Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dorothea Reichert
    54,00 €

    Für die Bewältigung ambulanter Pflegesituationen sind für Pflegefachkräfte Motorik, Kognition, Psyche sowie Konstitution der pflegebedürftigen Person ebenso bedeutsam wie das soziale Umfeld, die räumliche Umgebung und die erwartete Entwicklung des Pflegebedarfs. Im Gegensatz zur quantitativen Unterscheidung der Pflegebedürftigkeit nach SGB XI, ist für Pflegefachkräfte bedeutsam, wie einfach bzw. schwierig der Pflegebedarf in einer Pflegesituation bewältigt werden kann. Daneben sind Haltung, Erwartungen und Wünsche aller Beteiligten und deren Beziehung und Kommunikation bedeutsam. Basis der theoretischen Annahmen sind Interviews mit Pflegefachkräften, die mittels der kategorienbildenden Inhaltsanalyse sowie Pfadmodellen ausgewertet werden.

  • von Maria Kanitz
    64,00 €

    Der Sammelband stellt die Frage nach den Erscheinungsformen und Ausdrucksweisen des Antisemitismus in der Musik. Als "negative Leitidee der Moderne" ist Antisemitismus in sämtlichen Musikrichtungen zu finden und wird auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt: sei es durch Songtexte, Albumcover, Musikvideos, Bühnenauftritte, durch die Musikform bzw. des Stils an sich oder die ideologische und strukturelle Einbindung von Musiker:innen in die extrem rechte Szene bis hin zur Beeinflussung ganzer Musikszenen durch die antisemitische BDS-Kampagne. In den Aufsätzen geben die Autor:innen daher einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und liefern Analysen und Einschätzungen zu den mannigfaltigen antisemitischen Verstrickungen in der Musik.Mit Beiträgen vonJakob Baier, Timo Büchner, Nathalie Friedlender, Lukas Geck, Marc Grimm, Melanie Hermann, Maria Kanitz, Niels Penke, Annica Peter, Nicholas Potter, Jan Schäfer, Kai E. Schubert, Marcus Stiglegger, Tom D. Uhlig und Nico Unkelbach.

  • von Stephanie Schiedermair
    69,00 €

    Vor dem Hintergrund der unmittelbaren Anwendbarkeit der DS-GVO und der Reform des Datenschutzrechts in Sachsen stellen sich zahlreiche Rechtsfragen.Der Handkommentar zum Datenschutzdurchführungsgesetz Sachsen (SächsDSDG)strukturiert das komplexe Rechtsgebiet praxisnaherläutert als erstes Werk das Landesrechtmacht die Unterschiede zwischen altem und neuem Recht deutlichklärt Vorrangfragen im Zusammenspiel von Landes- und Bundesrecht, DS-GVO und JI-Richtliniearbeitet die Besonderheiten zu anderen Landesdatenschutzgesetzen heraus.Wer vom Handkommentar profitiert:Kommunen, Verbände, Datenschutz- und IT-Beauftragte, Gerichte, Anwält:innen, Unternehmen und Universitäten.Besondere Expertise aus gerichtlicher und anwaltlicher Praxis sowie der Wissenschaft:VPräsSächsVerfGH a.D./VRiBVerwG a.D. Prof. Dr. Uwe Berlit | RA Peter Hense | Franziskus Horn | Marius Hundt | Dr. Tino Naumann | VRiVerwG Hans-Georg Patt | Prof. Dr. Stephanie Schiedermair | Dr. Alexander Schwarz | Azim Semizoglu | Dr. Oliver Vettermann | RA Prof. Dr. Ralph Wagner | Johannes Weil

  • von Martin Baumann
    24,00 €

    Migrationsbewegungen haben die ,Religionslandschaften' vieler europäischer Staaten nachhaltig verändert. Das Studienbuch vermittelt systematische und anwendungsorientierte Kenntnisse zum Wechselverhältnis von Religion und Migration aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Zur Sprache kommen Analysen zu religiösem Wandel in der Diaspora und Integration im Zeichen religiöser Pluralisierung. Thematische Vertiefungen decken Moscheebaukonflikte, interreligiöse Dialoge, Digitalisierung und Fragen der Religionskompetenz ab. Das Buch richtet sich an Studierende der Religionswissenschaft und angrenzender Fächer (z.B. Ethnologie, Soziologie, Kulturanthropologie) sowie an interessierte Praktiker:innen, etwa im Bereich der Sozialen Arbeit.

