Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Ohetaler-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Emil Kintzl
    24,90 €

    Emil Kintzl . Jan FischerVerschwundener Böhmerwald 2Nach dem außergewöhnlichen Erfolg des ersten Buches erzählt "Verschwundener Böhmerwald 2" zwanzig neue Geschichten aus dem Leben der Böhmerwäldler und entführt uns an Orte, die auf heutigen Landkarten meistens nicht mehr zu finden sind.Die Böhmerwald-Legende Emil Kintzl (+ 2022) war ein begnadeter Erzähler und der Böhmerwald war seine lebenslange Liebe. Jan Fischer ist Autor und Regisseur der gleichnamigen Dokumentarfilme des Internetfernsehens Stream.cz. Gemeinsam schildern sie die Geschichten der Böhmerwäldler und ihr hartes und urwüchsiges Leben fesselnd und ohne zu beschönigen.Dies ist weniger eine nostalgische Erzählung aus längst vergangenen Zeiten als vielmehr eine Einladung zum Besuch ausgewählter Orte in der wunderschönen Landschaft des Böhmerwaldes, die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Erst in der Kombination aus eigenem Erleben und dem Genius loci des konkreten Ortes lässt sich Geschichte wirklich begreifen.Bildband . Ohetaler-Verlag

  • von Christl Fischer
    29,90 €

    "Es war einmal" mit jenen drei Worten öffnet sich für Groß und Klein ein Tor in eine magische, fantasievolle Welt.Mit viel Liebe hat die Schriftstellerin ihre selbst geschriebenen Geschichten zu Papier gebracht.Lassen Sie sich von fliegenden Kamelen über den Ozean entführen. Oder erfahren Sie wie das kleine Mäuschen einen Menschenfreund fürs Leben gefunden hat und haben Sie schon mal etwas über den Zauberfelsen gehört, oder gar von einem Drachen der ein ganzen Königreich rettet?Die Autorin entführt Sie mit ihren magischen Märchen in eine andere Zeit. In eine Zeit in der Tiere sprechen können, ein Waldschrat ein Zieglein rettet, oder von einem unscheinbaren Tintenfisch der zu Großem auserkoren ist.Viel Spass beim Durchblättern dieses Märchenschatzes.

  • von Ossi Heindl
    14,90 €

    Ossi HeindlMax Esterl und die RachelnippelMax Esterls elfter Fall - Ein Böhmerwaldkrimi700 Jahre Frauenau. Der kleine Glasmacherort am Fuße des Rachel im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge feiert sein Gründungsfest und die Wiedereröffnung des altehrwürdigen "Gistlsaals". Die Festlaune im Dorf wird getrübt, als bekannt wird, was die Pächter des Saals als ersteVeranstaltung planen: Die Erotikmesse "Rachelnippel".Dann wird ein wertvoller Glasschatz gestohlen, den die Gemeinde unbedingt braucht, um ihre Schulden zu begleichen. Jetzt kann nur noch einer helfen: Ex-Kommissar Max Esterl.Pressestimmen zu Ossi Heindl:Wie gewohnt packt Ossi Heindl Seelenbilder der Menschen und der Landschaft mit aktuellen Ereignissen in eine spannende Krimihandlung. Quelle: Hannelore Summer in "Schöner Bayerischer Wald", November/Dezember 2022, Nr. 269ISBN 978-3-95511-185-414,90 EUR

  • von Manfred Rimpler
    39,90 €

    Manfred Rimpler . Marita Haller . Reinhard HallerAuswanderer aus Bayern und BöhmenBand IIISBN 978-3-95511-181-6, 224 Seiten, gebundene Ausgabe, Ohetaler-Verlag 2023, 39,90 EuroAus dem Inhalt: Prof. Dr. Reinhard Haller berichtet in zwei Aufsätzen über die Auswanderer aus dem Bayerischen Wald nach Nordamerika. Auch Marita Haller, die durch viele Publikationen aus dem Bayerischen Wald und dem Böhmerwald bekannt ist, widmet sich der Auswanderung in die Vereinigten Staaten und berichtet dem Leser von drei niederbayerischen Schicksalen, die mit der Suche nach dem Glück in Amerika verbunden sind. Weitere Geschichten erzählen von einem Lindberger Wilderer, einem Bauerssohn aus Guglöd, von Auswanderungen aus dem "Viechtreich", aus Waldmünchen, aus Lam und aus Daming, wo die Ausgewanderte mit Indianern lebte.Aber auch von einem böhmischen Auswanderer nach Sumatra wird berichtet, der dort in einer niederländischen Handelsfirma Arbeit fand und von einem böhmischen Auswanderer nach Neuseeland.Nach Südamerika, Bolivien, verschlug es den böhmischen Gelehrten Thaddäus Henke, der heute als der böhmische Alexander von Humboldt gilt und der sein Leben für die Wissenschaft auf diesem Kontinent opferte. Der nordböhmische Unternehmer Schiller berichtet spannend von seiner Reise nach Brasilien, wohin er auswandern wollte, der aber aus Enttäuschung über das Gesehene wieder in seine Heimat zurückkehrte. Der böhmische Glashändler Wilhelm Steigerwald, einst Glashüttenherr in Theresienthal, Schachtenbach und Regenhütte warb immer wieder für seine bayerischen Hütten Glasveredler aus Nordböhmen an. Von Heinrich Ulbrich und Franz Görtler, die anfangs in Schachtenbach arbeiteten und sich später im Bayerischen Wald niederließen, erfahren wir mehr.Herbert Fastner, der aus Buchwald, heute Bucina im Böhmerwald stammte berichtet von Böhmerwäldlern, die es in den Osten in die Bukowina gezogen hat. Und er berichtet ebenfalls von Böhmerwäldlern, die ihr Glück im Banat suchten. Günter Fuchs erzählt von einem Winterberger, der viele Jahre durch die Vereinigten Staaten zog und sogar die amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb, den aber das Heimweh wieder nach Winterberg zurückführte. Zu guter Letzt wird von Karl Rimpler berichte, den es in den Südpazifik verschlug, wo er im französischen Neukaledonien für ein Bergbauunternehmen arbeitete und nebenbei Landwirtschaft mit dem Anbau von Ananas betrieb. Er heiratete eine Polynesierin von den Austral-Inseln und gründete eine große Familie.

