Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine neue Form der Musikpiraterie?- Eine Untersuchung des urheberrechtlichen Rahmens fuer Webradios und der Schranke der Privatkopie
    von Prill Aileen Prill
    102,85 €

    Am Beispiel Webradio wird untersucht, welche urheberrechtlichen Verwertungsrechte, insbes. der offentlichen Wiedergabe ( 19a, 20 UrhG), fur Streamingdienste zu lizenzieren sind. Es wird die Anwendbarkeit der Schranke der Privatkopie ( 53 UrhG) auf Streamripping gepruft und die Notwendigkeit ihrer Einschrankung samt Regelungsvorschlag diskutiert.

  • von Viole Sascha Viole
    95,75 €

    Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit des sogenannten warenzeichen- und markenmaigen Gebrauchs im Zeichenrecht. Die Rechtsprechung des EuGH wird historisch und kritisch analysiert. Im Ergebnis wird aufgezeigt, dass sich uber alternative Losungsmodelle ebenfalls gut vertretbare Ergebnisse erzielen lassen.

  • - Auswandererbriefe und Dokumente der Sammlung Joseph Scheben (1825-1938)
     
    152,15 €

    Der vorliegende Band macht Briefe und Dokumente eines Jahrhunderts deutscher Auswanderung zugänglich. Die im Nachlaß des Historikers Joseph Scheben gesammelten und im Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn aufbewahrten Materialien spiegeln plastisch und eindrucksvoll die zeitgenössisch erlebte Wirklichkeit der Auswanderer wider. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die schriftlichen Äußerungen von Eifelern, die sich in der neuen Welt niedergelassen haben. Orts-, Namen- sowie ein ausführliches Sachregister helfen bei der Erschließung des Inhalts der circa 500 Schriftstücke.

  • - Die Begegnung mit Indien als Exilort
    von Sabharwal Jyoti Sabharwal
    40,80 €

    Die Studie uber Willy Haas und sein Exil in Indien zeigt die Schnittstellen der historischen Entwicklungen von Flucht und Vertreibung angesichts des Hitlerfaschismus und der Teilung des indischen Subkontinents an der Biographie eines Mannes, der als Drehbuchautor Mitgestalter des Bombayer Tonfilms der 1940er Jahre war und zur Filmasthetik arbeitete.

  • - Die Kontraktpraxis nach GAFTA und Einheitsbedingungen- Eine rechtsvergleichende Darstellung
    von Wegner Tristan Wegner
    125,35 €

    Die Abhandlung befasst sich mit der Vertragspraxis im (inter-)nationalen Getreide- und Futtermittelhandel. Sie beleuchtet die englischen Vertrage der GAFTA, die auch von Deutschland eingesetzt werden und schliet eine Lucke in der deutschen Literatur, da weder die Vertrage der GAFTA noch die Einheitsbedingungen bislang hinreichend behandelt wurden.

  • - Eine empirische Analyse fuer den Zeitraum von 1950 bis 1990
    von Waidlein Nicole Waidlein
    88,75 €

    Bis heute weisen die westdeutschen Bundeslander persistente Unterschiede in ihrem Lebensstandard und ihrer Produktivitat auf. Die Arbeit untersucht, ob es im Zeitraum von 1950 bis 1990 zu einer Konvergenz der Einkommens- und Produktivitatsniveaus zwischen den westdeutschen Bundeslandern gekommen ist.

  • - Eine Festschrift fuer Werner Jammernegg-
     
    60,50 €

    Mit dieser Festschrift mochten die Herausgeber und Autoren ihre Wertschatzung fur Univ.-Prof. Dr. Werner Jammernegg zum Ausdruck bringen. 20 Autoren behandeln in ihren Beitragen aktuelle Themen des Operations Managements, strategische Handlungsfelder, Entscheidungsunterstutzung, Optimierung, empirische Forschung und Konzepte fur die Lehre.

  • - (ne bis in idem)
    von Stalberg Johannes Stalberg
    92,95 €

    Das in Art. 50 GRCh verankerte strafrechtliche Justizgrundrecht, dass niemand fur dieselbe Tat zweimal bestraft werden darf, ist mit dem Vertrag von Lissabon Bestandteil des unionalen Primarrechts geworden. In funf Fallgruppen untersucht die Arbeit den Anwendungsbereich der Norm sowohl im Kriminalstrafrecht und im Strafrecht im weiteren Sinne.

