Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sven Güldenpfennig
    29,00 €

    Alle reden über Sport. Jeder etwas anderes. Diese Unklarheit behindert einen sinngerechten praktischen, pädagogischen, administrativen, ökonomischen und politischen Umgang mit ihm. Eine Philosophie des Sports hat hier Aufräum-, das heißt Aufklärungsarbeit zu leisten. Das bedeutet zuerst, einen gehaltvollen Begriff von Sport zu entwerfen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Sport im engen Sinne als einem Kulturgut und Sport im weiten Sinne als einem Sozialgut. Dieser doppelte Eigensinn der Sportidee und die Gewährleistung ihrer Würde und Autonomie müssen im Zentrum jeden Handelns in diesem Feld stehen. Sie bestimmen und begrenzen seinen Eigenwert und sein Eigenrecht. Damit schreibt er allen im Sport Handelnden vor, was hier praktisch, pädagogisch, ökonomisch, rechtlich und politisch zulässig ist und was nicht.

  • von Michael P. Streck
    29,00 €

    Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von den Schriften, Sprachen und Kulturen des Alten Vorderasiens, von der Erfindung der Schrift im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur Entstehung des Islam im 7. Jahrhundert n. Chr. Dieses Buch führt in zehn Kapiteln in die Methoden und Ergebnisse des Faches, mit Schwerpunkt Mesopotamien, ein: "Was ist Altorientalistik?", Geschichte, Mensch und Umwelt, Rechtsgeschichte, Religion, Gelehrtentum, Keilschrift, Sprachen und der Alte Orient im kulturellen Gedächtnis des Abendlandes. Jedes Kapitel ist durch zahlreiche Keilschrifttexte und Tabellen illustriert und endet mit einer Zusammenfassung und einer Bibliografie.Michael P. Streck ist Professor für Altorientalistik und Leiter des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Grammatik, das Lexikon, die Onomastik und die Literatur des Akkadischen (Babylonisch-Assyrischen) und der frühen nordwestsemitischen Sprachen. Weitere seiner Arbeiten beschäftigen sich mit dem Nomadismus im Alten Orient, dem Verhältnis von Mensch und Natur im antiken Mesopotamien und mit der Geschichte der Altorientalistik.

  • von Petra Grimm
    58,00 €

    Das neue umfassende Standardwerk für den Bereich der Digitalen Ethik.Das Handbuch verschafft einen Überblick über die Herausforderungen und Besonderheiten der Ethik im digitalen Raum und versammelt namhafte Expert:innen zu folgenden Themenfeldern:Theoretische Zugänge (Deontologische Ansätze, Narrative Ethik, Trans- und posthumane Ansätze...)Werte der Digitalen Ethik (Gerechtigkeit, Autonomie, Privatheit...)Diskurse (Benachteiligung, Überwachung, Datenschutz...)Praxisfelder (Kommunikation, Gaming, Lernen und Bildung...)Mit Beiträgen vonMicha H. Werner | Dieter Birnbacher | Dagmar Borchers | Eduardo Enrique Villanueva Mansilla | Petra Grimm | Hans Krah | Susanne Kuhnert | Oliver Zöllner | Christian Fuchs | Maike Gossen | Larissa Krainer | Rüdiger Funiok | Jessica Heesen | Julia Maria Mönig | Regina Ammicht Quinn | Kai Erik Trost | Alexander Filipovic | Matthias Pfeffer | Dietmar Kammerer | Verena Weigand | Nicola Döring | Ingrid Stapf | Christian Schicha | Stefan Brink | Clarissa Henning | Marcel Schlegel | Jan Doria | Matthias Karmasin | Klaus Wiegerling | Horst Niesyto | Catrin Misselhorn | Lars Rademacher | Armin Grunwald | Nicole Duller | Eva Weber-Guskar | Klaus Beck | Stefan Selke | Christiane Woopen | Claudia Paganini | Martin Hennig | Nina Köberer | Marlis Prinzing | Ben Bachmair | Michel Hohendanner | Frederike van Oorschot

  • von Michael Breitbach
    249,00 €

    Der Band stellt die Geschichte der Versammlungsfreiheit, den Kampf um ihre Konstitutionalisierung und rechtliche Ausgestaltung als politisches Freiheitsrecht in Deutschland umfassend dar.Behandelt werden die Entwicklungen jeder Verfassungsepoche, von 1800 bis in die Gegenwart:AbsolutismusKonstitutionelle MonarchieWeimarer RepublikNationalsozialismusDDRWestliche BundesrepublikVereinigtes Deutschland.Durch die Einbettung in die politische Geschichte wird deutlich, dass der Grad an Versammlungsfreiheit paradigmatisch auf den jeweiligen zivilgesellschaftlichen Zustand verweist.

