Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Pustet, Friedrich GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Annette Borchardt-Wenzel
    24,95 €

    Bei diesem Streifzug durch 900 Jahre begegnet manFrauen aller Schichten: Adeligen, Kirchenfrauen, Verbrecherinnen,Revolutionärinnen, Wissenschaftlerinnen,Wohltäterinnen, Politikerinnen, Stars und Stilikonen.Viele wurden bereits von Zeitgenossen bewundert,geschmäht oder verurteilt; andere gewannen erst inden Augen der Nachwelt Bedeutung. Ihre Lebensläufeverdichten sich zu einer etwas anderen badischenGeschichte. Die Kurzbiografien - von den Gemahlinnender Markgrafen von Baden über Ministerin AnnemarieGriesinger und Terroristin Brigitte Mohnhaupt bis hinzu Verlegerin Aenne Burda - konzentrieren sich aufdie Bedeutung der Protagonistinnen für die politischeEntwicklung der Region und der Gesellschaft; dabeiwerden sie in historische Zusammenhänge eingeordnet.Ein unterhaltsamer geschichtlicher Streifzug!

  • von Gerald Huber
    16,95 €

    Mittelalter hat Konjunktur, die Staufer sind einMythos und Konradin, der "letzte Staufer", ist bisheute lebendig. In dieser Biografie geht es um mehrals das kurze, nur 16-jährige Leben Corradinos, das1252 auf Burg Wolfstein bei Landshut begann und1268 in Neapel unter dem Henkerschwert endete.Es geht um die Machtspiele jener Zeit, die rundum den Königssohn, den Enkel Kaiser Friedrichs II.,deutlich werden und eng verwoben sind mit demVormund des kleinen Königs, dem bayerischen HerzogLudwig II. dem Strengen. Es geht um das Endeder Idee vom hochmittelalterlichen Universalreichund um die ersten Anfänge moderner Nationalstaaten.Und es geht um ein tragisches, symbolhaftwirkendes Fürstenschicksal, das viele Jahrhundertein höchst unterschiedlicher Weise bewegt hat - bisin unsere Gegenwart.

  • von Ottmar Fuchs
    19,95 €

    Weil Gott die Menschen aus Liebe geschaffen hat,darf die Hoffnung leben, dass Gott sie nicht zugrundegehen lässt. Im Horizont dieser unendlichen Liebeverschärft sich die Verurteilung aller Lieblosigkeit.Viele, nicht nur religiöse Menschen sehnen sichdanach, dass der Tod geliebter Menschen nicht dasletzte Wort hat, und: dass es die Hoffnung auf eineumfassende Gerechtigkeit über den Tod hinaus gibt.Das Buch ermutigt zu dieser Hoffnung und tut diesaus der Perspektive christlicher Vorstellungen.Es ermutigt zugleich die Gläubigen anderer Religionendazu, Ähnliches in ihrem Glauben zu entdecken,und es ermutigt diejenigen, die nicht hoffen können,vielleicht doch einen Spalt ins Licht hinein offen zulassen.

  • von E. W. Heine
    22,00 €

    In Rothenburg ob der Tauber ist bis heute die Legende von Heinrich Toppler lebendig, dem Bürgermeister, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts aus dem verschlafenen Städtchen einen Stadtstaat machte, verbündet mit König Wenzel und mit den Juden der Stadt. Wer war dieser Mann, der vom Gastwirtssohn zum "König von Rothenburg" aufstieg? - Und das zu einer Zeit, in der Bauern- oder Handwerkersöhne grundsätzlich Hof und Werkstatt zu übernehmen hatten. Nach geradezu kriminalistischen Recherchen in den Archiven von Rothenburg, Nürnberg, Würzburg und Prag hat E. W. Heine den "Fall Toppler" neu aufgerollt und liefert überzeugende Beweise dafür, dass die Legende um Toppler und seine grausame Ermordung in manchen Punkten korrigiert werden muss. Die Rekonstruktion dieser Lebensgeschichte wird zur Rekonstruktion der ganzen Zeit.