  • von Schorkhuber Franz Schorkhuber
    50,70 €

    Die Arbeit befasst sich mit der Kritik, die Wittgenstein am logizistischen Begrundungsprojekt der Mathematik ubt, sowie der kritischen Hinterfragung des eigenen Standpunktes. Dazu werden Einwande gegen die Tauglichkeit des von Russell und Whitehead in den Principia Mathematica entworfenen Kalkuls zur Fundierung der Mathematik dargestellt.

  • - Franzoesisch - Deutsch kontrastiv
     
    53,50 €

  • von Schmidt Bastian Schmidt
    91,55 €

    Die Arbeit analysiert umsatzsteuerrechtliche Aspekte von Kooperationen im Weiterbildungssektor. Sie beleuchtet Unternehmereigenschaft und potenzielle Steuerbefreiungen - unter Ruckgriff auf UStG, MwStSystRL und nationale sowie europaische Rechtsprechung - und arbeitet steuerpolitische Handlungsempfehlungen heraus.

  • - Eine Untersuchung des deutschen, englischen und australischen Strafrechts
    von Wolf Kathrin Wolf
    81,70 €

    Die operativen Trennungen siamesischer Zwillinge durch Arzte fordert nicht nur die Medizin heraus, sondern auch die Rechtswissenschaft. Der Anreiz dieser Arbeit besteht in dem Vergleich von deutschem, englischem und australischem Strafrecht und einer moglichen Antwort auf die Frage, wie das deutsche Recht auf Trennungsoperationen reagieren kann.

  • - Die Figur der Ehefrau und Freundin russischer Schriftsteller
    von Linthe Maja Linthe
    64,95 €

    Die Studie untersucht Konstruktionen von Männlichkeit, Weiblichkeit und Autorschaft in Werken Belyjs, Majakovskijs, Mandel¿¿tams, Volöins, Bunins, Pasternaks und Bulgakovs und in autobiografischen Texten der Ehefrauen dieser Schriftsteller. Über eine dekonstruktive und intertextuelle Lektüre werden die autobiografischen Texte in die Werke der Schriftsteller eingelesen. Als Referenzsignal fungiert die Darstellung des männlichen Produktionsprozesses in den Texten der Ehefrauen. Ihre unterschiedlichen Aufgaben beim Diktat prägen die jeweilige Beziehung des Schriftstellers und seiner Ehefrau zum Text. Während sich der Schriftsteller anhand einer Umschrift von Weiblichkeit in seinem Text als einmaliger Schöpfer erschafft, entwerfen die autobiografischen Texte mittels der Vervielfältigung die Ehefrau russischer Schriftsteller als Figur in textueller Distanz.

  • - Zur Entstehung der Holocaust-Leugnung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Beruecksichtigung rechtsextremer Publizistik von 1945 bis 1970
    von Mayer Elke Mayer
    71,95 €

    Der Beginn der Holocaust-Leugnung in Westdeutschland wird meist mit dem Erscheinen geschichtsklitternder Broschüren und Bücher mit plakativen Titeln wie Die Auschwitz-Lüge (1973) oder Der Auschwitz-Mythos (1979) auf dem rechtsextremen Büchermarkt gleichgesetzt. Tatsache ist jedoch, dass der Holocaust ebenso wie in anderen Ländern auch in Westdeutschland schon seit der unmittelbaren Nachkriegszeit bestritten wurde. Fließend hatte sich dem traditionellen Antisemitismus eine neue, häufig als sekundär bezeichnete Form hinzugesellt. Im Unterschied zu anderen Ländern kam die frühe Holocaust-Leugnung in Westdeutschland jedoch in einer leisen Spielart daher, ängstlich vor etwaiger Zensur und möglicher persönlicher Nachteile der Autoren durch ein Spektrum an Tarnmechanismen verbrämt. Erst im Laufe der Jahrzehnte machte diese Variante der Holocaust-Leugnung eine Wandlung durch, hin zu jener aggressiven und offenen Leugnung, wie sie seit jeher ungeniert von nichtdeutschen Rechtsextremen betrieben wurde. Um 1970 kam es zu einer Zäsur in der holocaust-leugnenden Szene Westdeutschlands, nicht aber zum Beginn dieser Form rechtsextremer Aktivität in der Bundesrepublik. Die Arbeit beschreibt die Entstehung der Holocaust-Leugnung in Westdeutschland bis 1970.