  • von Raphael Koch, M. Kruse & Matthias Wiese
    25,90 €

  • von Judith Cleve & Nereida Sánchez Pérez
    29,90 €

  • von Martin Reufels
    49,00 €

  • von Barbara Remmert, Klaus-Peter Dolde & Malte Graßhof
    29,90 €

  • von Paul Kevenhörster
    29,00 €

    Dieses Buch ist ein Weckruf an die politische Klasse in Deutschland, die seit zwei Jahrzehnten vor kritischen Fragen zu ihrer innen- und außenpolitischen Verantwortung zurückweicht. Dem politikwissenschaftlichen Beobachter stellen sich dabei zwei Herausforderungen: erstens die bürokratische Bedrohung bürgerlicher Freiheit durch den überbordenden Verwaltungsstaat und zweitens das Problem mangelnder politischer Führung.Durch den Angriffskrieg Russlands sind lange behauptete Grundlagen der deutschen Politik erschüttert worden. Doch gibt es auch Zeichen einer Neuorientierung, die von einigen führenden Außenpolitikern ausgehen. Der Bundesrepublik bietet sich die Chance einer zweiten Zeitenwende: ein Aufbruch zu einer neuen, langfristig tragfähigen Politik.

  • von Gerhard Dannecker
    64,00 €

    Der Tagungsband enthält die zentralen Beiträge der 7. Unternehmensstrafrechtliche Tage. Die Tagung behandelte Grundlagenfragen und neueste Entwicklungen im Unternehmenssanktionsrecht der Europäischen Union. Beleuchtet wurde die Thematik in den Beiträgen aus drei verschiedenen Blickwinkeln: der Ergänzung des Individualstrafrechts durch ein Unternehmensbußgeldrecht gegen "wirtschaftliche Einheiten", "Gatekeeper" und sonstige innovative Haftungssubjekte, der Einbindung der strafrechtlichen, zivilrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Sanktionen in ein Gesamtkonzept der Sanktionierung sowie der strafrechtlichen Verantwortung und Compliance im Konzern.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Martin Böse | Dr. Julia von Buttlar, LL.M. | Prof. Dr. Kai Cornelius | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | RA Dr. Bernd Groß, LL.M. | Prof. Dr. Leonhard Hübner, MJur (Oxford) | RA Mag. Philip Marsch | Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. (Yale) | RA Mag. Dr. Axel Reidlinger, LL.M. | Prof. Dr. Jan C. Schuhr | Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer | RA Dr. André-M. Szesny, LL.M. | Prof. Dr. Gerson Trüg | Prof. Dr. Kilian Wegner | Dr. Norbert Wess, LL.M., MBL

  • von Markus Kenntner
    34,90 €

    Die prüfungsrelevanten Themen der in der Prüfungsordnung als verwaltungsrechtliche Prüfungsgebiete ausgewiesenen Materien des Polizeirechts, Kommunalrechts, Baurechts, Straßenrechts, Immissionsschutzrechts, Gewerbe- und Gaststättenrechts, Versammlungsrechts und Verwaltungsprozessrechts werden zunächst jeweils in einem geschlossenen Teil anhand der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg dargestellt. Anschließend werden die typischen Problemkonstellationen in - meist an Originalexamensklausuren angelehnten - Fällen vertieft, die mit einer ausführlichen Musterlösung die Möglichkeit geben, das Verständnis zu schulen und die Argumentationsstrukturen zu üben. Angesichts der überragenden Klausurbedeutung sind schließlich auch die zentralen Klausurprobleme des Verwaltungsprozessrechts in einem eigenen Teil abgehandelt. Neu mit aufgenommen wurde ein Kapitel zum Infektionsschutzrecht. Die AutorenDr. Wilfried Holz, VG Freiburg | Dr. Christian Hug, VGH Mannheim | Dr. Robert Keller, BVerwG, Leipzig | Dr. Markus Kenntner, BVerwG, Leipzig | Alexandra Ott, VGH Mannheim | Dr. Isabel Röcker, VGH Mannheim | Dr. Lukas Stingl, VG Karlsruhe | Dr. Thomas Stuhlfauth, VGH Mannheim | Dr. Philipp Wittmann, VGH Mannheim