  • von Heinz Cornel, Gabriele Kawamura-Reindl, Christian Ghanem & usw.
    69,00 €

  • von Reinhard Marx
    129,00 €

  • von Thorsten Koch
    27,90 €

    Das Kompendium bereitet erstmalig das gesamte Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsens systematisch auf. Unter Heranziehung von Literatur und Rechtsprechung werden die einzelnen Themen wie Aufgaben der Polizei, Organisation, Entwicklung auf EU-Ebene, Polizeiverfügung und -verordnung, Einzelmaßnahmen und Datenverarbeitung, Polizeizwang und Kosten eingehend erläutert.Durch zahlreiche Beispiele und Musterformulierungen werden unentbehrliche Hinweise auch zur Lösung von Klausuren und praktischen Fällen gegeben. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Ausführungen auf praxisorientierten und rechtlich abgesicherten Lösungsansätzen. Aus diesem Grund ist das Lehrbuch für Studenten und für Verwaltungspraktiker eine unentbehrliche Hilfe.

  • von Martin J. Reufels
    49,00 €

    Das neue RechtDas Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt die betriebliche und behördliche Praxis vor große Herausforderungen: Unternehmen und Behörden unterliegen zahlreichen neuen Pflichten gegenüber Hinweisgeber:innen, interne Meldesysteme für Whistleblower:innen sind einzurichten. Verpflichtet sind private und öffentliche Arbeitgeber:innen, die Regelungen gelten zum Teil unverzüglich.Der EinführungsbandDas Handbuch von Reufels/Soltysiak gibt zum frühestmöglichen Zeitpunkt Orientierung und Sicherheit beim Umgang mit dem neuen Recht. Konkrete Fragen der Praxis werden beantwortet - unter anderem:Wie errichten Arbeitgeber:innen ein rechtssicheres Meldesystem?Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?Wann sind Whistleblower:innen vor einer Kündigung geschützt?Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, der DS-GVO und dem BDSG? Was gilt wann für wen?ZielgruppenMit seinen zahlreichen Beispielen und Praxishinweisen richtet sich das Handbuch an Fachanwält:innen für Arbeitsrecht, Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaften, Datenschutzbeauftragte und Branchenverbände.

  • von Tristan Barczak
    179,00 €

    Reform auf ReformSeit dem zentralen Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2016 ist das Bundeskriminalamtgesetz (BKAG) wiederholt reformiert worden. Das BKAG wirkt dabei auf die Gestaltung der Länderpolizeigesetze zurück und gewinnt zunehmend den Charakter eines "Musterpolizeigesetzes".Der neue NomosKommentar zum BKAGbietet erstmals eine umfassende, detailgenaue und kritische Analyse der reformierten Normenentschlüsselt die komplexen Neuregelungen zur Zusammenarbeit von Bund und Ländern in kriminalpolizeilichen Angelegenheitennimmt die verfassungsrechtlichen Vorgaben in den Blickzeigt den unionsrechtlichen Rahmen für die Regelungen des BKAG auf (DS-GVO, JI-Richtlinie)Der Kommentar ermöglicht eine sichere Auslegung von Zuständigkeiten und Befugnissen im Sicherheitsrecht des Bundes, vor allem im Bereich der präventiven Terrorismusabwehr sowie der Strafverfolgung durch das BKA.Der HerausgeberProf. Dr. Tristan Barczak, LL.M., ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und das Recht der neuen Technologien an der Universität Passau. Neben dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht konzentriert sich seine Forschung auf das Sicherheitsrecht, inklusive Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Recht der Nachrichtendienste sowie das Katastrophen- und Zivilschutzrecht.Autorinnen und Autoren aus Rechtswissenschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und den am Vollzug des Gesetzes beteiligten Behörden, namentlich dem Bundeskriminalamt, dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof sowie den Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern, stehen für eine ebenso ausgewogene wie praxisgerechte Darstellung:Prof. Dr. Tristan Barczak, LL.M., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und das Recht der neuen Technologien, Universität Passau | Dr. Lisa-Maria Bleiler, Staatsanwältin beim Bundesgerichtshof, Leitungsbereich des Generalbundesanwalts, Karlsruhe | Prof. Dr. Johannes Buchheim, LL.M. (Yale), Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung, Philipps-Universität Marburg | Antonia Buchmann, Leiterin der Stabsstelle Europa/Internationales und Referentin im Bereich Sicherheit und Justiz beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz | Prof. Dr. Johannes Eichenhofer, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung der Verwaltung, Universität Leipzig | Greta Hansel, Staatsanwältin beim Bundesgerichtshof, Abteilung Terrorismus beim Generalbundesanwalt, Karlsruhe | PD Dr. David Kuch, Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz | Dr. Philipp Lassahn, LL.M. (Harvard), Referent Abteilung für Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Berlin | Jun.-Prof. Dr. Fabian Michl, LL.M. (Edinburgh), Professur für Staats- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Recht der Politik, Universität Leipzig | Dr. Kolja Naumann, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig | Prof. Dr. Erol Pohlreich, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Nebengebiete, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) | Dr. Sebastian Schulenberg, LL.M. (Cambridge), Leiter der Abteilung für Öffentliches Recht, Zivilrecht und Gesetzgebung sowie Senatsrat bei der Senatorin für Justiz und Verfassung, Bremen | Dr. Timo Schwander, Richter am Verwaltungsgericht Gelsenkirchen | Judith Sikora, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Maria Wilhelm-Robertson, Leiterin Stabsstelle Europa, Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit in Baden-Württemberg, Stuttgart | Dr. Philipp Wittmann, Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Mannheim

