Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Psychologie Verlagsunion

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marianne Rauwald
    39,95 €

    Traumatische Erfahrungen wie Krieg, sexueller Missbrauch oder schwere körperliche Misshandlungen hinterlassen bei den Opfern oft auch seelische Wunden, unter denen sie ein Leben lang zu leiden haben. Die Traumata können unbewusst auch an die nächste Generation weitergegeben werden. Nicht in das eigene Seelenleben integrierte elterliche Traumatisierungen führen häufig zu problematischen Mustern in der Eltern-Kind-Beziehung und können die kindliche Entwicklung früh beeinträchtigen. Die Dynamiken dieser Prozesse werden erläutert und Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt.Neu in der 2. Auflage:»Ich und Du« - ein mentalisierungsbasiertes Training zur Prävention transgenerationaler Weitergabe von TraumatisierungAus dem Inhalt:Teil I: Einblicke in die Traumaforschung (Traumata; Psychische Entwicklung von Kindern und frühe Traumatisierung; Die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen von Bindungspersonen an die Kinder; Biologische und neurobiologische Hintergründe der Traumatisierung)Teil II: Die Weitergabe von Traumatisierungen (Therapeutische Herausforderungen; Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe elterlicher Traumatisierungen; Folgen der Shoah in der Zweiten Generation; Bewusstmachung der transgenerationalen Weitergabe in der Therapie; Flüchtlinge und ihre Kinder; Ich-Spaltung bei der transgenerationalen Übertragung von Traumata; Tradierte Flucht vor Täterschaft und Schuld; Reaktivierung transgenerationaler Traumata im Alter)Teil III: Intervention und Forschung (Transgenerationale Traumaweitergabe im Kinder- und Jugendhilfesystem; Ein mentalisierungsbasiertes Training zur Prävention transgenerationaler Weitergabe von Traumatisierungen; Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm; Folgen der Arbeit mit traumatisierten Klientinnen und Klienten)

  • von Sebastian Wolf
    44,95 €

    Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Die körperliche Aktivierung der Patient_innen kann zu einer Verbesserung des psychischen Befindens beitragen. Damit die sportliche Aktivität in den Alltag integriert wird, sind störungsübergreifende und -spezifische Aspekte von Motivation und Aktivierung entscheidend. Auf dieser Grundlage wurde das verhaltenstherapeutische Bewegungsprogramm »ImPuls« für Patient_innen mit Depressionen, Angststörungen und Schlafstörungen entwickelt. Es verbindet Gruppentherapie mit Ausdauersport und zielt darauf ab, Sport und Bewegung schnell in den Alltag zu integrieren. Das Programm ist stark strukturiert, kann aber auch modulartig eingesetzt werden - von Psychologischen Psychotherapeut_innen, aber auch von Sporttherapeut_innen in Kliniken begleitend zu Psychotherapie.

  • von Kai Budischewski
    34,95 €

    Bis heute ist die Software SPSS das beliebteste Statistikprogramm im Studium der Psychologie. SPSS liegt mittlerweile in der 25. Version vor. An dieser Version ist auch die leicht verständliche Einführung in die gängigsten SPSS-Anwendungen orientiert. Kai Budischewski und Katharina Kriens gelingt es, auf lockere Art und Weise zu vermitteln, wie man mit SPSS am besten arbeitet. Dies beginnt mit einer genauen Anleitung, was es bei der Eingabe eines Fragebogens in SPSS zu beachten gilt, und endet mit typischen Fehlermeldungen beim Arbeiten mit der Syntax. Die Vorgehensweise wird Schritt für Schritt, auch mithilfe von Screenshots, erläutert, und mit Hinweisen auf häufige Fehlerquellen und nützliche Tipps ergänzt. Das Gelesene kann an online zur Verfügung gestellten Datensätzen und vielen Beispielaufgaben direkt angewendet werden.Die vielen Screenshots, Tipps und Übungen machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle SPSS-Neulinge, seien es Studierende der Psychologie oder einer anderen empirischen Sozialwissenschaft.Aus dem Inhalt1 Einleitung · 2 Zum Aufbau von SPSS · 3 Ich weiß gar nicht, wie ich anfangen soll · 4 Stichprobenbeschreibung ·5 Deskriptive Statistik · 6 Einfache Inferenzstatistik · 7 Erweiterte statistische Verfahren 8 Diagramme mit SPSS erstellen · 9 SPSS-Syntax ·10 Allgemeines · 11 Übungen 12 Lösungen 13 Tipps und Tricks · Glossar

  • von Melanie Gräßer
    42,95 €

    Eigene Texte zu schreiben ist eine wertvolle Methode, die in allen Phasen einer Psychotherapie eingesetzt werden kann.Das Autorenteam hat in diesem Tools-Buch die wichtigsten und wirksamsten Techniken zur therapeutischen Arbeit mit Texten zusammengestellt. Dabei folgt jede der beschriebenen Schreibtechniken dem gleichen logischen Aufbau, sodass man direkt sieht, worum es in der Übung/Technik geht, welchen Inhalt und welches Ziel sie hat und wie sie konkret mit den Patient_innen umgesetzt werden kann. Auf Besonderheiten der jeweiligen Technik wird hingewiesen und die Fragen beantwortet: Was nutze ich wann, wie, mit wem und warum?Alle Techniken, Übungen und Anregungen können sofort sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen eingesetzt werden.Für die folgenden Bereiche wird der Einsatz von Schreibtechniken beschrieben: Externalisieren, Ressourcen entdecken, sich besser kennenlernen, Schreiben von Fantasiereisen sowie heilende Geschichten.