  • von Thomas Heidel
    89,00 €

    Die größte Reform des PersonengesellschaftsrechtsDas am 1.1.2024 in Kraft tretenden MoPeG ändert das Recht von GbR, OHG und KG umfassend: Neugründungen unterliegen weitreichenden Änderungen, bestehende Gesellschaften erhalten neue Gestaltungsmöglichkeiten, bei Gesellschafterstreitigkeiten ergeben sich abweichende Rechtsfolgen. Registerführende Stellen und die Justiz müssen die neuen Abläufe ohne Übergangsfrist umsetzen.Das PraxishandbuchDas Einführungswerk von Hirte/Heidel führt Sie sicher durch das neue Recht. Die Schwerpunkte liegen auf den Änderungen in den BereichenGesellschaftsvertrag, Geschäftsführung, Rechte und Pflichten der GesellschafterGesellschaftsregisterBeschlussmängelrecht, GesellschafterklageAuflösung, Ausscheiden und Gesellschafterwechsel (Noack)LiquidationSteuerliche und bilanzielle Folgen des MoPeGUmwandlungsmöglichkeitenInsolvenzInternationales GesellschaftsrechtIntertemporales RechtGestaltungsstarkAusgehend vom bisherigen Recht erleichtern Praxishinweise und Formulierungsmuster den Umgang mit der Reform in der Gestaltungspraxis. Eine ausführliche Einführung, der Vergleich zwischen Mauracher Entwurf und MoPeG, sowie eine Synopse nach Schlagworten schaffen das Fundament für die Einordnung der bisherigen und neuen Rechtslage in das Gefüge nach der Reform.Herausgeber und Autorenschaft sorgen für höchsten Praxisbezug:Dr. Konrad Adenauer, Rechtsanwalt, Köln | Prof. Dr. Andreas J. Baumert, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Achern | Dr. Johannes Becker, Rechtsanwalt, Köln | Dr. Erik Gelke, Rechtsanwalt, Köln | Dr. Thomas Heidel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht, Bonn | Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), Universität Hamburg | Dr. Ege-Aksel Kilincsoy, Steuerberater, München | Julia Rebecca Kohler, Rechtsassessorin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Dr. Max Noack, Richter am Landgericht, Karlsruhe | Dr. Daniel Otte, LL.M. (Boston Univ.), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Köln | Katharina Pregler, Rechtsassessorin, Wiss. Mitarbeiterin, Universität Regensburg | Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxford), Leuphana Universität Lüneburg | Ben Schlobsner, Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht | Dr. Florian Schmitt, Akademischer Rat, Universität Trier | Dr. Uwe Scholz, Rechtsanwalt und Steuerberater, Bonn | Prof. Dr. Wolfgang Servatius, Universität Regensburg | Prof. Dr. Stefan Siepelt, Rechtsanwalt, Köln | Sören Strahl, Rechtsanwalt, Passau | Harald Wilsch, Rechtspflegerat, Amtsgericht München