  • von Philipp Austermann & Stefanie Schmahl
    189,00 €

  • von Magdalena Vogt
    109,00 €

    Die EU hat 2014 mit der Marktmissbrauchsrichtlinie (CRIM-MAD) erstmalig von der Annexkompetenz des Art. 83 Abs. 2 AEUV Gebrauch gemacht und strafrechtliche Mindestvorgaben zur Marktmanipulation geschaffen. Zeitgleich wurde mit der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) ein vollharmonisierender Verbotstatbestand normiert. Diese Regelungsweise hat Divergenzen hervorgerufen, welche die Vereinbarkeit der Schaffung zweier parallel geregelter Tatbestände mit den Grundsätzen der strafrechtlichen Mindestharmonisierung betreffen. Zudem führt das Zusammenspiel der voneinander abweichenden Tatbestände zu Problemen bei der richtlinienkonformen Umsetzung, insbesondere durch die Einführung unionsrechtsakzessorischer Straftatbestände mit Verweisen auf die MAR.

  • von Susanne Kokel
    114,00 €

    Hatten protestantische Glaubensgemeinschaften tatsächlich "Kredit bei aller Welt", wie Max Weber beobachtete? Die Studie nimmt diese Perspektive für eine mögliche Erklärung des vieldiskutierten Zusammenhangs von Religion und wirtschaftlichem Erfolg am Beispiel der Herrnhuter Brüdergemeine auf. Diese Freikirche finanzierte sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges über einen bedeutenden Geschäftsbereich aus Industrie-, Handels- und Bankunternehmen, der erstmals umfassend dargestellt wird. Die theoretisch und methodisch interdisziplinär durchgeführte Analyse der Unternehmensfinanzierung hinsichtlich möglicher Wettbewerbsvorteile führt zu der generellen Frage nach der Legitimität kirchlichen Unternehmertums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  • von Nomos
    19,90 €

