Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Probst, G.P. Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Deb Dana
    27,00 €

    Vielleicht sind Sie gerade erst dabei, die Polyvagal-Theorie für sich zu entdecken, und Sie fragen sich, wie diese sich auf Ihre therapeutische Arbeit auswirken könnte. Oder Sie sind zwar mit der Theorie vertraut, sehen aber keine Möglichkeit, sie in Ihrer Praxis zu nutzen. Vielleicht beziehen Sie die Polyvagal-Theorie aber auch schon in Ihre Arbeit ein und interessieren sich für Erweiterungen ihrer Anwendung. Das Buch stellt Therapeuten einen Ansatz vor, der ihnen ermöglichen soll, die Polyvagal-Theorie zur Grundlage ihrer Arbeit mit Klienten zu machen. Es enthält eine verständliche Darstellung dieser Theorie und ihrer Prinzipien in einer für Therapeuten und Klienten geeigneten Sprache. Unter Verwendung origineller Mappings der Zustände des Autonomen Nervensystems in Verbindung mit Arbeitsblättern, die helfen sollen, autonome Reaktionsmuster effektiv zu verfolgen, erläutert das Buch praktische Möglichkeiten, an Mobilisierungs- und Kollapserlebnissen von Klienten zu arbeiten und Verbundenheitserlebnisse als Ressourcen zu nutzen. Übungen, die speziell für die Nutzung regulierender Eigenschaften des ventralen Vagus entwickelt wurden, ermöglichen Therapeuten, Klienten bei der Umgestaltung ihres Autonomen Nervensystems zu helfen. Mit Hilfe einer von der Polyvagal-Theorie geprägten Sicht der klinischen Praxis wird das ANS unmittelbar in die therapeutische Arbeit einbezogen, was Klienten darin unterstützt, die Verhaltensmuster ihres Nervensystems umzuformen, Regulationsfähigkeiten neu zu entwickeln und autonome Pfade zu schaffen, die Zustände der Sicherheit und Verbundenheit erschließen.Das Buch sollte für alle Therapeuten, die traumatisierte Klienten behandeln, ebenso Pflichtlektüre sein wie für alle, die einen leichten Zugang zum Verständnis der Polyvagal-Theorie und ihrer Bedeutung für die klinische Arbeit suchen.Zahlreiche Arbeitsblätter aus dem Buch können ergänzend über die Verlags-Webseite bequem ausgedruckt werden.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Stephen W. Porges
    25,00 €

    ",Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit' ist ein bahnbrechendes Werk, in dem Stephen Porges brillant erklärt, wie unsere Umgebung, die Welt, in der wir leben, unsere Natur beeinflußt und sogar zu deren Grundlage wird." - Bessel VAN DER KOLK"Oft ist uns gar nicht klar, wie viele der Signale, die unser Nervensystem empfängt, es zu Defensivreaktionen veranlassen. Wenn bei der Organisation der Umgebung von Menschen neurobiologische Fakten berücksichtigt würden, könnten wir leben, arbeiten und spielen, ohne ständig der Wirkung solcher Signale ausgesetzt zu sein. Gelingt es, diese Art von Stimulation zu verringern, reagiert unser Nervensystem nicht mehr ständig hypervigilant auf mutmaßlich in nächster Nähe drohende Raubtiere und Gefahren anderer Art. ... Ich hoffe, es ist mir gelungen, in diesem Buch die besondere Bedeutung des Gefühls der Sicherheit für den Heilungsprozeß zu veranschaulichen. Aus Sicht der Polyvagal-Theorie ist ein Mangel an diesem Gefühl der Sicherheit der entscheidende biobehaviorale Aspekt bei der Entstehung psychischer und physischer Krankheiten." - Stephen PORGESIm Jahre 1994 hat Stephen Porges die Polyvagal-Theorie erstmals vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Autonomen Nervensystems bei Wirbeltieren und der Entstehung sozialen Verhaltens beschreibt. Die Polyvagal-Theorie hat Erkenntnisse über die Vermittlung von Symptomen ermöglicht, die bei verschiedenen behavioralen, psychischen und physischen Störungen und Erkrankungen auftreten. Die Formulierung der Polyvagal-Theorie hat die Entstehung von Behandlungsverfahren gefördert, die der Bedeutung des physiologischen Zustandes und der Verhaltensregulation für den Ausdruck unterschiedlicher psychischer Störungen Rechnung tragen, und sie hat eine theoretische Grundlage für Untersuchungen über die Behandlung von Streß und Traumata geschaffen.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Stephen W. Porges
    28,00 €

    "In der heutigen Welt fehlt es vielen Menschen an Möglichkeiten, sich sicher zu fühlen. Dies kann in Form von Angst, Traumatisierungen, Streß, unkontrollierten Emotionen und gesundheitlichen Problemen zum Ausdruck kommen." - Stephen W. PorgesStephen Porges, der Begründer der Polyvagal-Theorie, erklärt in diesem Buch ausführlich deren Prinzipien.Seit Stephen Porges die Polyvagal-Theorie im Jahre 1994 vorstellte, hat deren Grundidee - daß sich die Sicherheit, die wir empfinden, auf unsere Gesundheit und unser Glück auswirkt - die Art, wie Kliniker Traumata behandeln und sich bei therapeutischen Interaktionen verhalten, stark verändert.Das Buch "Sicherheit und Heilung finden" stellt die Prinzipien der Polyvagal-Theorie auf eine auch für Nichtfachleute verständliche Weise dar. Hierbei kommt eine von Optimismus und Hoffnung geprägte Weltsicht zum Ausdruck, und es wird erklärt, warum sich unser Körper manchmal auf Weisen verhält, von denen sich unser Gehirn wünschen würde, er täte es nicht ... Das Buch wird Ihr Denken über Ihr Gehirn, Ihren Körper und über Möglichkeiten, in einer als immer überwältigender und belastender wirkenden Welt die Ruhe zu bewahren, verändern."Endlich liegt hier eine gut lesbare und gut verständliche Darstellung einer der wichtigsten Neuentwicklungen in der Psychologie und Physiologie vor. Der Pionier Stephen Porges hat die Polyvagal-Theorie, unterstützt von seinem Sohn Seth, im Kontext unseres hektischen und komplizierten nach-pandemischen Lebens dargestellt, und er weist uns den Weg zu jener Sicherheit, von der unser persönliches und soziales Wohlbefinden abhängt. Die Lektüre dieses Buches kann ich jedem empfehlen." - Gabor Maté"Sich sicher zu fühlen ist notwendig, wenn wir ein gutes Leben führen und Bindungen zu anderen entwickeln wollen." - Stephen W. PorgesVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Michel Ackermann
    27,00 €

