Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Müller C.F.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von J. H. Schröder-Kay
    109,00 €

    Die Neuauflage legt anhand der aktuellen Rechtsprechung insbesondere Schwerpunkte aufdie zum 1.1.2023 in Kraft getretenen Änderungen der DB-GvKostG,eine Neukommentierung zur Umsatzsteuer als Auslagentatbestand (Nr. 717 KV GvKostG),die seit 1.11.2021 geltende lineare Erhöhung der Gerichtsvollziehergebühren um 10%weitere, durch die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs bedingte neuen Fragestellungen, wie z.B. die Durchführung elektronischer Zustellungen oder die Erhebung der Dokumentenpauschale,die Kommentierung der Auswirkungen des in § 3 GvKostG geregelten Auftragsbegriffs, dessen Komplexität immer wieder neue Herausforderungen an die Praktiker stellt,weitere Orientierungshilfen und sachgerechte Lösungen für die Erhebung der Gebühren nach Nr. 207 und 208 KV GvKostG für die gütliche Erledigung der Sache (§ 802b ZPO),die Gebühren- und Auslagenerhebung im Eintragungsanordnungsverfahren (§ 882c ZPO) sowiedie Gebührenerhebung für die Einholung von Drittauskünften.Auch die Kommentierung zur Erhebung von Zustellungsgebühren wurde grundlegend überarbeitet.Das Werk bietet eine fundierte Kommentierung des Gerichtsvollzieherkostengesetzes nebst Kostenverzeichnis, indem es praxisrelevante Probleme aufgreift und Lösungsvorschläge erarbeitet. Es ermöglicht ein vertieftes rechtliches Verständnis durch das Aufzeigen von Regelungszusammenhängen.Der kommentierte Leitfaden zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) gibt einen schnellen Überblick über die für Gerichtsvollzieher wesentlichen Vorschriften. Eine Handübersicht der wichtigsten Gebühren liegt griffbereit im Buch. Die Gerichtsvollzieher in Ausbildung und Praxis, Gerichte, Dienstaufsichtsbehörden, Bezirksrevisoren und Prüfungsbeamten sowie Rechtsanwälte haben damit ein kompetentes Nachschlagewerk für die tägliche Praxis zur Hand.

  • von Eric Hilgendorf
    300,00 €

    Band8 "Das strafprozessuale Regelverfahren in erster Instanz" widmet sich dem Erkenntnisverfahrenin erster Instanz und behandelt in eigenen Abschnitten dieBeweisgewinnungim Ermittlungsverfahren, die Sicherung des Verfahrens, den AbschlussdesErmittlungs- und des Zwischenverfahrens, Vorbereitung und Ablauf derHauptverhandlung sowie die dort erfolgende Beweisaufnahme. Ausführlichbesprochen werden dabei unter anderem die Beschuldigtenvernehmung,verdeckteErmittlungsmethoden, die Verständigung in der Hauptverhandlung sowiedieeinzelnen Beweismittel und die Beweiswürdigung.

  • von Waltraud Okon
    30,00 €

    Die Buchreihe für angehende Rechtsfachwirte/innen Zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Prüfung zur Rechtsfachwirtin/zum Rechtsfachwirt gibt es die Übungsbücher bei C.F. Müller in der bewährten Reihe "ReFaWi", herausgegeben von Sabine Jungbauer. Versierte Autoren mit Prüfungserfahrung stellen aktuelle Aufgaben in allen Schwierigkeitsstufen, ergänzt durch Erläuterungen und Tipps, übersichtlich und einprägsam dar. Die Fälle orientieren sich an der täglichen Anwaltspraxis.Mit neuen und überarbeiteten Fällen, umfangreichem Fragenkatalog und Hinweisen für das Fachgespräch - auch für die mündliche Prüfung! Aus dem Inhalt: Rechtliche Grundlagen der Buchführung Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Grundlagen der Einkommensteuer und Gewinnermittlung Lohnabrechnung, Lohnsteuer und Sozialversicherung pauschal sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse Umsatzsteuer inkl. Reverse-Charge-Verfahren Die Neuauflage berücksichtigt den Rechtsstand 2022