  • von Christoph Gropl
    29,90 €

  • von Michael Bonefeld
    129,00 €

    Seit über 20 Jahrengehört der Bonefeld/Kroiß/Tanck in die Grundausstattung jeder erbrechtlichen Bibliothek. In der 6. Auflage erscheint der bewährte Begleiter in allen prozessualen und verfahrensrechtlichen Situationen nun erstmals im Nomos Verlag.Im Erbprozessauf seine allgemeinen zivilprozessualen Kenntnisse zu vertrauen birgt die Gefahr, spezifische Probleme erbrechtlicher Klagen, etwa bei der Erbteilungsklage oder der Stufenklage des Pflichtteilsberechtigten, nicht hinreichend zu erkennen. Auch das bei der Erteilung eines Erbscheins anzuwendende FamFG-Verfahren oder das Teilungsversteigerungsverfahren wird häufig mangels entsprechender Kenntnisse nicht zum Vorteil des Mandanten ausgeschöpft.Die 6. überarbeitete Neuauflagebringt das Handbuch auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung, erweitert insbesondere um die Bereiche der in der Praxis zunehmend bedeutsamen richtigen Beweiswürdigung von Sachverständigengutachten sowie die notwendigen korrekten Beweisanträge im FamFG- und ZPO-Verfahren. Ebenso werden typische Verfahrensfehler im Erbprozess und ihre Vermeidung in den Blick genommen.Aus dem InhaltDurchsetzung der erbrechtlichen Ansprüche des Allein- und MiterbenVor- und NacherbschaftGeltendmachung von Vermächtnisansprüchen und von PflichtteilsansprüchenAktiv- und Passivprozess des TestamentsvollstreckersErbenhaftung (der Prozess der Gläubiger)Kosten in ErbsachenZwangsvollstreckung in ErbsachenErbscheinsverfahrenZwangsversteigerung gem. §§ 180 ff. ZVGInternationales ErbrechtProzessfinanzierung im ErbrechtÜber 200 detaillierte Muster für alle Verfahrenssituationen im ErbprozessDie AutorenRAin Birte Anderson; RA Dr. Michael Bonefeld, FAErbR u FAFamR; Dipl.-RPfl. (FH) Stefan Geiselmann; RAin Katrin Heindl, FAinErbR u FAinFamR; RAin Jaane Kind; PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; RAin Nina Lenz-Brendel, FAinErbR; RAin Julia Roglmeier, LL.M., FAinErbR, Wirtschaftsmediatorin; RA Dr. Manuel Tanck, FAErbR; RA Elmar Uricher

  • von Joachim Volpert, Peter Fölsch & Norbert Schneider
    129,00 €

  • von Jochen Buck
    119,00 €

    StreitentscheidendDer Sachverständigenbeweis entscheidet jeden Tag neu über den Verfahrensausgang. Die Herleitungen im Verkehrs- und Strafrecht zu verstehen und sie argumentativ zu verwenden, ist eine Kunst.Die HandlungsanleitungDas von Sachverständigen und Jurist:innen gemeinsam geschriebene Buch vermittelt im Kontext von Zivil-, Bußgeld- und OWi-Verfahren genau das Rüstzeug, um in Verfahren mit Sachverständigen alle Möglichkeiten für Mandanten ausschöpfen zu können:Technische und medizinische GrundlagenUnverzichtbares Know-how, um Messverfahren und -ergebnisse, Verfahren zur Personenidentifikation oder komplexe Unfallgutachten gezielt als Beweismittel einzusetzenUmfassendes Erfahrungswissen für die Anwendung im GerichtsverfahrenKenntnisse, um Schwachstellen in Gutachten der Gegenseite zu erkennen.Behandelt werden u.a. die Themen:Verkehrsmesstechnik: Geschwindigkeit, Abstand, Rotlicht, NachfahrenAlkohol, Drogen und FahrtüchtigkeitUnfallrekonstruktionTechnische Untersuchung von Fahrzeugen und von UnfallspurenMethoden der PersonenidentifizierungDas Autorenteam besteht aus Sachverständigen und Juristen:Prof. Dr. rer. biol. hum. Jochen Buck, München | Alexandra Diekmann, München | Dr. Andreas Düring M.A. M.St. D.Phil. (Oxon.), München | Falko Friesecke, München | RiBayObLG Dr. jur. Georg Gieg, Bamberg/München | RiOLG Dr. jur. Jan Luckey LL.M., LL.M., Köln | Dr.-Ing. Werner Möhler, Aachen | Dr. med. Fritz Priemer, München | Sebastian Smykowski, München | Dr. rer. nat. Martin Trautmann, München

