Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Probst, G.P. Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von David D. Burns
    28,00 €

    Wachen Sie morgens schon mit Angst vor dem begonnenen Tag auf? Plagt Sie oft das Gefühl, in Ihrem Leben nur wenig erreicht zu haben? Wünschen Sie sich ein ausgeprägteres Selbstwertgefühl, um dynamischer und produktiver zu sein und Ihr Leben mit mehr Freude genießen zu können? Wenn all das auf Sie zutrifft, dann kann Ihnen die in diesem Arbeitsbuch beschriebene und auf der Kognitiven Verhaltenstherapie beruhende Methode zu einem besseren Befinden verhelfen.Das Buch ist in zehn Schritte unterteilt, in denen Sie jeweils Ideen, Techniken und Übungen kennenlernen, die Ihnen helfen sollen, wiederkehrende negative Gefühle wie Einsamkeit, Depression, Schuldgefühle und Minderwertigkeitskomplexe zu überwinden.Die 10 Schritte auf dem Weg zu einer stärkeren Selbstachtung:1. Der Preis des Glücks2. Sie fühlen sich, wie Sie denken3. Sie können verändern, wie Sie sich fühlen4. Wie man sich aus einer schlechten Stimmung befreien kann5. Das Paradox des Akzeptierens6. Der Weg zu den Ursachen7. Selbstachtung und Selbstwertgefühl: Was es ist und wie ich es entwickeln kann8. Das Skript des Perfektionisten zur Selbstschädigung9. Ein Rezept für Aufschieber10. Üben. Üben. Üben!"Negative Denkmuster können sehr trügerisch sein und äußerst überzeugend wirken, und sie zu verändern ist fast nie leicht. Aber ich bin mir sicher, daß fast alle Menschen, die unter einer Depression leiden, ihren Zustand mit Geduld und Beharrlichkeit verbessern, sich wieder ihres Lebens erfreuen und die Vorteile einer starken Selbstachtung genießen können. Es hat mich immer sehr erfreut, dies miterleben zu können, und ich hoffe, daß auch Sie in den Genuß dieser Resultate kommen werden, wenn Sie lernen, die in diesem Buch beschriebenen Möglichkeiten zu verstehen und umzusetzen. (...)Ich habe in den letzten zwanzig Jahren mit vielen Männern und Frauen aus allen Lebensbereichen gearbeitet, die unter sehr unterschiedlichen Problemen litten. Einige reagierten auf die Behandlung schnell, andere erreichten die Genesung durch beharrliche Arbeit. Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, daß einer der wichtigsten genesungsfördernden Faktoren unabhängig von Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit, die Bereitschaft von Patienten ist, sich selbst zu helfen. (...)Nur ein Mensch auf dieser Welt kann bewirken, daß Sie sich depressiv, besorgt und ärgerlich fühlen, und dieser Mensch sind Sie selbst! Dieser Gedanke kann Ihr Leben verändern. (...)Negative Gefühle wie Depression, Angst, Schuld, Hoffnungslosigkeit, Frustration und Wut entstehen häufig durch verzerrtes Denken. Wenn Sie diese Resultate verzerrten Denkens widerlegen, können Sie verändern, wie Sie sich fühlen." - David D. BurnsEine frühere deutsche Ausgabe dieses Buches war vor Jahren unter dem Titel "In zehn Tagen das Selbstwertgefühl stärken" erschienen.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Robin Shapiro
    22,00 €

    Die meisten von uns haben verschiedene Aspekte, "Anteile" oder "Ichzustände" - beispielsweise einen albernen Fünfjährigen oder einen depressiven, ängstlichen oder wütenden Jugendlichen -, die in Form spezieller Stimmungen, Verhaltensweisen oder Reaktionen zum Ausdruck kommen, je nachdem, mit welchen Anforderungen wir in unserer äußeren Umgebung innerlich konfrontiert werden. Die Ego-State-Therapie, eine sehr wirksamen und äußerst flexible Therapiemethode, hilft Klienten, die verschiedenen Aspekte ihrer Person zu integrieren und miteinander zu versöhnen.Das Buch von Robin Shapiro ist reich gefüllt mit Ego-State-Interventionen. Es handelt sich dabei um sehr simple, in vielen verschiedenen Situationen gut einsetzbare Techniken, die jeder Therapeut für seine Arbeit nutzen kann. Die Autorin erklärt auf eine kluge, mitfühlende und "benutzerfreundliche" Weise, was Ego-States (bzw. Ichzustände) sind, wie man zu den Ichzuständen von Klienten in Kontakt treten und wie man die beschriebenen Techniken in zahlreichen Behandlungssituationen nutzen kann. Im Anschluß an die Beschreibung einer Anzahl grundlegender Interventionen zur Erschließung positiver Erwachsenenzustände, zur Schaffung innerer Versorger und für die Arbeit mit Säuglings- und Kindzuständen, geleitet die Autorin ihre Leser Schritt für Schritt durch zahlreiche Interventionen für die Arbeit an bestimmten Problemen. Im zweiten Teil des Buches, in dem es um problemspezifische Interventionen geht, widmet sich Robin Shapiro u.a. der Arbeit an Traumata, an Beziehungsproblemen, an Persönlichkeitsstörungen wie auch mit suizidgefährdeten Klienten.Die Ego-State-Arbeit läßt sich leicht mit den meisten anderen Therapieansätzen verbinden. Die in Robin Shapiros Buch beschriebenen hochwirksamen Methoden können sowohl eigenständig als auch in Verbindung mit anderen therapeutischen Ansätzen eingesetzt werden. Viele im Buch beschriebene Interventionen lassen sich auch bei der Arbeit an Problemen des dissoziativen Spektrums nutzen, denn dissoziative Probleme eignen sich ebenso wie Traumata besonders gut für die Ego-State-Arbeit.Das Buch enthält eine Fülle von Fallbeispielen und ist gleichermaßen eine sehr pragmatische Einführung für Kliniker, die noch nie etwas von der "Teilearbeit" gehört und sie noch nie genutzt haben, wie auch eine Fundgrube für bewährte Interventionen, die auch erfahrene Ego-State-Therapeuten ihrem therapeutischen Werkzeugkasten hinzufügen können. Diese hochwirksame Ressource kann selbst den schwierigsten Klienten helfen, das Gefühl zu entwickeln, daß sie erwachsen, liebenswert, wertvoll und kompetent sind.Verlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Karyl Mcbride
    22,00 €