  • von Tina Gruber
    39,95 €

    Mithilfe von Ressourcen wie z.B. Kreativität oder Perspektivenwechsel gelingt es Menschen, schwierige Lebenssituationen und Krisen zu meistern und Lösungen für ihre Probleme zu finden. Hilfesuchende in Therapie und Beratung sind sich ihrer zur Verfügung stehenden Bewältigungspotenziale jedoch oftmals nicht bewusst. Indem vorhandene Ressourcen geweckt und neue entdeckt werden, können Patienten ihre Ressourcen in kritischen Situationen leichter abrufen und erleben sich wieder als handlungsfähig. Für diese Prozesse bietet der Therapie-Tools-Band über 90 kreative Arbeitsmaterialien, die in den unterschiedlichen Behandlungsabschnitten einer Psychotherapie eingesetzt werden und auch im beratenden oder pädagogischen Setting Prozesse unterstützen können. Die Übungen greifen verschiedene Bereiche der Ressourcenfindung auf und sind jeweils für das Einzel- und das Gruppensetting beschrieben. Aus dem Inhalt: Geschichten für den Einstieg . Denken als Ressource . Ziele als Ressource . Das soziale Umfeld als Ressource . Kommunikation als Ressource . Der Körper als Ressource . Das Selbst als Ressource

  • von Peter Neudeck
    44,95 €

    Die Reihe »Therapie-Tools« stellt ein buntes Instrumentarium für die psychotherapeutische Arbeit zur Verfügung. Zusammengefasst sind jeweils eine Vielzahl von Übungen, Hausaufgaben und Arbeitsblättern für Klient und Therapeut zu einem therapeutischen Ansatz oder einem bestimmten Setting.Ob Berufsanfänger, der nach Ideen sucht, wie er Therapie gestalten kann, oder alter Hase, der neue Wege erkunden möchte - mit den Therapie-Tools das psychotherapeutische Spektrum erweitern!Während der Durchführung einer Verhaltenstherapie tauchen viele Fragen auf, :- »Welche Therapievereinbarungen müssen getroffen werden?« oder- »Wann gilt die Schweigepflicht nicht mehr?«Dieses Therapie-Tools zeigt Berufseinsteiger_innen aber auch erfahrenen Psychotherapeut_innen einen roten Faden quer durch die Verhaltenstherapie auf.Zusätzlich wird ein umfangreicher Werkzeugkoffer für die verhaltenstherapeutische Arbeit bereitsgestellt. Die zahlreichen Übungen, Hausaufgaben und Arbeitsblättern können während der einzelnen Therapieschritte gezielt verwendet werden (z. B. bei Erstkontakt, Probatorik oder Therapieende).Neu in der zweiten Auflage: aktuelle Informationen zu den Bewilligungsschritten der ambulanten Psychotherapie, wichtige Hinweise zur neuen Datenschutz-GrundverordnungAus dem InhaltInstitutionelle Bedingungen ¿ Antragstellung ¿ Rechtliche Aspekte ¿ Erstkontakt ¿ Erstgespräch ¿ Probatorik ¿ Therapiebeginn ¿ Therapiebeendigung ¿ Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Praxis

  • von Lars-Eric Petersen
    36,95 €

    Wie entstehen Vorurteile, wie kommt es zu Sexismus, Rassismus oder Altersstereotypen? Welche Folgen haben bestehende Vorurteile und Stereotype auf Wahrnehmung, Denken und Handeln von Menschen? Wie kann man dem begegnen?Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung sind seit den Anfängen der Sozialpsychologie zentrale Themen in psychologischer Theorienbildung und Forschung. Es sind Grundlagenthemen, die in viele psychologische Bereiche hineinragen und gesellschaftlich immer relevanter werden.Das Buch ist ideal für alle BA- und MA-Studiengänge in Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Es ist das einzige deutschsprachige Werk, das das Thema so umfassend darstellt. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Neue Kapitel sind »Entwicklungspsychologische Grundlagen von Vorurteilen« und »Vorurteile gegenüber Migranten«. Weitere neue Themen sind u.a. Kontakthypothese, Zivilcourage, Diversity Management in Unternehmen.Aus dem Inhalt:Stereotype 1 Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung . 2 Stereotype und Informationsverarbeitung . 3 Substereotypisierung . 4 Illusorische Korrelationen . 5 Sprachverzerrungen im Intergruppenkontext . 6 Implizite Persönlichkeitstheorien . 7 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen . 8 Stereotype als Bedrohung . 9 Messung von Stereotypen Vorurteile 10 Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Entstehung von Vorurteilen . 11 Rassismus . 12 Sexismus . 13 Altersvorurteile . 14 Vorurteile gegenüber Migranten . 15 Stigma und Stigmabewältigung . 16 Messung von Vorurteilen Soziale Diskriminierung 18 Soziale Dominanz und Diskriminierung . 19 Selbstregulation und soziale Diskriminierung . 20 Vorurteile und Diskriminierung . 21 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts . 22 Die Theorie der sozialen Identität . 23 Die Theorie der Selbstkategorisierung . 24 Das Modell der Eigengruppenprojektion . 25 Die Theorie relativer Deprivation . 26 Reaktionen auf soziale Diskriminierung . 27 Messung und Analyse von sozialer Diskriminierung mit dem Paradigma der minimalen Gruppen Prävention und Intervention 28 Programme zur Prävention und Veränderung von Vorurteilen . 29 Die Kontakthypothese . 30 Dekategorisierung, Rekategorisierung und das Modell wechselseitiger Differenzierung . 31 Sozialisation 32 Diversity Management . 33 Interventionen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit körperlichen Behinderungen . 34 Zivilcourage: Theorie, Messung und Training mit Kindern und Jugendlichen . 35 Solidarität gegenüber Fremdgruppenmitgliedern

