Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Pustet, Friedrich GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Karin Feuerstein-Praßer
    14,95 €

    Zunächst war sie nur eine recht unbedeutende Heidelberger Prinzessin, doch aus politischen Gründen musste Liselotte von der Pfalz den Bruder des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. heiraten. Durch ihre umfassende Korrespondenz mit der deutschen Verwandtschaft wurde sie zu einer wichtigen Chronistin des Lebens am französischen Königshof. Ungewöhnlich frei und humorvoll berichtet sie über den "Kulturschock", den sie bei ihrer Ankunft erlitt, sowie allerlei seltsame Gepflogenheiten der höfischen Gesellschaft. Aber Liselotte gibt auch Einblick in die Schattenseiten, erzählt von Streit und Intrigen - und verrät sogar Details über das schwierige Zusammenleben mit ihrem homosexuellen Ehemann. Dabei wird immer wieder deutlich, wie sehr sie ihre Heimat noch vermisste, obwohl sie bereits seit 50 Jahren in Frankreich lebte.

  • von Herwig Wolfram
    16,95 €

    Das Bild des Bayernherzogs Tassilo III. (748-788) ist in der Geschichte ein Beispiel dafür, dass der Sieger in der Erinnerung Recht behält und der Besiegte eben Unrecht hatte. Selbst für die wissenschaftliche Geschichtsschreibung blieb Tassilo bis vor kurzem der "kleine Geist", "Treubrüchige und Verräter" oder "talentlose Politiker", der seinen Vetter ersten Grades, Karl den Großen, mutwillig provozierte, bis es zur Katastrophe kam.Nur zu leicht wird dabei vergessen, dass Tassilo gegen das expansive Großreich der Franken seinem Bayern eine derart starke und dauerhafte Struktur verlieh, dass Land und Leute von seinem eigenen und dem Untergang seiner Familie nicht mehr beschädigt werden konnten. Die Nachwelt sollte ihm dafür nicht bloß in Bayern danken. Herwig Wolfram schildert eindrücklich das Schicksal des Bayernherzogs.

  • von Astrid Assèl
    12,95 €

    Seit dem Mittelalter kämpften die Münchner Brauer damit, dass sie es mit einem leicht verderblichen Lebensmittel zu tun hatten, das sich schlecht lagern ließ. Das Reinheitsgebot von 1516 schrieb daher nicht nur die zum Bierbrauen zu verwendenden Zutaten - Gerste, Wasser, Hopfen - vor, auch war das Brauen nur noch in der Zeit zwischen 29. September und 23. April erlaubt. Von nun an musste genügend Bier auf Vorrat gebraut und eingelagert werden, damit die Stadtbevölkerung auch im Sommer ein "pfennig-vergeltliches" Bier bekam - eine große Herausforderung für die Brauer! Damit begann ein fast gänzlich in Vergessenheit geratenes Kapitel der Münchner Geschichte: der Bau der Sommerbier-Lagerkeller an den Isar-Hochufern.Astrid Assél und Christian Huber holen diesen Teil der Biergeschichte aus dem "Untergrund" und lassen längst Vergessenes wieder zu Tage treten.

  • von Waldemar Röhrbein
    16,95 €

    Von der welfischen Landstadt des Mittelalters, die 1636 Residenzstadt wurde, über den rasanten Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Rolle als Verkehrs- und Wirtschaftsmittelpunkt Niedersachsens und Gastgeberin von EXPO 2000 und CeBit: In kurzgefasster Übersichtlichkeit bietet die Kleine Stadtgeschichte Hannovers die Entwicklung der niedersächsischen Landeshauptstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart.Ein wertvoller Reisebegleiter für die Besucher und ein unentbehrliches Nachschlagewerk für die Bewohner Hannovers!

