltkrieg, in Korea, im Kalten Krieg oder der heutigen Zeit: Die russische Flugzeugindustrie und ihre Techniker sind durchaus in der Lage dem Westen das Fürchten zu lehren. In diesem Band werden die wichtigsten sowjetischen/russischen Kampfflugzeuge seit 1934 ausführlich anhand von Dreiseitenrissen, Bildern und Tabellen dargestellt.

  • von Bernd Vetter
    29,90 €

    Der Sikorsky CH-53 ist der größte Hubschrauber im Inventar der Bundeswehr und aufgrund seiner Größe ein Star auf jeder Luftfahrtveranstaltung. Neben ihrer Beteiligung an Auslandseinsätzen sind die riesigen Hubschrauber der deutschen Öffentlichkeit v. a. durch ihre Einsätze bei den Hochwassern 1997, 2002 und 2013 bekannt geworden. Nach derzeitiger Planung wird die Maschine auch noch bis ca. 2030 im Einsatz sein. In dieser aktualisierten Auflage wird der Sikorsky CH-53 in allen Varianten und Einsatzarten vorgestellt. Dabei werden verstärkt die neuesten Entwicklungen und aktuelle Auslandseinsätze in den Vordergrund gerückt.

  • von Michael Heidler
    19,95 €

    Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte einen tiefen Einschnitt in die Entwicklungsarbeiten auf dem Rüstungssektor. Die Erfahrungen im Krieg führten zu einem Umdenken was den Einsatz von Maschinenpistolen betrifft. Mit dem Sturmgewehr war zudem eine Konkurrenz entstanden, die völlig neue taktische Möglichkeiten bot und Maschinenpistolen in andere Rollen drängte: sie wurden Selbstverteidigungswaffen, kompakte Nahkampfwaffen und helfen der Polizei im Kampf gegen den Terror. Michael Heidler beschreibt kompetent die Entwicklung, Typen und den technischen Aufbau dieser Handfeuerwaffen.

  • von Hans Karr
    29,90 €

    Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die Kriegsmarine sowohl als Bundesmarine in Westdeutschland als auch als Volksmarine in Ostdeutschland neu. Erfolgsautor Hans Karr untersucht die Organisation, Ausbildungstätigkeit sowie die unterschiedlichen Aufgaben der Bundesmarine und ihrer Vorgängerorganisation. Hier finden sich Daten, Fakten und Bilder zu Schiffen, Ereignissen, Unternehmungen, Waffen und Ausrüstungen. Abgerundet wird die Studie von einer Vielzahl an Fotos - darunter auch viele sensationelle und seltene Bilder zu allen Schiffen, Einheiten und Verbänden.

  • von Wolfgang Fleischer
    39,90 €

    Die Militärtechnik des Zweiten Weltkrieges basierte auf den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges. Dort war der Bewegungskrieg aufgrund der hohen Feuerkraft von Maschinengewehren und Artillerie zum Erliegen gekommen und hatte im Stellungs- und Grabenkrieg geendet. Mit Hilfe des Verbrennungsmotors gelang es im Zweiten Weltkrieg, Feuerkraft unter Panzerschutz auf dem Land wieder zu bewegen. Auf der Suche nach dem »Rezept des Sieges« setzte sich in Deutschland deshalb der Panzerkrieg durch. Er machte blitzartige Angriffe möglich, gefolgt von Pausen zur Regenerierung der Streitkräfte. Wolfgang Fleischer dokumentiert in diesem Band die wichtigen waffentechnologischen Entwicklungen im Zweiten Weltkrieg zu Lande. Dabei spannt er den Bogen von Maschinengewehren, der Artillerie und Panzern über Granat- Nebel- und Landungswerfer sowie Flammenwerfer/-panzer bis hin zur grundsätzlichen Rolle der Motorisierung des Heeres, die den Bewegungskrieg erst wieder möglich gemacht hatte.

  • von Walther K. Nehring
    19,95 €

    Das Buch über die die Geschichte der Deutschen Panzertruppe von General Walter K. Nehring gilt bis heute als Standardwerk zur Organisation und Struktur dieser Waffengattung. Lange vergriffen und immer wieder stark nachgefragt, erscheint dieser Band nun mit neuen Bildern und neuem Format. In seinem Buch schildert Nehring die Geschichte der deutschen Panzertruppe unter operativen Gesichtspunkten. Detailliert berichtet er über die ersten Kampfwagen-Einsätze 1916, über die »panzerlose Zeit« von 1919 bis 1934, über den Aufbau und die Organisation der Panzertruppe bis 1939 sowie über die Einsätze von 1939-1945.