  • von Günter Berger
    26,95 €

    Seit ihrer Kindheit lernt Wilhelmine (1709-1758), dieLieblingsschwester Friedrichs II., auf der Bühne desLebens ganz unterschiedliche Rollen zu spielen, umsich perfekt auf höfischem Parkett zu bewegen. Hochgebildetin antiker wie französischer Kultur, modernisiertsie Bayreuth durchgreifend, plant, lässt umbauenund bauen. Sie hinterlässt als Zeugnisse, aus einemverschlafenen Provinznest eine würdige Residenzstadtgemacht zu haben, Eremitage, Neues Schloss und allenvoran das prachtvolle Opernhaus, seit 2012 UNESCOWelterbe.Sie legt eine eindrucksvolle Bibliothek an,stellt konkurrenzfähige Ensembles von Hofmusikern,Sängern und Schauspielern auf und ist selbst alsKomponistin und Librettistin aktiv. Daneben schreibtsie brisante Memoiren und Briefe an ihren BruderFriedrich II. und Voltaire, in denen nicht nur elegantgeplaudert, sondern auch Politik betrieben wird - voneiner geschickten Diplomatin.

  • von Marcus Spangenberg
    20,00 €

    Schloss Linderhof bei Oberammergau, 1870-1886erbaut von König Ludwig II., ist weltberühmt.Doch der König stellte noch viel weitreichendereArchitekturplanungen an ... Mit diesem Buch wirderstmals die spannende Entwicklung der Regionzwischen dem Plansee im Westen und Ettal/Oberammergauim Osten als "königlicher Themenpark" verständlich.Jedes vorhandene, wiedererrichtete, rekonstruierte, verloreneund geplante Bauwerk wird in seiner Funktionund Bedeutung für Ludwig II. anschaulich erläutert.So manche Geschichte und Erzählung königlicherNutzung und das Schicksal diverser Parkbauten isterstaunlich und macht deutlich: Hätte der "Märchenkönig"alle seine Pläne verwirklichen können, wäreeine unvergleichliche Kulturlandschaft entstanden -inmitten einer nahezu unberührten Alpenlandschaft.Doch auch das, was realisiert werden konnte, erhebt dasGraswangtal zu einer kulturhistorischen Besonderheit.

  • von Peter Becher
    26,95 €

    Die Erzählungen Adalbert Stifters (1805-1868) gehören mit ihrem Bilderreichtum, ihren Natur und Landschaftsschilderungen und ihrem ethischen Anspruch zu den kostbaren Schätzen der deutschsprachigen Literatur. Er steht für Toleranz und einen ausgleichenden Umgang der Volksgruppen in Europas Mitte. Stifter zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeiers. Peter Becher interpretiert einfühlsam und doch kritisch sein Leben, Denken und Handeln. Auf gut lesbare und unterhaltsame Weise befreit er das Stifterbild vom Staub überkommener Klischees und Vorurteile.

  • von Thomas Lau
    26,95 €

    Huldrych Zwingli feiert die Stadt an der Limmat als ein neues Jerusalem, und er sollte nicht der Letzte sein, der solche Lobpreisungen anstimmte. Andere fanden Vergleiche mit Rom angemessen, wieder andere mochten Zürich lieber in einem Atemzug mit Sodom und Gomorra nennen. Die Geister schieden und scheiden sich an der Stadt. Das geträumte, beschriebene, verherrlichte, verdammte Zürich auf der einen und das gelebte, täglich von Neuem erstehende Zürich auf der anderen Seite - was haben sie miteinander zu tun? Seit über 2000 Jahren bestimmen die Bewohner der Stadt die Antwort auf diese Fragen immer wieder neu. Die Kleine Stadtgeschichte Zürichs zeichnet die wichtigsten Ereignisse für die Stadt von den Anfängen bis heute nach - informativ und spannend zugleich.