  • von Egon Busch
    12,90 €

    Der WerwolfImmer wieder erscheint der Werwolf in diesem Roman. Er ist das durchgängige Motiv in dieser Geschichte. Ihm werden bestimmte Ereignisse zugeschrieben und manche Vorkommnisse passen in das Bild, das man sich von alters her im Dorf von ihm macht. Mancher will ihn sogar gesehen haben, sei es in seiner Gestalt als Wolf - oder als Mann, der vorübergehend sein Wolfsfell abgelegt hat. Mitten im Winter verschwindet plötzlich der Mann aus dem Dorf, der den Einheimischen angeblich immer suspekt war. Keiner weiß, warum er ging - und keiner weiß, wohin er verschwunden ist. War er der Werwolf? Man versucht, Ähnlichkeiten in seinem Aussehen und Verhalten mit dem Werwolf zu finden, seine Nähe zu bestimmten Ereignissen fallen auf. Die Gerüchteküche im Dorf brodelt und bald sind viele überzeugt: Er war der Werwolf. Beweise dafür gibt es nicht. Der Verschwundene taucht wieder auf. Und auch der Werwolf wird wieder aktiv. Manche Ereignisse lassen sich nicht anders erklären ...Dieser Roman spielt im 19. Jahrhundert in einem Pfälzer Dorf und zeigt die Strukturen, Lebensverhältnisse und Spannungen in dieser kleinen Gemeinschaft in der damaligen Zeit. Die großen politischen Ereignisse - wie etwa die Napoleonskriege - sowie das Streben der Bürger nach mehr Freiheit und nach Bürgerrechten wirken sich aus. Die Bekämpfung der Armut mit den bescheidenen Mitteln, die den Gemeindevertretern damals zur Verfügung stehen, ist ein ständiges Problem.

