Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Reclam Philipp Jun.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Thomas Wortmann
    9,80 €

    Der Band versammelt Interpretationen der wichtigsten Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff durch anerkannte Fachleute: Die Taxuswand, Die Vergeltung, Am Turme, Der Knabe im Moor, Der Weiher, Die Mergelgrube, Die Stadt und der Dom, An Elise, Der Dichter - Dichters Glück, Mondesaufgang, Im Grase, An einem Tag, wo feucht der Wind.

  • von Mathias Herweg
    14,00 €

    Unter den Klassikern der mittelalterlichen Literatur gibt es eine große Unbekannte: die um 1150 entstandene »Kaiserchronik«. Sie ist das erste große Erzählwerk deutscher Sprache, das nicht von biblischen Geschichten, sondern von der Geschichte des Römischen Reiches handelt - von Caesar bis Konrad III. Exempla, Sagen und Legenden gestalten das 17.000 Verse umfassende Werk höchst abwechslungsreich.Diese zweisprachige, reich kommentierte Auswahlausgabe enthält für die nicht aufgenommenen Teile Zusammenfassungen, die den Zugang zum Gesamtwerk erleichtern.

  • von Samuel Pepys & Helmut Winter
    12,00 - 12,80 €

  • von Platon
    9,80 €

    Warum heißt das Feuer »Feuer«? Ist die Benennung völlig willkürlich? Verwenden wir die Bezeichnung, weil sich unsere Vorfahren auf sie geeinigt haben, oder gibt es eine Art natürliche Richtigkeit der Namen?Darüber lässt Platon in seinem Dialog >Kratylos

  • von Franziskus von Assisi
    9,80 €

    Zum Heiligen Franz von Assisi hatte >RomVolksfrömmigkeitDame ArmutDiese Ausgabe bietet das lateinische Original und die deutsche Übersetzung sowie eine geschichtswissenschaftliche Kommentierung.

  • von Gerhard Binder & Ovid
    9,80 €

    Die Römer kannten kein Wochenende, keinen Sonntag - dafür viele Feste, die aber keineswegs alle und für alle auch Feiertage waren. Einen lebendigen Eindruck vom römischen Jahreslauf vermitteln Ovids »Fasti«: Monat für Monat erklärt der Autor unterhaltsam Ursprung und religiösen Hintergrund von Festen und Feiertagen. Auch wenn dieser römische Festkalender leider in der Jahresmitte abbricht, ist er, der hier neu übersetzt in Auszügen vorliegt, ein wahrer Schatz für unser Wissen um Mythen, Sagen, Stern- und Wetterzeichen sowie Daten der römischen Geschichte.

  • von Caesar
    11,80 €

    »Alea iacta est.« Caesar überschreitet mit seinen Truppen den Rubikon: Der Showdown beginnt.Die Zeit des sich anschließenden Bürgerkriegs zwischen den Anhängern Caesars und der Mehrheit des Senats unter Pompeius beschreibt der Feldherr selbst in den drei Büchern >Commentarii de bello civiliDe bello civili

  • von Quintus Curtius Rufus
    24,00 €

    Lebendig, geradezu romanhaft erzählt Curtius Rufus den Feldzug Alexanders des Großen. Soldatische Abenteuer, dramatische Reden, Exkurse zu fremdländischen Sitten, wie dem orientalisch pompösen Aufzug des Perserkönigs, zu Wundersamem aus Natur und Geographie sowie die Schilderung von Skurrilitäten machen die »Historiae Alexandri Magni« besonders unterhaltsam.

  • von Christian Schafer
    12,80 €

    Ist das Gute dem Bösen überlegen - oder verhält es sich gerade umgekehrt? Gibt es überhaupt »das Böse«? Kann Unglück als Quelle des Bösen gelten? Oder verunstaltet das Zusammensein mit bösen Menschen einen guten Menschen zu einem bösen Menschen?Solche Fragen haben die Philosophie von Beginn an beschäftigt. Der Band versammelt die wichtigsten Textausschnitte, u.a. von Platon, Augustinus, Anselm, Thomas, Spinoza, Voltaire, Kant, Nietzsche und Hannah Arendt bis zu Paul Ricoeur.

  • von Hans-Heinrich Nolte
    14,80 €

    Von der Kiewer Rus' bis zum Ende des Kommunismus, von der Nestor-Chronik bis zu Debatten um die neue Selbstfindung einer Gesellschaft zwischen Putin, Oligarchie und demokratischen Werten - über tausend Jahre russischer Geschichte werden hier lebendig durch mehr als 400 Quellentexte. Die Herausgeber, renommierte Osteuropa-Historiker, haben neben bedeutsamen Erlassen, Verträgen, Resolutionen, Reden, Parteiprogrammen oder Statistiken auch eine Fülle entlegenerer und überraschender Quellen ausgewählt - früheste Reiseberichte, Geheimprotokolle aus endlich geöffneten Archiven oder Beiträge aus aktueller Publizistik - und entrollen ein eindrucksvolles Bild der Geschichte und Geschicke dieses an Widersprüchen reichen Landes.