  • von Martin J. Reufels
    79,00 €

    Das neue HinweisgeberschutzgesetzDas HinSchG ist die erste umfassende Regelung zum Schutz von Whistleblower:innen in Deutschland. Es verbietet Repressalien gegenüber Hinweisgeber:innen und verpflichtet Unternehmen und Behörden, ein internes Meldesystem für Whistleblower:innen zu errichten.Der neue HandkommentarDer HK HinSchG erläutert hochaktuell die neuen Vorschriften. Die Hinweisgeber-Richtlinie der EU, die durch das HinSchG umgesetzt wird, ist durchgängig berücksichtigt.Die SchwerpunkteDer Handkommentar geht unter anderem auf folgende Aspekte ein, die in der Praxis absehbar eine entscheidende Rolle spielen werden:Typische Konstellationen, in denen Hinweisgeber:innen Schutz genießenVoraussetzungen, unter denen sich Hinweisgeber:innen an die Öffentlichkeit wenden dürfenAnforderungen an die Errichtung interner MeldestellenAusgestaltung des Meldesystems innerhalb von KonzernenEinzelne Maßnahmen zum Schutz von Hinweisgeber:innenBeratung aus einer HandDer HK orientiert sich an der konkreten Beratungskonstellation. Die Bezüge zum Arbeits-, Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisrecht sind präzise verortet, praxisgerechte Lösungsvorschläge unter dem Gesichtspunkt aller in Betracht kommenden Normen entwickelt.Hohe ExpertiseDie Autor:innen sind Spezialist:innen für Arbeitsrecht und Compliance:Dr. Christoph Aust, Rechtsanwalt, Lübeck | Kerstin Deiters, LL.M., Rechtsanwältin, Köln | Torsten Groß, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf | Daniel Grünewald, Rechtsanwalt, Köln | Dr. Christoph Katerndahl, Rechtsanwalt, Köln | Prof. Dr. Martin Reufels, LL.M., Rechtsanwalt, Köln | Markus Schmülling, Rechtsanwalt, Köln | Laura Soltysiak, Magister iuris, Köln | Dr. André-M. Szesny, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf | Bernd Weller, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.Ein Muss fürFachanwält:innen für Arbeitsrecht, Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaften, Datenschutzbeauftragte und Branchenverbände.

  • von Claus-Henrik Horn
    59,00 €

    Ein neues gesetzliches Vertretungsrecht im BGBMit der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts findet die größte Reform des gesetzlichen Vertretungsrechts seit Inkrafttreten des BGB statt. 131 Paragrafen werden durch 113 neue Paragrafen ersetzt, weitere grundlegend geändert sowie eine gänzlich neue Notvertretung unter Ehegatten geschaffen. Alle mit Verträgen, Erklärungen und Genehmigungen befassten Anwält:innen, Notar:innen, Rechtspfleger:innen und Richter:innen müssen ab dem 1.1.2023 die neuen Regeln anwenden, auch bestellte Vormünder, Betreuende und Pflegende.Bereiten Sie sich rechtzeitig vorDas neue Handbuch vermittelt Ihnen genau die notwendigen Kenntnisse undstellt Punkt für Punkt das neue System der Vertretung von Minderjährigen und Betreuten einschließlich der erforderlichen gerichtlichen Genehmigungen darerklärt für alle Bereiche, von Bestellung und Pflichten der Amtsträger bis hin zu deren Aufsicht durch das Gericht, worauf es in der Praxis nun besonders ankommterläutert die Besonderheiten der Vergütung und des Auslagenersatzes der Amtsträgerlöst typische, auch internationale erbrechtliche Fälle nach neuem Rechterklärt die Details der Prozessführung bei minderjährigen bzw. betreuten Personen.Ein Muss für jeden Zivilrechtler, der gestaltet und gerichtliche Verfahren führt.Das bekannte Autorenteamaus Anwaltschaft, Notariat, Justiz und Lehre bürgt für höchste Qualität:RAin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger, FAinFamR u ErbR | RAin Dr. Christa Bienwald | RA Dr. Claus-Henrik Horn, FA ErbR | RiOLG Dr. Thomas Kischkel | PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß | Prof. Dr. Markus Lamberz | Notarin Dr. Karin Raude | Notarin RAin Dr. Sibylle Seiferlein, FAinErbR | Notar Prof. Dr. Maximilian Zimmer