    Narzißtische Mütter bringen ihren Töchtern bei, daß sie nur dann geliebt werden, wenn sie sich den mütterlichen Erwartungen und Launen entsprechend verhalten. Wenn diese Frauen erwachsen werden, fällt es ihnen oft schwer, ihre Gefühle der eigenen Unzulänglichkeit, ihre Enttäuschung, ihre emotionale Leere und ihre Traurigkeit zu überwinden, und manchmal haben sie auch Angst davor, verlassen zu werden. Deshalb beginnen sie oft dysfunktionale Liebesbeziehungen und entwickeln einen Hang zum Perfektionismus, zu unablässiger Selbstkritik oder zur Selbstsabotage und Frustration. Dr. McBrides schrittweise beschriebenes Programm wird Betroffenen helfen, (1) ihre eigenen Erfahrungen mit mütterlichem Narzißmus und dessen Auswirkungen auf alle Aspekte ihres Lebens zu erkennen; (2) zu entdecken, welche verbalen und nonverbalen Botschaften ihrer Mütter sie verinnerlicht haben und wie diese sie dazu gebracht haben, übertriebenen Ehrgeiz oder einen Hang zur Selbstsabotage zu entwickeln; (3) ein persönliches Programm zu entwickeln, das sie dabei unterstützt, ihr Leben wieder in die eigenen Hände zu nehmen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken."Werde ich jemals gut genug sein?" ist ein bewegendes Buch für Töchter, die unter dem schädlichen Einfluß ihrer egoistischen und egozentrischen Mütter gelitten haben. Es enthält die detaillierte Hilfe, die betroffene Frauen brauchen, um schädliche Einflüsse zu überwinden und ihr Leben für sich selbst zurückzuerobern. Dr. McBrides warmherzige und mitfühlende Darstellung des mütterlichen Narzißmus wirkt ermutigend und inspirierend und hilft betroffenen Frauen auf ihrem Weg zur Genesung. Es ist kein Buch über Schuld, sondern über Heilung!Weitere Informationen finden Sie auf der Verlags-Webseite www.gp-probst.de

  • von Marianne Bentzen
    29,00 €

    "Mit ihrem Buch über die neuroaffektiven Grundlagen der kindlichen Entwicklung und die Anwendung dieser Erkenntnisse im Bereich psychotherapeutischer Arbeit mit Kindern betreten Marianne und Susan wirklich Neuland. Sie beschreiben die verschiedenen Ebenen der menschlichen Interaktion, deren Einfluß auf die Entwicklung des Gehirns und die Förderung gesunder Persönlichkeiten und erfüllender Beziehungen. Diese Ebenen oder Stadien der Interaktion sind für die psychotherapeutische Arbeit mit Erwachsenen ebenso zentral wie für die mit Kindern." - Peter A. Levine"Marianne Bentzen und Susan Hart beschreiben kenntnisreich das kindliche Beziehungsgeschehen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, und zwar unglaublich treffsicher und anschaulich. Die neurobiologischen und mikroregulatorischen Prozesse der meist unbewussten Kommunikation zwischen Kind und bemutternden Personen so klar zu verstehen ist nicht nur für Psychotherapeuten wesentlich, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sondern für alle klinisch Tätigen - und sogar Eltern! Eben alle, die differenziert wissen wollen, wie sich die Selbstorganisation eines Menschen sowohl in den ersten Jahren des Lebens, als auch im Therapiezimmer mit Erwachsenen im Verborgenen entfaltet. Ein 'must-read'." - Halko WeissWeitere Informationen finden Sie auf der Verlags-Webseite www.gp-probst.de