    "Michel Ackermann & Christine Fiebig bringen in ihrer ansprechenden Graphic Novel die Feinheiten der Polyvagal-Theorie gekonnt auf den Punkt und präsentieren sie in einem leicht zugänglichen Buch. Mit einer ausgewogenen Mischung aus informativem Text und kreativen Illustrationen vermittelt ihre Arbeit sachkundig die klinisch relevanten Grundsätze der Polyvagal-Theorie und macht dadurch auch komplizierte Konzepte einladend und gut verständlich." - Stephen W. Porges, Begründer der Polyvagal-TheorieDas farbig gedruckte Buch lädt uns auf eine anregende und wundersame Reise durch spannende Gebiete der Neurowissenschaften ein. Wir erfahren Hintergründe und psychotherapeutische Kontexte zur Polyvagal-Theorie."Entscheidend für unsere körperliche und psychische Gesundheit und unser Glück ist, wie sicher wir uns fühlen." - Stephen W. PorgesVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Kate Truitt
    25,00 €

    Das Buch von Dr. Kate Truitt verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Traumaforschung mit dem Wissen zum Self-Havening - eine Technik, die sich die Kraft der achtsamen Berührung zunutze macht, um selbst tiefen traumatischen Streß zu heilen."Jahrzehntelange Forschungsarbeit im Bereich der Geist-Körper-Medizin hat uns gelehrt, wie die Neuroplastizität uns helfen kann, Verletzungen zu heilen und Menschen ein sinnvolles und erfüllendes Leben zu ermöglichen. Doch viele von uns wissen nicht, was sie täglich unternehmen können, um die Verwirklichung ihres Potentials zu fördern. Dr. Kate Truitts Buch füllt diese Lücke mit Hilfe von kurzen und leicht umsetzbaren Rezepten, die wir in Streßsituationen anwenden können oder die uns helfen, unsere Beziehungen zu uns selbst und anderen zu transformieren. Ich nutze nicht nur persönlich das Self-Havening, um mein Wohlbefinden als Psychotherapeutin zu fördern, sondern ich empfehle diese Methode auch allen meinen Klienten." - Arielle Schwartz, Autorin des Buches "Therapeutisches Yoga und Polyvagal-Theorie"Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Deb Dana
    16,00 €

    Die Polyvagal-Theorie - ein Ansatz für psychische Gesundheit und Wohlbefinden, der die klinische Welt im Sturm erobert hat."So problematisch unser Leben auch sein mag, in den Zustand der Sicherheit können wir immer zurückkehren." - Deb Dana"Deb Dana entwickelt geschickt leicht verständliche und sehr wirksame Methoden der Selbsterforschung, die unserem Nervensystem ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und ihm ermöglichen, die sich spontan manifestierenden tiefgreifenden Integrationsprozesse zu erleben." - Stephen W. Porges"In ihrem Buch beschreibt Deb Dana simple, aber hochwirksame Heilungsmethoden auf der Grundlage von Stephen Porges' Polyvagal-Theorie. Das Buch empfehle ich allen, die ihr Nervensystem verstehen, sich mit ihm anfreunden und es zu regulieren lernen wollen - letztlich um inneren Frieden zu finden." - Gabor MatéVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Arielle Schwartz
    29,00 €

    "Arielle Schwartz ist es meisterhaft gelungen, ihr bewährtes Modell der therapeutischen Yoga-Praxis mit der Polyvagal-Theorie zu verbinden. Sie erschließt auf diese Weise Möglichkeiten, mit Hilfe der hochwirksamen Yoga-Werkzeuge Wiederverkörperung und Co-Regulation und letztlich die Heilung zu fördern." - Stephen W. PorgesBei der Genesung von einem Trauma geht es darum, den Körper wie auch den Geist zu heilen. Häufig konzentriert sich die Heilungsarbeit allerdings auf die Rekonstruktion des in der Vergangenheit Geschehenen, und die physiologischen Störungen, die ein Trauma hinterläßt, werden oft zu wenig thematisiert. Das Buch beschreibt einen Heilungsansatz, der Körper und Psyche gleichermaßen behandelt - ein Wegweiser durch die heilige Yoga-Praxis, die Körper und Geist hilft, sich von der Last eines Traumas zu befreien. "Therapeutisches Yoga und Polyvagal-Theorie" ist den Prinzipien der Polyvagal-Theorie, der affektiven Neurowissenschaft und traumabewußter therapeutischer Betreuung verpflichtet. Das Buch wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, wie Gehirn und Körper auf Streß und Trauma reagieren, und es wird Ihnen eine Heilmethode erschließen, die Sie selbständig anwenden können und die bewirken wird, daß Sie sich gestärkt, geerdet, geistig klar, inspiriert und entspannt fühlen.Mit 30 ausführlich beschriebenen und bebilderten Übungen."Dieses Buch ist ein Schatz für alle somatisch orientierten Psychotherapeuten und alle, die Traumata zu heilen versuchen. Dr. Schwartz beschreibt sehr ansprechend den Prozeß der Selbstentdeckung durch die Verbindung zweier hochwirksamer Heilungssysteme. Die praktische Anwendung des Yoga, des alten Übungsweges, der die Weisheit des Körpers nutzt, verbunden mit einem zeitgenössischen neurophysiologischen Modell der Traumagenesung, ist ein sehr wirksames Angebot. Dieser traumabewußte Ansatz, der sowohl sanft ist als auch transformierend wirkt, stärkt den inneren Heiler. Die in dem Buch beschriebenen leicht umsetzbaren Übungen kommen dem Wohl Traumatisierter zugute und sind für jeden Kliniker, der somatisch orientierte Therapien schätzt, eine willkommene Bereicherung." - Manuela Mischke-Reeds, Autorin des Buches "Somatische Psychotherapie - ein Werkzeugkasten"Verlags-Webseite: www.gp-probst.de

  • von Deb Dana
    28,00 €

  • von Deb Dana
    28,00 €

    Das Flipchart ermöglicht Therapeuten und Heilpraktikern, Klienten die Polyvagal-Theorie in Therapiesitzungen visuell zu veranschaulichen. Wenn Klienten auf den kognitiven Aspekt ihres Erlebens fixiert sind, lenkt eine Erläuterung der Polyvagal-Theorie ihre Aufmerksamkeit auf die autonomen Vorgänge und bringt ihnen die Bedeutung der biologischen Prozesse zu Bewußtsein.Mit Hilfe des "Flipcharts Polyvagal-Theorie" können Therapeuten ihren Klienten vermitteln, wie sich das Autonome Nervensystem entwickelte und wie es auf ihr Alltagsleben einwirkt. Die Darstellungen machen den Klienten ihre eigenen emotionalen Reaktionen verständlich und veranschaulichen die Funktionsweise des Autonomen Nervensystems im Sinne der Polyvagal-Theorie. Durch das Flipchart wird die Psychoedukation zu einer lebendigen interaktiven Erfahrung.Die farbigen Seiten des Flipcharts können mit Whiteboard-Markern beschriftet werden.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Janina Fisher
    22,00 €