  • von Sabine Jungbauer, Johannes Kreutzkam, Stefan Geiselmann & usw.
    34,00 €

  • von Sonja Fischer & Sabine Jungbauer
    32,00 €

  • von Walter Zimmermann
    33,00 €

  • von Wolf-Dieter Beck
    67,00 €

    Mandate in Ordnungswidrigkeitenverfahren sind nicht zu unterschätzen. Die Strafverteidigung sieht sich dabei vielfältigen Problemen gegenüber. In diesem bewährten Handbuch gibt das Autorenteam aus der juristischen Zentrale des ADAC in München ihr in jahrelanger Verteidiger- und Verbandstätigkeit gesammeltes Wissen weiter, um so eine zuverlässige und absolut praxisgerechte Unterstützung für das gesamte OWi-Verfahren in Verkehrssachen zu bieten. Dabei beinhaltet das Werk drei Bücher in einem: Mandatsleitfaden in OWi-Sachen Fehlerquellen im Messverfahren OWi-Sachen im Ausland Hervorzuheben ist auch die besonders mandatsgerechte Darstellung des Leitfadens mir vielen Tabellen, Checklisten und taktischen Hinweisen. Die Themen-Highlights in der 8. Auflage sind u.a. Der neue Bußgeldkatalog vom 9.11.2021 mit erheblichen Änderungen bei Bußgeldern und Punkten Akteneinsicht im Bußgeldverfahren Aktuelle Rechtsprechung zum Absehen vom Regelfahrverbot Fahrverbot bei Ordnungswidrigkeiten auf einem E-Scooter/Neue Entwicklungen im OWi-Recht seit der Einführung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) Aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) seit 1.1.2022 Das BVerwG zum Punktesystem und der Kenntnis der Fahrerlaubnisbehörde Ahndungspraxis und aktuelle Bußgeldkataloge in Nachbar- und Reiseländern Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Aktuelle Vollstreckungspraxis bei ausländischen Bußgeldern

  • von Steffen Breyer, Maximilian Endler & Anja Sturm
    136,00 €

  • von Martin Lohnig & Philipp Fischinger
    22,00 €

  • von Wolfgang Kahl
    270,00 €

    Das neue Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt.Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen.Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht, die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung.Band IV behandelt den Status des Einzelnen sowie das Verfahren: Die Grundlagen des subjektiven öffentlichen Rechts und des Rechtsverhältnisses, die prozessuale Durchsetzung, ausgewählte zentrale Referenzgebiete des Besonderen Verwaltungsrechts im Hinblick auf den Status des Einzelnen, Funktionen, Beteiligte und Kontext von Verwaltungsverfahren sowie die wichtigsten Verfahrensarten.

  • von Sabine Jungbauer
    34,00 €

    Die Buchreihe für angehende Rechtsfachwirte/innenZur erfolgreichen Vorbereitung auf die Prüfung zur Rechtsfachwirtin/zum Rechtsfachwirt gibt es die Übungsbücher bei C.F. Müller in der bewährten Reihe "ReFaWi", herausgegeben von Sabine Jungbauer. Versierte Autoren mit Prüfungserfahrung stellen aktuelle Aufgaben in allen Schwierigkeitsstufen, ergänzt durch Erläuterungen und Tipps, übersichtlich und einprägsam dar. Die Fälle orientieren sich an der täglichen Anwaltspraxis.Mit neuen und überarbeiteten Fällen, umfangreichem Fragenkatalog und Hinweisen für das Fachgespräch - auch für die mündliche Prüfung!Aus dem Inhalt:Nach hilfreichen Nutzungstipps zur Arbeit mit dem Buch werden folgende Themen ausführlich besprochen und erläutert:Die Abrechnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, z.B. Teil-Einspruch gegen Versäumnisurteil, Mehrvergleich und mehrere Auftraggeber, Kostenquotelung mit und ohne PKH/VKH, Zurückverweisung und Verweisung, teilweise Bewilligung von Prozess- u. Verfahrenskostenhilfe, selbstständiges Beweisverfahren, Terminsgebühr-Besonderheiten, einstweilige Verfügung und Hauptsacheverfahren, Verbindung und Trennung von Rechtsstreitigkeiten, Zusatzgebühr für besonders umfangreiche BeweisaufnahmenBestimmung des Gegenstandswertes, z.B. Entwurf eines Vertrages, unbestimmter Schmerzensgeldantrag und -rente, FamiliensachenKostenfestsetzungsverfahrenAbrechnung in Straf- und Bußgeldsachen - Anzahl der Angelegenheiten - Zusatzgebühr bei entbehrlicher HauptverhandlungAbrechnung von außergerichtlicher Vertretung, Anrechnung der Geschäftsgebühr mit verschiedenen Konstellationen, Kettenanrechnungen, u.v.m.Inklusive Musterklausuren auf Prüfungsniveau unter Zeitvorgabe und ausführlichem Frage-Antwort-Teil.

