Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lichtenberger Hermann Lichtenberger
    80,95 €

    Während in der Frühzeit die Mönchsgemeinde von Qumrân durch Abspaltungen dezimiert wurde, gab es später Zuwanderungen: Pharisäer, Rückkehrer der Damaskusgemeinde, levitische Sadduzäer und ganz spät auch Christen wurden aufgenommen. Qumrân im Spannungsfeld verschiedener Richtungen! Josephus berichtet auch von einzelnen Persönlichkeiten der Essener. Das Ende fand die fromme, friedfertige Gemeinde nicht in Masada, sondern in Qumrân 68 post.

  • - Die Religionstheorie Niklas Luhmanns im Rahmen ihrer systemtheoretischen Voraussetzungen
    von Pollack Detlef Pollack
    48,95 €

    Ziel dieser ersten Gesamtdarstellung der Religionssoziologie Niklas Luhmanns ist die immanent-kritische Rekonstruktion seiner Religionstheorie und die Ableitung ihrer Leitlinien aus dem Konstruktionsplan seiner allgemeinen Theorie sozialer Systeme. Die Intention seines sich merkwürdig tendenzfrei gebenden Denkens sieht die Studie in einer Universalisierung der theoretischen Analyse, die es Luhmann erlaubt, auch religiöse Chiffren wie Gott, Heiliges oder Glauben der soziologischen Aufklärung auszusetzen. Inwieweit Luhmann damit dem Selbstverständnis der Religionen gerecht zu werden vermag, ist zu fragen und wird vom Autor kritisch geprüft.

  • - Zum Verhaeltnis von Gewissensfreiheit und universalistischer Moral zu den Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates
    von Ruhl Ulli F.H. Ruhl
    72,95 €

    Das aus dem religiösen Kontext herausgelöste Grundrecht auf Gewissensfreiheit ist nur im Zusammenhang mit einer geschichtlich wirksamen Tendenz zur Universalisierung der Moral (Apel, Habermas) zu verstehen. Nicht ein ewiger Konflikt zwischen Gewissen und Recht ist daher zu analysieren, sondern ein spezifischer zwischen Typen universalistischer Moral (Pazifismus, Christentum) und den Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates (Rawls, U.K. Preuss). Formen des zivilen Ungehorsams und auch die vermehrte Inanspruchnahme der Gewissensfreiheit sind als Reaktionen auf die Veränderung des Feldes politischer Verantwortung zu interpretieren, weil die unabsehbaren Folgen moderner Natur- und Gesellschaftsbeherrschung das Konzept der Entlastung der Subjekte durch Institutionen (A. Gehlen) scheitern lassen. Ansatzpunkte für die Grundrechtsdogmatik der Gewissensfreiheit bilden einerseits die Alternativenlosigkeit der prozeduralen Rationalität demokratischer Entscheidungsverfahren und andererseits die Unverzichtbarkeit der durch das Gewissen an deren Resultate herangetragenen Moralansprüche für eine demokratische Gesellschaft. Gegenstand der juristischen Analyse sind die seit Mitte der 70er Jahre auftretenden politischen Konflikte im Bereich der Gewissensfreiheit und deren Verarbeitung durch die Rechtsprechung.

  • - Konsistenztheoretische Analysen des Attituedenkonzepts und ein empirischer Beitrag zur Konstruktion eines individuellen Konsistenzkoeffizienten fuer Likert - Skalen mit einer Anwendung auf die Hypothese der Elaboration von Attitueden aus Anlass ihrer Mess
    von Boosch Alwin Boosch
    41,95 €