  • von Harlich H. Stavemann
    39,95 €

    Selbstwertprobleme sind die häufigste Ursache für Störungsbilder und Probleme, mit denen Patientinnen und Patienten eine ambulante Psychotherapie aufsuchen. Dabei sind sich die Hilfesuchenden ihrer Problematik kaum bewusst - sie erscheinen "eigentlich" wegen ihres emotionalen Leidensdrucks, wegen physiologischer, sozialer oder Verhaltenssymptome und deren Konsequenzen. Dieses Manual für Psychotherapie und Beratung zeigt Strategien der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie (IKVT) auf, um Selbstwertprobleme erfolgreich zu behandeln. Das Vorgehen der IKVT wird Schritt für Schritt erklärt und durch Fallbeispiele anschaulich dargestellt. Therapiedialoge demonstrieren den konkreten Einsatz der IKVT in der Praxis.Zusätzlich stehen zahlreiche Arbeitsblätter mit nützlichen Therapiewerkzeugen und therapeutischen Strategien zum Download zur Verfügung.Aus dem Inhalt:Das Selbstwertproblem in der IKVT ¿ Genese von Selbstwertproblemen ¿ Diagnostik und Problemanalyse bei Selbstwertproblemen ¿ Therapieziele bei selbstwertbezogenen Störungen ¿ Besonderheiten bei der Therapie von Selbstwertproblemen ¿ Der Umgang mit typischen Widerständen und allgemeinen Stolpersteinen ¿ Allgemeines Vorgehen einer ambulanten IKVT ¿ Fallbeispiele ¿ Phasentypische Fragen und Widerstände bei Selbstwertproblemen

  • von Gerhard W. Lauth
    56,00 €

    Überaktiven, aufmerksamkeitsgestörten Kindern fällt es schwer, sich einer Sache zuzuwenden und dranzubleiben. Sie sind sprunghaft, bringen nichts zu Ende. Das bewährte Trainingsprogramm greift hier gezielt an.Das Interventionsprogramm leitet zur detaillierten und sorgfältigen Diagnostik an und stellt die erforderlichen Vorgehensweisen bzw. Materialien vor. Die Therapie greift die diagnostizierten Störungsschwerpunkte gezielt auf. Dabei werden sowohl dem Kind als auch den Eltern spezifische Kompetenzen vermittelt.Die Intervention gliedert sich in drei Therapiebausteine, die detailliert dargestellt werden:(1) Basistraining zum Erwerb spezifischer Fertigkeiten bei der Eigensteuerung(2) Strategietraining zur Entwicklung eines bedacht-geordneten Vorgehens(3) Elternanleitung zur Unterstützung des Therapiefortschritts und der Aufarbeitung spezifischer Interaktions- bzw. ErziehungsproblemeDie Übertragung in den Alltag wird durch spezielle Trainingseinheiten angeregt.Neu in der 7. Auflage:. Komplette Überarbeitung des Trainingsbuchs mit aktualisierter Literatur. Erweiterung der Trainingseinheiten auf jeweils 16 Bausteine im Basis -und Strategietraining. Aufnahme einer Einheit zur Emotionsregulierung. Videoclips zum Einstieg in das Basis- und Strategietraining. Zusätzliche Arbeitsblätter, überwiegend farbig. Arbeitsblätter, Videoclips und Audio-Dateien online zum Download

  • von Michael Kaess
    39,00 €

    Selbstverletzung ist ein häufig auftretendes Phänomen, das bei bis zu 15 % der Jugendlichen zumindest gelegentlich vorkommt. Hierbei handelt es sich meist um das sogenannte »Ritzen«, jedoch gibt es eine Vielzahl verschiedener Formen und Arten. Auch die Ursachen von Selbstverletzung können sehr unterschiedlich sein.Michael Kaess und Alexandra Edinger geben einen Überblick über Häufigkeit sowie verschiedene Formen, Ursachen und Funktionen des nicht-suizidalen selbstverletzenden Verhaltens (SVV) bei Jugendlichen. Die Bewertung von Selbstverletzung im Hinblick auf die Entwicklungsphase der Adoleszenz, aber auch auf Risiken und Zusammenhänge mit psychischen Erkrankungen stehen im Fokus. Praktische Hinweise zum Umgang mit selbstverletzenden Jugendlichen sowie therapeutische Möglichkeiten werden beschrieben.Neu in der 2. Auflage:. Anpassung an das DSM-5 und mögliche Neuerungen im ICD-11. Dies gilt bezüglich des SVV selbst, aber auch für häufige Komorbiditäten (z.B. Persönlichkeitsstörungen). Einarbeitung neuer Forschungsergebnisse und neuer LeitlinienAus dem Inhalt: Einführung. Empirische Grundlagen. Diagnostik. Therapie. Klinische und kulturtheoretische Einordnung. Glossar.

  • von Marcus Eckert
    44,00 €

    Jugendliche werden mit stets neuen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben konfrontiert. Doch sind nicht ausreichend Ressourcen und Problemlösestrategien vorhanden, kann es zu einer dauerhaften Stressbelastung kommen. Die Folge: Wichtige Entwicklungsaufgaben können nicht bewältigt werden. Hält die Stressbelastung an, kann auch die physische und psychische Gesundheit beeinträchtigt werden.Dieses Trainingsmaual hilft, während einer Psychotherapie oder Beratung, die Stressbewältigungskompetenzen von Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren zu fördern. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die Frusttoleranz, Resilienz, Empathie und emotionale Selbstwirksamkeit gelegt. Das Training ist modular aufgebaut und fördert unterschiedliche Kompetenzen (Körper, Gedanken und Verhalten). Es umfasst fünf Bausteine, die Selbstwirksamkeit fördern, Denkfallen überwinden oder helfen, die eigenen Emotionen besser zu verstehen. Mit vielen Übungen, Spielen und zusätzlichem Arbeitsmaterial für die Praxis.Aus dem InhaltDas Jugendalter . Stress und Emotionen . Trainingsverhalten als Schlüsselvariable für Trainingserfolg . Überblick über das Training . Was du über Stress und Emotionen wissen solltest - und wie dir dieses Wissen im Alltag nützt . Empathie - unsere Mitmenschen und uns erforschen . Von Shaolin-Mönchen lernen: Energie bündeln . Die besten Schauspieler fühlen, was sie spielen . Wie man die Stärke positiver Erinnerungen nutzen kann . Das Geheimnis hinter Erfolg und Gesundheit . Hinter jedem Erfolg steht ein Team: Stelle dein Erfolgsteam zusammen . Das Geheimnis der Marathonläufer: in den Flow kommen . Kapitän auf dem eigenen Schiff werden, Regisseur im eigenen Leben sein - wie wirkliche Selbstbestimmung gelingt . Typische Denkfallen erkennen und vermeiden