  • von Jill A. Stoddard
    22,00 €

    Wenn Sie Acceptance-and-Commitment-Therapie (ACT) praktizieren, wissen Sie, wie wichtig Metaphern und Übungen bei Behandlungen dieser Art sind. Metaphern helfen Klienten, zu ihren persönlichen Werten in Kontakt zu treten und individuelle Hindernisse zu überwinden, was ihnen ermöglicht, sich ganz bewußt und aufrichtig der Veränderung zu verpflichten. Dieses Buch enthält eine Fülle neuer unverbrauchter Übungen und Metaphern für die therapeutische Arbeit.Die in der ACT-Praxis und -Forschung erfahrenen Autorinnen erläutern ausführlich die sechs zentralen ACT-Prozesse und beschreiben zahlreiche Metaphern und Übungen, die Patienten helfen, sich zu öffnen, präsent zu sein und im Sinne ihrer Werte und Ziele aktiv zu werden. Außerdem enthält das Buch Skripte für die Arbeit mit unterschiedlichen Klientengruppen sowie Übungen für die Arbeit an bestimmten Problemen, die in Therapiesitzungen häufig auftreten. Wenn Sie einen Klienten behandeln, der unter Angst, einer Depression oder Traumata leidet oder bei dem andere Symptome oder Konflikte zu erkennen sind, finden Sie in diesem Buch Werkzeuge, mit denen Sie die Lebenssituation des Betreffenden Übung um Übung verbessern können."Gute Psychotherapeuten sind gute Geschichtenerzähler. Sie können Klienten durch die Nutzung bekannten Wissens für völlig neue Aspekte gewinnen. Sie können informierende und heilende Erlebnisse kreieren. ... Metaphern und Übungen sind sprachliche Phänomene, aber sie setzen nicht auf der Ebene des unmittelbaren Wortsinns an und sind weder wertend noch analytisch. Ihre Botschaft ist von Natur aus sanfter, subtiler und individueller als logische Schlußfolgerungen oder Verhaltensregeln. Metaphern und Übungen sind Geschichten und Erlebnisse, die all das, was wir bereits wissen, mit Bereichen verknüpfen, in denen wir nicht von vornherein sicher sind, was wir tun sollen. Dieses bemerkenswerte Buch beschreibt eine vielfältige Mischung von Metaphern und Übungen, die in der ACT und verwandten Therapieansätzen neue Arten erschließen sollen, über wichtige klinische Themen zu sprechen und sie zu erforschen. Die Geschichten und Übungen werden Ihnen - ebenso wie Ihren Klienten - in Erinnerung bleiben. Wenn Sie nicht wissen, welchen Weg Sie bei der Arbeit mit einem bestimmten Klienten einschlagen sollen, weisen Ihnen diese einfachen und klaren Prozesse den Weg und führen Sie in neue Gebiete, die es zu erforschen gilt."Steven C. Hayes"Eine wertvolle Ergänzung für den ACT-Werkzeugkasten."Russ HarrisWeitere Informationen finden Sie auf der Verlags-Webseite www.gp-probst.de

  • von David J. Wallin
    36,00 €

    Dieses eloquente Buch überträgt Bindungstheorie und Bindungsforschung in einen völlig neuen Rahmen, der psychotherapeutische Arbeit mit Erwachsenen auf der Grundlage ihrer kindlichen Entwicklung ermöglicht. Indem Wallin ein Behandlungsmodell beschreibt, das auf Transformation durch Beziehung basiert, bringt er Bindungstheorie, Neurowissenschaften, Traumaforschung, relationale Psychotherapie und Achtsamkeitspsychologie in einen engen Zusammenhang. Fallbeschreibungen veranschaulichen, wie Therapeuten Interventionen so gestalten können, daß die Bindungsbedürfnisse ihrer Patienten berücksichtigt werden, und ihnen so zu helfen, jene innere sichere Basis zu schaffen, die ihre frühen Beziehungen ihnen nicht zu geben vermochten. Das Buch veranschaulicht den klinischen Nutzen des Fokussierens auf nonverbale Interaktion und beschreibt hochwirksame Techniken für die Arbeit an den emotionalen Reaktionen und körperlichen Erlebnissen des Patienten wie des Therapeuten."Eine bessere Einführung in die klinische Umsetzung der Bindungstheorie als diese gibt es zur Zeit nicht." Lewis Aron, PhD, New York University"John Bowlby wäre begeistert gewesen. Wallins Buch schlägt eine Brücke von den biologischen Tatsachen der Bindung zu den Dialogen, aus denen das Selbst hervorgeht, und zum Wesen prägender Beziehungen. Es hätte Bowlby sicher auch sehr erfreut zu sehen, daß die Theorie, die er entwickelt hat, als ein Weg psychotherapeutischer Arbeit dargestellt wird und daß dies zudem auf eine so gut lesbare Weise geschehen ist. Die Einbeziehung der Bindung in diese Arbeit hat gerade erst begonnen. Das Buch beschreibt die Reise eines Therapeuten durch diese unermeßlich reiche Welt." Susan M. JohnsonVerlags-Webseite für weitere Informationen: www.gp-probst.de

  • von Bessel van der Kolk
    36,00 €

    Dieses Buch erschließt ein faszinierendes neuartiges Verständnis der Ursachen und Folgen von Traumata und schenkt jedem, der die zerstörerische Wirkung eines solchen Erlebnisses kennengelernt hat, Hoffnung und Klarheit. Traumata sind eines der großen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit, nicht nur weil sie bei Unfall- und Verbrechensopfern eine so große Rolle spielen, sondern auch wegen der weniger offensichtlichen, aber gleichermaßen katastrophalen Auswirkungen sexueller und familiärer Gewalt und der verheerenden Wirkung von Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung und Substanzabhängigkeiten.Bessel van der Kolk, der seit über dreißig Jahren in den Bereichen der Forschung und der klinischen Praxis an vorderster Front aktiv ist, beschreibt in seinem neuen Buch, daß das Entsetzen und die Isolation im Zentrum eines jeden Traumas buchstäblich Gehirn und Körper verändern. Neue Erkenntnisse über die Überlebensinstinkte erklären, warum Traumatisierte von unvorstellbaren Ängsten, Taubheitsempfindungen und unerträglicher Wut heimgesucht werden und wie Traumata ihre Fähigkeit, sich zu konzentrieren, sich zu erinnern, Vertrauensbeziehungen aufzubauen und sich in ihrem eigenen Körper zu Hause zu fühlen, negativ beeinflussen. Weil sie oft das Gefühl haben, ihr Leben nicht selbst steuern zu können, und weil sie wegen erfolgloser Therapien frustriert sind, fürchten viele von ihnen, eine Heilung sei für sie unmöglich geworden.Das Buch "Verkörperter Schrecken" beschreibt auf inspirierende Weise, wie sich eine Gruppe von Therapeuten und Wissenschaftlern zusammen mit ihren Patienten bemühten, neueste Erkenntnisse aus den Bereichen der Gehirn- und Bindungsforschung sowie über Körpergewahrsein in Behandlungsmethoden zu integrieren, die geeignet sind, Traumatisierte von der Tyrannei ihrer Vergangenheit zu befreien. Diese neuen Wege zur Genesung aktivieren die natürliche Plastizität des Gehirns und nutzen sie, um gestörte Funktionen zu reorganisieren und die Fähigkeit, "zu wissen, was man weiß, und zu fühlen, was man fühlt", wiederherzustellen. Außerdem erschließen sie Erlebnisse, die jenen Empfindungen der Hilflosigkeit und Unsichtbarkeit, die mit Traumata verbunden sind, unmittelbar entgegenwirken, und ermöglichen es so Erwachsenen wie Kindern, ihren Körper und ihr Leben zurückzuerobern.Nach der Lektüre dieses Buches werden die Leser Ehrfurcht vor der menschlichen Resilienz und der Macht unserer Beziehungen, zu verletzen und zu heilen, verspüren - ob im geschützten Raum der Familie oder in größeren Zusammenhängen.