  • von Otto Öllinger
    19,90 €

    Zur Entstehung dieses Buches"Man sieht nur, was man weiß!"Diese Weisheit gilt auch für den Kreuzweg in der Kirche von Riedlhütte, den Erich Horndasch geschaffen hat. Man kennt dessen Bilder, aber deren Tiefe, Symbolik und Aktualität ist man sich kaum bewusst.Pfarrer Hubert Gerstl und Willi Steger regten schon vor vielen Jahren an, über den Kreuzweg von Erich Horndasch ein kleines Buch herauszugeben.Als ich im September 1980 als Religionslehrer und Gemeindereferent in die Pfarrei kam, war es mir von Anfang an ein Anliegen, dass vor allem die Kinder und Jugendlichen der Pfarrei ihre Kirche kennen lernen. Sie sollten bewusst wahrnehmen, welche Bilder, Heiligenfiguren und religiöse Symbole sich in diesem Gotteshaus befinden und welcher Sinn und Ursprung ihnen innewohnt. So habe ich anfangs für die Firmlinge und später auch für die Erstkommunionkinder Kirchenführungen angeboten. Dazu musste ich mich selber aber erst einmal informieren. Um das Wissen zu bündeln, brachten Pfarrer Gerstl und ich im Jahre 2000 einen Kirchenführer heraus. So lag es nahe, auch über den Kreuzweg eine Schrift zu verfassen. Ich war daran sehr interessiert und hatte eine große Begeisterung für dieses Projekt.Bei der Programmerstellung der Veranstaltungsreihe "Via Artis Spiri" im Frühjahr 2011 hatten Pfarrer Gerstl und ich die Idee, zu sieben Kreuzwegstationen eine Meditation zu gestalten. Bei der Andacht wurden die Kreuzwegbilder auf eine große Leinwand projiziert. Dazu erfolgte jeweils eine Bildbetrachtung mit Impulsfragen, die mit Meditationsmusik, gespielt von Bettina Scholz und mir, untermalt wurde. Die Veranstaltung kam sehr gut an.Deshalb erfolgte im Frühjahr 2012, auch im Rahmen des 50 jährigen Kirchenjubiläums, der zweite Teil der Kreuzwegmeditation zu den anderen sieben Stationen. Dieses Mal untermalte der Kirchenchor Riedlhütte die Meditation mit passenden Liedern.Als Grundlage für die Bildbetrachtungen und Gebete zu den einzelnen Stationen, dienten uns Texte von Frau Anni Wandtner, die diese bereits in den achtziger Jahren zu den Kreuzweg - Entwürfen von Erich Horndasch verfasst und Pfarrer Gerstl in einem Geheft zu seinem "Silbernen Priesterjubiläum" im Jahre 1992 gewidmet hat. Dafür möchte ich Frau Anni Wandtner herzlich danken. Sie hat von Anfang an das Kreuzweg-Projekt wohlwollend begleitet und mit ihren Texten unterstützt. Ich glaube, dass sie sich von der himmlischen Herrlichkeit aus sehr über das Buch freut.Wir machten es uns zur Aufgabe, diese Betrachtungen und Gebete zu überarbeiten, zu aktualisieren und mit Impulsfragen zu ergänzen. Zugleich ordneten wir jeder Station die entsprechende Bibelstelle zu.Es war uns auch ein Anliegen, den einzelnen Stationen jeweils ein geeignetes Lied beizufügen, das sowohl von einem gemischten Chor, als auch vom Volk gesungen werden kann. Den Schwerpunkt der Lieder bilden die Kompositionen bzw. Bearbeitungen von Klaus Heizmann, der zu den bekanntesten Komponisten für das "Neue Geistliche Lied" zählt. Klaus Heizmann war schon persönlich in unserer Pfarrei anwesend, um seine Werke unseren Kirchenchören vorzustellen. Viele seiner Lieder bereichern bereits seit Jahrzenten unsere Gottesdienste und sie gehören zum Standartrepertoire unserer Chöre. Alle weiteren Lieder zum Kreuzweg sind dem Gotteslob entnommen.Danke an Andreas Weber aus Spiegelau für die gelungenen Fotos der einzelnen Kreuzwegstationen.Neben der Kreuzwegandacht sind die anderen Beiträge in diesem Buch als Hintergrundinformation für alle gedacht, die mehr über die Entstehung des Riedlhütter Kreuzweges, aber auch über die Geschichte des Kreuzweges allgemein, sowie über das Leben und künstlerische Schaffen von Erich Horndasch erfahren wollen. Dazu möchte ich mich bei Christa und Willi Steger bedanken, die einen sehr lesenswerten Artikel über den Maler von Stammham verfasst haben.Ein ganz besonderer Dank gilt Pfarrer i. R. Hubert Gerstl, der mich über all die Jahre der Entstehung dieses Buches begleitet hat, für die gute Zusammenarbeit, für all sein Wissen und seine Beratung. Ihn verband mit Erich Horndasch eine tiefe Freundschaft. Sie lernten sich bereits 1968 bei der Renovierung und Neugestaltung der Spiegelauer Pfarrkirche kennen.Zusammen mit Dekan Franz Xaver Wagner hatte Pfarrer Gerstl bei vielen Begegnungen und Gesprächen einen tiefen Einblick in das Denken, Fühlen und künstlerische Schaffen von Erich Horndasch bekommen. Immer dann, wenn Horndasch eine Station vollendet hatte und diese in den Pfarrhof Spiegelau brachte, erklärte er auch das Bild, äußerte seine Gedanken dazu und machte bewusst, dass jede Kreuzwegstation, neben der christlichen Darstellung, im Hintergrund auch ein weltliches Thema hat. Dabei sprühte er voller Begeisterung. So lernte Pfarrer Gerstl die Gedanken und Empfindungen des Künstlers zum "Riedlhütter Kreuzweg" von Anfang an kennen.Ich möchte mich bei allen herzlich bedanken, die zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Näheres zu den Autoren und Mitwirkenden erfahren sie im Anhang.Möge dieses Buch, mit den ergreifenden Bildtafeln des Künstlers Erich Horndasch dazu einladen, innere Einkehr zu halten, zu schauen, zu beten und zu singen.Mögen all die Gedanken, Betrachtungen und Impulsfragen eine Hilfe sein, das eigene Leben anzunehmen und es im Vertrauen auf die Hilfe Gottes weiterzugehen.Mögen durch diese Andacht, alle in ihren Sorgen und Nöten gestärkt werden und daraus Kraft und Hoffnung schöpfen.Otto Öllinger

  • von Heindl Ossi
    14,90 €

    Max Esterl und der schwarze StorchMax Esterls neunter FallOssi HeindlMax Esterl und der schwarze StorchMax Esterls neunter Fall - Ein BöhmerwaldkrimiEigentlich will Max Esterl in der Abgeschiedenheit des Baye-risch-Böhmischen Grenzgebirges seinen wohlverdienten Ruhestand genießen. Immer wieder aber wird der pensionierte Kriminalbeamte in knifflige Fälle verwickelt.Während eines längeren Kuraufenthalts am Chiemsee verschwindet Max Esterls Tischnachbar auf mysteriöse Weise. Gelingt es dem Patienten Max Esterl, das Rätsel zu lösen?Pressestimmen zu Ossi Heindl:Max Esterl ist ein pensionierter Kriminalkommissar, er hat lange in Münchengelebt. Im Ruhestand hat es ihn wieder zurück in den Bayerischen Wald gezogen. Hier ist er groß geworden, hier will er das Leben ausklingen lassen, in einer Landschaft, die ihm ans Herz gewachsen ist, mit seinen alten Freunden und Gewohnheiten. Doch er gerät immer wieder an Kriminalfälle, die ihm keine Ruhe lassen. In mittlerweile neun Fällen seit 2014 ist Esterl seiner Fangemeinde ein guter Bekannter geworden, ein vertrauter Freund. Ein älterer Herr, im Wald verwurzelt und weltoffen, empathisch und kritisch, gesellig und eigenständig. Mit Max Esterl entdeckt sie viele liebenswerte Züge am Leben im knorrigen Herzen Europas.Hannelore Summer in Schöner Bayerischer Wald 2/2022

  • von Siegfried Grabowski
    22,90 €

  • von Gertraud F. Maier
    14,90 €

  • von Max Probst
    9,90 €

    Das Buch beinhaltet die für den Bayerischen Wald typischen Rezepte:- Herzhafte Mehlspeisen, wie Rohrnudeln, Sterz, Hirtastecka oder Strizl- Deftiges wie Schweinerbraten, Geselchtes oder verschiedene Pilzgerichte- Ansatzschnäpse wie Blutwurz oder Schlehenlikör- Alte regionale Heilmittel aus der heimischen Naturund vieles mehr...Entdecken sie in diesem Buch die köstlichen und zum Teil ungewöhnlichen Rezepte der Waidler, tauchen sie ein in die kulinarische Welt des Bayerischen Waldes.