  • von Margarete Malzer-Gertz
    44,95 €

    »Sich selbst wie einem guten Freund begegnen und behandeln« - das beschreibt das Konzept des Selbstmitgefühls. Diese freundlich zugewandte Sichtweise auf die eigene Person kann helfen, z.B. dauerhaften Spannungszuständen, Ängsten und Depressionen langfristig entgegenzuwirken, und findet daher vor allem in der Psychotherapie verstärkt Anwendung. Einstellungen wie Selbstfreundlichkeit, Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber sowie eine »liebevolle Güte« dienen gleichzeitig als Grundlage und Orientierung - sowohl für Behandelnde als auch für Patientinnen und Patienten.Das Konzept des Selbstmitgefühls kann schulen- und störungsübergreifend umgesetzt werden. Neben verhaltenstherapeutischen Verfahren und Übungen werden systemische, tiefenpsychologische und humanistische Herangehensweisen in die zahlreichen Übungen dieses Therapie-Tools-Bandes eingebunden. Achtsamkeit, Meditation und Imagination stellen dabei wesentliche Werkzeuge dar. Aus dem Inhalt:Einführung . Start und Grundlagen eines selbstmitgefühlsfokussierten Therapieprozesses . Mitfühlendes Verstehen von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen . Selbstmitgefühl aufrechterhalten und in den Alltag integrieren . Achtsamkeit und Selbstmitgefühl: zwei, die zusammengehören . Was ist Selbstmitgefühl? . Wohlwollen als Haltung entwickeln . Herausfordernde Gefühle meistern . Vergeben

  • von Gerd Mietzel
    49,95 €

    In keinem anderen Lebensabschnitt verändert sich der Mensch so rasant wie in Kindheit und Jugend. Inhaltlich breit, verständlich und anschaulich geschrieben, vermittelt dieses Buch einen guten Zugang zur psychologischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter.In keinem anderen Lebensabschnitt verändert sich der Mensch so rasant wie in Kindheit und Jugend.Das erfolgreiche, mittlerweile in 5. Auflage vorliegende Buch ist ein Wegweiser: Inhaltlich breit, verständlich und anschaulich geschrieben, vermittelt es einen guten Zugang zur Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters.Gerd Mietzel setzt in jedem Kapitel Schwerpunkte: Es werden innerhalb der kognitiven, sozial-emotionalen und körperlichen Entwicklung Themen ausgewählt, die im jeweiligen Altersbereich besondere Aufmerksamkeit verdienen. Mit vielen Beispielen und über die Psychologie hinausweisenden Themen spricht dieses Buch alle Leser_innen, Fachleute und interessierte Laien an, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verstehen wollen.Aus dem Inhalt1 Was versteht man unter Entwicklungspsychologie? Was sind ihre Ziele? 2 Grundlagen und Anfänge menschlicher Entwicklung3 Die beiden ersten Lebensjahre: körperliche und sozial-emotionale Entwicklung4 Die beiden ersten Lebensjahre: kognitive Entwicklung5 Die Lebensjahre von zwei bis sieben: kognitive Entwicklung6 Die Lebensjahre von zwei bis sieben: körperliche und sozial-emotionale Entwicklung7 Mittleren Kindheit: kognitive Entwicklung8 Mittlere Kindheit: körperliche und sozial-emotionale Entwicklung9 Adoleszenz und entstehendes Erwachsenenalter: Einführung und kognitive Entwicklung10 Adoleszenz und entstehendes Erwachsenenalter: körperliche und sozial-emotionale Entwicklung

  • von Walter Edelmann
    42,95 €

    Vom Pawlow'schen Hund zu konstruktivistischen Lernthorien hin zur Praxis - ein Überblick über das gesamte Fachgebiet. Die Lernpsychologie setzt sich mit den Grundprinzipien des Lernens, seinen klassischen Varianten und innovativen Lernarten auseinander. Wie lernen wir? Welche Arten des Lernens gibt es? Wie setzen wir Gelerntes um? Walter Edelmann und Simone Wittmann geben eine profunde Einführung in alle Bereiche der Lernpsychologie, ihre Grundlagen und ihre Anwendung. Dabei werden auch neueste Entwicklungen der Kognitionspsychologie besprochen. Zahlreiche Beispiele machen den Lernstoff verständlich und lebensnah. Mit vielen Definitionen, Zusammenfassungen, Tests und Übungsaufgaben zur Wissensüberprüfung ist das Buch didaktisch aufbereitet und ideal für die Prüfungsvorbereitung. Mit Online-Material.Aus dem InhaltDer Lernbegriff 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis 2 Das Reiz-Reaktions-Lernen 3 Das instrumentelle Lernen 4 Begriffsbildung und Wissenserwerb 5 Handeln und Problemlösen 6 Von der Lerntheorie zur Lernpraxis

  • von Wolfgang Schnotz
    29,95 €

    Lernstrategien, moralische Erziehung, epistemische Neugier - die Konzepte der Pädagogischen Psychologie sind ebenso vielfältig wie die Anwendungsbereiche des Fachgebiets. Es spielt in Schule und Unterricht, Erziehungs- und Familienberatung eine zunehmend wichtigere Rolle.Pädagogische Prozesse sind allgegenwärtig, in Familien, Kindergärten und Schulen, aber auch in der Aus- und Weiterbildung, in Betrieben und Kliniken. Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit den psychischen Aspekten pädagogischer Prozesse.Das Anwendungsfach ist Wissenschaft und zugleich Anleitung zum praktischen Handeln. Dementsprechend werden Fragestellungen anschaulich aufbereitet und die direkte Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis erläutert. Zahlreiche Beispiele, Experimente und Anregungen erleichtern den Zugang zum Fachgebiet. Ideal für die Prüfungsvorbereitung: Zusammenfassungen, Diskussionsfragen und Literaturtipps zu jedem Kapitel.Aus dem InhaltEinführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie. I Anthropologische Grundorientierungen 2 Humanistische Ansätze 3 Empirisch-behavioristische Ansätze 4 Handlungstheoretisch-konstruktivistische Ansätze 5 Kognitiv-konstruktivistische Ansätze II Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen 6 Anlage- und Umwelteinflüsse 7 Erziehung und Sozialisation 8 Motivation, Interesse und Emotion III Lehren und Lernen 9 Didaktische Orientierungen 10 Gestaltung von Lehrangeboten 11 Lernmedien 12 Lernstrategien 13 Pädagogisch-psychologische Beratung