  • von David Emerson
    22,00 €

    Diese praxisorientierte Einführung beschreibt die Arbeit des Yoga-Therapieprogramms am Trauma Center in Brookline/Boston und erläutert, wie Therapeuten diesen Ansatz in ihre Arbeit integrieren können.Bei der Behandlung eines Klienten, der ein interpersonales Trauma erlebt hat - ganz gleich, ob es sich dabei zum Beispiel um chronischen Mißbrauch oder Mißhandlungen in der Kindheit oder um häusliche Gewalt handelte -, ist eine Gesprächstherapie nicht immer die wirksamste Behandlungsmethode. Bei Menschen, die solche Dinge erlebt haben, sind das Trauma und seine Nachwirkungen so komplex und so tief verwurzelt, daß eine Reduzierung des Erlebten auf eine Anzahl von Symptomen und das Bemühen, auf eine Veränderung des kognitiven Verständnisrahmens oder von Verhaltensmustern hinzuarbeiten, einen entscheidenden und sehr grundlegenden Faktor ignoriert: den Körper der Betroffenen.Bei komplexen Traumata sind sich Psychotherapeuten weitgehend darüber einig, daß der Körper selbst einen großen Teil des Leidens beinhaltet und zum Ausdruck bringt - in Form von Selbsthaß, Scham und Furcht. Beispielsweise kommt es vor, daß eine Frau, die in ihrer Kindheit sexuell mißbraucht wurde, später, beruflich sehr erfolgreich, ihre Gliedmaßen zeitweise nicht spürt und sich von ihrer körperlichen Existenz völlig abgeschnitten fühlt. Klienten zu helfen, ihres Körpers wieder bewußt zu werden und ihr "Körperempfinden" wiederherzustellen, kann der Schlüssel zu ihrem Schmerz und der Anfang ihres Weges zur vollständigen Heilung sein.Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen, die am renommierten Trauma Center in Brookline, Massachusetts, durchgeführt wurden, beschreibt dieses Buch eine erwiesenermaßen erfolgreiche Intervention mit Namen Trauma-Sensitives Yoga (TSY). Dieses evidenzbasierte Programm hilft traumatisierten Klienten, auf eine für sie gefahrlose und sorgsame Weise die Verbindung zu ihrem Körper wiederherzustellen.Der in diesem zweiten Buch von David Emerson beschriebene Ansatz ist für Kliniker jeder Orientierung und unabhängig von ihrer Vertrautheit mit Yoga leicht zu verstehen und zu nutzen, um ihren Klienten zu einer tiefen und dauerhaften Genesung zu verhelfen.Anders als traditionelle, "mattenbasierte" Yoga-Formen kann man TSY auch ohne Yoga-Matte praktizieren, beispielsweise auf einem Stuhl sitzend oder auf einer Couch liegend. Im Vordergrund steht bei dieser Arbeit immer das innere Erleben des Klienten selbst, und nicht, daß er eine bestimmte Übung richtig auszuführen lernt oder daß es ihm gelingt, es dem Therapeuten in irgendeiner Hinsicht "recht zu machen". Wie David Emerson sehr sorgfältig erklärt, steht bei dieser Arbeit im Mittelpunkt, den Klienten dazu anzuleiten, sich daran zu gewöhnen, daß er im gegenwärtigen Augenblick in seinem Körper etwas spürt - die Füße auf dem Boden oder die Kontraktion bestimmter Muskeln -, daß er selbst entscheidet, was er in dieser Hinsicht im gegenwärtigen Augenblick unternehmen will, und daß er schließlich effektiv handelt. Alles, was mit der Yoga-Übung zusammenhängt, sollte freiwillig, sicher und sanft geschehen und in erster Linie darauf zielen, Klienten zu helfen, sich mit ihrem Körper vertraut zu machen.Das Buch enthält über 30 Fotos mit Darstellungen der beschriebenen Yoga-Haltungen. In einem abschließenden Kapitel wird Schritt für Schritt eine Sequenz von Yoga-Übungen erklärt, die Psychotherapeuten bei der Arbeit mit ihren Klienten benutzen können. Dies ermöglicht allen Klinikern, Yoga für ihre Arbeit mit traumatisierten Patienten zu nutzen. Als Ergänzung Ihres bevorzugten Behandlungsansatzes oder als effektives Werkzeug der Herstellung einer Verbindung verhilft Trauma-Sensitives Yoga Ihnen und Ihren Klienten auf dem Weg zur Heilung zu viel Kraft.