    Ein Arbeitsbuch für Therapeuten und Traumatisierte - mit 26 Arbeitsblättern."Den Inhalt dieses wundervollen und leicht verständlichen Buches sollte jeder Therapeut seinem Werkzeugkasten einverleiben." - Bessel van der Kolk"Dieses Arbeitsbuch hat eine dreifache Zielsetzung: Es soll Klienten helfen, ihre verwirrendsten, rätselhaftesten und beschämendsten Symptome zu verstehen; es soll ihre Genesung fördern, indem sie lernen, die anhaltenden Nachwirkungen traumatischer Erlebnisse zu erkennen, so wie diese sich auf ihr Alltagsleben auswirken; und es soll sie darin unterstützen, neue Reaktionsgewohnheiten zu entwickeln. ... Weil es die Effektivität von Traumabehandlungen nach jeder Methode unterstützen soll, ist es wichtig, daß Klienten das Buch als Ressource und als Verbündeten erleben. Die Arbeit damit kann für die Stabilisierung von Klienten vor jeder Traumaverarbeitung nützlich sein, und sie kann ihnen helfen, ihre allgemeine Funktionsfähigkeit wiederzuerlangen." - Janina Fisher"Janina Fishers neues Buch ist von der für sie so charakteristischen Atmosphäre der Hoffnung und Klarheit geprägt und damit ein beispielhafter Ausdruck ihrer einzigartigen Gabe, zum Wesenskern von Dingen vorzustoßen. Sie verwandelt komplexe Theorien in einfache, leicht verstehbare und damit nützliche Konzepte, die Klienten ermöglichen, ihre Symptome zu verstehen, sich mit ihren persönlichen Bewältigungsstrategien anzufreunden und ihr Leiden mit Hilfe effektiver Fertigkeiten zu lindern. Vor allem aber fördert dieses Buch mit Sicherheit die Zuversicht, daß Heilung auch bei schwersttraumatisierten Patienten möglich ist." - Pat Ogden "Mit ihrem warmherzigen und offenen Stil lädt Janina Fisher Therapeuten und Klienten ein, auf mitfühlende Weise die durch traumatische Erlebnisse entstandenen anhaltenden Symptome zu verstehen. Von der Erkenntnis ausgehend, daß Wissen Macht ist, stellt sie einfache und gleichzeitig sehr effektive Werkzeuge vor, die ihren Lesern helfen sollen, die Wirkung traumatischer Ereignisse auf Gehirn und Körper zu verstehen. Außerdem klärt sie darüber auf, daß wir uns an die Einzelheiten traumatischer Ereignisse nicht zu erinnern brauchen, um zu heilen - insbesondere wenn wir noch mit Bindungsverletzungen oder traumabezogener Dissoziation und Spaltung fertig zu werden versuchen. Der von Janina Fisher hervorgehobene Grundsatz 'die Vergangenheit anerkennen, wie sie ist, und gleichzeitig mit der Gegenwart verbunden bleiben' hilft uns, uns wieder auf die Welt einzulassen und unsere Lebendigkeit zurückzugewinnen." - Arielle SchwartzVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Stephen W. Porges
    27,00 €

    "Im vorliegenden Buch sollen die seit der Publikation des ersten Buches über die Polyvagal-Theorie neu entstandenen Erkenntnisse über diesen Ansatz bekannt gemacht werden. Bei der Lektüre sollten Leser sich vergegenwärtigen, daß das Wissen über die Polyvagal-Theorie seit 1994 umfangreicher geworden ist. Das heute Bekannte geht über die damals verfügbaren Informationen weit hinaus.In den 25 Jahren, die seit der ersten Präsentation vergangen sind, hat sich die Polyvagal-Theorie weiterentwickelt und verwandelt. Ein großer Teil dieser Transformation ist meinen Erfahrungen im klinischen Bereich und meiner Zusammenarbeit mit Klinikern zuzuschreiben. Inzwischen haben Tausende von Forschern auf die Polyvagal-Theorie Bezug genommen, um ihre Resultate zu erklären, und Zehntausende von Therapeuten und Klienten haben mit Hilfe der Polyvagal-Theorie die Wirkung von chronischem Streß und Traumata auf die psychische und physische Gesundheit zu erklären versucht. Ihre Wirkung und Anwendung hat sich in den verschiedensten Disziplinen niedergeschlagen.Die Polyvagal-Theorie ist keine statische Theorie, sondern ein Rahmen für die Organisation von Informationen und strukturierenden Hypothesen. Es handelt sich um eine Theorie über unser In-der-Welt-Sein als Menschen und über unser Bedürfnis nach Sicherheit und Verbundenheit mittels vertrauensvoller Beziehungen. Aus Sicht der Polyvagal-Theorie existiert nur ein Nervensystem, dem die Regulation von Gehirn und Körper obliegt. Die Polyvagal-Theorie beschreibt einen neurowissenschaftlichen Ansatz, der Gehirn und Körper einschließt und die soziale Kommunikation zur Regulation des ANS in Beziehung setzt." - Stephen W. PorgesVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Ron Kurtz
    28,00 €

    "Das vorliegende Buch repräsentiert meine Bemühungen der letzten zehn Jahre, meine Arbeit an andere weiterzugeben. Ich versuche hier kontinuierlich jeden Aspekt, den ich entdeckt habe, sowohl mir selbst als auch den Leserinnen und Lesern klarzumachen: Grundsätze, Richtlinien, Beziehung, Muster, Techniken, Methode - und damit die gesamte Struktur der Arbeit zu vermitteln, so, wie ich sie im Augenblick sehe." - Ron Kurtz (1989)"Was macht die Hakomi-Methode zu einem einzigartigen Verfahren? Einzigartig ist etwas, das einmalig ist, ohne Beispiel, ein Weg, der vorher noch nicht beschritten wurde - so das Wörterbuch. In diesem Sinne kreiert die von Ron Kurtz entwickelte Form der Psychotherapie etwas Neues, denn sie stellt das aus dem Buddhismus entnommene Prinzip der Achtsamkeit in den Mittelpunkt des Verfahrens und baut die Strategien und Techniken der Therapie um die Achtsamkeit herum." - Halko Weiss"In der Hakomi-Therapie helfen wir unseren Klienten zu erforschen, wie sie auf der Grundlage von Ereignissen Bedeutungen und Gefühle erzeugen, das heißt, wie sie ihre Erfahrungen organisieren. Schlüsselthemen wie Sicherheit oder Geliebtwerden bilden das Zentrum für ganze Erfahrungsgruppen. Um solche Themen zu untersuchen, konzentrieren wir uns zunächst auf eine bestimmte augenblickliche Erfahrung, wie eine lokale Muskelverspannung, ein Gefühl oder ein Bild. Diese Erfahrung dient als gegenwärtiges Beispiel für die Organisation von Erfahrung und bildet eine Zugangsstraße für das dahinter verborgene Kernmaterial." - Ron KurtzEs handelt sich bei dieser Neuauflage von Ron Kurtz' Klassiker um die 1994 im Kösel-Verlag erschienene Ausgabe gleichen Titels.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Marianne Bentzen
    22,00 €