  • von Bernd Bachhuber
    14,90 €

    Es war um das Jahr 2002, als ich Momcilo Mellen und seine liebens- 5werte Frau Heide näher kennen lernte. Und es war "Freundschaftauf den ersten Blick". Ich habe selten einen Menschen erlebt, der sowarmherzig und hilfsbereit ist und echte Freundschaft lebt.Im Laufe der Zeit erzählte uns Momcilo - in Freundeskreisennur Moscha genannt - seine außergewöhnliche Lebensgeschichte.Nachdem ich viele Jahre intensiv Familienforschung betrieben habe,ergaben sich auch immer wieder Gespräche über unsere Familien. Ineinigen Büchern, die Familienmitglieder von NS-Tätern in den letztenJahren veröffentlichten, z. B. Elke Endraß "Bonhoeffer und seineRichter" oder Alexandra Senfft "Der lange Schatten der Täter", kommtdeutlich zum Ausdruck, dass "emotionaler Ballast von Generation zuGeneration weitergegeben wird. Daraus resultierende Stellvertreterkonflikteund psychische Belastungen überschatten Familien oft bisin die Enkelgeneration hinein."1 Diese Erkenntnis gewannen meineFrau und ich schon vor etlichen Jahren bei einem beeindruckendenWochenseminar mit dem bekannten Pater Hans Buob in Hochaltingenzum Thema "Heilung des Familienstammbaumes". Hier wurdeuns bewusst, wie sehr wir mit unseren Vorfahren verbunden sind.Dieser Austausch führte dazu, dass uns Momcilo über erstaunlicheEreignisse in seiner Familie berichtete. Schließlich bat ich ihn,all dies einmal aufzuschreiben. Denn schon Wilhelm von Humboldthat erkannt: "Nur wer seine Vergangenheit kennt (und aufarbeitet),hat eine Zukunft." In der Folge habe ich dann diese kaum zu glaubendenGeschichten, ergänzt mit historischen Fakten, zu dieser Biografieverarbeitet. Um dem Leser die Personen und Ereignisse nochintensiver erleben zu lassen, wurde der Text mit Fotos und Zeitungsausschnittenunterlegt. Und zur besseren Orientierung findet sich imAnhang ein kleiner Familienstammbaum.Bis zu Moschas Geschichte war mir dieserbische Großstadt Kragujevac nur durchdiese Briefmarke aus dem Jahr 1967 in meinerddr-Briefmarkensammlung bekannt,die an das deutsche Kriegsverbrechen imOktober 1941 erinnert.Im Ohethaler Verlag haben wir in Persondes Geschäftsleiters Hans Schopf einen geschätztenund zuverlässigen Partner gefunden,dem wir für die Möglichkeit danken,diese ungewöhnliche Lebens- und Familiengeschichteeiner interessierten Leserschaft zugänglich zu machen.Herrn Robert Grantner, Mitglied der br-Redaktion Politische Dokumentationund Filmemacher für ard und zdf, dankeich für sein Geleitwort. Dank und Anerkennung verdienenaber auch Frau Eva Artinger für die hervorragendeGestaltung des Buches und Herr Gerhard Hopp für dasLektorat. Zuletzt danke ich meiner Frau und meiner Familiefür die Nachsicht, dass ich Ihnen viele gemeinsameStunden für dieses Buch entzogen habe.Allen Lesern wünsche ich eine spannende Reise durchdas Leben von Momcilo Mellen und seiner Familie.vorwortBernd Bachhuber

  • von Ossi Heindl
    13,90 €

    Ossi HeindlMax Esterl und das letzte Spiel - Max Esterls zehnter FallEigentlich will Max Esterl in der Abgeschiedenheit des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges seinen wohlverdienten Ruhestand genießen. Immer wieder aber muss der pensionierte Kriminalbeamte knifflige Fälle lösen.Nach seinem Umzug aus der beschaulichen Glasmacherstadt Zwiesel in das noch beschaulichere Glasmacherdorf Frauenau lernt Max dort interessante Menschen kennen. Aber er wird auch Zeuge eines Terroranschlags, der die ganze Region in Mitleidenschaft zieht und für riesiges Aufsehen sorgt.Werden weitere Aktionen folgen oder gelingt es Max Esterl und seinen neuen Freunden vom Xangverein, diese zu verhindern?Sein zehnter Fall führt Max Esterl wieder mitten hinein in die raue Gebirgslandschaft des Bayerischen und des Böhmerwaldes.