    Bei Einstellungserhebungen bleibt es in der Regel unüberprüft, ob eine Einstellung individuell auch tatsächlich vorliegt oder nicht. Die «Non-Existenz» von Einstellungen stellt ein theoretisch wie auch empirisch nur schwer zu fassendes Problem dar, dessen Klärung anhand des Konsistenzkriteriums versucht wird. Darüber hinaus wird die Hypothese der Elaboration einer Einstellung aus Anlass ihrer Messung analysiert. Diese Hypothese hat ihren Hintergrund in der Annahme, dass es bei Einstellungsuntersuchungen auch «einstellungslose» Personen gibt, die den Einstellungstest als Lehrmöglichkeit für die Elaboration einer Einstellung verwenden und «umfunktionieren», so dass der Test in diesen Fällen zu invaliden Ergebnissen führt. Im empirischen Teil konstruiert der Verfasser einen individuellen Konsistenzkoeffizienten, der zur Identifikation von «Einstellungslosigkeit» und zur Überprüfung der Elaborationshypothese verwendet wird. Die Ergebnisse können die Hypothese nicht stützen.

  • - Studie zum Verhaeltnis von Kunst und Naturwissenschaften im Wilhelminischen Zeitalter
    von Kockerbeck Christoph Kockerbeck
    55,95 €

    Der Bilderatlas «Kunstformen der Natur» des Zoologen E. Haeckel ist ein bedeutendes Dokument der ästhetischen Theorie der Monisten um 1900, welche den Vorrang des «Natur-» vor dem «Kunstschönen» behaupteten und die Kunst biologisch begründen wollten. Die Arbeit untersucht die wissenschaftsgeschichtlichen, philosophischen und kulturellen Umfelder dieser Ästhetik und leistet einen Beitrag zur Erhellung des evolutionstheoretischen Naturbegriffs der Monisten, die den Menschen in seiner Gesamtheit völlig unvermittelt als eins mit der Natur betrachteten. Die Rezeption der «Kunstformen» wird exemplarisch am Werk Hermann Obrists nachgezeichnet.

  • - Soziale und oekonomische Beziehungen in Responsen polnischer Rabbiner
    von Dieter Fettke
    64,95 €

    Die Responsenliteratur der jüdischen Minderheit stellt für die Rekonstruktion der Beziehungen der Juden zu ihrer nichtjüdischen Umwelt eine Geschichtsquelle ersten Ranges dar. Im vorliegenden Band wird das Material von 4 Responsensammlungen (SW«T Se'erit Josef; Mas'at Binjamin; Bajit Hadas; Pene Jehosua') vorgestellt und unter Hinzuziehung weiterer (auch nichtjüdischer) Quellen kommentiert. In den Fällen kommen neben Problemen des alltäglichen Lebens, die Einsichten in das Zusammenleben der Völker im Vielvölkerstaat Polen zulassen, auch die Folgen zur Sprache, die eine radikal sich ändernde Wirtschaftswelt nach sich zog.

  • - Entstehung und Entwicklung freier Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland 1968-76
    von Buscher Barbara Buscher
    77,95 €

    Freie Theatergruppen haben in den letzten 15 Jahren die bundesdeutsche Kulturszene verändert. Seit den ersten Gründungen verstehen sie sich als Alternative zur Institution Theater. Welche sozialen und kulturellen Bedingungen motivierten ihre Entstehung? Wie definieren sie selbst ihr Anderssein, wie lösen ihre Produktionen diesen Anspruch ein? Die Arbeit untersucht die Vorgeschichte der Freien Gruppen in Aktionsformen und Strassentheatern der APO. Sie stellt vier Theaterkollektive anhand ihrer Selbstdarstellungen und aufgrund von detaillierten Analysen einzelner Produktionen vor. Und sie thematisiert die Grenzen der Modelle politisch-eingreifenden Theaters, die für die Entstehungsphase freier Theatergruppen kennzeichnend waren.

  • - Text und zeitgeschichtlicher Kontext
    von Kauhl Gudrun Kauhl
    45,95 €

    Krise der Moral oder naturhafter Zwang? In der Vorgabe dieser gegensätzlichen Orientierungen auf sein geschichtliches Umfeld erweist sich The Secret Agent als ein auf den Leser gerichtetes Konstrukt, dessen Bedeutsamkeit sich in der Rekonstruktion zeitgenössischer Diskussionen über Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlichen Wandels erhellt. Die vorliegende Studie zeichnet die dialogische Auseinandersetzung mit den etablierten Denkmustern des traditionellen Liberalismus wie auch mit populär-wissenschaftlichen Theorien der Jahrhundertwende nach, auf die der Roman abzielt.