    Mit Audioaufnahmen auf der Verlags-Webseite"Unter all den vielen ausgezeichneten Büchern über Meditation und Spiritualität nimmt Marianne Bentzens 'Neuroaffektive Meditation' einen herausragenden Platz ein. Ihre Betrachtung der entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Prozesse, die mit Meditationspraktiken synchronisiert und koordiniert werden müssen, damit Transformation authentisch stattfinden kann, bietet Orientierung und praktische Anleitung zugleich." - Peter A. LevineMeditation im Dialog mit Neurobiologie und Entwicklungspsychologie: In diesem Buch spürt Marianne Bentzen den wesentlichen Aspekten unserer Reifung nach - sowohl als Individuum wie auch als Mitmensch in einer Welt, zu der wir gehören und die wir mit anderen teilen. Es ist eine höchst intensive und über die gesamte Lebensspanne eines Menschen angelegte Tour durch die neuroaffektive Entwicklungspsychologie mit ihren zentralen Elementen."Dieses wahrlich außergewöhnliche Buch legt systematisch dar, wie Verkörperung geschieht. Es baut damit eine Brücke zwischen einer pragmatisch-wissenschaftlichen Sicht der Dinge und einer tieferen Achtung vor dem Reichtum körperlicher Empfindungen und ihrer Rolle bei der Entfaltung dessen, was es im besten Fall bedeuten kann, Mensch zu sein." - Stephen W. PorgesVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Manuela Mischke-Reeds
    28,00 €

    Somatische Psychotherapie ist für unter Traumata und Belastungsstörungen Leidende von zentraler Bedeutung, weil sie die Heilung von Körper und Geist fördert. Die angeborene Körperweisheit der Klienten ist für Therapeuten bei ihren Bemühungen um Heilung und Wohlbefinden die wichtigste Ressource. Auf der Basis ihrer mehr als 25-jährigen Erfahrung in klinischer Arbeit hat Manuela Mischke-Reeds für Psychotherapeuten, die somatische Techniken in ihre tägliche Praxis integrieren möchten, eine überzeugende "Toolbox" geschaffen. Das Buch soll helfen, die verschiedenen Arten somatischen Gewahrseins in die therapeutische Arbeit einzubeziehen. Beispielsweise geht es um Atemmuster, Veränderungen der Hautbeschaffenheit, Augenbewegungen, Haltungen, subtile Bewegungen und Gesten, die alle Stimmungen, Gefühlen und inneren Atmosphären zum Ausdruck verhelfen. All dies zu studieren und effektiv damit zu arbeiten können Therapeuten lernen. Die Stärkung des Körpergewahrseins eines Klienten ist ein sehr wirksames Hilfsmittel bei der Transformation."Der Körper braucht Raum und Zeit, um mit uns zu 'reden'. Wenn wir lernen wollen, uns wirklich zu entspannen und auszuruhen, müssen wir uns in unseren Körper einstimmen, statt auf der Ebene des Denkens zu verbleiben." - Manuela Mischke-Reeds"Ein gründliches, sehr durchdachtes und äußerst praktisches Arbeitsbuch, das Therapeuten dabei hilft, mit den körperlichen Reaktionen der Klienten zu arbeiten - und nicht nur mit deren Handlungen und Emotionen." - Janina Fisher"Dieses Buch erschließt eine Vielzahl wertvoller Möglichkeiten für die Erforschung unerwarteter Offenbarungen." - Don Hanlon Johnson"Das Feld der Psychotherapie und des persönlichen Wachstums hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder inspirierende Phasen der Erneuerung und Vertiefung hervorgebracht: der Einschluss der Gefühle etwa, oder der Achtsamkeit, bereichern die Künste und die Wissenschaft der psychischen Heilung, und sind auch in diesem Buch enthalten. Die Berücksichtigung des Körpers als wesentlicher Anteil unseres Seins wird wohl die nächste große Welle der Erweiterung werden. Manuela Mischke-Reeds besitzt profunde Kenntnis und Erfahrung auf diesem Gebiet, und führt den Leser sorgfältig und klar in Theorie und Praxis ein. Die vielen Übungen unterstützen sowohl Therapeuten als auch Klienten, sowie Menschen, die einfach weiter reifen möchten." - Halko WeissVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Stephen W. Porges
    44,00 €

    In diesem Buch stellen Kliniker, die sich um die Anwendung von Erkenntnissen der Polyvagal-Theorie in der Arbeit mit ihren Klienten bemühen, die Resultate ihres kreativen Tuns vor. Die Lektüre des Buches kann transformierend wirken - sie vermittelt Einblicke in die diesbezüglichen Aktivitäten der Autoren im beruflichen und privaten Bereich.Das Buch enthält Kapitel über ein breites Themenspektrum, unter anderem über eine von Mitgefühl geprägte Haltung in der medizinischen Versorgung, über Möglichkeiten, die Situation in therapeutischen Beziehungen zu verbessern, über die Anwendung des Prinzips der Sicherheit bei der klinischen Arbeit mit Kindern, die Mißbrauch und Mißhandlungen erlebt haben, über die heilende Wirkung von Bewegung, Rhythmus und Tanz und die Förderung von sozialer Verbundenheit und Resilienz bei Traumatisierten, über Möglichkeiten der Behandlung von Flugangst sowie über neue Arten des Umgangs mit Trauer. Bei alldem geht es um den starken Einfluß von Signalen für Sicherheit und entsprechende Empfindungen in klinischen Settings."Die Polyvagal-Theorie wurde als umfassendes Gehirn-Körper-Modell vorgestellt, das die bidirektionale Kommunikation zwischen Gehirn und Körper in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte. Die Theorie mit ihrer starken evolutions- und entwicklungsgeschichtlichen Orientierung war als Verständnisrahmen für die Erforschung der Verbindungen zwischen beobachtbarem Verhalten, psychischen Prozessen und dem autonomen Zustand konzipiert." - Stephen W. PorgesMit Beiträgen von Peter A. Levine, Bessel van der Kolk, Pat Ogden, Bonnie Badenoch, Deb Dana, Stephen W. Porges u.v.a.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Frank G. Anderson
    22,00 €