  • von Reiner Schulze, Herbert Grziwotz & Rudolf Lauda
    75,00 - 159,00 €

  • von Lars Bottcher
    229,00 €

    Herausforderungen meistern - mit dem NK-UmwandlungsrechtDer NomosKommentar zum Umwandlungsrecht erfüllt höchste Beratungsansprüche. Und das Dank seiner Konzeption, die juristischen, steuerlichen und bilanziellen Themen in allen Phasen der Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel oder Vermögensübertragung aufzuzeigen. Von der Planung über die Durchführung bis hin zu Beurkundung und Anmeldung beim Registergericht behalten Sie alles im Blick.Die Reformen - am Ball bleibenDie 3. Auflage des NK-Umwandlungsrecht integriert umfangreiche Gesetzesreformen. So sind alleine durch das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) rund 50 Paragrafen neu in das UmwG eingeführt, annähernd 70, teilweise erheblich, geändert. Hierdurch werden erstmals Regelungen zu grenzüberschreitenden Formwechseln oder Spaltungen geschaffen, die bisher bestehenden Unklarheiten der Transaktionspraxis aufgrund unterschiedlicher mitgliedsstaatlicher Regelungen aufgelöst und die Niederlassungsfreiheit gestärkt.Zudem berücksichtigt:Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG zum 1.1.2024, mit den neu eingefügten §§ 39 ff.Alle Vorteile auf einen Blick:Umfassend: UmwG, UmwStG und SpruchG vernetzt in einem BandEffektiv: Wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig stark praxisorientierte Kommentierungen führen zu umsetzbaren Lösungen, die Bestand habenAktuell: Mit allen Reform, insbesondere UmRuG und MoPeGArbeitserleichternd: Kostenhinweise erleichtern die Ermittlung der Kosten bei Notar und Registergericht und weisen auf kostengünstige Vorgehensweisen hin, Beratungshinweise und Prüfungsschemata helfen bei der Problemvermeidung, spezielle Formulierungshilfen für Gesellschafterbeschlüsse oder Registeranmeldungen helfen bei der Umsetzung in der täglichen Praxis.Das AutorenteamDr. Markus Althoff, Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt, Ahrensburg/Nürnberg | Dr. Rudolf Graf von Ballestrem | Dr. Bodo Bender, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main | Prof. Dr. Lars Böttcher, Rechtsanwalt, Gotha | Dr. Tim Bracksiek, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main | Dr. Andreas Bürger, Notar, Köln | Dr. Michael Burg, Rechtsanwalt, Köln | Dr. Thomas Diehn, LL.M. (Harvard), Notar, Hamburg | Johannes Fein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt/Main | Henning Fischer, Rechtsanwalt, Oftersheim | Dr. Marcus Geschwandtner, Rechtsanwalt, Bonn | Dr. Christoph Götz, Dipl.-Kfm., Steuerberater, München | Sebastian Goslar, Rechtsanwalt, Düsseldorf | Dr. Oliver Habighorst, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt/Main | Dr. Thomas Helck, Rechtsanwalt, München | Dr. Jörg Herwig, Rechtsanwalt und Notar, Frankfurt/Main | Dr. Dino Höppner, Steuerberater, Frankfurt/Oder | Roland Hummel, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater, München | Dr. Philipp Jaspers, M.A., Dipl.-Vw., Rechtsanwalt, Frankfurt/Main | Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht, Düsseldorf | Prof. Dr. Detlef Kleindiek, Universität Bielefeld | Dr. Gunnar Knorr, Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln | Jun.-Prof. Dr. Lea Katharina Kumkar, Universität Trier | Dr. Jan-Felix Kumkar, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main | Prof. Dr. Sebastian Leitsch, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt | Patrick Narr, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Hamburg | Prof. Dr. Peter N. Posch, TU Dortmund | Hendrik Röger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hamburg | Dr. Uwe Scholz, Rechtsanwalt und Steuerberater, Bonn | Jörg Schrade, Steuerberater, München | Dr. Dr. Christian Schulte, M.A., Richter am Amtsgericht, Berlin | Markus Sellmann, Dipl.-Kfm., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Köln | Dr. Julia Sitter, Rechtsanwältin und Notarin, Frankfurt/Main | Prof. Dr. Sascha Stiegler, LL.M. IU Internationale Hochschule Berlin | Dr. Astrid Wagner, Rechtsanwältin, Münster | Dr. Gerhard Widmayer, Dipl.-Kfm., Steuerberater, München | Prof. Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Rechtsanwalt, Düsseldorf