  • - Eine Untersuchung der dialogischen Kapitel (mit Uebersetzung und Annotationen)
    von Neugebauer Klaus Karl Neugebauer
    65,95 €

    Der unter dem Namen Hoh-kuan tsi, «Meister mit der Fasanenfederkappe», gehende Text (3./2. Jahrhundert v. Chr.), ist weitgehend dem Taoismus und der yin-yang-Philosophie verpflichtet. Einige Kapitel bieten militärtheoretische Erörterungen. Traktathafte Teile stehen neben dialogischen. Die vorliegende Arbeit stellt die in dem eklektizistischen Konvolut enthaltenen Dialoge in Form einer annotierten Übersetzung vor. Es wird geprüft, ob mit den Dialogen, die in ihrer Personenstruktur durch Träger des Familiennamens P'ang zusammengehalten werden, eine eigenständige Textschicht vorliege, möglicherweise sogar die, wie man weiss, ursprünglich selbständigen P'ang-Texte. Weiterhin wird untersucht, ob der Text, wie manche angenommen hatten, «gefälscht» sei.

  • von Lazarowicz Margarete Lazarowicz
    78,95 €

    Diese Dissertation unternimmt den Versuch, die historische Subjektivität der Schriftstellerin Karoline von Günderrode (1780-1806) in literarischer wie in biographischer Hinsicht zu porträtieren. Indem sowohl das gesamte literarische Werk wie auch der umfangreiche Briefwechsel der Günderrode unter produktionsästhetischen Gesichtspunkten analysiert werden, erhellt sich die Spezifik Günderrodescher Subjektivität in der Verschmelzung biographischer wie literarischer Dimensionen. Da sich die Untersuchung dem gesamten literarischen Werk und der Biographie Günderrodes, der Frage der Bedeutung von Schriftstellerei für Günderrode sowie den historischen Verlaufsformen der Günderrode-Forschung und -Rezeption widmet, ist die Forschungslücke, die auf diesem Gebiet bisher bestand, mit dieser Arbeit erstmals geschlossen.

  • - Werke fuer Violine und Klavier, Violoncello und Klavier, Viola und Klavier, Klaviertrio- Herausgegeben erstmals nach den Handschriften
     
    72,95 €

    Georg von Albrechts Sonate für Violine und Klavier (op. 33) hat alle Eigenschaften eines Repertoirestücks: zwingend, musikantisch, dabei gehaltvoll und kompositorisch interessant (Polytonalität, Polyrhythmik). Die Sonate für Viola und Klavier (op. 82) bereichert die Literatur für dieses zu Unrecht vernachlässigte Instrument. Ein fesselnder langsamer Satz ist von tänzerischen Teilen umrahmt (Zwölftontechnik). Das Klaviertrio (op. 32) ist ein Meisterwerk, dessen Mitte ein freches Septimen-Scherzo und dessen Krönung eine in düsterem Licht erstrahlende Quadrupelfuge bildet. In allen Werken verbindet sich die Expressivität und Vitalität östlicher Folklore mit einem ausgeprägten Konstruktiven Willen. Summaries in English, Russian and Japanese.

  • von Lichtenberger Hermann Lichtenberger
    77,95 €

    Es gibt ausreichend archäologische, historische und literarische Daten, um die Geschichte der Essener zu schreiben. Dabei ist es notwendig, weit auseinander stehende Überlieferungen zusammenzuschieben und eng zu verzahnen, die nackten Fakten der Historiker mit Leben zu füllen, die Religionsgeschichte der Juden, insbesondere die der Essener, mit der Profangeschichte sinnvoll zu verschränken und dem «Lehrer der Gerechtigkeit», dem sprachmächtigen Begründer und Präger der essenischen Qumrângemeinde, den weiten Mantel umzuhängen, der ihm gebührt und in den kein anderer hineinpasst...