  • von Katharina Nolte
    32,00 €

    Die Buchreihe für angehende Rechtsfachwirte/innen Zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Prüfung zur Rechtsfachwirtin/zum Rechtsfachwirt gibt es die Übungsbücher bei C.F. Müller in der bewährten Reihe "ReFaWi", herausgegeben von Sabine Jungbauer. Versierte Autoren mit Prüfungserfahrung stellen aktuelle Aufgaben in allen Schwierigkeitsstufen, ergänzt durch Erläuterungen und Tipps, übersichtlich und einprägsam dar. Die Fälle orientieren sich an der täglichen Anwaltspraxis.Mit neuen und überarbeiteten Fällen, umfangreichem Fragenkatalog und Hinweisen für das Fachgespräch - auch für die mündliche Prüfung! Zum Inhalt: Die neu überarbeitete 7. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Gesetzeslage wie stets auch die aktuelle Rechtsprechung des BAG z.B. zur Abgrenzung von Betriebsrisiko und pandemiebedingt angeordneter Betriebsschließung sowie des EuGH wie z.B. zur Unverfallbarkeit des Urlaubs Langzeiterkrankter bzw. bei unterlassener Urlaubsaufforderung. In den rechtssystematisch gegliederten Aufgabenblöcken sind die vom Fachbereich Personalwirtschaft betroffenen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Themen in je nach Praxis- und Prüfungsbezug unterschiedlicher Gewichtung abgehandelt.Schwerpunkte sind: Arbeitsvertragsrecht inkl. Teilzeit- und Befristungsrecht sowie Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Vertragsklauseln Pflichten des Arbeitnehmers inkl. Arbeitszeitrecht und Treuepflichten Vergütungspflicht des Arbeitgebers inkl. Lohn ohne Arbeit (Betriebsrisiko, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub, Arbeitsverhinderung u.a.) Schutz- und Zeugnispflichten Aspekte des Berufsausbildungsverhältnisses Haftung und Antidiskriminierungsrecht Konsequenzen der Rechtsprechung des EuGH - speziell: Unverfallbarkeit des Urlaubs Langzeiterkrankter bzw. bei unterlassener Urlaubsaufforderung Beendigung des Arbeitsverhältnisses inkl. Rechtsprechung zum Kündigungsschutz Arbeitsgerichtsverfahren inkl. Zuständigkeiten, Streitwerten und Schlichtungsverfahren nach § 111 ArbGG Praxisbezogene Schwerpunkte des Sozialversicherungsrechts Die Neuauflage bietet mehr als 100 Übungsfälle, zwei Übungsklausuren mit Klausurtipps sowie 50 Prüfungsfragen!

  • von Sabine Jungbauer
    32,00 €

    Die Buchreihe für angehende Rechtsfachwirte/innen Zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Prüfung zur Rechtsfachwirtin/zum Rechtsfachwirt gibt es die Übungsbücher bei C.F. Müller in der bewährten Reihe "ReFaWi", herausgegeben von Sabine Jungbauer. Versierte Autoren mit Prüfungserfahrung stellen aktuelle Aufgaben in allen Schwierigkeitsstufen, ergänzt durch Erläuterungen und Tipps, übersichtlich und einprägsam dar. Die Fälle orientieren sich an der täglichen Anwaltspraxis.Mit neuen und überarbeiteten Fällen, umfangreichem Fragenkatalog und Hinweisen für das Fachgespräch - auch für die mündliche Prüfung!  Zum Inhalt: Die Neuauflage weist neue Fälle zu den berufsrechtlichen Pflichten des Anwalts, zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach und zum Datenschutz auf. Das Werk behandelt aktuelle haftungs- und berufsrechtliche Fragestellungen mit ausführlichen Erläuterungen rund um den Kanzleibetrieb, z.B. Interessenkollision  Fremdgeldumgang (Anderkonto) Haftungsbeschränkungen Werbung durch Rechtsanwälte Berufspflichten und Hinweispflichten des Anwalts sowie Ausführungen zum richtigen Verhalten des Anwalts und seiner Mitarbeiter. Inklusive Musterklausur auf Prüfungsniveau unter Zeitvorgabe und ausführlichem Frage-Antwort-Teil.