  • von Mary NurrieStearns
    19,00 €

    "Alle, die im 21. Jahrhundert leben, werden zwangsläufig traumatisiert; doch wir brauchen nicht traumatisiert zu bleiben. In unserer Zeit werden viele neue Methoden zur Auflösung von Leiden und zur Rückeroberung eines Ortes der Freude, des erfüllten Lebens und der Gelassenheit entwickelt. Mary und Rick NurrieStearns weisen den Weg." - Larry Dossey, Autor des Buches "Heilende Worte"Viele Menschen haben als Kinder oder als Erwachsene ein emotional traumatisierendes Ereignis erlebt. Ein solches Trauma kann auch starke physische Schmerzen erzeugen. Yoga und achtsamkeitsbasierte Interventionen können den Betroffenen zur Heilung verhelfen und ihnen ein erfülltes Leben im gegenwärtigen Augenblick wieder ermöglichen.Das Buch "Trauma-Heilung durch Yoga und Meditation" beschreibt einen yogabasierten Ansatz, der Achtsamkeit, Atemübungen, sanfte Yoga-Übungen und Mantras zur Linderung emotionaler und physischer Schmerzen nutzt. Diese bewährten Methoden, die auf den Lehren berühmter Yoga-Meister und den Yoga-Sutras basieren, helfen traumatisierten Menschen, Furcht und Trauer zu überwinden, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und die Lebensfreude zurückzugewinnen."Wir raten Ihnen aus ganzem Herzen, Yoga wirklich eine Chance zu geben. Die im Buch beschriebenen Yoga-Praktiken sind geeignet, Trauma-Nachwirkungen aus Ihrem Körper zu entfernen, Ihnen zu einem adäquaten Umgang mit Ihren Emotionen zu verhelfen und Ihre Aufmerksamkeit darauf zu richten, welche Prioritäten Sie in Ihrem gegenwärtigen Leben setzen. Das gesamte Buch bringt eine der grundlegenden Lehren des Yoga zum Ausdruck - daß Sie selbst und Ihr Leben ein Segen sind." - Mary und Rick NurrieStearns

  • von Richard P. Kluft
    32,00 €

    Wie können wir unseren Patienten helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten, ohne sie dadurch erneut zu traumatisieren und zu erschüttern? "Pacing in der Traumatherapie" untersucht, wie Therapeuten diese Schwierigkeit bewältigen können. Zwar kann niemand den Schmerz Traumatisierter völlig auflösen, doch in diesem Buch wird beschrieben, wie sich das Leiden, das durch die therapeutische Arbeit an Traumata selbst entsteht, verringern und eingrenzen läßt. Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstörung, einer Nicht Näher Spezifizierten Dissoziativen Störung oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu helfen, kann sehr schwierig sein: Die Wirkung schmerzhafter, beängstigender und demütigender Erinnerungen auf die Psyche von Traumapatienten und auf ihr gegenwärtiges Leben läßt sich ohne strapaziöse therapeutische Interventionen nur selten verringern. Manchmal ist es nahezu unmöglich, Menschen, die unter den Nachwirkungen früherer traumatischer Erlebnisse leiden, zu helfen, ohne eine Abreaktion einiger oder der meisten ihrer überwältigenden Erlebnisse einzuleiten. Die Behandlung von Traumata, die psychische Störungen hervorgerufen haben, kann sich selbst als bedrohlich erweisen und ohnehin anfällige und leidende Menschen noch stärker destabilisieren. Das Buch "Pacing in der Traumatherapie" handelt davon, wie sich Retraumatisierungen durch die Traumabehandlung verhindern lassen, und es untersucht, wie sich das Leiden, dem die Traumapatienten im Rahmen ihrer Behandlung ausgesetzt sind, minimieren läßt.Richard Kluft subsumiert seine Behandlungsstrategien als Technik der fraktionierten Abreaktion (Fractionated Abreaction Technique). "Pacing in der Traumatherapie" ist dabei kein Lehrbuch im herkömmlichen Sinne. Vielmehr bedient sich der Autor bei der Vorstellung seines Ansatzes einer neuartigen, sehr ungewöhnlichen Darstellungsweise: Er läßt die Technik der fraktionierten Abreaktion in Person des FAT-Man für sich selbst sprechen. Kluft und der FAT-Man wenden sich im Buch direkt an den Leser und präsentieren eine mitfühlende und empathische Sicht der effektiven Arbeit an den düstersten, tragischsten, beängstigendsten und erschütterndsten Aspekten der Unmenschlichkeit, die Menschen einander antun."Vorrangig ist der mitfühlende, fürsorgliche Umgang mit den traumatisierten Menschen. Sir William Osler (2012) sagte, der weise Arzt behandle den Patienten, nicht die Krankheit. Eine ausschließlich auf die Traumaverarbeitung zielende Behandlung kann das Wohl der Patienten mit Füßen treten und die Traumatisierten retraumatisieren, statt sie zu heilen." - Richard P. Kluft

  • von Jenny Broersen
    18,00 €

    Jeder Mensch hat wunde Punkte. Diese problematischen Aspekte, so genannte Schemata, sind ausschlaggebend dafür, wie jemand im Alltag zurechtkommt. Werden Schemata aktiviert, versetzen sie uns in bestimmte Gemütszustände (Modi). Deren Ursprung liegt in der Kindheit, und sie werden durch spätere Erlebnisse verstärkt. Schemata und Modi erzeugen ein Gefühl der Sicherheit. Was wir erleben, deuten wir oft so, daß es unsere Schemata und Modi (bzw. deren Zutreffen) bestätigt. Manche Menschen leiden ständig derart stark unter ihren Schemata und Modi, daß man von einer Persönlichkeitsstörung sprechen kann. Dieses Arbeitsbuch unterstützt Hilfesuchende darin, eingefleischte Muster und Gewohnheiten, die ihnen das Leben schwermachen, besser zu verstehen und aufgrund dieser Einsicht zu verändern. In Teil I des Arbeitsbuchs werden die Begriffe "Schema" und "Modus" erläutert, und es wird gezeigt, wie Menschen beide aufrechterhalten. Die Aufgabenblätter für die Arbeit zu Hause, die es zu jeder Gruppensitzung gibt, werden in Teil II des Arbeitsbuchs erläutert. Dort wird auch beschrieben, wie man sich der eigenen Schemata und Modi bewußt werden und ihrem Einfluß entgegenwirken kann. Erläutert wird dies anhand von Beispielen. In jeder Gruppensitzung werden Formulare für Hausaufgaben besprochen, die helfen sollen, ein Bild von den eigenen Schemata und Modi zu entwickeln und sich das Gelernte gut einzuprägen.Das Buch "Schemafokussierte Kurzzeittherapie in Gruppen - Arbeitsbuch für Patienten" beschreibt ein Protokoll für die Behandlung von Menschen, die durch ihre Schemata und Modi in eine Sackgasse geraten sind. Das Arbeitsbuch hilft den Betroffenen, im Rahmen einer Therapie den Einfluß von Schemata und Modi auf ihr tägliches Leben zu verringern. So werden zugleich allmählich alte Gewohnheiten, die mehr schaden als nutzen, durch neue, der aktuellen Situation angemessenere Verhaltens- und Denkmuster ersetzt.