  • von Ludwig Kroiß & Walther Siede
    149,00 €

  • von Bernd Henningsen
    149,00 €

    Die Politik, die Kultur, die Menschen Nordeuropas beeinflussen seit Jahrtausenden die gesamteuropäische Begegnungsgeschichte maßgebend, was sich in der wissenschaftlichen Beachtung nur unzureichend spiegelt. Das interdisziplinäre Handbuch macht auf Defizite aufmerksam und bildet erstmals umfassend den Wissensstand zu Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des europäischen Nordens ab - von der geologischen Entstehung bis zu jüngsten politischen Entwicklungen. Aus ihren Fachschwerpunkten tragen 84 Nordeuropa-Expertinnen und -Experten aus 13 Ländern mit Aufklärung und Analyse zu einem differenzierten Norden-Bild bei. Das Grundlagenwerk richtet sich an Studierende, Forschende, Medien und Nordeuropa-Interessierte.Mit Beiträgen vonNils Abraham | Christoph Arndt | Sverre Bagge | Per Boje | Karin Borevi | Ulrich Brömmling | Eva Buchholz | Elettra Carbone | Massimo Ciaravolo | Daniel Ebner | Lars Edgren | Tobias Etzold | Susanna Fellman | Elin Fredsted | Hans Otto Frøland | Malte Gasche | Jürg Glauser | Norbert Götz | Heike Graf | Angelika Gröger | Jan Hecker-Stampehl | Lars Heide | Bernd Henningsen | Steffen Höder | Verena Höfig | Barbara Hollop + | Thurid Hustedt | Carsten Jahnke | Niklas Jensen-Eriksen | Sven Jochem | Andreas Klein | Janke Klok | Lill-Ann Körber | Martin Krieger | Hansjörg Küster | Jurij Kusmenko | Johanna Laakso | Lars Olof Larsson | Pia Letto-Vanamo | Tim Lüthi | Lars Magnusson | Anton Matejicka | Claudia-Yvette Matthes | Sabine Meyer | Olaf Mörke | Thomas Mohnike | Jes Fabricius Møller | Klaus Müller-Wille | Thekla Musäus | Alexander Muschik | Kazimierz Musial | Jeppe Nevers | Muriel Norde | Jens Einar Olesen | Svante Prado | Clemens Räthel | Christian Rebhan | Lukas Rösli | Lena Rohrbach | Andreas Dugstad Sanders | Fredrik Sandgren | Pål Thonstad Sandvik | Sylwia Izabela Schab | Michael Hieronymus Schmidt | Stephan Michael Schröder | Harm G. Schröter | Anja Schüppert | Atli Magnus Seelow | Per Selle | Hans Sjögren | Ingmar Söhrman | Ulrike Spring | Birgit Stöber | Espen Storli | Frithjof Strauß | Ditlev Tamm | Ralph Tuchtenhagen | Henk van der Liet | Ebbe Volquardsen | Robert von Lucius | Stefanie von Schnurbein | Philipp Wagner | Hans Jürgen Wulff | Reinhold Wulff

  • von Björn Diering, Hinnerk Timme & Thomas P. Stähler
    99,00 €

  • von Martin Ebers
    149,00 €

    Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.Der neue StichwortKommentarDer SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werkgeht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete einerläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht - verständlich und fallbezogenstellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.Die richtige FormDurch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?FazitDas Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.ZielgruppeLegal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle.Herausragende Expert:innenHerausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv.Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech:Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse'i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte

  • von Gina Starosta
    194,00 €

    Der Portalverbund ist Gradmesser der Verwaltungsdigitalisierung. Der Fokus der Abhandlung liegt auf der Bestimmung der Reichweite des Art. 91c Abs. 5 GG. Sie lotet Grenzen des Kompetenztitels aus, warnt vor einem ausufernden legislativen Gebrauch. Der Verwaltungsleistungsbegriff wird untersucht und der Frage nachgegangen, inwieweit dadurch vom traditionellen Verwaltungsverfahrensbegriff abgerückt werden wird. Das Werk beweist Weitblick. Eng mit dem OZG verbundene Entwicklungen, wie solche des RegModG mit dem Datenschutzcockpits, werden betrachtet. Die Aussagen des Werks sind für die Verwaltung, Wissenschaft und aufgrund der gezogenen Kompetenzgrenzen angesichts der Dynamik des Rechtsgebiets auch für den Gesetzgeber und die Judikative von Interesse.