  • von Puhle Annekatrin Puhle
    64,95 €

    Panaitios' Theorie der vier «personae» des Menschen wirft die Frage nach der Individualität auf. Die vorliegende Arbeit hebt den Gedanken der vierten, aus Freiheit gewählten «persona» hervor, die nicht den rolle-spielenden Menschen, sondern die harmonische individuelle Persönlichkeit meint. Die ästhetische Komponente des Formens der «persona» durch das Wahren des «decorum» begründet die ethische Bedeutung der Individualität. Das Ideal des stoischen Weisen ist dem wirklichen, individuellen Menschen gewichen. Die Praxis gewinnt Bedeutung gegenüber der Schultheorie, der Mensch legt Hand an die Natur. Insofern ist Panaitios' Philosophie eine Revision der Stoa.

  • - Studien zur Kunsttheorie Wilhelm von Humboldts
    von Otto Wolf Dieter Otto
    64,95 €

    Diese Untersuchung thematisiert den für Wilhelm von Humboldts Kunsttheorie zentralen Zusammenhang von Bildungsdenken und Kunsterfahrung. Im Kontext seiner Anthropologie und Kants Kritik der Urteilskraft entwickelt sich eine Kunsttheorie, die Produktions- und Wirkungsästhetik zu verbinden sucht und eine ästhetische Wahrnehmungslehre intendiert. In der Konfrontation der ästhetischen Reflexionen Humboldts mit denen Schillers und Friedrich Schlegels wird seine theoriegeschichtliche Stellung zwischen Klassik und Romantik deutlich.

  • - Das Massentheater als Mittel politischer Agitation
    von Wolff Hannelore Wolff
    59,95 €

    Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den Massenschauspielen der Oktoberrevolution in Sowjetrussland, mit denen der deutschen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik und mit dem Thingtheater im Nationalsozialismus. Die Agitation für die jeweilige politische Bewegung war die eindeutige Aufgabe dieser Theaterform. Das spiegelt sich in ihrer Ästhetik. Symbole und Zeichen der Arbeiterbewegung prägen die Schauspiele. Im Thingspiel aber werden sie ihres emanzipatorischen Sinns entkleidet und dazu benutzt, das revolutionäre Ziel in der «Volksgemeinschaft» scheinhaft einzulösen.

  • - Une crise de la civilisation francaise- Anthologie critique de documents politiques et litteraires- Sous la direction de Wolfgang Drost et Ingrid Eichelberg
     
    29,95 €

    Les événements de Mai 1968 sont considérés comme une césure sociale et culturelle dans l'histoire contemporaine de la France. Débutant par une révolte étudiante à Nanterre et Paris, un mouvement de protestation politique s'ensuivit qui faillit provoquer la chute du président de Gaulle et de la 5e République. Le but de l'anthologie critique présentée est de donner une idée assez riche de ce mouvement multiforme avec un choix de textes et d'illustrations expliqués et annotés par des commentaires détaillés. La connaissance historique de cette brèche culturelle survenue en 1968 nous paraît indispensable pour comprendre la France contemporaine. En outre, ces événements aident à éclaircir les motivations, idéals et utopies ressentis et formulés par les mouvements de contestation de la jeunesse européenne toute entière, à la fin des années soixante.

  • - Ein Beitrag zur Bildgeschichte des Auferstehungsglaubens
    von Schneider-Flagmeyer Michael Schneider-Flagmeyer
    73,95 €

    Der mittelalterliche Osterleuchter in Säulenform kommt nur in Rom und in Süditalien vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vor. Eng verbunden mit der Frage nach den Gründen hierfür ist die Frage nach der im Gesamtbereich liturgischer illuminierter Handschriften ebenso ungewöhnlichen Gruppen der sogenannten Exultetrollen. Diese geben im Bild Auskunft über Funktion und Form der Osterleuchter. Die vorliegende Untersuchung klärt zugleich mit der Deutung des Osterleuchters und von ihr ausgehend, warum dieser nur in dem begrenzten Zeitraum in den genannten Landschaften entstand.