  • von Peter C. Hartmann
    16,95 €

    Der sachkundige, allgemein verständliche Über-blick ist auch für die Mainzer Bürger eine informative und spannende Lektüre.« Der MainzerBedeutende Römerstadt, wichtigster Erzbischofssitz, kurfürstliche Haupt- und Residenzstadt, Universitäts- und Festungsstadt, Wiege der Buchdruckerkunst, moderne Medienstadt - Mainz kann auf eine traditionsreiche, über 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Diese wird in der Kleinen Stadtgeschichte sachkundig und allgemein verständlich geschildert. So erschließt die informative, anschaulich bebilderte Überblicksdarstellung nicht nur dem Besucher die ereignisreichen Zeiten in Mainz' Vergangenheit, sondern erhellt auch für die Bürger so manches vielleicht weniger bekannte Kapitel aus der bewegten Geschichte der Stadt.

  • von Michael Diefenbacher
    16,95 €

    » Äußerst kompetent und sorgfältig (...) Sehr zu empfehlen!« Bayern im Buch» Eine flüssig geschriebene, schlüssig gegliederte, anschaulich ausgestattete Stadtgeschichte« Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte» Des Reiches Schatzkästlein« und »industrielles Herz Bayerns«, »Stadt der Reichsparteitage« und »rotes Nürnberg«, »Zentrum Europas« oder bayerische Provinz, Stadt Dürers, der ersten deutschen Eisenbahn und des Lebkuchens - wohl in keiner anderen Stadt Deutschlands treffen die Gegensätze der Geschichte so hart aufeinander. Die Kleine Stadtgeschichte zeichnet diese Ent wicklung nach: vom Reichsgut der Salier über die Blütezeit als Kultur- und Wirtschaftszentrum europäischen Rangs zum Niedergang im 18. Jahrhundert; vom industriellen Aufschwung und der »romantischen« Entdeckung Nürnbergs zur Usurpation dieser Tradition durch den Nationalsozialismus und der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg; und schließlich bis zur modernen Metropolregion heute.

  • von Franziska Gürtler
    24,95 €

    50 historische Wirtshäuser in Oberschwaben undam Bodensee, die über Generationen hinweg ihreTradition bewahrt haben, werden in diesem Bandvorgestellt. Der brillant bebilderte Führer animiertzu kulturhistorischen und kulinarischen Entdeckungenim oberen Schwabenland und am Bodensee.Diese höchst geschichtsträchtige Gegend war einstSpielball der politischen Mächte, ein Flickenteppichwechselnder Landeszugehörigkeiten - bis Napoleoneine neue Ordnung schuf. Hier halten sich Bier undWein als Nationalgetränk die Waage. Dabei gilt derBodenseefisch als eine begehrte Spezialität, undauch Innereien sind bei den "sparsamen" Schwabenbesonders beliebt. Ein kurzweiliger und informativerStreifzug durch die Region!

  • von Franziska Gürtler, Richter Gerald & Bastian Schmidt
    24,95 €

    Dieses Buch lädt dazu ein, die Gegend zwischen Ulmund Tübingen, zwischen den südlichen Ausläufernder Schwäbischen Alb bei Sigmaringen und demnördlichen Tal der Jagst und den Ellwanger Bergenzu erkunden. Wirtshäuser auf der Schwäbischen Alb,die teilweise unter Denkmalschutz stehen, werdenin diesem attraktiven Bild-Text-Band vorgestellt. DenLeser erwarten Ursprünglichkeit und Authentizität:Gasthäuser, in denen die Zeit zwar nicht stehen gebliebenist, die aber den Charme der Historie atmen undden Gast mit außergewöhnlichen Spezialitäten wieOstalb-Lamm, Albbüffel, Alblinsen oder Albschneckenüberraschen. 50 historische Häuser also, die zurtypisch schwäbischen Küche Geschichte(n) auftischen,und wo sich Tradition nicht hinter Renovierungversteckt!