  • von Christian-Henner Hentsch
    99,00 €

    Die Games-Branche ist seit Jahren die größte und am dynamischsten wachsende Medienbranche. Im selben Maß steigt der rechtliche Beratungsbedarf.Das neue PraxishandbuchDas Werk erläutert entlang des Verwertungszyklus eines Computerspiels praxisnah und lösungsorientiert alle Rechtsbereiche der jeweiligen Verwertungsstufe unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Durch seine Klarheit und Prägnanz ist das Werk ein kompetenter Ratgeber für alle bestehenden und zu erwarteten Rechtsfragen rund um das Thema Games, z.B.Zulässigkeit innovativer GeschäftsmodelleMöglichkeiten und Grenzen bei InvestitionenLizenzierungspraxisRegulierung insbesondere beim Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrecht.SchwerpunkteGames-Entwicklung (Finanzierung, Förderung, Gründung, Arbeitsverträge, Urheberrecht, Vergütung, Marken- und Werktitelrecht)Publishing (Verträge zwischen Entwicklern und Publishern, Lokalisierung, Jugendmedienschutz, Alterskennzeichnung)Vertrieb (Geschäftsmodelle, Verbraucherverträge, Rechtsfragen bei virtuellen Gegenständen, Rechtsdurchsetzung, Datenschutz, Umsatzsteuer)Plattformen (Kartellrecht, technischer Jugendmedienschutz, Toxic Players)Marketing (Medien- und Wettbewerbsrecht, Influencer-Marketing, Guidelines und Lizenzen für Let's Plays, Esports)ZielgruppenDas Handbuch richtet sich sowohl an Geschäftsführer:innen, Inhouse-Jurist:innen, Jugendschutzbeauftragte, Datenschutzbeauftragte sowie weitere Beschäftigte der Games-Branche sowie allgemein Interessierte aus den Bereichen Investment, Recht, Wissenschaft und andere außerhalb der Branche.Herausgeber und Autor:innenProf. Dr. Christian-Henner Hentsch als Professor für Urheber- und Medienrecht an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln hat aufgrund seiner Erfahrungen als Jurist in der Games-Branche eine einzigartige Expertise im Recht der Computerspiele. Felix Falk ist Geschäftsführer von game - Verband der deutschen Games-Branche e.V., dem einzigen Branchenverband für die Computerspiele-Wirtschaft.Die Autor:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Games-Recht:Prof. Dr. Lutz Anderie | Michaela Bartelt-Krantz | RA Prof. Dr. Malte Behrmann | RA Kai Bodensiek | RA Stephan Breckheimer, LL.M. | RA Prof. Dr. Oliver Castendyk | RA Dr. Patrick Ehinger | RA Konstantin Ewald | RA Dr. Jan-Peter Ewert, FAGewRS | Felix Falk | RA Kai Florian Furch | Ina Göring | RA Dr. Ralph Oliver Graef, LL.M. (NYU), FAUrhuMedienR u FAGewRS | RA Dr. Pietro Graf Fringuelli | StB Dr. Hans-Martin Grambeck | RA Tobias Haar, LL.M. | Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch, M.A., LL.M. | RA Felix Hilgert, LL.M. | Anna Kastner | Dr. Klemens Kundratitz | Florian Liewer | Prof. Odile Limpach | RA Dr. Andreas Lober | RA Clemens Mayer-Wegelin, LL.M., FAIT-Recht | Thomas Merk | Juliane Müller | RAuN Dr. Claas Oehler, FAUrhuMedienR u FAHuGR | Lorenzo von Petersdorff | Jonathan Pukas | RA Prof. Dr. Christian Rauda, FAUrhuMedienR, FAIT-Recht u FAGewRS | RA Dr. Gregor Schmid, LL.M. (Cambridge) | Elisabeth Secker | RA Dr. Martin Sester | Anne Völkel | RA Dr. Axel von Walter, FAUrhuMedienR u FAIT-Recht | RA Dr. Julian Waiblinger

  • von Ulrich Jürgens
    99,00 €

    Vor dem Hintergrund der Diskussion über Industrie 4.0 fragt das Buch nach den Erfahrungen, die in der Automobilindustrie bisher mit Automatisierung und ihren Auswirkungen auf Arbeit gemacht wurden. Die Untersuchung der Entwicklungen bei Ford, Toyota und Volkswagen in den vergangenen 100 Jahre generiert überraschende Erkenntnisse über Automatisierungsverläufe und ihre Einflussfaktoren.Das Buch wendet sich gegen technikzentrierte und monokausale Erklärungsansätze von Transformationsprozessen und vereinfachte Vorstellungen über Automatisierungsfolgen. Es verbindet Mikroanalysen von Automatisierungsprozessen auf Werksebene mit der Analyse übergreifender Trends bei der Automatisierung, der Produktivität und den Veränderungen von Arbeitsbedingungen und Tätigkeitsstrukturen.

  • von Sybille Neumann & Oliver Berg
    29,90 €

  • von Johannes Kaspar & Oliver Schon
    29,90 €

  • von Torsten Schaumberg
    26,90 €

  • von Timo Hebeler & Laura Buhr
    26,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.