  • von Josef Probst
    12,90 €

    Tiefe Wälder, dunkle LegendenVon Josef ProbstDieses Buch beinhaltet eine Sammlung von Sagen, Mythen und Geistergeschichten aus dem Bayerischen Wald:- Hexen- und Drudensagen und wie man sich gegen diese wehrte.- Schwarzbücher und Zaubersprüche.- Erzählungen über die weiße Frau und wo sie ihr Unwesen treibt.- Der Tod und das Anmelden der Sterbenden.- Hobagoaß, Zwerge, die lange Agnes und viele weitere Geschichten erwarten sie in diesem Buch.Tauchen sie ein, in die mystische Welt des Waldgebirges und seiner Bewohner.Erleben sie, die bis heute noch am besten erhaltene Sagenwelt Deutschlands.Erscheint im September 2020.Ohetaler VerlagISBN 978-3-95511-120-5Preis 12,90 Euro

  • von Ossi Heindl
    13,90 €

    Max Esterl und das Wolfauslassen Sieben Wölfe entkommen aus einem Freigehege des Nationalparks Bayerischer Wald. Zur selben Zeit verschwindet die Nationalparkrangerin Emma spurlos.Max Esterl, pensionierter Kriminalbeamter, will eigentlich nur seinen Ruhestand genießen, mit seiner Frau Eva wandern und am Abend die Romane des Böhmerwalddichters Karl Klostermann lesen. Die Suche nach der Vermissten überlässt der Ex-Kriminaler zunächst anderen.Als aber die Scorpions, eine berüchtigte Motorradrockerbande im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge auftauchen, ist es um die Ruhe im beschaulichen Glasmacherstädtchen Zwiesel geschehen.Max Esterl wird in Ereignisse hineingezogen, die nicht mehr zu kontrollieren sind.Pressestimme zu "Max Esterl und die Mumienkammer""Vielleicht noch ein Tipp: Wer den Krimi liest, sollte damit an einem Tag anfangen, an dem es nicht so wichtig ist, dass er oder sie am nächsten Tag morgens gut ausgeschlafen ist. Es kann passieren, dass er oder sie erst weit nach Mitternacht aus dem bayerisch-böhmischen Grenzwald in das eigene Bett findet. Hannelore Summer in: Schöner Bayerischer Wald 1/2018

  • von Josef Probst
    9,90 €

    Das Buch »Mystische Wanderziele«, soll sie in eine längst vergangene Zeit unserer Vorfahren führen. An was sie glaubten, wie sie mit der Natur lebten und wie wir durch uralte überlieferte Sagen, dies enträtseln können.Viele dieser hier aufgezeigten Orte weisen auf eine lange Besiedlung des Bayerischen Waldes hin, viel länger als es bis jetzt noch in einigen Lehrbüchern steht und an Schulen unterrichtet wird.Einige dieser Orte hatten eine große sakrale Bedeutung für unsere vorchristlichen Vorfahren, dessen sollte man sich bewusst sein, wenn diese Orte aufgesucht werden. Leider erwacht momentan wieder ein großer schamanistischer Kult, welches etliche Menschen an diese Orte lockt und neumoderne Riten vollzogen werden. Mit Wachskerzen, Buddismussbänder oder Lebensmittelopfergaben werden diese Orte verschandelt. An diesen Orten sollte sich andächtig und vor allem mit Respekt verhalten werden, dies wäre eine große Bitte an alle, welche später diese Kultorte besuchen.Viel Spaß beim Lesen des Buches und dem Abenteuer des späteren Erkundens, dieser mystischen Wanderziele, wünsche ich euch von ganzem Herzen.

  • von Marita Haller
    14,90 €

    Kraftorte, Kultstätten und mehr ...Wenig bekannte Ausflugsziele für Entdecker und Abenteuerer im Bayerischen Wald und im Mühlviertel Im Bayerischen Wald und im Mühlviertel findet der Wanderer noch die ruhigen, außergewöhnlichen und geheimnisvollen Plätze, wo schon unsere Ahnen Kraft für den Alltag schöpften. Die dunklen Wälder und bizarren Felsentürme regten von jeher die Menschen zu Sagen und Legenden an. In diesem schön gestalteten Bildband wird selbst der passionierteste Wanderer für sich noch Wege und Ziele finden, die er bisher noch nicht kannte. GPS-Daten und Kompass erleichtern ihr Auffinden. Ziel der Autoren ist es, auch Kindern die Heimat erlebnisreich und liebenswert zu präsentieren, Familien auf Entdeckertouren aufmerksam zu machen, damit sie den Hauch des Abenteuers fühlen: Sie finden mystische Ruinen im Wald, welches Geheimnis verbergen Sie? Wer hat vor langer Zeit in der Abgeschiedenheit ein ganzes Dorf auf eine Felswand gemalt? Warum wird eine Höhle als Kraftort bezeichnet und was bedeuten die geheimnisvollen Gesichter an einer Burg? Was könnten 1000-jährige Linden auf einem früheren Richtplatz erzählen? Und Warum gibt es im Mühlviertel so viele Teufelsplätze? Sagen geben zum Teil Antworten auf diese Fragen. Geschichtliche Informationen, die zum Teil mit historischen Fotos belegt werden, zeigen, was wir an kulturellen Schätzen zu bieten haben.

  • von Josef Probst
    9,90 €

    Woid MythenIn diesem Buch werden dunkle Sagen und gruselige Sagengestalten des Bayerischen Waldes, mit Bild und Text erklärt. Mit Hilfe des Krampusvereins "D¿Woid Krampal" wurden die verschiedenen Sagengestalten, wie die Drud, der Teufel, der Totenbachmann, die Pfahlhexe und viele weitere nachgestellt und fotografiert.Es soll die mystische und einzigartige Sagenwelt des Bayerischen Waldes den Menschen wieder näher gebracht werden und somit vor der Vergessenheit bewahrt werden.