    "Mit diesem Manual verfügen interessierte Therapeuten nun über eine klare Anleitung für die Nutzung der Methode bei stark traumatisierten Klienten." - Richard SchwartzSeit dreißig Jahren hört Richard C. Schwartz, der Entwickler der IFS-Methode, seinen Klienten zu, wenn sie die Verhaltensweisen und Ängste ihrer extremsten "Teile" beschreiben. Er stellte fest, daß es in der inneren Welt von ihnen allen Teile gab, die eine positive Absicht verfolgten, aber in ihrem Bemühen um ein Gefühl der Sicherheit extreme Rollen spielten. Außerdem stellte er fest, daß sich diese extremen Teile weniger störend und statt dessen kooperativer verhielten, wenn man ihren Sorgen Gehör schenkte und sie sich daraufhin sicherer fühlten. Psychische Multiplizität ist keine Ausnahmeerscheinung sondern die Regel: Wir alle haben Teile, und jeder dieser Teile verfolgt eine gute Absicht und hat einen Wert für den Betreffenden. Wenn Klienten allen ihren Teilen zuhören und zu ihrem Kern-Selbst in Kontakt treten, können sie ihre verletzten Teile heilen.Die IFS-Therapie verfolgt einen nicht pathologisierenden, schnell wirkenden Ansatz, der auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften basiert. Sie nutzt innere Ressourcen und Selbstmitgefühl zur Heilung tiefreichender emotionaler Verletzungen. Das Manual umfaßt kompakte und gut nachvollziehbare Erklärungen, die Therapeuten ermöglichen, ihren Klienten eine neue Art, sich mit ihrem "Selbst" zu identifizieren, zu erschließen - wobei die Person vom Symptom getrennt wird, um die Wirkung traumatischer Erlebnisse unter Kontrolle zu bringen. Das Buch enthält- Schritt-für-Schritt-Beschreibungen zahlreicher Vorgehensweisen,- kommentierte Fallbeispiele,- neurowissenschaftliche Erläuterungen,- viele Übungen und (für Käufer dieses Buches auch zum Ausdrucken über die Verlags-Webseite aufbereitete) Arbeitsblätter.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Dorothea Rahm
    28,00 €

    Das Buch zeigt die Wurzeln, die Arbeitsweise und die Stellung von SE in der therapeutischen Landschaft und in mannigfachen Feldern der Traumabearbeitung - beispielhaft in der Arbeit mit Sucht, mit Dissoziation, mit medizinischen Traumen, mit Patientengruppen, mit Kindern, in weltweiten Katastropheneinsätzen und in der Unterstützung der Helfenden. Als roter Faden zieht sich die Arbeit mit dem Nervensystem, die Wiederherstellung von Regulationsfähigkeit und von Resilienz durch alle Beiträge des Buches. In allen Aufsätzen und Interviews geht es dabei um das biologische Grundbedürfnis, sich sicher und aufgehoben fühlen zu können."Initialzündung für die Entwicklung des Buches waren die 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE) und die Begeisterung und Freude, mit der so viele deutschsprachige sowie internationale Referenten die Idee aufgegriffen haben, den Reichtum von SE sowohl auf der Konferenz als auch in unserem Buch 'Somatische Erfahrungen ...' darzustellen. Wir freuen uns, in unserem Reader unter anderem Beiträge von Peter Levine, dem Begründer des Somatic Experiencing, ebenso wie von Stephen Porges, Maggie Phillips, Marianne Bentzen, Maggie Kline sowie Heike Gattnar und weiteren deutschsprachigen SE-Trainerinnen vereinen zu können." - Dr. Dorothea Rahm & Dr. Szilvia Meggyesy

  • von Arielle Schwartz
    20,00 €

    Menschen, die unter einer komplexen PTBS leiden, haben häufig das Gefühl, mit ihnen sei etwas grundsätzlich nicht in Ordnung - irgendwo in ihrem Inneren gebe es einen Teil, der "repariert" werden müsse. Solche Überzeugungen sind zwar unzutreffend, können aber als sehr real und als sehr beängstigend empfunden werden.Die klinische Psychologin Arielle Schwartz hilft seit vielen Jahren Menschen mit einer komplexen PTBS, den Weg zurück zur Ganzheit zu finden. Sie weiß aus eigener Erfahrung, was dieser Heilungsprozeß erfordert, weil sie ihn selbst erlebt hat. Das Arbeitsbuch vermittelt ein gründliches Verständnis der Psychologie und Physiologie einer komplexen PTBS. Es vermittelt wertvolle Erkenntnisse über die mit unaufgelösten Kindheitstraumata verbundenen Symptome. Gleichzeitig orientiert die Autorin auf eine stärkenbasierte Sicht für die Integration positiver Überzeugungen und Verhaltensweisen."Ich empfehle dieses Buch allen, die mit den Nachwirkungen eines Kindheitstraumas und von Vernachlässigungserlebnissen zu kämpfen haben. ... Therapeuten, die Geist und Körper behandeln, werden die integrationsfördernde Grundhaltung des Buches zu schätzen lernen." - Kathy Steele, Co-Autorin von "Die Behandlung traumabasierter Dissoziation" (G.P. Probst Verlag)Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Robin Shapiro
    22,00 €