  • von Bruce M. Hyman
    28,00 €

    Das "Arbeitsbuch Zwangsstörungen" hat bereits unzähligen Menschen mit Zwangsstörung geholfen, sich von ihren unangenehmen Symptomen zu befreien und die Hoffnung wiederzuerlangen, daß auch sie ein produktives Leben führen können. Dieses Buch wird daher auch von Kliniken und Therapieeinrichtungen auf der ganzen Welt empfohlen und genutzt. Es berücksichtigt die neuesten evidenzbasierten Erkenntnisse über Zwangsstörungen und den Umgang mit ihnen. Das Arbeitsbuch enthält detaillierte Strategien zur Bewältigung alltäglicher Situationen, die der Leser sofort nutzen kann, sowie bewährte Selbsthilfetechniken, die es ermöglichen, die erzielten Fortschritte zu sichern. Außerdem enthält das Buch Informationen für Familienmitglieder, die Angehörige mit diesem Problem verstehen und unterstützen wollen. Leser, die unter einer Zwangsstörung oder damit verwandten Problemen wie einer körperdysmorphen Störung oder unter Trichotillomanie leiden, werden den enormen praktischen Nutzen des Buches sehr bald zu schätzen wissen.Das "Arbeitsbuch Zwangsstörungen" wird Betroffenen helfen, (a) mit Hilfe von Selbsteinschätzungswerkzeugen ihre Symptome und deren Schwere einzuschätzen, (b) mit Hilfe von kognitiv-behavioralen Selbsthilfewerkzeugen und -techniken eine Genesungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, und (c) die erzielten Fortschritte zu erhalten und zukünftige Rückfälle zu vermeiden. Das "Arbeitsbuch Zwangsstörungen" zählt mit rund 150.000 verkauften Exemplaren im englischsprachigen Raum zu den gefragtesten Titeln zu dieser Thematik."Es gibt zwar viele Selbsthilfebücher für Menschen, die unter einer Zwangsstörung leiden, aber nur wenige, die so umfassend und nützlich sind wie das von Hyman und Pedrick. Es ist all jenen, die unter dieser schmerzhaften Störung leiden und davon genesen wollen, dringend zu empfehlen." - Fred PENZEL, Ph.D., Leiter der Western Suffolk Psychological Services in Huntington/NY

  • von Matthew McKay
    22,00 €

    "Dies ist das erste Buch, das eine Brücke schlägt zwischen dem kognitiven Ansatz der Schematherapie und neueren behavioralen Therapien, in denen Achtsamkeit und Akzeptieren zentrale Rollen spielen, so wie es in der Acceptance-and-Commitment-Therapie der Fall ist. ... Allen Klinikern und Helfern, denen klar ist, wie schwerwiegend die sozialen und interpersonalen Probleme der ihnen Anvertrauten sind, sollte das Buch als Pflichtlektüre anempfohlen werden." - John P. FORSYTH, Ph.D., Professor für Psychologie an der University at Albany, Mitautor mehrerer sehr erfolgreicher BücherDas Buch "ACT und Schematherapie" stellt ein Behandlungsprotokoll für die Arbeit mit Klienten vor, die in ihren Beziehungen zu Freunden, Familienangehörigen, Arbeitskollegen und Liebespartnern ständig in dysfunktionale Verhaltensmuster zurückfallen. Die Betroffenen beschuldigen oft andere, neigen zum Rückzug, sobald sie sich bedroht fühlen, reagieren in Konflikten defensiv oder hegen ein tief verwurzeltes Mißtrauen. All dies sind interpersonale Probleme, die Beziehungen schädigen und viel Leid verursachen.Die Autoren beschreiben eine Variante der Acceptance-and-Commitment-Therapie (ACT), die mit Hilfe des schemabasierten Ansatzes Klienten zu helfen versucht, ihre dysfunktionalen interpersonalen Verhaltensweisen zu überwinden. Zunächst werden die Klienten darüber aufgeklärt, wie auf dem Prinzip der Schema-Vermeidung basierende Verhaltensweisen ihre Beziehungen schädigen. Anschließend werden sie mit "kreativer Hoffnungslosigkeit" konfrontiert, und sie üben sich darin, Achtsamkeit zu entwickeln. Danach untersuchen die Klienten, was ihnen an ihren Beziehungen besonders wichtig ist und was sie sich von diesen versprechen. Sie übersetzen dabei ihre Werte in die klare Absicht, sich in Zukunft anders zu verhalten. Und schließlich setzen sich die Klienten mit den kognitiven und emotionalen Barrieren auseinander, die zwischen ihnen und wertebasiertem Verhalten in ihren Beziehungen stehen. Wenn sie lernen, im Sinne ihrer Werte zu handeln, statt in schemabedingte Muster zu verfallen, gelingt es ihnen letztlich, die bisher so hinderlichen interpersonalen Probleme zu überwinden.