  • von Tobias Appl
    24,95 €

    Tracht ist im Blick - seit über 200 Jahren. Waren es zunächst Malerklassen, die ein Auge darauf warfen, was "das Volk" trug, so bemächtigte sich bald das Umfeld des bayerischen Königshauses dieses Themas. Oktoberfest, königliche Hochzeiten und trachtenerhaltende Maßnahmen taten das ihre, um es im 19. Jahrhundert im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Gegen Ende des Jahrhunderts kamen die ersten Trachtenvereine hinzu, die dem "Trachtengedanken" einen quantitativen Schub verliehen. Bald schon wurde im Sinne eines regionales Denkens zunehmend auch von einer "Oberpfälzer" Tracht gesprochen, die besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Stärkung einer "Oberpfälzer Identität" massiv öffentlich gefördert wurde. In den letzten Jahrzehnten entdeckte die Kleidungsindustrie das Thema, überschwemmt den Markt mit Billigware und bedient damit offenbar das Bedürfnis, sich "bayerisch" zu kleiden.Nun packt die Oberpfalz zu diesem spannenden Thema aus: vom ganz Konkreten (Unterwäsche, Kopfbedeckung) bis hin zur Trachtengeschichte, -forschung und -pflege. Der reich bebilderte Band zeigt, dass es sich lohnt, dem Phänomen Tracht in der Oberpfalz nachzugehen, und bietet viele Einstiegsmöglichkeiten zum Thema an.

  • von Robert Weinbuch
    16,95 €

    Das Bedürfnis nach "Versöhnung" mit Gott und untereinander verbindet Menschen aller Generationen.Aber: Neue Formen und Wege sind gefragt - über die gängigen Bußandachten und die Einzelbeichte hinaus.Der Autor bietet eine Alternative: neue Versöhnungswege, die allein oder in Begleitung einer Vertrauensperson über mehrere Stationen führen und einladen, verschiedene Lebensbereiche zu reflektieren, Schuldgefühle aufzuarbeiten und das eigene Denken und Handeln neu zu justieren. Das Ziel: Befreiung erfahren, Lasten abwerfen, Versöhnung feiern.

  • von Barbara Beck
    26,95 €

    Kaiser Wilhelm II. hatte vier Schwestern und drei Brüder, die meist im Schatten ihres berühmten Bruders standen. Dieser Band vereint erstmals die bewegenden Einzelbiografien der Geschwister des letzten deutschen Kaisers und bietet zugleich ein spannendes Zeitpanorama.Sigismund und Waldemar starben bereits im Kindesalter. Die Lebenswege des "Marineprinzen" Heinrich von Preußen, der Herzogin Charlotte von Sachsen-Meiningen, Prinzessin Victoria zu Schaumburg-Lippe bzw. Zoubkoff, Königin Sophie von Griechenland und Landgräfin Margarethe von Hessen, die beinahe Königin von Finnland geworden wäre, blieben hingegen zeitlebens eng mit jenem des Kaisers verbunden. Ihre sehr unterschiedlichen Schicksale ermöglichen somit auch einen facettenreichen Blick auf diesen umstrittenen Monarchen.

  • von Anne Bezzel
    16,95 €

    Von zahlreichen Gelehrten und Geistesgrößen ihrer Zeit wurde die hochgebildete Caritas Pirckheimer, Äbtissin des Nürnberger Klaraklosters, als Gesprächs-partnerin geschätzt. Vielen galt sie als weibliches Idealbild des humanistischen Menschen.Als die Reformation in Nürnberg Einzug hielt, geriet sie durch ihr unerschütterliches Festhalten an der klösterlichen Lebensform in ungewollte Gegnerschaft mit den Stadtvätern. Ihr unerschrockenes Eintreten für die eigene Position und ihre Gabe zum Dialog mit Andersdenkenden machen Caritas Pirckheimer zu einer bis heute faszinierenden Persönlichkeit. Die Biografie bietet interessante und spannende Einblicke in die Zeit des religiösen und gesellschaftlichen Umbruchs des 16. Jahrhunderts.

  • von Manuela Junghölter
    16,95 €

    Mit Kiel, der Stadt an der Förde, verbinden sich Begriffe wie Meer, Schiffe und Segeln, aber auch frische Luft, Wind und Kieler Sprotte. Die Stadt lebt am, vom und mit dem Meer und hat sich als Standort für Schiffbau, für Wissenschaft und Forschung, als Kreuzfahrt- und Fährhafen, als Mekka für Wassersportler auch international einen Namen gemacht. Während ihrer mehr als 770-jährigen wechselvollen Geschichte hat sich die Stadt immer wieder neu erfinden müssen. Dieses Buch vermittelt einen fundierten, kurzweiligen Überblick zur Geschichte der Ostseestadt, angereichert mit Anekdoten, Biografien und Hintergrundinformationen, die es in dieser Zusammenstellung noch nicht gibt. Manuela Junghölter lädt den Leser ein, selbst auf Spurensuche zu gehen und sich in ihrer Heimatstadt Kiel den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • von Markus Spangenberg
    16,95 €