  • von Anette Ebner
    29,90 €

    Seit Jahren fehlt für Ausbildung und Praxis eine aktuelle Darstellung des sächsischen Baurechts. Hier ist sie. Das Kompendium stellt die für Ausbildung und Praxis wichtigen Bereiche des Bauplanungsrechts und des landesspezifischen Bauordnungsrechts dar. Fragen des Nachbarschutzes sowie des Rechtsschutzes werden ebenfalls behandelt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Erläuterungen. Hinweise auf die Rechtsprechung der Oberwaltungsgerichte und des BVerwG fördern zusätzlich die richtige Umsetzung der baurechtlichen Regelungen in der Praxis.Das Kompendium ist hilfreich für Praktiker in Verwaltung und Wirtschaft, die sich über die neueste Entwicklung im Baurecht schnell und kompakt informieren wollen.Die Autor:inenDr. Brade ist Habilitand an der Universität Leipzig. Er ist Mitautor des Standardwerks zur Sächsischen Bauordnung (Jäde/Dirnberger et. al.).Frau Ebner ist Richterin am Verwaltungsgericht Chemnitz und seit vielen Jahren im Baurecht und in der Referendarausbildung tätig.

  • von Hansjochen Durr, Dagmar Leven, Sabine Speckmaier & usw.
    28,90 €

  • von Nina Schrott
    28,90 €

    Eingriffe in die Gesundheit stehen per se unter strafrechtlichem Schutz, auch im Rahmen von Heilbehandlungen. Zwar sind diese in der Regel konsentiert, kommt es allerdings zu Komplikationen oder abweichenden Verläufen stehen sehr schnell Fragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit im Raum. Das Medizinstrafrecht ist dabei nicht nur sehr rechtsprechungsgeprägt, sondern lotet zugleich die Voraussetzungen und Grenzen des strafrechtlichen Schutzes aus. Das Fallbuch zum Medizinstrafrecht erörtert anhand von 19 Fällen exemplarisch typische Problemlagen, wie sie immer wieder in Klausursituationen thematisiert werden können. Falleinheiten zu übergreifenden Fragen wie Triage, Korruption im Gesundheitswesen, Aufklärung und Einwilligung, Sterbehilfe und Schwangerschaftsabbruch helfen bei der Systematisierung des Stoffs und verdeutlichen zugleich die Spannweite des Themas.

  • von Julia Katharina Robens
    89,00 €

    Die Rechtsprechung und Literaturansichten zu Unternehmenskennzeichen und Domainnamen sind seit Jahren geklärt. Der Weg, der zu dieser Handhabe geführt hat und dessen dogmatische Auswirkungen auf das Kennzeichenrecht wurden dabei jedoch nie eingehend hinterfragt. In dieser Arbeit wird daher untersucht, ob der Namensschutz einem Schutz geschäftlicher Bezeichnungen zugänglich ist, inwiefern die Rechtsprechung derzeit Namensschutz bzw. Schutz nach den markenrechtlichen Vorschriften gewährt und ob die Handhabe des Namensschutzes widerspruchsfrei und praxisgerecht erfolgt. Darüber hinaus wird untersucht, ob es den Rückgriff auf den Namensschutz bedarf oder sich die domainrechtlichen Besonderheiten anderweitig zufriedenstellender lösen lassen.

  • von Edward Schramm & Urs Kindhäuser
    26,90 €

  • von Gabriele Kuhn-Zuber
    29,90 €

    Die derzeitige Flucht- und Migrationsbewegung stellt das deutsche Sozialleistungssystem vor große Herausforderungen. Der Beratungsleitfaden soll hier eine praktische Hilfe sein. Er greift zwei in der Praxis besonders relevante Gruppen heraus: geflüchtete Menschen und Menschen, die als Unionsbürgerinnen und Unionsbürger aus EU-Mitgliedstaaten kommen und berücksichtigt besonders auch die ukrainischen Flüchtlinge. Er erläutert die für sie möglichen und notwendigen Sozialleistungsansprüche. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zugang zu existenzsichernden Leistungen, medizinischer Versorgung und zur Integration in den Arbeitsmarkt. Durch eine grundsätzliche Darstellung des Verwaltungsverfahrens und der Rechtsmittel zeigt der Beratungsleitfaden Wege auf, wie bestehende Sozialleistungsansprüche erkannt und durchgesetzt werden können.