  •  
    34,00 €

    Seit Erscheinen der 38. Auflage der "Höver Gebührentabellen" sind zahlreiche A¿nderungen in verschiedenen Gesetzen in Kraft getreten mit Auswirkungen kostenrechtlicher Art. Die gravierendsten Änderungen ergeben sich bei den Gebühren nach dem GVKostG, in dem durch eine Erhöhung der Gebühren um 10 % eine Angleichung an die Bestimmungen des 3. KostRMoG herbeigeführt wird.Jetzt auf aktuellstem Stand die Gebühren und Auslagen nach:* GNotKG, Tabellen A, B und B ermäßigt* JVKostG* Gerichtskostengesetz (GKG)* Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen (FamGKG)* Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)* Gerichtsvollzieherkostengesetz (GvKostG)* Prozesskostenhilfe und Verfahrenskostenhilfe (PKH/VKH)* Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Den mit den Justizkosten befassten Anwendern bei den Gerichten, Notaren, Rechtsanwälten, Rechtsbeiständen, Gerichtsvollziehern und Behörden ist der "Höver" mit seiner übersichtlichen und praxisgerechten Darstellung seit einem halben Jahrhundert ein Begriff für schnelle und verlässliche Orientierung in allen Gebührenfragen. Die spezielle Konzeption, neben den Gebührentabellen auch die entsprechenden Gebührentatbestände der verschiedenen Gesetze aufzuführen, ist für die tägliche Praxis besonders hilfreich und bietet einen echten Mehrwert. Das praktische Griffregister ermöglicht den schnellen Zugang zur jeweils benötigten Tabelle und dem entsprechenden Gebührentatbestand.

  • von Bernd Haferstock
    49,00 €

    Im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung gewähren Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern und deren Hinterbliebenen zur Absicherung im Alter meist sehr langfristige Beitrags- bzw. Leistungsversprechen. Die unternehmensexterne Kapitaldeckung von Versorgungsverpflichtungen gewinnt u.a. durch die Verbreitung von internationalen Bilanzierungsregeln und die Umgestaltung der staatlichen Förderung der Alterssicherung immer mehr an Bedeutung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalanlage wurden insbesondere durch die Umsetzung der EbAV II-Richtlinie in nationales Recht mit weitreichenden Folgen für die Praxis geändert. Besonders hervorzuheben sind u.a. die Anforderungen an das Risikomanagement, die interne Revision sowie an die Informationspflichten. Ein weiterer wichtiger Aspekt stellen die Kriterien der Nachhaltigkeit dar, die bei der Kapitalanlage verstärkt zu berücksichtigen sind. Auf welche neuen Regelungen sich die Kapitalanlagepraxis künftig einstellen muss, zeigt das Werk praxisnah und fundiert auf. Hinweise für die Praxis sowie anschauliche Grafiken zeigen die Umsetzung der anspruchsvollen Materie in die Praxis auf.