    He hated war, but led two armed conflicts. He saw himself as a King by Divine Right, but made himself subordinate to an Emperor. He preferred to be alone, but was constantly searching for a confidant.King Ludwig II of Bavaria (1845-1886) reacted to his own times with an archaic, religiously transfigured understanding of kingship. His insistence on the "true, real" royal office had precisely the opposite effect: Ludwig II became lost in the reality of a moderately powerful state and was deprived of both his throne and his life in 1886. This biography takes the latest research on Ludwig into account but still succeeds in presenting surprising insights and interpretations.

  • von Stephan Haering
    128,00 €

    Das Handbuch des katholischen Kirchenrechts ist seit über 30 Jahren ein Standardwerk für Lehre, Gerichts- und Verwaltungspraxis sowie die Arbeit in der Gemeinde. Jetzt wurde es von einem Team international renommierter Fachleute vollständig neu bearbeitet. Kompakt und kompetent wird das Recht der katholischen Kirche dargestellt. Der Systematik des kirchlichen GeSetzbuches folgend, wird auch die neueste Rechtsprechung auf universalkirchlicher wie auch auf teilkirchlicher Ebene berücksichtigt. Das Handbuch dient sowohl den Erfordernissen des akademischen Unterrichts und der Fort- und Weiterbildung als auch der Gerichts- und Verwaltungspraxis sowie den Bedürfnissen der Pastoral. Besondere Berücksichtigung erfährt das Verhältnis von Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland, in der Republik Österreich, in der Schweiz, in Frankreich und in Südtirol.

  • von Gerhard H. Waldherr
    12,95 €

    Gerhard H. Waldherr nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch die römische Geschichte der Stadt am Donaubogen: Im gesamten heutigen Stadtgebiet Regensburgs sind zahlreiche Spuren aus der Römerzeit erhalten. Der übersichtlich gestaltete Führer, der nun in einer zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage erscheint, lädt ein, diese zu entdecken. Nach einer prägnanten Einführung in das römerzeitliche Regensburg und das Leben eines römischen Legionars begleitet der Autor den Leser zu den heute noch sichtbaren Zeugnissen der römischen Vergangenheit und erklärt sie "vor Ort" ausführlich.Über 60 Pläne, Zeichnungen und Fotos sowie praktische Tipps wie Wegbeschreibungen, Öffnungs- und Führungszeiten ergänzen den handlichen und gut lesbaren Band.

  • von Annette Faber
    24,95 €

    Das Buch versteht sich als Wirtshauskulturführer durch Oberfranken, auch als "Bierfranken" bekannt, das mit seinen zahlreichen denkmalgeschützten Landgasthäusern, den für die Region typischen Brauwirtshäusern und den zahlreichen Bierkellern mit zu den schönsten Gegenden in Bayern zählt. Daneben werden aber auch die Fragen geklärt, warum man hier eigentlich "auf den Keller geht", ein "Seidla" durchaus nach Schinken schmecken kann und warum "Zwetschgenbames" nichts für Vegetarier ist.

  • von Johannes Putzinger
    16,95 €

    "In der Jungfrau Maria ist alles auf Christus bezogen und alles hängt von ihm ab", schrieb Papst Paul VI. Das Rosenkranzgebet, das er in einer eigenen Enzyklika empfahl, trägt dazu bei, Jesus Christus nicht nur zu verehren, sondern ihn auch kennenzulernen."... und zeig uns deinen Sohn" - diese Bitte wird in der alten marianischen Antiphon "Salve regina" an Maria gerichtet.Das vorliegende Buch enthält 25 Andachten zum Rosenkranzgebet, in denen Jesus Christus in seinem Leben für uns im Mittelpunkt steht und meditiert wird. Sie können helfen, sich dem Geheimnis des Gottessohnes zu nähern - an der Hand Marias: Sie macht "allen, die suchen, den Sohn offenbar" (GL 521).