  • - Ein spaetbarocker Landschaftsmaler
    von Bauereisen Hildegard Bauereisen
    54,95 €

    Das exemplarisch gut überlieferte malerische Werk Jan Joost van Cossiaus, das sich in seinem Hauptbestand bis heute im Besitz des Grafen von Schönborn erhalten hat, bietet eine ungewöhnlich gute Möglichkeit, das Wesen der spätbarocken Landschaftsmalerei, ihre Anlehnung an Vorbilder bis zur direkten Übernahme fremder Erfindungen aufzuzeigen. Daneben entsteht ein plastisches Bild von der Sammelleidenschaft und dem Mäzenatentum des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn.

  • - Studien zur Anthropologie Helmuth Plessners
     
    44,95 €

    Helmuth Plessners grosse Leistung ist die Begründung einer von den Erkenntnissen der Biologie zur Besonderheit des Menschen aufsteigenden philosophischen Anthropologie, von der aus er den Übergang zur Soziologie zu vollziehen vermag. Das philosophische Institut der niederländischen Reichsuniversität Groningen, an der Plessner 15 Jahre lang lehrte, nahm seinen 90. Geburtstag zum Anlass, in einem Kolloquium, dessen Referate in diesem Band gesammelt sind, verschiedene Aspekte seiner Philosophie im Hinblick auf die Probleme einer Grundlegung des natürlichen und gesellschaftlichen Seins des Menschen zu erörtern. Dabei stand auch das im Werk Plessners ständig präsente Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft zur Diskussion. Der Band enthält auch eine Reihe von bisher unveröffentlichten Briefen Plessners.

  • - Theodor Fontanes Literaturtheorie in ihrer Beziehung zur klassischen Aesthetik und seine Rezeption der Dichtungen Goethes und Schillers
    von Wolfgang Jung
    64,95 €

    Anhand von Schriften und Briefen wird Fontanes Rezeption der Werke Goethes und Schillers dargestellt und seine Kunstauffassung mit der klassischen Ästhetik verglichen. Fontanes Entwicklung von seinem «Realismus»-Programm (1853) über die Kunstkritiken (1857-1866) zu den Literatur- und Theaterkritiken nach 1870 wird dabei sichtbar. Die Kunst soll den undeterminierbaren Kern in jedem Menschen, der ihn zu freien Willensentscheidungen und gutem Handeln befähigt, «vertreten, versichern». Diese Ansicht des späten Fontane weist deutlich auf Schiller zurück, wird aber nicht mehr philosophisch begründet. Das so verstandene «Menschliche» soll von «realistischer» Kunst im «Kleinen» und «Alltäglichen» aufgewiesen werden.

  • - Ein unmoegliches Rechtsgebilde?
    von Oldenburg Dirk Oldenburg
    41,95 €

    Sofern sämtliche Geschäftsanteile einer GmbH durch rechtsgeschäftliche Übertragung, Erbgang, Kaduzierung, Abandonnierung oder Einbringung der GmbH selbst zufallen oder aber sämtliche Geschäftsanteile von einer Einziehung betroffen sind, stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit einer solchen Keinmann-GmbH. Vergleichbar tritt dieses Problem auch bei der AG, der KGaA, dem Verein, der bergrechtlichen Gewerkschaft, der Genossenschaft sowie bei wechselseitigen Beteiligungen auf. Der zu der Unzulässigkeit der Keinmann-GmbH gelangende Autor zeigt für sämtliche Konstellationen die konkreten Rechtsfolgen auf und entwickelt insbesondere für die Kaduzierung und die Abandonnierung gänzlich neue Gesichtspunkte.