  • - Die Tagebuchaufzeichnungen Hugo von Hofmannsthals, Robert Musils und Franz Kafkas
    von Sommerfeld Beate Sommerfeld
    84,50 €

    Der Ubergang zum 20. Jahrhundert forderte ein Uberdenken der Rolle und Funktionsweise von Literatur, das auch zu einer Neudefinierung der Gattung des Tagebuchs fuhrt. Einen Beitrag dazu zu leisten, die Schreibweisen der Schriftstellertagebucher vor dem Hintergrund der Probleme des Schreibens um 1900 zu untersuchen, ist das Ziel dieser Arbeit.

  • - Eine empirische Analyse zum Einfluss von Vertrauen in Kreditbeziehungen zwischen oeffentlichen Banken und kleinen und mittelstaendischen Unternehmen
    von Schoen Matthias Schoen
    84,50 €

    Forschung im Bereich Relationship Banking untersucht den Einfluss der Intensitat von Kreditbeziehungen zwischen Banken und Unternehmen auf Kreditvergabeparameter. Der Autor greift ein Manko dieser Forschungsrichtung auf, indem er explizit Vertrauen als Variable zur Beschreibung des Interaktionsprozesses zwischen den handelnden Personen analysiert.

  • - Die Tagebuecher des Missionskaufmanns Gustav Hellmann und seiner Frau Elisabeth, 1907-1923
     
    68,95 €

    Im Jahr 1907 reiste der Barmer Gustav Hellmann in die damalige Kolonie Deutsch-Sudwestafrika, um eine Stelle als Missionskaufmann in Karibib anzutreten. Seine Tagebucher, die hier zum ersten Mal veroffentlicht werden, bieten einen einmaligen Einblick in das Leben der weien deutschen Kolonialbevolkerung.

  • - Gegenstandskonstitution und Modellierung in den oekologischen Wissenschaften.- Beitraege zur Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie in der Gesellschaft fuer Oekologie vom 21.-23. Februar 2001 im Kardinal-Doepfner-Haus Freising (Bayern)
     
    77,40 €

    Die Gegenstände der Ökologie können nicht als voraussetzungslos gegeben begriffen werden. Sie sind vielmehr Ergebnis vielschichtiger Konstitutionsprozesse und hängen maßgeblich von den zu Grunde gelegten Naturbegriffen ab. Gemeinsam ist diesen die im abendländischen Denken verwurzelte Konzeption von «Natur» als Ort der «Nicht-Kultur». Die ökologischen Wissenschaften sind bei der Bearbeitung der als ökologische Krisenphänomene formulierten gesellschaftlichen Problemlagen aufgefordert, Wissen darüber zu erarbeiten, inwieweit «Natur» belastbar ist, wie sie gestaltet werden kann und mit welchen Techniken sie dauerhaft nutzbar bleibt. Die vorrangig auf der dichotomen Trennung von Natur und Kultur basierenden naturwissenschaftlich-technischen Lösungsstrategien werden jedoch zunehmend problematisch. Vor diesem Hintergrund werden in dem Buch Fragen der Gegenstandskonstitution, der Modellierung und Theoriebildung in der ökologischen Forschung behandelt. Die Beiträge gehen auf eine Tagung des Arbeitskreises Theorie in der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) zurück. In ihrer Mehrzahl gehen sie von der Notwendigkeit der Rekonstruktion dessen aus, was wir alltagssprachlich als «Natur» bezeichnen. Die Perspektiven, die in diesem Band ausgebreitet werden, reichen von historisch und wissenschaftssoziologisch motivierten Arbeiten über wissenschaftsphilosophische Beiträge bis hin zu neuen theoretisch-methodologischen Konzepten in der Ökologie sowie in der sozial-ökologischen Forschung.

  • von Timofeeva Elena Timofeeva
    64,80 €

    Das Buch beschaftigt sich rechtsvergleichend mit der Netzentflechtung (Unbundling) in der russischen Stromwirtschaft. Vor dem Hintergrund der EU-Regelungen und deren Umsetzung in Deutschland wird uberpruft, inwiefern das russische Gesetz eine effektive Netzentflechtung gewahrleistet.