  • von Hartmut Bernart
    39,95 €

    Von gravierenden Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen sind mindestens 15 % der Kinder und Jugendlichen betroffen. Oftmals gehen diese Lernschwierigkeiten mit psychischer Belastung und psychosozialen Problemen einher.Das wissenschaftlich fundierte multimodale Therapieprogramm ist ein strukturierter Leitfaden für die- Diagnose von Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen,- störungsspezifische funktionelle Übungsbehandlung der mathematischen Basiskompetenzen und Rechenfertigkeiten, - psychologische Arbeit an den emotional-motivationalen Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen,- psychosoziale Arbeit mit Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern und die Entwicklung der Eltern zu Ko-Therapeuten.Grundlage der verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen ist ein biopsychosoziales Lern-Wirkungsgefüge. Das Programm entspricht der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Es ist einzusetzen in der pädagogischen und psychologischen Lerntherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Schulpsychologie, von Beratungslehrerinnen und im Förderunterricht Alle Materialien (Durchführungsanleitungen, Prä- und Posttestungen, Arbeitsblätter) sind im E-Book inside enthalten.

  • von Martin von Wachter
    48,00 €

    Psychologische Faktoren spielen bei der Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung von Betroffenen eine große Rolle. Oftmals ist das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigt. Betroffene können frustriert, verzweifelt, misstrauisch oder bereits depressiv sein.Die komplexen Probleme erfordern ein flexibles psychotherapeutisches Behandlungskonzept, das sich nicht auf eine bestimmte Technik fixiert. Dieses Therapie-Tools kombiniert unterschiedliche Ansätze und zielt immer auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen ab. Es liefert einen großen Pool an Techniken, Übungen und Aufgaben, aus dem je nach Bedarf geschöpft werden kann. Neben den klassischen psychoedukativen und verhaltenstherapeutischen Methoden sind auch Techniken aus der Dritten Welle der VT (z.B. ACT) sowie aus der tiefenpsychologischen Schmerzbehandlung eingebunden.Aus dem Inhalt:Einleitung . Anamnese und Diagnostik . Wissen und Edukation . Ressourcen und Werkzeuge . Aufmerksamkeit und Ablenkung . Stress und Entspannung . Bewegung und Aktivitätsaufbau . Angst und Vermeidung . Gedanken und Überzeugungen . Emotionen und Schmerzen . Grundbedürfnisse . Akzeptanz . Schlaf und Schmerzen . Arbeit und Schmerzen . Angehörige und Schmerzen

  • von Sven Hanning
    26,00 €

    Selbstwertprobleme werfen einen langen Schatten auf unser Leben: Wir sind mit uns unzufrieden, zweifeln daran, ob wir so liebenswert und erfolgreich sind wie andere. Wie können wir einen gesunden Selbstwert aufbauen und festigen?Zwei erfahrene Psychotherapeuten zeigen, wie das funktionieren kann. Sie beschreiben drei Bilder, die Menschen von sich selbst haben:. Bin-Ich - So bin ich aktuell. Soll-Ich - So sollte ich eigentlich sein. Wunsch-Ich - So möchte ich seinPassen diese Selbstbilder nicht zusammen, entstehen Selbstwertprobleme. Sie lassen sich jedoch lösen!Eingängige Erläuterungen und zahlreiche Übungen helfen dabei, die drei Selbstbilder zu erkunden. Dadurch wird es möglich, ein freundlicheres Bild von sich selbst zu gewinnen und schrittweise ein realistisches »Wunsch-Ich« zu erreichen. Mit Online-Material. Aus dem Inhalt 1 Selbstwertprobleme und ihr langer Schatten . 2 Was prägt den Selbstwert? . 3 Eine große Erschütterung der Macht: die Selbstwertkrise . 4 Selbstwert stärken . 5 Selbstwert und Umgang mit Bedürfnissen

  • von Margit Koemeda
    26,00 €

    Emotionen steuern unser Verhalten in einem Ausmaß, das uns oft gar nicht bewusst ist und involvieren dabei den gesamten Körper. Sie bewegen uns im wahrsten Sinne des Wortes. Körperpsychotherapeutische Techniken können dabei helfen, die »körperliche Seite« unserer Emotionen besser wahrzunehmen. Margit Koemeda beschreibt in ihrem Buch seelische und körperliche Facetten von Emotionen und gibt Informationen über ihre Funktion und Wirkungsweise. Über 60 Übungen helfen dabei, die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen zu vertiefen sowie regulierend auf das emotionale Erleben und Verhalten Einfluss zu nehmen. In der Folge erwächst daraus ein zunehmendes Vertrauen in die Welt eigener und fremder Gefühle. Emotionen werden besser steuerbar, was vor allem für Menschen mit Problemen bei der Emotionsregulation wichtig ist. Aus dem Inhalt Einführung . 1 Grundlagen . 2 Emotionen und Körper . 3 Stress und Erregung . 4 Trauma . 5 Emotionen: Angst, Ärger und Wut, Hass, Liebe, Trauer, Scham, Schuldgefühle, Ekel