    Die meisten von uns haben verschiedene Aspekte, "Anteile" oder "Ichzustände" - beispielsweise einen albernen Fünfjährigen oder einen depressiven, ängstlichen oder wütenden Jugendlichen -, die in Form spezieller Stimmungen, Verhaltensweisen oder Reaktionen zum Ausdruck kommen, je nachdem, mit welchen Anforderungen wir in unserer äußeren Umgebung innerlich konfrontiert werden. Die Ego-State-Therapie, eine sehr wirksamen und äußerst flexible Therapiemethode, hilft Klienten, die verschiedenen Aspekte ihrer Person zu integrieren und miteinander zu versöhnen.Das Buch von Robin Shapiro ist reich gefüllt mit Ego-State-Interventionen. Es handelt sich dabei um sehr simple, in vielen verschiedenen Situationen gut einsetzbare Techniken, die jeder Therapeut für seine Arbeit nutzen kann. Die Autorin erklärt auf eine kluge, mitfühlende und "benutzerfreundliche" Weise, was Ego-States (bzw. Ichzustände) sind, wie man zu den Ichzuständen von Klienten in Kontakt treten und wie man die beschriebenen Techniken in zahlreichen Behandlungssituationen nutzen kann. Im Anschluß an die Beschreibung einer Anzahl grundlegender Interventionen zur Erschließung positiver Erwachsenenzustände, zur Schaffung innerer Versorger und für die Arbeit mit Säuglings- und Kindzuständen, geleitet die Autorin ihre Leser Schritt für Schritt durch zahlreiche Interventionen für die Arbeit an bestimmten Problemen. Im zweiten Teil des Buches, in dem es um problemspezifische Interventionen geht, widmet sich Robin Shapiro u.a. der Arbeit an Traumata, an Beziehungsproblemen, an Persönlichkeitsstörungen wie auch mit suizidgefährdeten Klienten.Die Ego-State-Arbeit läßt sich leicht mit den meisten anderen Therapieansätzen verbinden. Die in Robin Shapiros Buch beschriebenen hochwirksamen Methoden können sowohl eigenständig als auch in Verbindung mit anderen therapeutischen Ansätzen eingesetzt werden. Viele im Buch beschriebene Interventionen lassen sich auch bei der Arbeit an Problemen des dissoziativen Spektrums nutzen, denn dissoziative Probleme eignen sich ebenso wie Traumata besonders gut für die Ego-State-Arbeit.Das Buch enthält eine Fülle von Fallbeispielen und ist gleichermaßen eine sehr pragmatische Einführung für Kliniker, die noch nie etwas von der "Teilearbeit" gehört und sie noch nie genutzt haben, wie auch eine Fundgrube für bewährte Interventionen, die auch erfahrene Ego-State-Therapeuten ihrem therapeutischen Werkzeugkasten hinzufügen können. Diese hochwirksame Ressource kann selbst den schwierigsten Klienten helfen, das Gefühl zu entwickeln, daß sie erwachsen, liebenswert, wertvoll und kompetent sind.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von David D. Burns
    28,00 €

    Wachen Sie morgens schon mit Angst vor dem begonnenen Tag auf? Plagt Sie oft das Gefühl, in Ihrem Leben nur wenig erreicht zu haben? Wünschen Sie sich ein ausgeprägteres Selbstwertgefühl, um dynamischer und produktiver zu sein und Ihr Leben mit mehr Freude genießen zu können? Wenn all das auf Sie zutrifft, dann kann Ihnen die in diesem Arbeitsbuch beschriebene und auf der Kognitiven Verhaltenstherapie beruhende Methode zu einem besseren Befinden verhelfen.Das Buch ist in zehn Schritte unterteilt, in denen Sie jeweils Ideen, Techniken und Übungen kennenlernen, die Ihnen helfen sollen, wiederkehrende negative Gefühle wie Einsamkeit, Depression, Schuldgefühle und Minderwertigkeitskomplexe zu überwinden.Die 10 Schritte auf dem Weg zu einer stärkeren Selbstachtung:1. Der Preis des Glücks2. Sie fühlen sich, wie Sie denken3. Sie können verändern, wie Sie sich fühlen4. Wie man sich aus einer schlechten Stimmung befreien kann5. Das Paradox des Akzeptierens6. Der Weg zu den Ursachen7. Selbstachtung und Selbstwertgefühl: Was es ist und wie ich es entwickeln kann8. Das Skript des Perfektionisten zur Selbstschädigung9. Ein Rezept für Aufschieber10. Üben. Üben. Üben!"Negative Denkmuster können sehr trügerisch sein und äußerst überzeugend wirken, und sie zu verändern ist fast nie leicht. Aber ich bin mir sicher, daß fast alle Menschen, die unter einer Depression leiden, ihren Zustand mit Geduld und Beharrlichkeit verbessern, sich wieder ihres Lebens erfreuen und die Vorteile einer starken Selbstachtung genießen können. Es hat mich immer sehr erfreut, dies miterleben zu können, und ich hoffe, daß auch Sie in den Genuß dieser Resultate kommen werden, wenn Sie lernen, die in diesem Buch beschriebenen Möglichkeiten zu verstehen und umzusetzen. (...)Ich habe in den letzten zwanzig Jahren mit vielen Männern und Frauen aus allen Lebensbereichen gearbeitet, die unter sehr unterschiedlichen Problemen litten. Einige reagierten auf die Behandlung schnell, andere erreichten die Genesung durch beharrliche Arbeit. Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, daß einer der wichtigsten genesungsfördernden Faktoren unabhängig von Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit, die Bereitschaft von Patienten ist, sich selbst zu helfen. (...)Nur ein Mensch auf dieser Welt kann bewirken, daß Sie sich depressiv, besorgt und ärgerlich fühlen, und dieser Mensch sind Sie selbst! Dieser Gedanke kann Ihr Leben verändern. (...)Negative Gefühle wie Depression, Angst, Schuld, Hoffnungslosigkeit, Frustration und Wut entstehen häufig durch verzerrtes Denken. Wenn Sie diese Resultate verzerrten Denkens widerlegen, können Sie verändern, wie Sie sich fühlen." - David D. BurnsEine frühere deutsche Ausgabe dieses Buches war vor Jahren unter dem Titel "In zehn Tagen das Selbstwertgefühl stärken" erschienen.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Karyl Mcbride
    22,00 €

    Narzißtische Mütter bringen ihren Töchtern bei, daß sie nur dann geliebt werden, wenn sie sich den mütterlichen Erwartungen und Launen entsprechend verhalten. Wenn diese Frauen erwachsen werden, fällt es ihnen oft schwer, ihre Gefühle der eigenen Unzulänglichkeit, ihre Enttäuschung, ihre emotionale Leere und ihre Traurigkeit zu überwinden, und manchmal haben sie auch Angst davor, verlassen zu werden. Deshalb beginnen sie oft dysfunktionale Liebesbeziehungen und entwickeln einen Hang zum Perfektionismus, zu unablässiger Selbstkritik oder zur Selbstsabotage und Frustration. Dr. McBrides schrittweise beschriebenes Programm wird Betroffenen helfen, (1) ihre eigenen Erfahrungen mit mütterlichem Narzißmus und dessen Auswirkungen auf alle Aspekte ihres Lebens zu erkennen; (2) zu entdecken, welche verbalen und nonverbalen Botschaften ihrer Mütter sie verinnerlicht haben und wie diese sie dazu gebracht haben, übertriebenen Ehrgeiz oder einen Hang zur Selbstsabotage zu entwickeln; (3) ein persönliches Programm zu entwickeln, das sie dabei unterstützt, ihr Leben wieder in die eigenen Hände zu nehmen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken."Werde ich jemals gut genug sein?" ist ein bewegendes Buch für Töchter, die unter dem schädlichen Einfluß ihrer egoistischen und egozentrischen Mütter gelitten haben. Es enthält die detaillierte Hilfe, die betroffene Frauen brauchen, um schädliche Einflüsse zu überwinden und ihr Leben für sich selbst zurückzuerobern. Dr. McBrides warmherzige und mitfühlende Darstellung des mütterlichen Narzißmus wirkt ermutigend und inspirierend und hilft betroffenen Frauen auf ihrem Weg zur Genesung. Es ist kein Buch über Schuld, sondern über Heilung!Weitere Informationen finden Sie auf der Verlags-Webseite www.gp-probst.de