  • - Der Wiener Literarhistoriker Jakob Minor und seine Briefe an August Sauer
    von Faerber Sigfrid Faerber
    167,65 €

    Aus ursprünglich kleinbürgerlichen Verhältnissen stammend, entwirft der 20jährige Germanistikstudent Jakob Minor sein Konzept eines ästhetischen Lebens. Fünf Jahre später erhält er 1880 die Venia legendi für deutsche Sprache und Literatur an der Wiener Universität; ein Hals- und Ohrenleiden hat ihn gehindert, Schauspieler zu werden. 1912 stirbt er als ein Mann, in dem Kunst und Wissenschaft eine untrennbare Personalunion eingegangen sind. Sein insgeheimes Lebensziel, Direktor des Wiener Burgtheaters zu werden, konnte er nicht erreichen. Den Lauf dieses «ästhetischen Lebens», das sich zwischen Bewunderung und Ablehnung seines wichtigsten Lehrers Wilhelm Scherer spannt, illustrieren 300 Briefe Minors an seinen Freund und Fachkollegen August Sauer.

  • - Festschrift fuer Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag
     
    118,35 €

    «Was bestimmt die kommunikative Architektur einer Sprachgemeinschaft?», «Wie verständigen sich Experten und Laien trotz inkommensurabler Wissenshorizonte?», «Wie lassen sich deren Wortschätze lexikologisch erfassen?» und «Welche Rolle spielen Diskurse in der gesellschaftlichen Kommunikation?». Antworten auf Teilaspekte dieser Fragen geben die Beiträge zu den Themenbereichen Experten-Laien-Kommunikation, Wissenstransfer, gesellschaftliche Kommunikation, Diskurskommunikation, Lexik und Grammatik. Die Herausgeber freuen sich sehr, Sigurd Wichter mit dieser Festschrift ehren zu können, deren Beiträge thematisch wichtige Schwerpunkte seines langjährigen wissenschaftlichen Werkes spiegeln.

  • - Beitraege zur modernen Textwissenschaft
     
    77,40 €

    In diesem Sammelband werden diverse Textphänomene aus der Sicht einer multidisziplinär ausgerichteten Textwissenschaft untersucht. Die Beiträge dokumentieren sowohl die wissenschaftshistorische als auch die aktuelle Diskussion über Grenzen und Perspektiven der Textforschung. Den Autoren ging es darum, das Schillernde am Textphänomen ins Auge zu fassen, Gestaltungsspielräume für einzelne Textsorten zu fixieren, die Machart der Texte und die Untiefen der Texturen zu veranschaulichen sowie eigenartige Wirkungspotenzen des Textes zu begründen.

  • - Eine empirisch-qualitative Untersuchung aus der Sicht der Lehrenden
    von Oberle Regine Oberle
    84,50 €

  • von Schmitz Ursel Schmitz
    45,95 €

    Die vorliegende Untersuchung klärt erstmalig durchgängig das Sprachenproblem in den belgischen Ostkantonen von 1945 bis 1992. Die Sprachgesetzgebung und die damit zusammenhängende Problematik und Kritik wurde u.a. einer genauen Betrachtung unterzogen. Die historische Analyse zeigt, daß die für die belgischen Ostkantone relevanten Sprachgesetze, die auf eine Gleichwertigkeit der Sprachen bedacht sind, in der Lehrerausbildung und der Schulpraxis oft nicht hinreichend beachtet wurden. Durch Darstellung der verschiedensten Meinungen, kontroversen Stellungnahmen und Argumente «pro und contra» Muttersprache/Zweitsprache werden Kritikpunkte verdeutlicht. Linguistische, pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte, die für den Sprachenerwerb von Bedeutung sind, werden beachtet.