  • von Annette Faber
    24,95 €

    "Weinfranken", wie Unterfranken auch genannt wird, ist ohne seine zahlreichen Weinstuben und Häckerwirtschaften entlang des Maines kaum denkbar. Wer jetzt aber "Unterfranken" hört und automatisch "Bocksbeutel" denkt, der denkt zu kurz: Spätestens wenn man an das seit 1731 gebraute Klosterbräu des Klosters Kreuzberg in der Rhön erinnert, wird klar, dass der Unterfranke seit jeher auch einem schönen Bier nicht abgeneigt war. Dieser kulturhistorische Führer lädt ein, die facettenreiche unterfränkische Wirtshauslandschaft zu entdecken.

  • von Manfred Hauke
    29,95 €

    Über die neutestamentlichen Stellen hinaus, in denen von der Gottesmutter die Rede ist, werden seit der Frühzeit des Christentums auch Erzählungen und Bilder aus dem Alten Testament zur Deutung heran-gezogen. Die Fachtagung der Deutschen Arbeits-gemeinschaft für Mariologie geht den Vorbereitungen der Mariengestalt im Alten Bund nach. Beleuchtet werden dazu u. a. die Beiträge der Kirchenväter, der Liturgie, der mittelalterlichen Theologie (Rupert von Deutz), M. J. Scheebens sowie Aristide Serras. Ein besonderes Profil bekommen dabei Maria als neue Eva, ihre Präfiguration in der Braut des Hoheliedes sowie ihre Kennzeichnung als "Tochter Zion".

  • von Xaver Käser
    14,95 €

    Anbetungsstunden, auch nächtliche Gebetsstunden, liegen "im Trend". Auch die eucharistische Andacht vor dem Allerheiligsten und mit abschließendem Segen mit der Monstranz erfreut sich vielerorts un-gebrochenen Zuspruchs. Gesucht werden allerdings neue Formen einer eucharistischen Frömmigkeit, die als Kraftquelle für den Alltag erlebbar ist.Xaver Käser bietet in diesem Buch 25 ausgearbeitete Andachten in einer frischen und zeitgemäßen Sprache und mit einer heute angemessenen Gestaltung. Im Zentrum steht dabei nicht mehr die mittelalterliche "Schaufrömmigkeit", sondern die Gegenwart Christi in seinem Wort, im eucharistischen Brot, in der Gemeinschaft der Betenden.

  • von Markus Junkelmann
    16,95 €

    Maximilian Graf von Montgelas war der entscheidende Mann hinter König Max I. Joseph. Er war der eigentliche "Motor", der aus dem alten Bayern einen modernen Staat machte.Der Aufklärer Montgelas war verantwortlich für die - in Bayern besonders rigoros durchgeführte - Säkularisation. Seine tiefgreifende Reform der öffentlichen Verwaltung in allen Bereichen war Grundlage für die großen Aufgaben der Zeit. Als Außen-, Innen- und Finanzminister lenkte er Bayern durch die napoleonische Zeit mit ihren großen Chancen und Risiken. "Wir Heutigen können uns Bayern überhaupt nicht mehr denken ohne Montgelas und sein Werk". (Benno Hubensteiner)

  • von Oliver Fink
    16,95 €

  • von Georg Impler
    39,95 €

    Bayern ist ein Glockenland: Zehntausende schallen von den Türmen des Freistaats. Die Glockenensembles der sieben Bischofskathedralen gehören zu den prächtigsten Europas. Aber auch das Landshuter Martinsmünster, die Basiliken von Aschaffenburg oder Gößweinstein, die Stiftskirchen Berchtesgadens und Altöttings sowie manche Dorfkirche zählen zu den großen Stimmen im Glockenhimmel. Aus solch einem Schatz die "Klangvollsten" auszusuchen war ein schwieriges Unterfangen. Der Autor kann sich dabei auf die Glockenbeauftragten der Bayerischen Diözesen und der Evangelischen Kirche berufen.Georg Impler erzählt von Glocken in Kunst und Brauchtum, Sagen und Wundern und bietet eine Glockenkunde zu Geschichte, Zier und Klang. Dem reich bebilderten Band liegt eine CD bei, die das Gelesene und Gesehene hörbar macht.