  •  
    64,80 €

    Dieser Sammelband aus dem Fachgebiet der Skandinavistik erfasst ausgewahlte Aspekte der literarisch konstruierten Identitat und ihrer Umsetzung in narrative Weltbilder in den Werken skandinavischer Autoren.

  • - Grundlegung der literarischen Hermeneutik am Beispiel der Werke Samuel Becketts
    von Schenk-Haupt Stefan Schenk-Haupt
    115,50 €

    Der Autor untersucht erstmals hermeneutisch die ratselhaften Texte Samuel Becketts, deren Entratselung schon Literaturkritik/Neue Literaturtheorien eindringlich versucht haben. Er entwickelt dazu einen eigenen hermeneutischen Interpretationsansatz in Abgrenzung zum Poststrukturalismus und findet ein geschlossenes literarisches System, ein 'weder...noch'.

  • von Kural Bilgutay Kural
    74,60 €

    Diese juristische Arbeit beschaftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Fragen der Ubertragung von Hoheitsrechten der Turkei auf die EU. Dies bezogen auf Verfassungsordnung, mogliche verfassungsrechtliche Konflikte und Losungen, unter Einbezug von Politik und Historie. Eine Losung liegt in der Betonung der offenen Staatlichkeit der Turkei.

  • - L'Å?uvre litteraire de Gilles Zenou
    von Remes Sirkka Remes
    66,65 €

  • - Hartmanns 'Rede vom heiligen Glauben'
    von Kuhn Christine Kuhn
    77,40 €

    Diese Studie liefert erstmalig eine umfassende systematische Untersuchung der 'Rede vom heiligen Glauben' des Armen Hartmanns. Die Analyse entwirft das Bild eines theologisch versierten Autors, der in seinem Werk theologisch-ethische Sachkunde mit der Kenntnis aktueller Streitfragen verbindet und sie fur ein Laienpublikum didaktisch aufbereitet.

  • - Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung im Hinblick auf den Rundfunkstaatsvertrag, den Mediendienste-Staatsvertrag, das Teledienstegesetz und die EG-Fernsehrichtlinie
    von Braml Claudia Braml
    68,95 €

    In dieser Arbeit wird der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff aufgearbeitet, um ihn für neue Inhaltsangebote ¿ wie das Teleshopping ¿ faßbar zu machen. Dabei setzt sich die Verfasserin kritisch mit dem traditionellen Verständnis des Bundesverfassungsgerichts von der Rundfunkfreiheit auseinander und schlägt eine strukturelle Angleichung an die subjektivrechtliche Ausrichtung anderer Grundrechte vor. Am Maßstab der für die deutsche und für die europäische Rundfunkfreiheit herausgearbeiteten Vorgaben werden im Anschluß die für das Teleshopping relevanten Regelungen der EG-Fernsehrichtlinie, des Mediendienste-Staatsvertrags und des Teledienstegesetzes untersucht. Dabei zeigt sich, daß der aus dem Bereich des klassischen Rundfunks übernommene Ordnungsrahmen in verschiedenen Bereichen der Anpassung bedarf.

  • - Eine institutionenoekonomische Analyse der ISO 9000-Normenfamilie und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen fuer ihre Revision
    von Becker Bernd Becker
    56,95 €

    Im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens stellt die ISO 9000-Normenfamilie mehr denn je eine Thematik mit hoher praktischer Relevanz, aber auch Brisanz dar. Während die Anzahl erteilter ISO-Zertifikate - zunehmend auch im Einzelhandel - stetig ansteigt, mehren sich kritische Stimmen, die die Effizienz einer Zertifizierung abstreiten. Die Arbeit untersucht die Berechtigung der Kritik. Im Mittelpunkt steht dabei einerseits die Frage, ob die ISO-Zertifizierung geeignet ist, seitens der Nachfrager Vertrauen in die Qualitätsfähigkeit einer Einzelhandelsunternehmung zu schaffen. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob eine Zertifizierung koordinative und motivationale Aufgaben innerhalb einer Einzelhandelsunternehmung erfüllt, die als Voraussetzung für eine effiziente Qualitätssicherung anzusehen sind. An die Adresse der normschaffenden Institutionen werden Vorschläge gerichtet, welche Verbesserungspotentiale bei einer zukünftigen Revision der ISO 9000-Normenfamilie Berücksichtigung finden sollten. Gleichzeitig werden für die Einzelhandelspraxis Empfehlungen formuliert, wie zertifizierte Qualitätssicherungs-Systeme effizienter gestaltet werden können.