  • von Josef Kreiml
    29,95 €

    Als der Erste Weltkrieg tobt und in Russland dieOktoberrevolution einen neuen Staat erkämpft,berichten drei Kinder in einer entlegenen Gegendin Portugal von Marienerscheinungen, und tausendeMenschen erleben das "Sonnenwunder" vom13. Oktober 1917 in Fatima. In der Geschichte derMarienverehrung nimmt Fatima eine besondereStellung ein. Dieser Marienwallfahrtsort ist mit einerklar umschriebenen Glaubensbotschaft verbunden:der Mitverantwortung für das Heil der anderen undder ganzen Welt. Der reich bebilderte und schöngestaltete Band beleuchtet die verschiedenen Perspektivender Botschaft von Fatima in Theologie undPastoral und unterstreicht ihre besondere Bedeutungfür das Glaubensleben der Zukunft. Mit aktuellenFotos wird auch die Wallfahrt von Papst Franziskusnach Fatima im Mai 2017 in den Blick genommen.

  • von Christine Riedl-Valder
    16,95 €

    Die Gebrüder Zimmermann leisteten einen entscheidendenBeitrag zur Entstehung und Vollendung dessüddeutschen Rokoko. Aufgewachsen im Milieu derWessobrunner Stuckkünstler, blieben sie diesem Kreiszeitlebens eng verbunden und prägten ihn nachhaltig.Der ältere, Johann Baptist, Stuckateur und Freskant,war ab 1720 für die Wittelsbacher tätig und schuf ander Seite von François Cuvilliés die Prunkräume deshöfischen Rokoko in der Münchner Residenz, derAmalienburg und Schloss Nymphenburg. Dominikus,der als Stuckateur, Altarbauer und Baumeister einebürgerliche Karriere einschlug, erreichte eine einzigartigeSynthese von OrNament und Architektur.Durch ihre Zusammenarbeit gelangen den BrüdernSpitzenleistungen der Raum- und Dekorationskunst.Ihr Spätwerk, die "himmlische" Wies, gilt als Juwel desRokoko und gehört seit 1983 zum unesco-Welterbe.

  • von Dominik Daschner
    16,95 €

    "Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch" (Irenäusvon Lyon). Deshalb spricht Dominik Daschner injeder Predigt detailliert vom Leben der Verstorbenenund zeigt, wie diese in und mit ihrem Leben ein StückEvangelium verwirklichen konnten. Allen Textenliegen konkrete Lebensgeschichten und Sterbefällezugrunde, wie sie in jeder Gemeinde vorkommen.Die verwendeten Bilder, Metaphern und Zitate lassensich daher leicht übertragen. So gibt Daschner Denkanstößefür das Verfassen von Traueransprachen, etwa beider Bestattung junger Menschen, für Ansprachen mitBezug zur jeweiligen Kirchenjahreszeit bzw. zum Berufoder Hobby der Verstorbenen, bei besonders tragischenSterbefällen oder für Menschen in besonderen Lebenssituationen.Neben Predigten beim Requiem enthältder Band auch Kurzansprachen zur Aussegnung.

  • von Wolfgang Vogl
    35,00 €

    Der erfolgreiche Band mit "Meisterwerken der christlichen Kunst" zum Lesejahr A findet hier seine erhoffte Fortsetzung: Für die Sonntage und Hochfeste des Lesejahres B wird jeweils ein Werk der christlichen Kunst geboten, das den Inhalt der Schriftlesungen - meist des Evangeliums - ins Bild Setzt.Stimmen zum ersten Band:"Die außerordentlich kenntnisreiche Erklärung derBilder und des spezifischen Textverständnisses desjeweiligen Künstlers (...) bereichern das Verständnisdes Schrifttextes und laden zugleich ein (...) zueiner Meditation des Bildes." Franz Hubmann,Theologisch-praktische Quartalschrift"(...) eine einzigartige Lektüre, um sich schnell undkompetent auf das Hören des Wortes Gottes einzustimmenund für dessen Auslegung in der Verkündigunginspirieren zu lassen." Stefan Scholz, Eulenfisch

  • von Guido Fuchs
    22,00 €

    In fast allen Gottesdienstformen, ob von Priesternoder Laien geleitet, betet die Gemeinde für Menschenin Not, für die Verstorbenen u. v. a. Deshalb bietet dervorliegende, schön und übersichtlich gestaltete BandFürbitten für alle Sonn- und Festtage der drei Lesejahre.Ein Team aus langjährigen Mitarbeitern derZeitschrift Liturgie konkret hat für dieses Buch Fürbittenverfasst, die sich durchwegs am Evangeliumdes jeweiligen Tages orientieren. Dabei berücksichtigensie auch die zahlreichen Formen und Gestaltungsmöglichkeitendes sogenannten Allgemeinen Gebets.