  • von Rudolf Schmitt
    46,00 €

    Metaphern - verstanden als »Ausdruck einer Sache mit den Mitteln einer anderen« - spielen in Therapie und Beratung seit jeher eine bedeutsame Rolle. Es wird davon ausgegangen, dass eine metaphorische Ausdrucksweise im Gegensatz zu rein rationalen Erklärungen zu einem intuitiveren Erfassen führen kann. Die Autoren, erfahrene Psychotherapeuten, untersuchen die Rolle der Metaphern in verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen. Die praktische Anwendung wird anhand zahlreicher Kriterien vorgestellt: Metaphern von der Stange vs. »on the spot« entwickelte Metaphern, störungsspezifische Metaphern, Metaphern unter transkultureller Perspektive, Metaphern für existenzielle Krisen etc. Um einen eigenen versierten Umgang zu ermöglichen, wird gezeigt, wie »Metaphernkompetenz« erlernt werden kann. Aus dem Inhalt: 1 Von lichten Momenten, langen Leitungen und lockeren Schraube2 Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson3 Metaphern in bisherigen Theorien der Beratung und Psychotherapie4 Schemata als theoretischer Hintergrund des metaphernreflexiven Intervenierens5 Zwischen systematischer Metaphernanalyse und Metaphernsammlungen6 Intervenieren mit Metaphern7 Anwendungsfelder metaphernreflexiver Arbeit in Beratung und Therapie

  • von Gerhard Zarbock
    44,95 €

    Ein einfühlsamer Umgang mit unterschiedlichsten Klienten, die ständige Konfrontation mit Problemen und Leiden, Belastungen durch Zeitdruck und andere Anforderungen ... wie ist mit diesen Herausforderungen im therapeutischen Alltag wirkungsvoll umzugehen?Achtsamkeit - in Psychotherapie und Beratung gut etabliert - ist auch für Therapeut_innen selbst ein wirksames Mittel, die Belastungen im Berufsalltag zu bewältigen. Achtsamkeit lässt sich gut in Eigenregie erlernen. Dieses Buch bietet ein achtwöchiges Trainingsprogramm, das schrittweise und anhand zahlreicher Übungen zu einem achtsameren Umgang mit sich selbst, seinem Beruf und seiner Klientel anleitet. Neu in der 2. Auflage: Videoanleitungen und Audioinstruktionen zu den Übungen.Aus dem Inhalt:Achtsamkeit und Achtsamkeitspraxis - Wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven - Acht-Wochen-Kurs zum Selbstlernen grundlegender Achtsamkeitsfertigkeiten - Weiterführende Achtsamkeitspraxis - Kurzmanual für einen MBHP-Gruppenkurs (Intervisionsansatz) - Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praxis und Theorie der Achtsamkeit - AS-K: Achtsamkeitsskala (Kurzform) - Ressourcen zum Weiterlesen

  • von Angelika A. Schlarb
    42,00 €

    Nachdem sich die Kognitive Verhaltenstherapie in der Psychotherapie Erwachsener als außerordentlich erfolgreich erwiesen hat, zeigt sich, dass das Verfahren auch bei der Therapie mit Kindern und Jugendlichen gut eingesetzt werden kann. Je früher dysfunktionale und schädigende Kognitionen aufgedeckt und verändert werden, umso besser. Wichtig ist dabei jedoch das Wissen um die Grundlagen der kognitiven Entwicklung.Die Einführung in die KVT mit Kindern und Jugendlichen ist ein Grundlagen- und Einführungswerk, auch für die Verhaltenstherapie-Ausbildung. Schritt für Schritt werden die einzelnen Phasen einer Kognitiven Verhaltenstherapie erläutert und mit anschaulichen Fallbeispielen und Therapiedialogen unterlegt. Dabei wird ausführlich auf das unterschiedliche therapeutische Vorgehen je nach Patientenalter (Vorschulkind, Grundschulkind, Jugendlicher) eingegangen. Neben den verschiedenen Techniken und Interventionen wird jeweils am Kapitelende ein Augenmerk auf den Umgang mit typischen Fragen und Einwänden von Patientenseite gelegt.In der neuen, 2. Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet, aktualisiert und um ein Kapitel zu psychisch belasteten Eltern erweitert.Aus dem Inhalt Einleitung: Kognitive Verfahren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 1 Phase 1: Erstkontakt. 2 Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung. 3 Phase 3: Lebensziele analysieren und planen. 4 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Krankheitseinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten. 5 Phase 5: Das kognitive Modell zur Emotionsentstehung vermitteln. 6 Phase 6: Dysfunktionale Denkmuster und Konzepte identifizieren. 7 Phase 7: Dysfunktionale Konzepte prüfen. 8 Phase 8: Aufbau neuer, funktionaler Konzepte. 9 Phase 9: Training der neuen Konzepte. 10 Psychisch belastete Eltern. 11 Therapieerfolgskontrolle

  • von Mario Gollwitzer
    32,95 €

    Warum rauchen Menschen, obwohl sie die schädlichen Wirkungen des Tabakkonsums kennen? Wann arbeiten Menschen in Gruppen gut zusammen? Warum greift in Notfällen manchmal keiner der Umstehenden ein? Fragen, die jeder aus dem täglichen Leben kennt - und zu denen die Sozialpsychologie Antworten liefert.Das bewährte Lehrbuch »Sozialpsychologie kompakt« gibt einen klar strukturierten Überblick über das Fachgebiet. Klassische sozialpsychologische Denktraditionen, Theorien sowie typische Themen (u.a. sozialer Einfluss, soziale Einstellungen, Aggression, Gruppenprozesse) zeigen die vielfältigen Anwendungsbezüge der Sozialpsychologie. Um der großen Dynamik des Fachgebiets Rechnung zu tragen, wurde die 2. Auflage vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Thematische Neuerungen sind u.a. Zivilcourage, Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition, Interaktions- und Kommunikationstheorien und Soziale Emotionen und Motive. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend für die Prüfungsvorbereitung: Alltagsnahe Beispiele, Studien und Experimente veranschaulichen die Inhalte und fördern das Fachverständnis. Prüfungsfragen unterstützen die Lernkontrolle.Aus dem Inhalt:Einführung - Konsistenz- und Balancetheorien - Theorie sozialer Vergleichsprozesse - Kommunikationstheorien - Soziale Interdependenztheorie - Gerechtigkeitstheorien - Soziale Identitätstheorie und Selbstkategorisierungstheorie - Rollentheorien - Erwartung-mal-Wert-Theorien - Attributionstheorien - Evolutionspsychologische und soziobiologische Theorien - Sozialer Einfluss und soziale Normen - Soziale Kognition - Soziale Einstellungen - Intra-Gruppen-Prozesse - Soziale Emotionen und soziale Motive - Aggressives Verhalten - Hilfsbereitschaft und Zivilcourage - Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie

  • von Ann M. Kring
    56,00 €

    Angststörung, Depression, Substanzabhängigkeit - psychische Störungen haben vielfältige Erscheinungsweisen und Erklärungsmodelle. Hier entsteht durch zahlreiche Fallbeispiele und Exkurse ein lebendiges Bild der Klinischen Psychologie. Die Bandbreite psychischer Störungen wird komplett abgedeckt, inkl. Störungen des Kindes- und Jugendalters sowie des höheren Lebensalters. Das Lehrbuch integriert in der neuen Auflage aktuelle Forschungsergebenisse und reflektiert kritisch die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Forschungs- und Therapieansätze.. Kapitel zur Psychotherapieforschung sowie zu ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen psychologischer Interventionen. Deutsche Bearbeitung durch Martin Hautzinger, einem der renommiertesten deutschsprachigen Klinischen Psychologen. Mit Zusammenfassungen, Glossar und weiterführender Literatur für die Prüfungsvorbereitung - und weiteren Materalien onlineAus dem InhaltI Grundlagen: 1 Einführung und historischer Überblick. 2 Gegenwärtige Paradigmen der Klinischen Psychologie. 3 Diagnostik und Erhebungsverfahren. 4 Forschungsmethoden. II Psychische Störungen: 5 Affektive Störungen. 6 Angststörungen. 7 Zwangsstörungen. 8 Traumabedingte Störungen. 9 Dissoziative Störungen. 10 Somatische Belastungsstörungen. 11 Schizophrenien. 12 Substanzinduzierte Störungen. 13 Essstörungen. 14 Persönlichkeitsstörungen. 15 Sexuelle Störungen. 16 Störungen in Kindheit und Jugend. 17 Psychische und neurokognitive Störungen im Alter. 18 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Glossar.

  • von Alfred Ehret
    41,95 €

    Impulskontrollstörungen können sich unterschiedlich auswirken, beispielsweise bei Esssucht, Spielsucht oder pathologischem Stehlen. Allen gemein ist dabei, dass die Betroffenen stark unter einem zwanghaften und nicht kontrollierbaren Verhalten leiden. Eine Verhaltenstherapie kann auf vielfältige Weise helfen, solche Impulskontrollstörungen zu regulieren. Alfred Ehret stellt die unterschiedlichen Störungen dar und skizziert den Verlauf anhand zahlreicher Fallbeispiele. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei in der Auswahl des Settings: Wie motiviere ich meinen Patienten zur Verhaltensänderung? Welche Therapiemodelle erscheinen sinnvoll? Mithilfe von unterschiedlichen verhaltenstherapeutischen Techniken und Modellen (Cue Exposure Modell, Habit Reversal Training etc.) werden individuelle Lösungswege für eine passende Therapie aufgezeigt. Mit vielen Therapiedialogen zur konkreten Umsetzung.Aus dem Inhalt:Was kann alles zu Störungen der Impulskontrolle gehören? . Welche ätiologischen und therapierelevanten Bausteine können in Betracht kommen? . Wie können Impulskontrollstörungen generell verlaufen? . Rückfallprävention . Wie kann man zur Verhaltensänderung motivieren? . Modell der Stimuluskontrolle und der Coping-Skills . Cue Exposure . Angst- und Zwangsreduktionsmodell . Modell der formalen Veränderungen von mentalen Prozessen . Modell der Komplettierung von Handlungsketten . Modell des Video Self . Modell des Habit Reversal Training und Self Modeling . Selbstinstruktionstraining und Self Modeling . Welche Therapiemodelle sollen nun eigentlich ausgewählt werden? . Modell der Schematherapie - Arbeit mit Teilen

  • von Felicitas Bergmann
    44,95 €

    Viele junge Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickeln auch psychische Beschwerden. Die Suche nach einem Therapieplatz ist oft schwierig, dabei kann Menschen mit Lern- und geistigen Behinderungen ohne großen Aufwand ein gutes Verhaltenstherapieangebot gemacht werden!Felicitas Bergmann hat gängige Therapiematerialien an die spezielle Betroffenengruppe angepasst. Kurze Zusammenfassungen, Übersichten mit Materialvorschlägen und Arbeitsmaterialien erleichtern den Zugang zu diesem interessanten Arbeitsbereich.Aus dem Inhalt:Störung der Impulskontrolle und der Emotionsregulation; Oppositionelles Verhalten; Depression; Soziale Ängste; Ängste und Phobien; Somatoforme Störungen; Überaktivität, selbstverletzendes Verhalten, Stereotypien

  • von Anne Guhn
    46,00 €

    Das Kiesler-Kreis-Training (KKT) wurde zur Behandlung von Menschen mit interpersonellen Problemen entwickelt. Das Kreismodell des amerikanischen Psychologen Donald Kiesler beschreibt, wie sich zwischenmenschliche Verhaltensmuster permanent gegenseitig beeinflussen. Der Patient lernt, seine Wirkung auf andere besser einzuschätzen und neue Verhaltensweisen zu durchdenken und auszuprobieren. Der Kiesler-Kreis wird besonders in der Behandlung von chronisch depressiven Patienten (CBASP) aber auch z.B. bei Sozialer Angststörung und Borderline-Persönlichkeitsstörung angewandt. Nach einem einführendem Theorieteil und zahlreichen Fallbeispielen stellt das Buch die Durchführung des Trainings in fünf Modulen dar. Jedes Modul trainiert bestimmte Aspekte wie die nonverbale Kommunikation oder ein Konfliktraining. Zahlreiche Infoblätter, Arbeitsmaterialien, Rollenspielvorlagen bilden ein breites Angebot an Hilfsmitteln für die Praxis. Für geschlossene und offene Gruppen sowie im Einzelsetting.