  • von Dirk Ehlers
    199,00 €

  • von Stefan Geiselmann, Sonja Fischer, Sabine Jungbauer, usw.
    180,00 €

  • von Reinhold Schlothauer
    142,00 €

    Das Recht der Revision gehört zu den schwierigsten Materien des Strafprozessrechts. Der Verteidiger muss über vertiefte Kenntnisse der zahlreichen möglichen Verfahrensfehler verfügen, damit er die entsprechenden Rügen korrekt formulieren kann. Das Handbuch Verteidigung im Revisionsverfahren navigiert den Benutzer mittels eines fragegestützten Leitsystems durch Hauptverhandlungsprotokoll und Urteil. So lässt sich rasch und systematisch erkennen, welche potentiellen Fehlerquellen in Betracht kommen. Weitere Erläuterungen unterstützen den Benutzer bei der Anfertigung der Revisionsbegründung und bei der Wahrung aller Form- und Fristerfordernisse - von der Einlegung des Rechtsmittels bis zur Entscheidung durch das Revisionsgericht. Die Neuauflage berücksichtigt alle wesentlichen Änderungen der Strafprozessordnung der letzten Jahre, insb. im Beweisantragsrecht im Befangenheitsrecht bei der Besetzungsrüge bei den Unterbrechungsfristen bei der DNA-Analyse und Telekommunikationsüberwachung bei der Erweiterung der Möglichkeit der Video-Vernehmung bei den Belehrungspflichten bei der Beschuldigtenvernehmung und - nicht zuletzt - bei der Revisionsbegründungsfrist.

  • von Michael Hartmer
    142,00 €

    Ein unverzichtbarer Leitfaden für Professoren, Nachwuchswissenschaftler, für Hochschul- und Wissenschaftsverwaltungen, für Rechtsanwälte, die sich mit Wissenschaftsrecht befassen."Auch Nichtjuristen eröffnet es einen leicht verständlichen Einstieg in mitunter komplexe Materien."Andreas Lenk in LKRZ 5/2011Inhalt und AutorenInstitutionelles Hochschulrecht, (Kempen); Hochschultypen (Epping u. Lynen/Pernice-Warnke)Das Recht der Professoren (Detmer) und des wissenschaftlichen Nachwuchses (Hartmer); Europäisches Hochschullehrerdienstrecht (Geis), Binnenrecht der Hochschule (von Coelln)Kooperation Wissenschaft / Wirtschaft, Nebentätigkeitsrecht der Professoren (Nettekoven); Recht der Hochschulmedizin (Sandberger); Arbeitsrecht des Hochschulpersonals (Wertheimer/Meißner); Rechtsfragen des Studiums (Lindner); Prüfungsrecht (Schnellenbach)Forschungsdatenmanagement und Datenschutzrecht (Schwartmann);Urheberrecht (Götting) und Erfindungsrecht (Kraßer) des wissenschaftlichen Personals; Hochschulfinanzierung und -steuerung (Möller)AutorenHerausgegeben von Prof. Dr. jur. Michael Hartmer Bonn, Prof. Dr. jur. Hubert Detmer Bonn. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian von Coelln, Prof. Dr. jur. Hubert Detmer, Prof. Dr. Volker Epping, Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Prof. Dr. jur. Michael Hartmer, Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Rudolf Kraßer, Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Ministerialrat, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Michael Lynen, Dr. Markus Meißner, Rechtsanwalt, Gerhard Möller, Kanzler Ruhr-Universität Bochum a.D., Manfred Nettekoven, Kanzler der RWTH Aachen, Dr. Pernice-Warnke, Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Sandberger, Prof. Dr. Helmut Schnellenbach, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Dr. Frank Wertheimer, Rechtsanwalt.

  • von Ulrich Eisenhardt
    24,00 €

    Die Neuauflage: Auf die umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird in zahlreichen, extra hervorgehobenen Hinweisen eingegangen und Synopsen zum BGB/HGB (alt und neu) helfen bei der Orientierung. Hinweise zu Rechtsprechung und Literatur sind auf dem neuesten Stand. Die Konzeption: Dieses Lehrbuch stellt klar und einprägsam die examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Gesellschaftsrechts dar, behandelt neben der BGB-Gesellschaft und dem Verein eingehend das Recht der Personengesellschaften OHG und KG und gibt einen ersten Überblick zu den Kapitalgesellschaften AG und GmbH. Ein besonderes Augenmerk gilt neuen Entwicklungen und der Lösung aktueller Fragen, auch im Hinblick auf internationale und europäische Zusammenhänge.Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und über 50 Fälle mit Lösungsskizzen machen den Prüfungsstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe gesellschaftsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Literatur und Rechtsprechungsnachweise sind in Fußnoten dargestellt, wodurch der Lesefluss erleichtert wird.