  • von Dirk Ansorge
    29,95 €

    Anders als viele andere Religionen hat das Christentum schon früh in begrifflicher Weise Rechenschaft über sich selbst abgelegt. In Auseinandersetzung mit philosophischen Konzepten hat es verschiedene Formen von "Theologie" ausgebildet. Um ihre Argumente formulieren zu können, sahen sich Theologen und Theologinnen auf den Begriffsrahmen und die philosophischen Konzepte ihrer jeweiligen Zeit verwiesen. In einem großen Bogen zeichnet Dirk Ansorge die Epochen der Theologiegeschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart nach und macht zentrale theologische Aussagen aus ihren jeweiligen geschichtlichen Zusammenhängen und Denkkonzepten heraus einsichtig. Dabei wird deutlich, dass sich mit dem Wandel von Kulturen, Mentalitäten und Denkformen auch das Fragen und Argumentieren der Theologie verändert.

  • von Matthias Freitag
    16,95 €

    StraßenNamen sind eine Orientierungshilfe - für Einheimische,Auswärtige, Taxifahrer, Postzusteller usw.Aber sie sind noch etwas anderes: das kollektive Bewusstseineiner Stadt. Sie erinnern an Einrichtungen, anLebensumstände und ihren Wandel, an Menschen,die man für bedeutend erachtet hat. Regensburgbietet hier eine wahre Fundgrube: In der Altstadt, woes so merkwürdige Bezeichnungen wie "Entengang","Hundsumkehr" und "Zur Schönen Gelegenheit" gibt;in den eingemeindeten, einst selbständigen Ortschaften,wo an vielen Stellen die eigene Identität deutlich sichtbarwird; und nicht zuletzt in den zahlreichen Neubaugebieten,wo Heimatdichter und Flugzeugingenieure,Staatenlenker und Stadträte, Kriegshelden und Widerstandskämpferkontrastreich nebeneinander stehen.StraßenNamen spiegeln immer den Zeitgeist underzählen auf ganz besondere Weise von der Geschichteund dem Selbstverständnis der Stadt.

  • von Gerald Huber
    14,95 €

    Über 800 Jahre Geschichte und Kunst haben Landshut als historisches Zentrum Altbayerns geprägt. Zahlreiche historische Bauwerke verschiedener Epochen und prachtvolle Kunstwerke verleihen der Stadt ihr einzigartiges Kolorit. Dabei bietet die Stadt an der Isar nicht nur Sehenswürdigkeiten, auch heute sind Straßen und Plätze von pulsierendem Leben erfüllt. Nicht zuletzt lockt die weltberühmte "Landshuter Hochzeit" regelmäßig Hunderttausende von Besuchern in die Stadt.Der Bild-Text-Band bietet ein facettenreiches Panorama Landshuts: Bekannte und beliebte Objekte in teils neuer Perspektive im Wechsel mit weniger vertrauten Ansichten. Ein Bildband, der sich wegen seiner dreisprachigen Texte und attraktiven Bebilderung besonders für die Besucher Landshuts empfiehlt.