  • von Werner Oswald
    19,95 €

    Die Wehrmacht zog mit einer Unzahl an Pferden, Wagen, Panzern und Lastwagen in den Zweiten Weltkrieg. Da es jedoch nie genug gab, um die Ausfälle zu ersetzen, oder gar den Motorisierungsgrad zu erhöhen, galten die Lastwagen als Schwachpunkt des Heeres. Und weil geeignetes Material knapp war, griff man unabhängig von deren Eignung auf alle möglichen Zivilfahrzeuge zurück. So ergab sich ein Sammelsurium von Fahrzeugen und Marken, welche zu großen Teilen auch von der Wehrmacht übernommen wurden. Das Heer soll schließlich über 1000 Fahrzeugtypen genutzt haben - Werner Oswald porträtiert die wichtigsten davon in diesem Buch.

  • von Peter Kraus
    29,90 €

    Mit der Einführung des weitreichenden Fla-Raketensystems S-200 »Wega« begann Anfang der 1980er Jahre eine neue Etappe der Entwicklung der Fla-Raketentruppen der DDR-Luftverteidigung. Eingebettet in eine neue taktische Einheit, die Fla-Raketenabteilungsgruppe, erhöhten sich die Gefechtsmöglichkeiten der Fla-Raketentruppen der NVA mit diesem Waffensystem um ein Vielfaches. Peter Kraus hat als Offizier die Entwicklung und Aufstellung des Fla-Ra-Komplexes S 200 »Wega« von Anfang an erlebt. In seinem Buch gibt er ein profundes und detailliertes Portrait dieser Waffe mit all ihren Besonderheiten wieder.

  • von Michael Frohlich
    29,90 €

    Aufgeschreckt von den großen, schlagkräftigen T-34-Panzern der Sowjets begann die Entwicklung eines noch schlagkräftigeren Panzers: Ferdinand Porsche beteiligte sich mit einem Entwurf an der Entwicklung des Panzers, der zum legendären Tiger werden sollte, auch wenn dieser in der Erprobung dem robusten Henschel-Tiger weichen musste. Michael Fröhlich widmet sich dem sagenumwobenen Porsche-Tiger, mit dem die Wehrmacht beabsichtigte, das Kriegsglück zu wenden. Detailliert schreibt er über Technik und Entwicklungsgeschichte, Erprobung und Verbleib dieses auf dem Papier besten deutschen Panzerfahrzeugs des Zweiten Weltkriegs.

  • von Marco Homrighausen
    49,90 €

    Nach der Jahrhundertwende entstand in Deutschland geradezu ein Boom im Landmaschinenbau: Vom Pflug bis zur Mähmaschine, von der Egge bis zur Melkmaschine - unzählige Unternehmen boten Lösungen für jeden nur denkbaren Einsatzzweck an. Als der Markt schließlich konsolidierte, blieben nur Firmen übrig, die Nischenbereiche besetzten, von größeren Herstellern übernommen wurden oder fusionierten. Klaus Dreyer und Marco Homrighausen legen mit diesem Band eine umfassende, lückenlose Enzyklopädie der deutschen Landmaschinenhersteller vor, die seit Beginn der Mechanisierung das Leben der Landwirte erleichtern.

  • von Frank Rönicke
    14,95 €

  • von Günther Uhlig
    29,90 €

    Dass die aus der Not geborene Konstruktion namens Vespa einmal Kult-Status erreichen würde, hatte Enrico Piaggio sicherlich nicht im Sinn, als er mit der Vespa 98 im Jahr 1946 die Mutter aller Motorroller auf den Markt brachte. Doch der weltweite Siegeszug des sparsamen und leicht fahrbaren Zweirads war von da an nicht mehr aufzuhalten - eine Popularität, die bis heute anhält. Günther Uhlig erzählt die Geschichte der Vespa von ihren Anfängen bis heute. Als einer der besten Vespa-Kenner der Materie weiß er viel über den Triumphzug des Rollers aus Italien und die unzähligen, bis heute erschienenen Typen und Modelle zu berichten.