  • von Johann-Bernhard Haversath
    16,95 €

    Der Bayerische Wald - das größte zusammenhängende Waldgebiet Bayerns - stellte die Menschen durch seine widrigen Umweltbedingungen schon immer vor große Herausforderungen. Der Autor erzählt die Geschichte dieser Region, ausgehend von den ersten keltischen und römischen Spuren der Besiedlung, schildert die Entwicklung unter den Agilolfingern und den Grafen von Bogen bis zur neuzeitlichen Kolonisation. Im Fokus stehen das Leben und die Arbeitsbedingungen der Bauern, das Leben in den Städten sowie Handwerk und Gewerbe. Geschickt verknüpft Johann-Bernhard Haversath dabei Umwelt-, Territorial-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Schließlich liefert der Band einen Ausblick auf die Chancen der Region in der globalisierten Welt eines vereinten Europa.

  • von Franziska Gürtler
    24,95 €

    Niederbayerische Wirtshäuser, die über Generationen hinweg ihre ursprüngliche Atmosphäre gepflegt und erhalten haben: 50 dieser mittlerweile seltenen Schmuckstücke versammelt dieser informative, durchgehend farbig bebilderte Band. Mit Liebe zum Detail werden Gasthäuser porträtiert, denen es gelungen ist, mit Charakter und Charme allen Moden zu trotzen. So entstand eine attraktive, kurzweilige und reich illustrierte Mischung aus Land- und Stadtgasthäusern, die dem Leser Altbekanntes wieder in Erinnerung ruft und Neues ans Herz legt. Entstanden ist weniger ein kulinarischer, sondern vielmehr ein kulturhistorischer Führer durch die reiche Wirtshauslandschaft Niederbayerns. Ein ideales Geschenk für alle Niederbayern und die vielen Gäste der Region.

  • von Thomas Ferber
    14,95 €

    Über 2000 Jahre Geschichte haben Regensburg - Bayerns früheste und erste Stadt - geprägt. Der Band nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch "das mittelalterliche Wunder Deutschlands" und richtet sich besonders an die zahlreichen Besucher des UNESCO-Welterbes. Vertrautes ist in ungewohnter Perspektive fotografiert, neue Facetten der Stadt werden aufgespürt.Die "aufgefrischte" Neuausgabe erscheint in zwei Versionen, wovon die eine - wie bisher - die Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch umfasst, die andere Französisch, Spanisch und Russisch.

  • von Christoph Seidl
    14,95 €

    Manchmal fehlen einem die Worte angesichts des Leids von kranken Menschen. Manchmal ist es in der Tat am besten, mit Blicken und Gesten den Betroffenen nah zu sein und sie so zu begleiten. Aber manche Situation verlangt nach Ausdruck, will "zu Wort kommen". Glaube und Gottesbeziehung brauchen in schweren Lebensphasen eine angemessene Sprache. Das Arbeitsbuch versteht sich als Werkstatt für verschiedene Situationen, in denen Seelsorgende und Ehrenamtliche mit Kranken beten, Gottesdienst feiern, ihre Not vor Gott bringen oder ihm im Sakrament begegnen möchten. Der Autor hat langjährige Erfahrungen als Krankenhausseelsorger und als Seelsorger in der ambulanten Palliativversorgung.

  • von Guido Fuchs
    14,95 €

    In einer Zeit, in der nicht mehr täglich die heilige Messe gefeiert werden kann, bedarf es begeisterter Männer und Frauen, die mit der Leitung kleiner Formen im Alltag den Gottesdienst einer Gemeinde bereichern und beleben. Das vorliegende Büchlein enthält zahlreiche Formen, Elemente, Texte und Hinweise für die Gestaltung kleiner Gottesdienste im Alltag. Dazu gehören: Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen, Andachten, Anbetungsstunden, Taizégebet, Morgen- und Abendlob u. v. m.

  • von Robert Schöffel
    12,95 €

    Anlaufschwierigkeiten, Weltkriege, Platzprobleme: Der Münchner Fußball musste im Laufe der Geschichte viele harte Zeiten durchstehen. Robert Schöffel zeichnet im vorliegenden Band der Kleinen Münchner Geschichten die über 100-jährige Geschichte des runden Leders an der Isar nach - von den ersten Gehversuchen bis zu den jüngsten Erfolgen und Tragödien.Ein besonderes Augenmerk liegt dabei natürlich auf den beiden bekanntesten Münchner Vereinen TSV 1860 und FC Bayern - denn eines ist sicher: Die "Blauen" und die "Roten" können absolut nicht miteinander. Ohne einander aber noch viel weniger!