  • von Horia Fabini
    39,95 €

    Es kommt immer wieder vor, dass Therapeutinnen und Therapeuten in Praxen, Kliniken oder Beratungsstellen angegriffen werden. Dies geht oft von chronisch gewalttätigen oder dementen Personen oder Menschen mit Persönlichkeitsstörungen aus.Horia Fabini erläutert praxisnah, wie Eigensicherung und Selbstfürsorge im Umgang mit Patient_innen, die sich aggressiv verhalten könnten, gelingen kann und wie Angriffe durch wirksame präventive Maßnahmen verhindert werden können. Eingangs werden die Grundlagen zu Aggression und Erkrankungen vermittelt, die häufig aggressives Verhalten mit sich bringen. Schwerpunkte liegen dann auf dem umfassenden Thema der Prävention, der Risiko- und Bedrohungsanalyse, dem Notfallmanagement sowie der Nachsorge nach einem erfolgten Angriff. Zahlreiche Materialien, wie z.B. Checklisten oder Musterverträge, unterstützen die Umsetzung im Berufsalltag.Aus dem Inhalt:Aggressionsmodelle und Aggressionstypen - Spezielle Patientinnen- und Patientengruppen - Aggressionshemmende und aggressionsförderliche Mechanismen - Risiko- und Bedrohungsanalyse - Prävention im ambulanten und stationären Setting - Intervention Notfallmanagement - Nachsorge (Handeln nach einem Ereignis)

  • von Sandra Knümann
    40,00 €

    Natur ist gut für die Seele. Was viele Menschen intuitiv spüren, ist heute wissenschaftlich hinreichend bestätigt und findet dadurch auch Eingang in Psychotherapie und Beratung. In ihrem Buch zeigt Sandra Knümann, wie die positive Wirkung des Naturerlebens die psychologische Begleitung von Einzelklienten unterstützen und bereichern kann. Entscheidend für den Therapieerfolg ist die Einbettung der Naturerfahrung in einen therapeutischen Bezugsrahmen - sowohl praktisch als auch theoretisch. Mit der "achtsamkeitsbasierten Naturtherapie" stellt die Autorin einen solchen Bezugsrahmen vor. Ihr Konzept verknüpft das psychotherapeutische Potenzial des Naturerlebens mit der Praxis der Achtsamkeit und wird getragen von einer humanistisch-personzentrierten Haltung. Theoretisch fundiert und anhand zahlreicher Beispiele wird die konkrete Umsetzung im therapeutisch-beraterischen Alltag dargestellt. So bietet das Buch eine Fülle von Anregungen für die häufigsten Störungsbilder (u.a. Angststörungen, Depressionen, somatoforme Störungen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen) sowie ausführliche Anleitungen zu naturtherapeutischen Interventionen. Darüber hinaus zeichnet es die Vielfalt und Entstehungsgeschichte naturtherapeutischer Konzepte nach, gibt einen Überblick über den Stand der empirischen Forschung und klärt grundlegende Fragen zur Beziehung von Mensch und Natur. Lebendige Fallgeschichten, Insidertipps zur praktischen Anwendung sowie umfangreiches Zusatzmaterial runden das Buch ab. Eine Fundgrube für alle, die nach wissenschaftlich fundierten Wegen suchen, wie sich Natur und Therapie sinnvoll verbinden lassen.Inhalt:I Theoretische GrundlagenZehn Vorteile von NaturtherapieWas ist Natur? Formen therapeutischen Arbeitens in der NaturNaturerfahrung und seelische Gesundheit - Stand der ForschungGrundzüge der achtsamkeitsbasierten NaturtherapieII Naturtherapie in der PraxisNaturtherapeutische Zugänge und InstrumenteFallgeschichtenNaturtherapie bei speziellen StörungsbildernPraktische Umsetzung im therapeutischen AlltagWeiterführende InformationenAdressen von Weiterbildungsanbietern, Naturtherapie-Kliniken, Zeitschriften, Netzwerken und Verbänden, Weisheiten und Zitate zu achtsamkeitsbasierter Naturtherapie uvm.

  • von Rene Noack
    28,95 €

    Wie können Patienten eine langfristig tragfähige Motivation für wertekompatible Verhaltensveränderungen entwickeln? Dieser Band zeigt eine günstige therapeutische Haltung auf, hilft bei der Motivationsdiagnostik und vermittelt praktische Methoden für verschiedene therapeutische Situationen.Noack und Beiling entwerfen damit ein Konzept einer Motivation fokussierenden Psychotherapie. Schritt für Schritt werden anhand von zwei Patientenbeispielen konkrete Handlungsanweisungen für eine erfolgreiche Umsetzung hierarchischer therapeutischer Herausforderungen dargestellt, wie. Werte bewusst machen,. Ambivalenz bearbeiten,. Therapieziele entwickeln und Zielkonflikte lösen,. fortlaufend motivieren.Ein besonderes Gewicht erhält das »Motivational Interviewing«. Es werden Gesprächsführungsstrategien und -techniken mittels Beispieldialogen aufgezeigt. Darüber hinaus werden weitere Techniken, beispielsweise Stuhldialoge oder imaginative Verfahren, vermittelt.Mit zahlreichen Arbeitsmaterialien für die Praxis, einem Fragekatalog zur Wissensüberprüfung und einem zusätzlichen Lehrvideo zur weiteren Veranschaulichung. Geschrieben für Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten sowie Psychiater, sowohl in Ausbildung als auch in Praxis.Aus dem Inhalt: Motivationspsychologie für die Psychotherapie . Der motivierende Psychotherapeut - Kernelemente einer motivierenden Beziehungsgestaltung . Einführung in die Fallbeispiele . Motivationsanalyse - Wo steht der Patient? . Grundlegende Gesprächsführungsstrategien und -techniken . Bewusstmachung eigener Werte und Motive . Ambivalenz bearbeiten - Der Weg zur Entscheidung . Finden und Formulieren von Therapiezielen . Die laufende Motivierung und Motivationsprüfung

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.