  • von Randolf Unruh
    39,90 €

    Der VW Transporter ist eine Motor-Legende, die sich weltweit bereits Millionen Mal verkauft und die Herzen unzähliger Fans im Sturm erobert hat. Robust, zuverlässig und für alles zu gebrauchen, sind und waren die Transporter die perfekten Allrounder. Besonders die von 1950 bis 1990 gebauten Heckmotor-Bullis haben eine eingeschworene Fan-Gemeinde. Dieser Prachtband von Randolf Unruh enthält alle Generationen der beliebten VW Transporter in einem Band. In frischen Texten und farbigen Bildern wird die Geschichte der Transporter-Legende namens Bulli erzählt und sämtliche Modelle werden mit ihren technischen Details vorgestellt.

  • von Michael Dünnebier
    39,90 €

    Dieses Buch widmet sich den Lastwagen und Bussen Osteuropas, wobei sich die Eingrenzung auf den Wirtschaftsraum des ehemaligen Ostblocks mit den Staaten des RGW sowie Jugoslawien bezieht. Durch persönliche Eindrücke bei zahlreichen Besuchen in osteuropäischen Herstellerwerken, auf Messen und Ausstellungen sowie bei Gesprächen mit Mitarbeitern der Unternehmen gelangte Michael Dünnebier an Informationen aus erster Hand. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf der Firmen- und Typenhistorie, besonders während der planwirtschaftlichen Periode. Dargestellt werden aber auch die weitere Geschichte der Unternehmen und der Übergang in die Marktwirtschaft bis in die Gegenwart.

  • von Ralf Weinreich
    24,90 €

    Nach dem Zweiten Weltkrieg machten die sowjetischen Besatzer Ostdeutschlands einzigen großen Lastwagenhersteller dem Erdboden gleich - die VOMAG in Plauen. Da Lastwagen jedoch dringend für den Wiederaufbau benötigt wurden, wurden u. a. in den ehemaligen Horch-Werken in Zwickau sowie in der einstigen Waggonfabrik Werdau neue Produktionsstätten aufgebaut. Ralf Weinreich schildert in diesem Band die ganze Geschichte des DDR-Nutzfahrzeugbaus von den schwierigen Anfängen nach dem Krieg bis zum Fall der Mauer. Neben den wichtigsten Lastwagenmarken Osteuropas werden dabei auch Westimporte porträtiert.

  • von Alexander F. Storz
    29,90 €

    Opel baut bereits seit 125 Jahren Automobile. Dabei arbeitete sich das Familienunternehmen langsam an die Spitze der deutschen Automobilhersteller, bis es 1929 als Aktiengesellschaft in den Besitz von General Motors überging. Alexander F. Storz zeichnet in diesem Band die komplette Opel-Geschichte nach. Angefangen vom Commodore über den Kadett bis hin zum Diplomat - mit großer Sachkenntnis erinnert er an die bekannten und weniger bekannten Autos mit dem Blitz im Signet, inklusive Last- und Lieferwagen sowie die ersten Erfolge in der Pionierzeit des Automobilsports. Abgerundet wird die Markengeschichte mit einem Überblick über Opel-Miniaturmodelle sowie technische Tabellen zu jedem Modell.

  • von Alexander F. Storz
    19,95 €

    Von Porsches Traum zur über 20 Millionen mal gebauten Realität. Vom Propaganda-Objekt der NS-Zeit zum Blech gewordenen Symbol der BRD. Zu Beginn der 1970er Jahre erlahmte die Strahlkraft des Buckelkrabblers jedoch; die Super-Käfer der frühen Siebziger sollten das betagte Heckmotor-Konzept in die Neuzeit hinüberretten. Alexander Storz nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise zum Höhe- und Endpunkt der deutschen Käfer-Fertigung. Mit einer Vielzahl historischer Fotos, Dokumente und Prospekte setzt der Autor dem Wolfsburger Dauerläufer ein würdiges Denkmal und lässt neben der Technikgeschichte auch die 1970er Jahre wiederaufleben.

  • von Andrew Noakes
    49,90 €

    Als eine der angesehensten Automarken der Welt feiert Bentley 2019 sein 100-jähriges Bestehen. Die Marke steht für legendäre Autos und moderne Klassiker. Abgerundet durch die Bentleys des 21. Jahrhunderts und der Ära der Elektrifizierung, erzählt Andrew Noakes die gesamte Geschichte der Marke, die nach finanziellen Schwierigkeiten und der Rettung durch Rolls-Royce verblasste und seit 1998 unter dem Dach von Volkswagen einen erneuten Aufschwung erlebte. Bestandteil sind die Anfänge des Gründers W.O. Bentley als Eisenbahningenieur, seine ersten Versuche französische DFP-Wagen zu modifizieren, sowie seine frühen Rennerfolge.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.