  • von Bessel van der Kolk
    36,00 €

    Dieses Buch erschließt ein faszinierendes neuartiges Verständnis der Ursachen und Folgen von Traumata und schenkt jedem, der die zerstörerische Wirkung eines solchen Erlebnisses kennengelernt hat, Hoffnung und Klarheit. Traumata sind eines der großen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit, nicht nur weil sie bei Unfall- und Verbrechensopfern eine so große Rolle spielen, sondern auch wegen der weniger offensichtlichen, aber gleichermaßen katastrophalen Auswirkungen sexueller und familiärer Gewalt und der verheerenden Wirkung von Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung und Substanzabhängigkeiten.Bessel van der Kolk, der seit über dreißig Jahren in den Bereichen der Forschung und der klinischen Praxis an vorderster Front aktiv ist, beschreibt in seinem neuen Buch, daß das Entsetzen und die Isolation im Zentrum eines jeden Traumas buchstäblich Gehirn und Körper verändern. Neue Erkenntnisse über die Überlebensinstinkte erklären, warum Traumatisierte von unvorstellbaren Ängsten, Taubheitsempfindungen und unerträglicher Wut heimgesucht werden und wie Traumata ihre Fähigkeit, sich zu konzentrieren, sich zu erinnern, Vertrauensbeziehungen aufzubauen und sich in ihrem eigenen Körper zu Hause zu fühlen, negativ beeinflussen. Weil sie oft das Gefühl haben, ihr Leben nicht selbst steuern zu können, und weil sie wegen erfolgloser Therapien frustriert sind, fürchten viele von ihnen, eine Heilung sei für sie unmöglich geworden.Das Buch "Verkörperter Schrecken" beschreibt auf inspirierende Weise, wie sich eine Gruppe von Therapeuten und Wissenschaftlern zusammen mit ihren Patienten bemühten, neueste Erkenntnisse aus den Bereichen der Gehirn- und Bindungsforschung sowie über Körpergewahrsein in Behandlungsmethoden zu integrieren, die geeignet sind, Traumatisierte von der Tyrannei ihrer Vergangenheit zu befreien. Diese neuen Wege zur Genesung aktivieren die natürliche Plastizität des Gehirns und nutzen sie, um gestörte Funktionen zu reorganisieren und die Fähigkeit, "zu wissen, was man weiß, und zu fühlen, was man fühlt", wiederherzustellen. Außerdem erschließen sie Erlebnisse, die jenen Empfindungen der Hilflosigkeit und Unsichtbarkeit, die mit Traumata verbunden sind, unmittelbar entgegenwirken, und ermöglichen es so Erwachsenen wie Kindern, ihren Körper und ihr Leben zurückzuerobern.Nach der Lektüre dieses Buches werden die Leser Ehrfurcht vor der menschlichen Resilienz und der Macht unserer Beziehungen, zu verletzen und zu heilen, verspüren - ob im geschützten Raum der Familie oder in größeren Zusammenhängen.

  • von David Emerson
    22,00 €

    Diese praxisorientierte Einführung beschreibt die Arbeit des Yoga-Therapieprogramms am Trauma Center in Brookline/Boston und erläutert, wie Therapeuten diesen Ansatz in ihre Arbeit integrieren können.Bei der Behandlung eines Klienten, der ein interpersonales Trauma erlebt hat - ganz gleich, ob es sich dabei zum Beispiel um chronischen Mißbrauch oder Mißhandlungen in der Kindheit oder um häusliche Gewalt handelte -, ist eine Gesprächstherapie nicht immer die wirksamste Behandlungsmethode. Bei Menschen, die solche Dinge erlebt haben, sind das Trauma und seine Nachwirkungen so komplex und so tief verwurzelt, daß eine Reduzierung des Erlebten auf eine Anzahl von Symptomen und das Bemühen, auf eine Veränderung des kognitiven Verständnisrahmens oder von Verhaltensmustern hinzuarbeiten, einen entscheidenden und sehr grundlegenden Faktor ignoriert: den Körper der Betroffenen.Bei komplexen Traumata sind sich Psychotherapeuten weitgehend darüber einig, daß der Körper selbst einen großen Teil des Leidens beinhaltet und zum Ausdruck bringt - in Form von Selbsthaß, Scham und Furcht. Beispielsweise kommt es vor, daß eine Frau, die in ihrer Kindheit sexuell mißbraucht wurde, später, beruflich sehr erfolgreich, ihre Gliedmaßen zeitweise nicht spürt und sich von ihrer körperlichen Existenz völlig abgeschnitten fühlt. Klienten zu helfen, ihres Körpers wieder bewußt zu werden und ihr "Körperempfinden" wiederherzustellen, kann der Schlüssel zu ihrem Schmerz und der Anfang ihres Weges zur vollständigen Heilung sein.Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen, die am renommierten Trauma Center in Brookline, Massachusetts, durchgeführt wurden, beschreibt dieses Buch eine erwiesenermaßen erfolgreiche Intervention mit Namen Trauma-Sensitives Yoga (TSY). Dieses evidenzbasierte Programm hilft traumatisierten Klienten, auf eine für sie gefahrlose und sorgsame Weise die Verbindung zu ihrem Körper wiederherzustellen.Der in diesem zweiten Buch von David Emerson beschriebene Ansatz ist für Kliniker jeder Orientierung und unabhängig von ihrer Vertrautheit mit Yoga leicht zu verstehen und zu nutzen, um ihren Klienten zu einer tiefen und dauerhaften Genesung zu verhelfen.Anders als traditionelle, "mattenbasierte" Yoga-Formen kann man TSY auch ohne Yoga-Matte praktizieren, beispielsweise auf einem Stuhl sitzend oder auf einer Couch liegend. Im Vordergrund steht bei dieser Arbeit immer das innere Erleben des Klienten selbst, und nicht, daß er eine bestimmte Übung richtig auszuführen lernt oder daß es ihm gelingt, es dem Therapeuten in irgendeiner Hinsicht "recht zu machen". Wie David Emerson sehr sorgfältig erklärt, steht bei dieser Arbeit im Mittelpunkt, den Klienten dazu anzuleiten, sich daran zu gewöhnen, daß er im gegenwärtigen Augenblick in seinem Körper etwas spürt - die Füße auf dem Boden oder die Kontraktion bestimmter Muskeln -, daß er selbst entscheidet, was er in dieser Hinsicht im gegenwärtigen Augenblick unternehmen will, und daß er schließlich effektiv handelt. Alles, was mit der Yoga-Übung zusammenhängt, sollte freiwillig, sicher und sanft geschehen und in erster Linie darauf zielen, Klienten zu helfen, sich mit ihrem Körper vertraut zu machen.Das Buch enthält über 30 Fotos mit Darstellungen der beschriebenen Yoga-Haltungen. In einem abschließenden Kapitel wird Schritt für Schritt eine Sequenz von Yoga-Übungen erklärt, die Psychotherapeuten bei der Arbeit mit ihren Klienten benutzen können. Dies ermöglicht allen Klinikern, Yoga für ihre Arbeit mit traumatisierten Patienten zu nutzen. Als Ergänzung Ihres bevorzugten Behandlungsansatzes oder als effektives Werkzeug der Herstellung einer Verbindung verhilft Trauma-Sensitives Yoga Ihnen und Ihren Klienten auf dem Weg zur Heilung zu viel Kraft.