  • von Frank W. Putnam
    29,00 €

    Neuauflage des Standardwerks zur Dissoziativen Identitätsstörung!"Das Buch ist eine Fundgrube." - Dr. Luise REDDEMANN in ihrem Vorwort"Putnam entmystifiziert die Multiple Persönlichkeitsstörung (heute Dissoziative Identitätsstörung oder DIS genannt) und stellt sie in den Zusammenhang des aktuellen Wissens über die Wirkung von Kindheitstraumata. Das Buch verspricht eine Synthese von Ideen, Techniken und Behandlungsphilosophien über MPS (DIS) und erfüllt nicht nur dieses Versprechen, sondern leistet noch wesentlich mehr: Es stellt die Störung in ihrem historischen Zusammenhang dar und trägt so wesentlich zur Erweiterung unseres Wissens über die Natur des menschlichen Bewußtseins bei. Außerdem kann es uns heute dabei helfen, mehr über die psychobiologischen Verbindungen zwischen Geist und Körper herauszufinden. Die klare und äußerst detaillierte Darstellung aller erdenklichen Aspekte der komplexen Therapie verhilft allen Klinikern, die Patienten mit MPS/DIS und anderen dissoziativen Störungen behandeln, zu einer ausgewogenen, gut verständlichen Anleitung. Putnams Buch wird wohl lange das Standardwerk für die Behandlung von Störungen dieser Art bleiben. Hinsichtlich der Fülle der berücksichtigten Aspekte, der Klarheit seiner Darstellung und der Luzidität der beschriebenen Ideen übertrifft es möglicherweise sogar Janets klassische Werke zu diesem Thema." - Prof. Dr. Bessel A. van der KOLK"Die DIS ist ein Experiment der Natur, das uns Erkenntnisse über das Spektrum menschlicher Möglichkeiten erschließt, und ein Fenster zu den psychobiologischen Beziehungen zwischen psychischen und körperlichen Zuständen. Die Behandlung der DIS ist eine natürliche Erweiterung der psychotherapeutischen Kunst und gibt uns viel Aufschluß darüber, wie die >RedetherapienDie englischsprachige Erstveröffentlichung dieses Buches erfolgte 1989 - mehr als ein Dutzend Jahre später erschien die deutsche Erstveröffentlichung unter dem damaligen Titel "Diagnose und Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung".

  • von Clair Davies
    29,00 €

    Der Autor Clair Davies, der ehemals den Beruf des Klaviertechnikers ausübte, litt selbst an Schultersteife. Um sich helfen zu können, vertiefte er sich intensiv in die Triggerpunkt-Behandlung und schrieb aufgrund dieser Studien sein "Arbeitsbuch Triggerpunkt-Therapie", das international ein Bestseller geworden ist.In seinem zweiten Buch hat sich der Autor und Selbsthilfe-Trainer die weit verbreiteten Schulterprobleme zum Thema genommen und das zur Zeit wohl ausführlichste und umfassendste Handbuch für Probleme im Schulterbereich vorgelegt. Das Buch eignet sich sowohl für die Selbst- und die Partnerbehandlung als auch für Physiotherapeuten, die ihre Kenntnisse in der immer wichtiger werdenden Anwendung der Triggerpunkt-Massage vervollständigen wollen.Schultersteife, die gängigste Bezeichnung für verschiedene Symptome, die das Schultergelenk und die zugehörigen Sehnen betreffen, äußert sich in Form einer Verringerung der Beweglichkeit im Bereich der Schultern und Oberarme sowie in Form von Schmerzen. Am häufigsten treten Probleme dieser Art bei Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren und bei Menschen mit Diabetes Typ 2 auf. Schulmedizinische Behandlungen beschränken sich zumeist auf Schmerzmittel, Kortisoninjektionen und Physiotherapie und lindern oft weder die Symptome noch heilen sie wirklich. Eine Triggerpunkt-Massage hingegen bringt oft echte und dauerhafte Linderung. Sie konzentriert sich auf druckempfindliche Punkte im weichen Gewebe. Anwender dieser erfolgreichen Behandlungsmethode können damit ihre Schmerzen lindern, die Bewegungsfähigkeit verbessern und die Genesungszeit verkürzen.

  • von David B. Rosengren
    29,00 €

    Das Interesse an Motivierender Gesprächsführung (MI - Motivational Interviewing), einer empirisch gestützten klinischen Methode, ist in den letzten Jahren geradezu explosionsartig angestiegen und hat die Bereiche der Behandlung, der Interventionsentwicklung und der Forschung erfasst. Dieser gewaltige Anstieg des Interesses an der Methode hat eine ebenso große Zunahme des Bedürfnisses nach Möglichkeiten, MI professionell zu erlernen, zur Folge gehabt. Das Ziel dieses sehr leserfreundlichen Arbeitsbuches besteht darin, praktische Kompetenz in der Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung zu entwickeln. Es enthält zahlreiche anschauliche Fallbeispiele aus unterschiedlichsten klinischen Settings sowie Beispielinteraktionen und konkrete Übungen zu bestimmten Aspekten der MI-Praxis. Der Leser wird dabei Schritt für Schritt mit der Nutzung der wichtigsten MI-Fertigkeiten vertraut gemacht: Hervorheben der Wichtigkeit einer Verhaltensänderung, Auflösen von Ambivalenz, Stärken der Selbstverpflichtung zur Veränderung und zum Aushandeln eines Veränderungsplans. MI-Professionals wie auch MI-Novizen werden viel praktischen Nutzen aus diesem Werk ziehen. - "Das vorliegende Buch ist der Schlüssel zur erfolgreichen Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung (MI). Es erklärt alle wichtigen Prinzipien und notwendigen Fertigkeiten mit großartiger Klarheit." - Dr. Deborah Roth Ledley, Children`s Center for OCD and Anxiety, Plymouth Meeting/Pennsylvania