  • von Andreas Wollbold
    29,95 €

    Wer die christliche Botschaft zeitgemäß verkünden soll, wird sich immer wieder fragen: Wie predige ich so, dass das Wort beim Hörer als Gottes Wort ankommt und ihn zum Glauben ruft? Nach einer theoretischen Grundlegung wendet sich der Autor der Predigtpraxis zu. Er greift auf den reichen Erfahrungsschatz der klassischen Rhetorik zurück und nimmt auch die Debatten in der evangelischen Homiletik auf. Die Vielfalt der Predigtsituationen, Persönlichkeiten und Predigtformen wird nicht auf eine Einheitspredigt zurechtgestutzt. Die Reflexion hilft, jeweils einen eigenen, treffenden und ansprechenden Stil zu finden. Schritt für Schritt wird die Predigtarbeit entwickelt. Zitate in Textkästen, Literaturhinweise, Denkanstöße sowie Übungen zur praktischen UmSetzung vertiefen die Ausführungen.

  • von Ulrich Dittmann
    16,95 €

    Auf Visitenkarten nannte er sich "Provinzschriftsteller", einen "Spezialisten für ländliche Sachen". Doch Oskar Maria Graf (1894-1967) war weit mehr als ein Dichter der Provinz. Jüngst wertete Tilman Spengler "Das Leben meiner Mutter" als einen"Klassiker der Weltliteratur". Grafs Erfolgsbuch "Wir sind Gefangene" (1927) wurde bereits ein Jahr nach Erscheinen in Amerika als repräsentatives Nachkriegswerk überSetzt.Der Autor suchte seinen Weg durch ein zerstörerisches Jahrhundert - pazifistisch, authentisch und widersprüchlich. Sein spontaner Protest gegen die Bücher- verbrennung vom 10. Mai 1933 wurde weltweit gelesen: "Ein verjagter Dichter, einer der Besten", urteilte Bertolt Brecht. Im US-Exil war er einer der Wortführer der aus Deutschland vertriebenen Autoren.

  • von Hanns Sauter
    16,95 €

    Kreuzwegandachten und andere Gottesdienstformen, die das Leiden Jesu betrachten, haben vor allem in der Vorbereitungszeit auf das Osterfest einen festen Platz im Gottesdienstleben. Doch auch während des Jahres gibt es immer wieder Anlässe, sich mit dem Weg Jesu durch das Leid auseinanderzuSetzen. Das Fest Kreuzerhöhung Setzt im Herbst den abschließenden Akzent. "Kreuz, auf das ich schaue" enthält Kreuz- wegandachten und andere Feierformen (Buß-, Passions-, Ölbergandacht, Eucharistische Anbetung u. a.) sowie Betrachtungen, die für das Gebet in Gemeinden und Gruppen wie auch für die persönliche Meditation Anregung und Hilfe geben. Alle Feiern können von Laien geleitet werden.Kreuzwegandachten und andere Gottesdienstformen, die das Leiden Jesu betrachten, haben vor allem in der Vorbereitungszeit auf das Osterfest einen festen Platz im Gottesdienstleben. Doch auch während des Jahres gibt es immer wieder Anlässe, sich mit dem Weg Jesu durch das Leid auseinanderzuSetzen. Das Fest Kreuzerhöhung Setzt im Herbst den abschließenden Akzent. "Kreuz, auf das ich schaue" enthält Kreuz- wegandachten und andere Feierformen (Buß-, Passions-, Ölbergandacht, Eucharistische Anbetung u. a.) sowie Betrachtungen, die für das Gebet in Gemeinden und Gruppen wie auch für die persönliche Meditation Anregung und Hilfe geben. Alle Feiern können von Laien geleitet werden.

  • von Thomas Fischer
    14,95 €

    Die Siedlungslandschaft Bayerns in der Römerzeit wies erhebliche Unterschiede zu der der heutigen Zeit auf. So prägten ausschließlich Einzelhöfe das Bild der ländlichen Besiedlung und bildeten das wirtschaftliche Rückgrat und die Grundlage der Ernährung. Inzwischen haben die Archäologen zahlreiche dieser Villen durch Ausgrabungen und Luftbildbefunde entdeckt und erforscht, einige auch konserviert und sichtbar gemacht.Doch nur eine einzige Villa der Römerzeit wurde durch private Initiative in wesentlichen Teilen nach der Ausgrabung wieder aufgebaut und als Museum eingerichtet: die Villa rustica von Möckenlohe im Landkreis Eichstätt. Dieser handliche Führer erklärt ihre Lage, ihr Aussehen und ihre Geschichte und bietet darüber hinaus umfassende Informationen zur römischen Landwirtschaft in Bayern.