  • von Thomas Horling
    16,95 €

    Immer wieder musste die einzige Reichsstadt in Mainfranken mit den benachbarten Würzburger Bischöfen um ihre staatliche Unabhängigkeit ringen - seit Einführung der Reformation 1542 auch im konfessionellen Gegensatz. Erst die Annexion durch Bayern 1802 ermöglichte auf lange Sicht den Aufstieg zur Industriestadt: Auf die chemische Industrie folgte im späten 19. Jahrhundert die bald weltweit agierende Wälzlagerindustrie. Nach dem Inferno des strategischen Luftkrieges 1943 bis 1945 entstand in Wirtschaftswunderzeiten die neue "Stadt der Kugellager und des Sports", die "Schulstadt" und seit den 1990er-Jahren die Stadt der "Industrie und Kultur".Die Kleine Stadtgeschichte bietet einen facettenreichen, konzentrierten Überblick über die Geschichte Schweinfurts, einer der bedeutendsten bayerischen Industriestädte: Wirtschaft und Soziales, Politik, Architektur und Kunst.

  • von Stefan Fröhling
    16,95 €

    Hätte sich Tilman Riemenschneider als Würzburger Ratsherr im Bauernkrieg 1525 nicht auf die Seite der Aufständischen gestellt, sein Leben als gefragter und wohlhabender Künstler wäre auch weiterhin ruhmreich verlaufen. Doch mit der Niederlage des Bauernheers war er der Gnade des Fürstbischofs ausgeliefert. Riemenschneider kam trotz Einkerkerung, vermutlicher Folter und dem Verlust von Teilen seines Vermögens zwar mit dem Leben davon, aber Aufträge des ,Establishments' sollte er nicht mehr erhalten. So geriet er in Vergessenheit, und erst sein 1822 zufällig aufgefundener Grabstein führte zu einer Wiederentdeckung des "Meisters aller Meister", wie ihn der Schriftsteller Max von der Grün bezeichnet. Die Biografie schildert sein Leben und Werk sowie die Nachwirkungen seiner Kunst.

  • von Stefan März
    16,95 €

    König Ludwig III. bestieg im Jahr 1913 den bayerischen Thron. Bereits vor seinem Regierungsantritt hatte sich der unkonventionelle Wittelsbacher politisch einen Namen als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht. Daneben betrieb er jahrzehntelang ein landwirtschaftliches Mustergut, was ihm den liebevoll-spöttischen SpitzNamen "Millibauer" einbrachte. Die Regierungszeit dieses volkstümlichen Königs wurde jedoch vom Ersten Weltkrieg überschattet. Am Ende des verheerenden Konflikts stürzte die Monarchie in der Novemberrevolution des Jahres 1918. Ludwigs wechselvolle Lebensgeschichte wirft Fragen auf: War der Zusammenbruch des Königreichs in seiner Person und seiner politischen Agenda begründet? Bestanden Chancen zur Rettung und Erneuerung der Monarchie?

  • von Dieter Diestelmann
    16,95 €

    Eine kompakte und unterhaltsame Darstellung der Geschichte Braunschweigs von den Anfängen bis heute.Braunschweigs Vergangenheit ist abenteuerlich. Zunächst nur ein Treffpunkt von Kaufleuten, wuchs dieser Stapel- und Handelsplatz heran zur Metropole eines der mächtigsten Fürstentümer Europas, des Herzogtums Sachsen. Der Welfe Heinrich der Löwe machte Braunschweig zu seiner Residenz. Später dann entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Mitglied der Hanse mit Außenstellen von London bis Nowgorod und Mitte des 18. Jahrhunderts zum künstlerischen und geistigen Mittelpunkt Niedersachsens. 1918 war Braunschweig kurzfristig die erste deutsche "Sozialistische Republik". Heute ist die Stadt ein Zentrum der Wissenschaft mit zahlreichen weltweit arbeitenden Forschungseinrichtungen und einer reichen Kulturszene. Von all dem und vielen oft kuriosen und immer spannenden Ereignissen erzählt die Kleine Braunschweiger Stadtgeschichte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.