  • von Ossi Heindl
    13,90 €

    Ossi HeindlMax Esterl und die MumienkammerEin Böhmerwaldkrimi - Max Esterls fünfter FallMax Esterl, pensionierter Kriminalbeamter, will eigentlich nur seine Ruhe haben, die Abgeschiedenheit des Bayerischen Waldes genießen und abends die Romane des Böhmerwalddichters Karl Klostermann lesen. Dann aber wird Max um Hilfe gebeten. Einer seiner Freunde hat eine grausige Entdeckung in den geheimnisumwobenen "Unterirdischen Gängen" von Zwiesel gemacht.Die Ermittlungen führen Max Esterl nicht nur nach Straubing, Passau, Zelezná Ruda, Pilsen und Niederösterreich, sondern auch mitten hinein in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Kalten Krieges und in seine eigene Vergangenheit.

  • von Georg Obermeier
    14,90 €

    VorwortBayerische Couplet`s und Wirtshaus - G`sang`lMit dem vorliegenden Liederbuch von Schorsch Obermeier mit Bayerischen Couplet`s und Wirtshaus - G`sang`l möchte der Bayerische Waldgau den Sängern und Musikanteneine Sammlung in die Hand geben, mit Liedern, die über das ganze Jahr und über das Leben der Waidler erzählen.Diese Sammlung ist keine brave wohlgeordnete Auslese, sondern ein zünftiges Werk für alle die gerne spaßige und gesellige Lieder mögen.Die meisten Lieder stammen von bekannten Komponisten wie Baumsteftenlenz, Roider Jackel, Ferdinand Neumaier usw. aber er hat diese Lieder um sie zu singen und zu spielen auf seine Art gesetzt. Manche G`sangl hat er im Wirtshaus gehört und aufgeschrieben.Über den ganzen Bayerischen Wald verbreitet sind diese Wirtshaus- G`sangl, die oft etwas derb ausgerichtet sind.Viele Stunden hat Schorsch Obermeier damit verbracht, dies zu sammeln und ganz besonders die Karikaturen am Rand der Noten die er alle selbst gezeichnet hat, zeigen ein großes künstlerisches Können.Um diese Sammlung nicht im Staub oder in einer Schublade verkommen zu lassen, haben wir dieses Liederbuch herausgebracht um sie so der Nachwelt zu erhalten.Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Maria Obermeier die uns sämtliche Notenblätter mit den Zeichnungen ihres verstorbenen Mannes Georg Obermeier überlassen hat.

  • von Fritz Pfaffl
    15,90 €

    Der Bayerische Wald ist mit ca. 50 Bergwerken der benachbarten Oberpfalz ebenbürtig. Eine große bergwirtschaftliche Bedeutung erlangte der Graphitbergbau von der Keltenzeit bis in die Gegenwart und die damit verbundenen Schmelztiegelfabrikationen in Obernzell. Der Schwefelkies-Magnetkies-Abbau am Bodenmaiser Silberberg bestand mehr als 800 Jahre lang und besass sogar in der Polierrot-Herstellung lange Zeit das Weltmonopol. Die heimischen Glashütten im Lamer Winkel, Zellertal, Zwiesel-Frauenauer-Winkel und im Unteren Bayerischen Wald gewannen bis zur Eisenbahneröffnung 1877 den notwendigen Schmelzquarz in vielen kleinen Bergwerken. Der von Bodenmaiser Bergknappen geführte Quarzbruch am Hühnerkobel bei Rabenstein förderte von 1756 bis 1880 ca. 16 000 Tonnen Quarz und 250 Tonnen Feldspat. Flussspat wurde bei Donaustauf und in der Fürstenzeche bei Lam bergmännisch gewonnen. Ein weitverbreiteter Pfahlquarzabbau diente früher nur für Strassenschotter. Die Goldwäschereien in den eiszeitlichen Grübenfeldern im Hinteren Bayerischen Wald sind wegen des sehr geringen Ertrages nur als Versuche einzustufen.

  • von Fritz Pfaffl
    19,90 €

    Bei Föhnwetter erscheinen uns von München aus gesehen die Bayerischen Alpen wie zum Greifen nahe. Möchten wir zu ihnen gelangen, so müssten wir mindestens 50 km durch das Voralpenland zurücklegen. Eine Eisenbahnfahrt von Lindau am Bodensee über München nach Bad Reichenhall zeigt auch dem Geologen die landschaftliche Schönheit des Allgäus, Pfaffenwinkels, Werdenfelser Landes mit dem höchsten Gipfel Deutschlands, der Zugspitze, Tegernsees, Chiemgaus und des Rupertigaus an der Sulzach. München liegt noch auf der gleichnamigen Schotterebene mit der Besonderheit der Schotterfläche Pupplinger Au mit Steilufern an der Isar und Loisach bei Wolfratshausen. Dort können wir noch ungefaltete Nagelfluh sehen und bis Bad Tölz die Hügellandschaftten der älteren und jüngeren Moränenzüge, die uns einst die Eiszeiten hinterlassen haben. Den Nördlichen Kalkaplen ist ein breites Band einer gefalteten, subalpinen Molasse und Flyschzone mit eingeschaltetem Helvetikum vorgelagert.Die höheren Bayerischen Alpen gliedern sich in eine kalkalpine Baueinheit mit Deckenbau. Von München bis zur Zugspitze werden z.B. von der Vorlandsmolasse bis zur Kalkalpen alle Großbaueinheiten der nördlichen Sediment-Alpen gequert.Mineralogisch treten hervor die Blei-Zink-Vererzungen im oberen Wettersteinkalk, die Eisenerze in den Ammergauer Alpen und auf der Arzmoos-Alpe bei Bayerischzell (mit Fluorit) und die Manganerzlagerstätten am Jenner, sowie die Salzlagerstätten des Haselgebirges bei Berchdesgaden und Hallein. Noch im Abbau stehen die Bentonit-Lager bei Aichach, Thannhausen, Krumbach, Dreicek Mossburg-Mainburg-Landshut. Pchkohlen (Glanzbraunkohle)-Lager gibt es von Bad Tölz bis Ampfing, wobei die Bergwerke in Peißenberg und Hausham die bedeutendsten waren. Auch Erdöl und Erdgas werden noch gefördert. In historischen Zeiten wurde Gold an der Isar gewaschen.