  • - Untersuchungen zu Inhalt, Quellen und Verbreitung, mit einer Paraphrasierung von Temporale, Sanktorale und Commune
    von Munscheck Hedwig Munscheck
    93,95 €

    Mitte des 14. Jahrhunderts verfaßte Ulrich von Lilienfeld seine reich bebilderte homiletische Sammlung Concordantiae caritatis, die bisher nie umfassend untersucht wurde. Die Arbeit liefert eine Beschreibung sämtlicher Teile des Lilienfelder Kodex 151 vom Temporale bis zur katechetischen Bilderserie und untersucht ihre Inhalte nach historischen und kunsthistorischen Gesichtspunkten. Behandelt werden u.a. die in den Predigten angewandte Auslegung der Heils- und Heiligengeschichte anhand des Alten Testamentes und der Naturgeschichte, der Adressatenkreis und Zweck, die Quellen sowie die Kriterien der Predigtenilluminierung. Auch die Überlieferungssituation wird durch die Klassifizierung der unbebilderten und bebilderten Abschriften erstmals eingehend dargestellt. Mit dem Compendium gestorum Christi wird abschließend nachgewiesen, daß das Lebenswerk des Zisterziensers zumindest auf theologischem Gebiet rezipiert wurde.

  • - Eine Geschichte des Ausweisungsrechts in Oesterreich vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert
    von Reiter-Zatloukal Ilse Reiter-Zatloukal
    127,95 €

    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der auch am Ende des 20. Jahrhunderts höchst aktuellen Thematik der Voraussetzungen für Ausweisungen und der Durchführung derselben. Dargestellt wird nicht nur das Ausländer betreffende Ausweisungsrecht in seiner historischen Entwicklung, sondern auch die z. T. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts bestehenden verschiedenen Formen der Inländerausweisung. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die Instrumentalisierung des Ausweisungsrechtes für staatliche Maßnahmenpolitik gelegt, wie dies beispielsweise bei der Bekämpfung von Anarchismus und Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert deutlich zutage trat. Hinsichtlich der Durchführung von Ausweisungen wird sowohl die Vollziehung derselben durch den Schub und andere Maßnahmen als auch die strafrechtlich zu sanktionierende unerlaubte Rückkehr (Reversion) behandelt.

  • - Ein Beitrag zur Erneuerung der Gemeinde im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils
    von Lorsch Martin Lorsch
    65,95 €

    Das Zweite Vatikanische Konzil hat eine lebhafte Diskussion um das zentrale Leitbild von Kirche und Gemeinde angeregt, die bis heute nicht verstummt ist. Diese Studie zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine fundierte pastoraltheologische und -psychologische Theoriearbeit im Geist des Konzils mit praktischen Überlegungen zur Gemeinde- und Organisationsentwicklung in der Kirche verbindet. Der Entwurf einer systemischen Gemeindeentwicklung wird mit Hilfe eines Modells als Triade von Leitbildentwicklung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung präsentiert. Eine zentrale These lautet: Jede Gemeindeentwicklung stellt einen Kommunikationsprozeß dar, der sich zwischen diesen Dimensionen der Triade ereignet. Hinweise auf Voraussetzungen, Anlässe und Phasen der Gemeindeentwicklung runden die Arbeit ab und machen sie zu einem Nachschlagewerk für Forschung und Praktiker in Seelsorge und Gemeindeberatung.

  •  
    65,35 €

    L¿exil, expérience traumatisante de l¿arrachement à l¿origine, est l¿un des grands thèmes de la création littéraire et artistique. Quelle que soit la forme que prend sa représentation, il renvoie toujours à un ailleurs perdu, mais constamment évoqué. C¿est ainsi que la mémoire devient le lieu d¿existence de l¿exilé. Il n¿y a d¿exil sans un continuel travail de mémoire, sans une activité qui rassemble, reconfigure et cultive les traces. Les contributions du présent volume interrogent, dans un esprit pluridisciplinaire, la fécondité d¿une thématique qui présuppose, à contre-courant d¿une postmodernité non-référentielle, un lien intrinsèque entre l¿expression littéraire et artistique et l¿expérience vécue.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.