  • von Robert Scaer
    29,00 €

    Im Laufe der letzten 150 Jahre haben wir unsere Definition des Begriffs Trauma stark verändert, und dementsprechend hat sich unser Verständnis traumatischer Erlebnisse gewandelt. Traumata versteht man heute nicht mehr als rein physische Phänomene, sondern als ein komplexes Konglomerat physiologischer und psychischer Effekte. Trotz dieser Erweiterung des Traumakonzepts hat unsere Gesellschaft das große Spektrum als "normal" geltender alltäglicher Erlebnisse mit traumatischer Wirkung bis heute nicht völlig akzeptiert. In unser aller Leben gibt es zahlreiche "kleine Traumata". Diese weniger dramatischen, aber durchaus traumatischen Vorfälle werden häufig übersehen. In seinem Buch "Das Trauma-Spektrum" erweitert Robert Scaer, ein Neurologe mit über 30-jähriger Erfahrung in der Behandlung der Opfer von Autounfällen, das theoretische und klinische Verständnis der Traumabehandlung. Über die Grenzen herkömmlicher medizinischer Definitionen traumatischer Belastungen hinausgehend definiert er das Phänomen Trauma zu einem Spektrum unterschiedlich negativer Ereignisse um, die im Leben von Menschen stattfinden können, darunter auch solche, die im Rahmen des Alltagslebens oft als völlig normal angesehen werden. Nach Scaers Auffassung prägt das kumulierte Erleben von auf den ersten Blick als unbedeutend erscheinender traumatischer Erlebnisse jeden Aspekt unserer Existenz - unsere Kleidung ebenso wie unsere Berufswahl bis hin zur Partnerwahl -, und alle diese für sich genommen als relativ unbedeutend erscheinenden Ereignisse können eine nicht weniger massive Wirkung haben wie jene entsetzlichen Ereignisse, die normalerweise mit dem Begriff Trauma assoziiert werden. Zu Beginn des Buches wird die Vorstellung von einem Gehirn-Geist-Körper-Kontinuum erläutert. Dieses Konstrukt hilft, die Auswirkungen von Emotionen und Erlebnissen auf den menschlichen Körper zu erklären. Im zweiten Teil des Buches definiert Scaer das von ihm so genannte Trauma-Spektrum, und er erläutert in diesem Rahmen eine große Zahl "normaler" Ereignisse, mit denen eine traumatisierende Wirkung assoziiert werden kann. Der letzte Teil des Buches erläutert die verschiedenen Arten körperlicher Krankheiten, die infolge traumatischer Erlebnisse auftreten können, darunter Autoimmunkrankheiten, chronische Erschöpfung, chronische Schmerzen, endokrine Störungen, Fibromyalgie, Reizdarm, Myofaszialschmerzen, Schlafapnöe und somatische Dissoziation. Scaer beschließt sein Buch mit einem Ausblick, der uns hoffnungsvoll stimmen kann: Indem wir lernen, uns selbst und andere Menschen besser zu verstehen, können wir die Wunden, die wir uns im Leben zugezogen haben, heilen, und mit einigen bisher kaum verstandenen und nur schwer behandelbaren Krankheiten besser umzugehen lernen. Die Vorstellung, daß Traumata ein Spektrum bilden, das Ereignisse sehr unterschiedlicher Art einschließt, liefert uns nicht nur den Schlüssel zur Transformation unserer Beziehung zu Traumata, sondern verspricht außerdem, unserer Sicht des Lebens eine positivere Orientierung zu geben.

  • von David Emerson
    19,00 €

    Traumatisierte ¿ ganz gleich, ob sie durch Missbrauch oder Misshandlungen, einen Unfall oder einen Krieg traumatisiert wurden ¿ können zutiefst verletzt sein und sich von ihrem Körper verraten fühlen, weil dieser sie nicht hat in Sicherheit bringen können und weil sie zudem unter Schmerzen leiden. Die vollständige Heilung eines Traumas erfordert, dass eine Verbindung zur eigenen Existenz einschließlich des physischen Körpers hergestellt wird. Das Buch ¿Trauma-Yoga¿ stellt ein modifiziertes Yoga-Programm vor, das am Trauma Center des Justice Resource Institute (Prof. Dr. Bessel van der Kolk) entwickelt wurde. Durch traumasensibles Yoga, eine Methode, welche die Möglichkeiten der traditionellen Redetherapien erweitert, können Traumatisierte mit Hilfe von Achtsamkeits- und Atemübungen sowie durch eine sehr sanfte Yoga-Praxis eine positivere Beziehung zu ihrem Körper entwickeln. ¿ Das Buch enthält eine umfassende Beschreibung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), erforscht die vier zentralen Charakteristika des traumasensiblen Yoga und stellt eine Yoga-Übungssequenz im Sinne des beschriebenen innovativen Ansatzes vor, die Übende zu Hause, aber auch in Zusammenarbeit mit Yoga-Lehrern und Traumatherapeuten nutzen können. Empfehlungen für die Einbeziehung yogabasierter Interventionen in eine Therapie sowie für den Aufbau eines Trauma-Yoga-Kurses werden durch instruktive Fallbeschreibungen abgerundet. ¿ ¿Endlich ist ein fesselndes, leicht verständliches und theoretisch fundiertes Buch für die gefahrlose und wirksame Nutzung von Yoga-Übungen für die Traumaheilung erschienen! ¿ Dieses innovative und praxisorientierte Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Traumatisierte, Yoga-Lehrer, Traumatherapeuten und alle, die die natürliche Intelligenz ihres Körpers wiederentdecken wollen.¿ ¿ Pat Ogden, Gründerin des Sensorimotor Psychotherapy Institute und Autorin des Buches ¿Trauma und Körper¿

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.