  • von Thomas Heidel
    179,00 €

    Der Kommentar für die BeratungspraxisDer "Heidel/Schall" bietet Beratungswissen mit hohem Praxisbezug. Er setzt die Schwerpunkte dort, wo die Praxis fundierte Informationen für die Lösung rechtlicher Probleme benötigt, die zu rechtssicheren und wirtschaftlichen Ergebnissen führen.Reformauflage: MoPeG und mehrMit sämtlichen Änderungen des HGB durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG, Stichtag 1.1.2024)Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)Elfte ZuständigkeitsanpassungsverordnungGesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-ÄnderungsrichtlinieSanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG)Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von WertpapierinstitutenFinanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)Fondsstandortgesetz (FoStoG)Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an FührungspositionenGesetz zur Umsetzung der UmwandlungsrichtlinieDie SchwerpunkteKommentierung auch der durch das MoPeG in das BGB übertragenen Vorschriften, einschließlich des internationalen PersonengesellschaftsrechtsKonzernrecht der PersonengesellschaftenBilanz- und BewertungsrechtNeuordnung des Rechts der AbschlussprüfungHandelsgeschäfte (Schwerpunkt Transportrecht)Franchise- und VertragshändlerrechtExpert:innenwissenErstklassige Autor:innen aus Anwaltschaft, Justiz, steuerberatenden Berufen, Unternehmen und Wissenschaft gewährleisten die richtige Schwerpunktsetzung und eine ausgewogene Kommentierung mit hohem Praxisbezug, ohne dabei die systematischen Grundlagen des Handelsrechts zu vernachlässigen.

  • von Jens Peter Meincke
    29,90 €

  • von Ulf Petersen-Thrö & Gritt Beger
    28,90 €

  • von Marianne Andrae
    99,00 €

  • von Peter Kindler
    169,00 €

    Vereinbarungen, die neben der Satzung einer Gesellschaft stehen oder diese ergänzen, sind tägliche Praxis in der Vertragsgestaltung. Weisen diese Nebenabreden Beziehungen zu mehreren Rechtsordnungen auf, ist deren präzise Kenntnis für die rechtliche Einordnung entscheidend.Von Expert:innen der jeweiligen Rechtsordnungen verfasst, bietet der Band Sicherheit in der Gestaltung und Beratung bei gesellschaftsrechtlichen Fällen mit Auslandsberührung, etwa bei:Absprachen über Vorhand- und VorkaufsrechteBesetzung der OrganeInformationspflichtenZulässigkeit von NebenabsprachenForm- und Publizitätserfordernissen sowieDurchsetzbarkeit und LaufzeitMit Einzeldarstellungen der Rechtsordnungen aus:Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern

  • von Gerd B. Achenbach
    24,00 €

    Philosophische Praxis, 1981 vom Autor ins Leben gerufen und mittlerweile weltweit etabliert, läutet als Überwinderin einer ermüdeten Moderne zugleich die Erneuerung einer ansprechbaren Philosophie ein. Seither sind nicht allein die Kenner:innen der Philosophie gefragt, sondern tatsächlich die Philosoph:innen, die sich im Gespräch mit ratsuchenden Menschen zu bewähren haben. Weisheit wird so erneut das allem Philosophieren gesetzte Ziel.Zudem taucht nun im Dschungel der Psychotherapie-"Kultur" erstmals eine seriöse Alternative auf, die Philosoph:innen eine so beispiellose wie anspruchsvolle Berufsperspektive eröffnet.Der Verfasser, Vorstandsvorsitzender und Lehrpraktiker der "Gesellschaft für Philosophische Praxis", ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

  • von Uwe Backes
    29,00 €

    This textbook provides a systematic, comprehensive and historically embedded introduction to the formation, functioning and development conditions of today's non-democratic regimes. It disseminates the results of international autocracy research, familiarises readers with its concepts and methods, provides information about the most important types of autocracy and illuminates the conditions for their stability. System transformations are also examined from the perspective of autocratic regimes. The book integrates approaches, findings and perspectives from different research traditions and aims to encourage an interdisciplinary view.The author works at the Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies at the University of Dresden.

  • von Roland Bieber
    26,90 €

  • von Helge Sodan & Wolfgang Kuhla
    29,90 €

  • von Holger Schwemer & Wolfgang Hoffmann-Riem
    29,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.