  • - Karnevalisierung und Gattungsmischung im venezianischen Opernlibretto des siebzehnten Jahrhunderts
    von Mehltretter Florian Mehltretter
    56,95 €

    Ziel dieser Untersuchung ist es, das Libretto der venezianischen Barockoper erstmals als historisch eigenständige literarische Gattung einzugrenzen und systematisch zu erforschen. Poetologische Fragestellungen, die unter anderem auf das barocktypische Phänomen der Gattungsmischung zielen, sind der Ausgangspunkt der Analyse. Diese wird sodann auf den lebensweltlichen Kontext der venezianischen Oper ausgedehnt: Ein aus kritischer Lektüre Bachtins gewonnenes Konzept der 'Karnevalisierung' ermöglicht eine Neudeutung bislang kontroverser Texte wie etwa Busenellos Incoronazione di Poppea. Die nötige Abgrenzung des untersuchten Typus von anderen Spielarten der Barockoper, die am Anfang und am Ende der Arbeit vergleichend in den Blick genommen werden, ist gleichzeitig Anlaß für die Spurenlegung einer Gattungsgeschichte des italienischen Opernlibrettos von den Anfängen bis zu Metastasio.

  • von van Veldhuizen Gijsbert O. van Veldhuizen
    68,95 €

    In der vorliegenden Studie wird das Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht im Umwelthaftungsrecht beschrieben und bewertet. Dabei wird vor allem die Frage der privatrechtsgestaltenden Wirkung des öffentlichen Rechts im Umwelthaftungsrecht erörtert. Stellt z.B. eine öffentlichrechtliche Genehmigung für das Umwelthaftungsrecht einen Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgrund dar? Welche privatrechtliche Bedeutung haben öffentlichrechtliche Vorschriften für nicht-genehmigungspflichtige Anlagen? Ansatzpunkte zur Beantwortung bilden Fragen: welche Rechtsgüter sind mittels welcher Betriebspflichten wie von beiden Teilrechtsordnungen geschützt? In der somit erfolgten Gesamtschau des Umweltrechts wird die Wandlung im Verhältnis beider Teilrechtsordnungen beschrieben und Stärken und Schwächen dieses Verhältnisses besprochen.

  • - Zur Bedeutung der Bildhaftigkeit fuer das Lernen und Verstehen chemischer Inhalte
    von Korner Hans-Dieter Korner
    53,95 €

    Eine aktuelle Frage der Lernpsychologie setzt sich damit auseinander, ob Informationen in relationalen Beziehungen kodiert und dann verarbeitet werden oder ob dies in Form von Bildern und anderen sensorischen Elementen geschieht. Im Bereich der Naturwissenschaften gewinnt man den Eindruck, daß dem sinnlich Wahrgenommenen und den daraus abgeleiteten bildhaften Vorstellungen nur ein geringer Erklärungswert zugeschrieben wird. Diese Untersuchung schafft einen neuen Zugang zu dieser Problematik, um die Bedeutung bildhafter Vorstellungen in Lehr-Lern-Prozessen der Chemie besser beurteilen zu können. Das Zitat eines Teilnehmers ist richtungsweisend: «Wenn man ein Bild entwickelt, kommt Verständnis - sonst ist nur Wissen, ohne Verständnis.»

  • - Ueber den Formwandel der Klassenbeziehungen in modernen kapitalistischen Gesellschaften im Lichte der Regulationstheorie
    von Beckmann Andreas Beckmann
    72,95 €

    Gerade die Widersprüche, die vom kapitalistischen Wirtschaftssystem erzeugt werden, treiben die Entwicklung der so verfaßten Gesellschaften voran. Soziale Konflikte, insbesondere die zwischen Kapital und Arbeit, führen nicht nur zu einer Erneuerung des gesellschaftlichen Institutionensystems, sondern auch zur Modernisierung der Wirtschaft. Das ist die zentrale These der Regulationstheorie. In einer vergleichenden Studie wird untersucht, inwiefern sich mit diesem Ansatz die letzte große Krise, der anschließende Boom und die heutige Umbruchphase erklären lassen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.