  • von Barbara Thöner
    16,90 €

    Der sagenumwobene Bayerwaldprophet Mühlhiasl zieht seit Jahrhunderten die Menschen in seinen Bann. Künstler Rudolf Schmid hat eine der Legenden um den Seher in seinem Lebenswerk "Gläserne Scheune" verewigt. Dieses Buch vereint Bilder und Geschichte eines faszinierenden Mythos.

  • von Hans Schopf
    11,95 €

    Kultur-Reiseführer Böhmerwald-sumava (CR)Die schönsten Ausflugsziele - Do schau her! Band 3Böhmerwald / sumava , Urwald und Nationalpark, Burgen und Schlösser, Wilde Flusstäler, Romantische Hochmoore, Schwarze MumienEinleitungDieser Kultur- und Reiseführer stellt die interessantesten Punkte mit Rundtouren vor, die mit PKW, Oldtimer, Cabrio oder Motorrad nachgefahren werden können. Im sumava (Böhmerwald) findet jeder etwas für sich und seine Reisebegleiter. Die Ziele werden möglichst kurz und schnörkellos vorgestellt, so dass der Leser in aller Schnelle entscheiden kann, ob das jeweilige Ziel für ihn interessant ist. Der sumava (Böhmerwald) zählt zu den schönsten Landschaftsgebieten Europas. Es ist eine buckelige Welt mit zahlreichen Kurven in einer abwechslungsreichen Waldlandschaft. Nach jeder Kurve bietet sich ein anderer Blick und bei jedem Wetter sieht die Landschaft etwas anders aus.Mit diesem Reiseführer wollen wir Ihnen die Landschaft auf dem grünen Dach Europas näher bringen. Wir wollen sie dazu verführen Burgen, Kirchen und Kapellen zu besichtigen, die wildromantische Widraschlucht zu durchwandern oder einen der Berggipfel zu besteigen. Entdecken Sie stille Gletscherseen wie z. B. den Schwarzen See und den Teufelssee, schlendern Sie durch interessante Museen und historische Städte.GPS DatenZu den Orten finden Sie eine Angabe der Koordinaten aus Google Earth. Dieses Programm können Sie im Internet kostenlos laden (http://www.earth.google.de) und damit einen ersten Überblick gewinnen.Alle Touren finden Sie als GPS Daten für Garmin, TomTom und andere Navigationssysteme auf unserer Homepage Internet: www.ohetaler-verlag.de. Bitte laden Sie die Daten in das jeweilige Tourenverzeichnis (Reiseroutenverzeichnis), starten Sie das NAVI neu und schon kann¿s los gehen.GeschichteEingeleitet wird der jeweilige Ort mit einem kurzen Überblick über die Geschichte.Sehenswürdigkeiten und AktivitätenDie wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sind in aller Kürze beschrieben.TippsUnter Tipps finden Sie interessante Einkaufsmöglichkeiten oder Wandervorschläge.Essen und ÜbernachtenUnterwegs gibt es jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Die Gastronomie ist freundlich, gut und verhältnismäßig preiswert. Ob kleine Brotzeit oder ein bodenständiger Lendenbraten mit böhmischen Knödeln, ob ein Palatschinken oder internationale Küche, hier findet jeder etwas.Die Rundtouren können meist nicht an einem Tag geschafft werden, daher nennen wir unterwegs Übernachtungsmöglichkeiten. Die Pensionen, Gasthöfe und Hotels sind ansprechend und haben durchwegs hochwertigen Zimmer, in denen es sich gut schlafen lässt. Dazu sind sie im internationalen Vergleich auch noch preiswert.Die gastronomischen Betriebe wurden vom Verlag geprüft und erfüllen hohe Qualitätsstandards. Viel Freude beim Entdecken der sumava (Böhmerwald) wünscht Ihnen der Ohetaler-Verlag.Hans Schopf, 1. Vorstand

  • von Josef Probst
    12,90 €

    Josef ProbstRauhnächte im Bayerischen WaldMythen, Orakel, Sagen und BrauchtumDieses Buch beinhaltet eine ausführliche Sammlung über die Rauhnächte im Bayerischen Wald:- Wann die zwölf Rauhnächte sind und welche Bedeutung sie haben.- Rauhnächte unter dem Jahr, wie zum Beispiel Karfreitagsnacht, Andreasnacht, Allerseelennacht ...- Bräuche, Riten und Orakel, die zu bestimmten Nächten in dieser Zeit gemacht werden.- Ausführliches über die Rauhnachtsgestalten, wie der bluadige Dammerl, die Luzier und das wilde Heer.- Rauhnächte bei den Kelten, Germanen und Christen.- Das spektakuläre Glaslrucka mit vielen dazugehörigen gruseligen Geschichten.Dieses Buch lässt uns in die mystische Welt unserer Vorfahren zur Rauhnachtszeit blicken. Wie sie diese dunkle Jahreszeit empfanden und nutzten, um in die Zukunft zu schauen, und das Schicksal umzulenken versuchten. Auch heute können wir von diesen uralten Bräuchen und Verhaltensweisen lernen, das Leben zu entschleunigen und dem Burnout zu entkommen.