  • von Christian Seiler
    22,00 €

  • von Wolfgang Kahl
    280,00 €

    Das neue Handbuch ist eine auf 12Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftlichesGemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innenbasiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäischeund internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrerInterdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wendensich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und dieVerwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädischaufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle derReferenzgebiete des Besonderen werden erschlossen undauseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuchstellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute desVerwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihrenwesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiertsie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische undinternationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellenStand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie derEuropäischen Union umfassend, systematisch und verständlichdarzustellen.Charakteristisch für die Darstellungist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, dieVerknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, dieVernetzung von materiellem und formellem Recht, dieInterdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuerEntwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung.BandIII behandelt dieEinwirkungen des Verfassungsrechts auf Verwaltung und Verwaltungsrecht:DasVerfassungsverständnis im Mehrebenensystem, die Verflechtung vonnationaler undunionaler Ebene, die demokratische Legitimation und Formen derSelbstverwaltung, nationale wie europäische rechtsstaatliche Bindungen,dieGewaltenteilung in föderalen Strukturen, den Ordnungsrahmen desGrundgesetzesund der europäischen Verträge, den Öffentlichen Dienst sowie dasAmtsprinzip.

  • von Wilfried Schulte
    30,00 €

    Inhalt und Konzeption: Im Zusammenhang mit den erbschaftsteuerlichen Erwerbstatbeständen werden eingehend deren erb- und familienrechtliche Hintergründe aufgezeigt. Zahlreiche Fallbeispiele mit Lösungen sowie Berechnungsschemata geben einen Einblick in die praktische Anwendung der gesetzlichen Regelungen. Darüber hinaus enthält das Lehrbuch Ausführungen zu Prinzipien und Systematik des Erbschaftsteuerrechts, zu dessen verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen sowie eine Übersicht über die Erbschaftsbesteuerung in wichtigen Industrienationen. Der neue Schwerpunkte-Band ergänzt die steuerrechtlichen Lehrbücher der Reihe wie das Standardlehrbuch von Birk/Desens/Tappe zum "Steuerrecht" (24. Auflage 2021), das "Internationale und Europäische Steuerrecht" von Haase (6. Auflage 2020), das "Umwandlungssteuerrecht" von Strauch (2. Auflage 2012), das "Umsatzsteuerrecht" von Möller (2017) sowie die Bände von Scheffler zur "Besteuerung von Unternehmen". Das vorlesungsbegleitende Lehrbuch hat den Rechtsstand 1. Januar 2022.

  • von Christoph Degenhart
    22,00 €

  • von Bettina Heiderhoff
    25,00 €

  • von Volker Emmerich
    28,00 €

  • von Andreas Geipel
    54,00 €

    Wenige Bereiche der Strafverteidigung dürften mit so großen Herausforderungen und einer so besonderen Verantwortung verbunden sein wie die Verteidigung bei Sexualdelikten. Oft sind das Ansehen und nicht selten auch die berufliche und soziale Existenz eines Beschuldigten ruiniert - selbst wenn die Schuld am Ende eines Strafverfahrens nicht festgestellt wurde.Auf der rechtlichen Seite fehlen oft eindeutige Beweise, so dass eine genaue Kenntnis der zu Lasten des Angeklagten wirkenden Phänomene notwendig ist. Gleichzeitig sollte der Verteidiger die Schwächen der vorhandenen Beweismittel, vor allem des Zeugenbeweises, stets im Blick haben. Auch Glaubhaftigkeitsgutachten können Fehlurteile nicht in allen Fällen verhindern, so dass die Verteidigung gerade hier besonders kritisch sein muss. Das neue Handbuch bietet hier eine enorme Hilfestellung und vermittelt zudem die notwendigen materiellen Kenntnisse. Auf das prozessual zentrale Thema des Umgangs mit Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen wird besonders ausführlich eingegangen. Das Handbuch informiert über die Entstehung einer Aussage, Erinnerungsfehler, die Beurteilung der Glaubhaftigkeit und die damit verbundenen Probleme. Der Autor des anwaltlich und prozessual geprägten Hauptteils ist selbst Strafverteidiger und damit bestens qualifiziert, denn für eine kompetente Bearbeitung sind praktische Erfahrungen im Ermittlungsverfahren und vor Gericht unabdingbar.Weitere Inhalte auf einen Blick:- Umfassende verteidigungsrelevante Ansatzpunkte im materiellen Recht- Die jüngst reformierten §§ 176 ff. StGB anhand einer Kurzkommentierung- Auswertung der neuesten Rechtsprechung und Literatur- Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Praxistipps.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.