  • von Mary Beth Williams
    28,00 €

    Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) beeinträchtigt das Leben der Betroffenen in starkem Maße. Die beiden Autorinnen ¿ praktizierende Psychologinnen und Trauma-Expertinnen ¿ haben in diesem Arbeitsbuch Techniken und Interventionen zusammengestellt, die PTBS-Experten auf der ganzen Welt benutzen, um Traumatisierten zu ermöglichen, ihre traumabasierten Symptome auf die bestmögliche Weise zu überwinden. Zu den typischen PTBS-Symptomen zählen emotionale Empfindungslosigkeit und Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Depression, Angst und Reizbarkeit sowie Wutausbrüche. ¿ Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Therapeuten, eine Fundgrube an bewährten Übungen für den Einsatz in der Therapie. Aber auch Betroffene können mit Hilfe des PTBS-Arbeitsbuches feststellen, um welche Art von Trauma es sich bei ihnen handelt und sie können ihre speziellen Symptome identifizieren. Darüber hinaus lernen sie wirksame Techniken und bewährte Interventionen zur Überwindung der Traumafolgen kennen. ¿ ¿Das PTBS-Arbeitsbuch¿ schließt eine große Lücke im deutschsprachigen Buchangebot zu diesem Thema und ist mit mehr als 150.000 verkauften Exemplaren in den USA eines der meistverkauften Traumabücher. Das Buch steht zudem in der Literaturliste des Trauma Center, des Instituts von Prof. Dr. Bessel van der Kolk verzeichnet.

  • von David Emerson
    19,00 €

    Traumatisierte ¿ ganz gleich, ob sie durch Missbrauch oder Misshandlungen, einen Unfall oder einen Krieg traumatisiert wurden ¿ können zutiefst verletzt sein und sich von ihrem Körper verraten fühlen, weil dieser sie nicht hat in Sicherheit bringen können und weil sie zudem unter Schmerzen leiden. Die vollständige Heilung eines Traumas erfordert, dass eine Verbindung zur eigenen Existenz einschließlich des physischen Körpers hergestellt wird. Das Buch ¿Trauma-Yoga¿ stellt ein modifiziertes Yoga-Programm vor, das am Trauma Center des Justice Resource Institute (Prof. Dr. Bessel van der Kolk) entwickelt wurde. Durch traumasensibles Yoga, eine Methode, welche die Möglichkeiten der traditionellen Redetherapien erweitert, können Traumatisierte mit Hilfe von Achtsamkeits- und Atemübungen sowie durch eine sehr sanfte Yoga-Praxis eine positivere Beziehung zu ihrem Körper entwickeln. ¿ Das Buch enthält eine umfassende Beschreibung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), erforscht die vier zentralen Charakteristika des traumasensiblen Yoga und stellt eine Yoga-Übungssequenz im Sinne des beschriebenen innovativen Ansatzes vor, die Übende zu Hause, aber auch in Zusammenarbeit mit Yoga-Lehrern und Traumatherapeuten nutzen können. Empfehlungen für die Einbeziehung yogabasierter Interventionen in eine Therapie sowie für den Aufbau eines Trauma-Yoga-Kurses werden durch instruktive Fallbeschreibungen abgerundet. ¿ ¿Endlich ist ein fesselndes, leicht verständliches und theoretisch fundiertes Buch für die gefahrlose und wirksame Nutzung von Yoga-Übungen für die Traumaheilung erschienen! ¿ Dieses innovative und praxisorientierte Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Traumatisierte, Yoga-Lehrer, Traumatherapeuten und alle, die die natürliche Intelligenz ihres Körpers wiederentdecken wollen.¿ ¿ Pat Ogden, Gründerin des Sensorimotor Psychotherapy Institute und Autorin des Buches ¿Trauma und Körper¿

  • von Michiel van Vreeswijk
    22,00 €

    Achtsamkeitstechniken werden in immer stärkerem Maße mit Erfolg in der Schematherapie eingesetzt, wenn es um die Behandlung von Menschen mit starken Persönlichkeitsproblemen geht. Das vorliegende praxisorientierte Handbuch ist eine konkrete Anleitung für ein Achtsamkeitstraining. Es beschreibt sehr klar und detailliert, wie solch ein Achtsamkeitstraining bei Patienten, die mit ihren Schemata und Schemamodi ringen, genutzt werden kann. Für die Autoren steht die Vermittlung achtsamkeitsbasierter Techniken im Kontext der Schematherapie im Zentrum des Buches. ¿Achtsamkeit und Schematherapie¿ unterstützt die Patienten dabei, sich der eigenen Schemata und Schemamodi sowie ihrer Wirkung bewußt zu werden. Darüber hinaus schärft das vorliegende Praxishandbuch auch die Wahrnehmung der automatischen Verhaltensweisen, die sich aufgrund der Schemata entwickeln ¿ Stichwort Schemabewältigung bzw. Schema-Coping. ¿Achtsamkeit und Schematherapie¿ ist in gleichem Maße ein Handbuch für die Praxis von Verhaltenstherapeuten und Schematherapeuten, das ein aus acht Sitzungen bestehendes Programm beschreibt. Mit zahlreichen schemabezogenen Achtsamkeitsübungen! - "Der Spagat zwischen wissenschaftlicher Fundierung und maximalem Praxisbezug ist den Autoren eindrucksvoll gelungen." - Dr. Eckhard Roediger

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.