  • von Ossi Heindl
    12,90 €

    Ossi HeindlMax Esterl und das drumherumEin Böhmerwaldkrimi - Max Esterls vierter FallMax Esterl, pensionierter Kriminalbeamter, will eigentlich nur seine Ruhe haben, die Abgeschiedenheit des Bayerischen Waldes genießen, abends die Romane des Böhmerwalddichters Karl Klostermann lesen und mit seinen Freunden Musik machen.Dann aber wird der Ex-Kommissar gebeten, wieder zu ermitteln. Wertvolle Musikinstrumente verschwinden und werden offenbar in der Musikszene zum Verkauf angeboten.Beim "drumherum", dem berühmten Volksmusikfestival, gerät Max Esterl in einen Strudel von Ereignissen, wird selbst zum Opfer und setzt sogar seine Kriminalistenehre aufs Spiel.Die Presse schreibt über Ossi Heindl:"Ossi Heindl braucht nicht viele Worte, seine Bilder sind eher Tuscheskizzen. Sie stimmen genau. Die Stimmungen der Landschaft sind so schön, dass es fast weh tut, aber der Bayerische Wald ist keine kitschige Idylle...In dieses Gemenge hinein hat Heindl eine spannende Handlung mit sympathischen Personen komponiert. Hoffentlich erlebt Max Esterl noch viele Abenteuer."Hannelore Summer in Schöner Bayerischer Wald"Kleiner Tipp: Das Lesen des Böhmerwaldkrimis wird noch interessanter, wenn man eine Bayerwald-Böhmerwaldkarte kleineren Maßstabs zur Hand hat. Man kann dann "mit`m Finger aaf da Landkartn" das Treiben des Max Esterl "drent und herent" nachvollziehen."Brigitte Paukner im Bayerwald-Boten

  • von Josef Probst
    12,90 €

    Sagenumwobene Orte, Volkssagen und Geistergeschichten Josef Probst beschreibt sagenumwobene Orte, Volkssagen und Geistergeschichten aus dem Bayerischen Wald. Er berichtet über die Drud, die weiße Frau, eine vorchristliche Opferschale auf dem Teufelstisch und eine Opferschale bei Zwiesel.Weiter behandelt das Buch Teufelssagen, Mystische Orte wie z. B. den Weizriegel, es erzählt von glühenden Fußabdrücken, dem schwarzer Geisterhund, dem Boandlkramerhund und einem Buckelgeist.Es beinhaltet zahlreiche Geschichten, über das Anmelden der Toten, Irrlichter, Hexen und vielen weitere...

  • von Ossi Heindl
    12,90 €

    Max Esterl und die SchilderspaxerMax Esterls dritter Fall - Ein Böhmerwaldkrimi - diesmal mit Leiche (schon im Kapitel 2)Max Esterl, pensionierter Kriminalbeamter, will eigentlich nur seine Ruhe haben, die Abgeschiedenheit des Bayerischen Waldes genießen und abends die Romane des Böhmerwalddichters Karl Klostermann lesen.Dann aber wird Max Esterl um Hilfe gebeten.Die geheimnisvollen "Schilderspaxer" versuchen durch ihre nächtlichen Aktionen das Klima zwischen Tschechen und Deutschen zu vergiften.Nicht genug damit.Als direkt Betroffener gerät der Ex-Kriminaler in einen erbittert ausgefochtenen Konflikt:In einem unberührten Waldgebiet soll mit allen Mitteln ein Industriepark mit riesigen Windrädern durchgesetzt werden.Wieder einmal braucht Max Esterl gute Freunde.

  • von Josef Probst
    12,90 €

    Wie bereits in seinen bisherigen Büchern, begleitet uns Josef Probst auch.zwischen Rachel und Kaitersbergnicht nur geografisch durch den Bayerischen Wald sondern auch auf einer Reise durch Geschichte, Brauch und Denkweisen von Land und Leuten.Er trug in diesemBuch zusammen:. was an Bräuchen hier lebendig war oder noch ist. welche Sagen sich die Menschen erzählten. was sie fürchteten und was sie amüsierte. Rezepte für Getränkeund Speisen. lustige Erwachsenen- undKinderspiele . Wissenswertesaus alten Zeiten. Mythen aus alten Zeiten. Sagen und Sagengestalten. Burgen und ihre GeschichtenEs wäre viel zu schade,das alles irgendwannim Vergessenzu verlieren.Deswegen trägt der AutorJosef Probst es weiter und vieles mehr, was es immer wieder neu zu entdecken gibt.

  • von Ossi Heindl
    12,90 €

    Max Esterl und das Rote Herz Max Esterls zweiter Fall - Ein BöhmerwaldkrimiMax Esterl, pensionierter Kriminalbeamter, will eigentlich nur seine Ruhe haben, die Abgeschiedenheit des Bayerischen Waldes genießen und abends die Romane des Böhmerwalddichters Karl Klostermann lesen.Dann aber wird Esterl um Hilfe gebeten: Der Zwieseler Winkel wird von Drogen überschwemmt. Max Esterl macht bei seinen Ermittlungen zunächst keine gute Figur und will schon aufgeben. Seine Frau Eva, Deutschlehrerin am Zwieseler Gymnasium und ihre Nichte Anna, Praktikantin beim Nationalpark, helfen dem Ex-Kommissar und seinen Freunden bei der bayerischen und bei der tschechischen Polizei, dem Verbrechen auf die Spur zu kommen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.