  • von Günter Berger
    24,95 €

    Eine "große erhabene Sünderin", die "aufgeklärteste Prinzessin des Jahrhunderts", "Minerva Gothas" - diese kritischen und lobenden BeiNamen wurden Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-67) von einflussreichen Männern ihrer Zeit verliehen. Und gewiss werfen sie Schlaglichter auf wichtige Facetten ihres Lebens. Vor allem aber war die Herzogin an der Seite ihres Gemahls Friedrich III. eine mitregierende Fürstin: Geschickt nutzte sie ihr dicht gewebtes Korrespondentennetz und das gesellige Leben auf Schloss Friedenstein, um das ernestinische Fürstentum während der drei Kaiserwahlen, der europäischen und der Kolonialkriege als Macht im Hintergrund zu positionieren. Sie stand mit dem Preußenkönig Friedrich II. ebenso in Kontakt wie mit den Aufklärern Voltaire, Diderot und Rousseau. Gleichzeitig verstand sie es, ihrer Residenz als Hort der Wissenschaften und Künste repräsentativen Glanz zu verleihen.

  • von Michael W. Weithmann
    16,95 €

    In Oberbayern wird Geschichte vielfältig erlebbar; Benediktinische Klöster, gotische Herzogstädte, prachtvolle Schlösser und nüchterne Industriebdenkmale sind Zeugnisse einer abwechslungsreichen Vergangenheit. Ab dem Mittelalter war das damalige Bauernland geistlich geprägt,bevor im 19. Jahrhundert unter Bayerns Königen eine tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierung einSetzte. Innerhalb der letzten 50 Jahre hat sich Oberbayern zum hochmodernen Hightech-Standort gewandelt.

  • von Matthias Freitag
    16,95 €

    Eine auf das Wesentliche konzentrierte, unterhaltsame Darstellung der Welterbe-Stadt Regensburg von den Anfängen in der Römerzeit bis in die Gegenwart.

  • von Christian Schaller
    29,95 €

    Mit seiner Jesus-Trilogie hat Benedikt XVI. die moderne Exegese herausgefordert. Ein Buch, das sich konsequent an der Heiligen Schrift orientiert und Zeugnis gibt über eine Jahrzehnte umfassende AuseinanderSetzung mit der zentralen Gestalt des christlichen Glaubens, der Person Jesus von Nazareth. Die Beiträge dokumentieren die Wortmeldungen international angesehener Wissenschaftler während einer Tagung an der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom. In Kooperation mit der "Fondazione Vaticana" liegen die Beiträge nunmehr in einer deutschen Version vor und laden den Leser erneut ein, sich intensiv mit Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. Hinführung zu Jesus Christus auseinanderzuSetzen. Dabei wird der Blick auch auf den Kontext der Theologie Ratzingers gelenkt, insbesondere auf die bibelhermeneutischen Fragestellungen und auf Einzelaspekte der Jesus-Trilogie.

  • von Franziska Gürtler
    24,95 €

    Wo man "Herrgottsbscheißerle", "Buabaspitzla" und "Flädles-Subb" serviert, wo "Ebber" "Ebbes" sein und man mit "Ha no" und "A wa" ganze Unterhaltungen bestreiten kann, sind Humor und Gemütlichkeit nicht weit. Wo lässt sich das besser erleben als in den 50 in diesem Buch porträtierten, überwiegend denkmalgeschützten Traditionsgaststätten?Der reich bebilderte Band versteht sich dabei als kulturhistorischer Führer durch die vielfältige Wirtshauslandschaft Bayerisch-Schwabens - zwischen Nördlinger Ries und Allgäuer Alpen, zwischen Lech und Iller. Es werden Gasthäuser beschrieben, die ihren historischen Charme zum Teil über Jahrhunderte erhalten haben und ein wichtiger Teilder bayerischen Wirtshauskultur sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.