  • von Ludger Scherer
    11,80 €

    Der Band präsentiert in Texten und Textauszügen die wichtigsten Autoren und Werke der italienischen Literatur, vom »Sonnengesang« des heiligen Franz von Assisi bis zu den Gegenwartsautoren Niccolò Ammaniti und Stefano Benni. Alle Texte sind mit einer kurzen Einführung versehen. Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

  • von Michail Bulgakov
    9,80 €

    »Gekürzte Ausgabe«: aus Umfangsgründen - nicht so wie 1966/67, als Bulgakovs lange verbotener Roman zensiert in der UdSSR erschien. Der Leibhaftige persönlich bringt den Alltag im Moskau der 1930er Jahre dramatisch durcheinander und entlarvt die Gebrechen des Systems. Für einen verfemten Poeten und für die Frau, deren Liebe keine Furcht vor Tod und Teufel kennt, bringt er jedoch Rettung ... Die entscheidenden Kapitel sind vollständig geboten; einige, unter Wahrung des Glutkerns, gekürzt und durch Zwischentexte verbunden. So gewinnen die Leser, unterstützt durch Worterklärungen und ausführliche Kommentierung, ein reiches Bild von diesem Gipfel russischer Prosa.Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

  • von Heinz Rölleke & Bruder Grimm
    38,00 €

  • von Klaus K. Weigele
    29,95 €

    Das »Weihnachtsliederbuch für Kinder« stellt viele deutsche und internationale Klassiker zur Advents-, Weihnachts- und Winterzeit bereit, von >A,a,a, der WinterChristmas is comingIhr Kinderlein kommetLasst uns froh und munter seinMorgen, Kinder, wird's was gebenDicke rote KerzenGatatumbaWir sagen euch an den lieben AdventAuf der beiliegenden CD sind alle Lieder instrumental eingespielt, so dass das Mitsingen ganz einfach ist. Markus Lefrançois hat das Liederbuch liebevoll mit großformatigen Bildern und vielen Vignetten illustriert.

  • von Volker Meid
    12,80 €

    Die spannungsreichen sozialen, politischen und religiösen Verhältnisse des 17. Jahrhunderts werden in der Lyrik des Barock ebenso deutlich wie der Mensch in seinen persönlichen Nöten und Freuden. Über 90 Autoren repräsentieren die Barock-Lyrik in ihrer ganzen Formenvielfalt von der Studentenlyrik über Lautgedichte, Oden, Elegien, Mystik und geistliche Lieder bis zu Emblematik und galanten Gedichten.

  • von Robert Gernhardt
    14,95 €

    Robert Gernhardt (1937 - 2006) war ein Multibegabter, der zwischen Prosa und Drama sich in allen lyrischen Formen - Sonett oder Stabreim - auskannte, so locker wie präzise dichtend. Als Meister aller Stillagen verfügte er souverän über den hohen Rilke-Ton wie über die komischsten Pointen. Zu sagen, nebenbei hätte er auch noch gemalt und gezeichnet, wäre natürlich falsch, denn ein »Nebenbei« gab es bei ihm nicht. Die drei Bände der Universal-Bibliothek sind hier noch einmal zu einem schönen Strauß gebunden: die Prosa der »Prosamen« (UB 9385), die Cartoons und Bildgedichte aus »Hier spricht der Zeichner« (UB 9500), vor allem aber die Gedichte aus »Reim und Zeit« (UB 18619), in der letzten, erweiterten Fassung - der ganze Klassiker in einem Band!

  • von Nils Büttner
    24,95 €

    Die Bewunderung für Rembrandt ist bald 350 Jahre nach seinem Tod ungebrochen. Seine Werke sind im digitalen Zeitalter omnipräsent, Ausstellungen seiner Bilder und Graphiken brechen Besucherrekorde. Neben seinen zu Recht gerühmten Werken zeugen zahlreiche Urkunden und Dokumente von Rembrandts irdischer Existenz und liefern den Stoff für eine überaus spannende Darstellung von Leben und Schaffen des niederländischen Malers. Die neue Biographie trägt den Erkenntnissen der aktuellen Forschung Rechnung. Vor allem liegt ihr aber die gründliche neue Auswertung aller historischen Quellen zu Grunde, die hier zum Sprechen gebracht werden. Der Leser fühlt sich ins »Goldene Zeitalter« der Niederlande zurückversetzt und erlangt ein tiefes Verständnis für das Werk des Meisters von Licht und Schatten.

  • von Jacob Burckhardt
    11,80 €

    »Die Kultur der Renaissance in Italien« ist ein Klassiker der Kulturgeschichte. Von dem 1860 erstmals erschienenen Werk ging eine unvergleichliche geistesgeschichtliche und kulturphilosophische Wirkung aus: Es weitete erstmals den Begriff der Renaissance zu einem umfassenden Zeit- und Kulturbegriff aus und bot ihr erstes wissenschaftliches und künstlerisches Bild. Vor allem die literarische Gestaltung hebt das Buch nach wie vor von den meisten kulturgeschichtlichen Darstellungen ab und gilt bis heute als vorbildlich in seiner Verbindung von kunstvoller Sprache und philosophischer Gedankenführung.

  • von Alessandro Manzoni
    9,80 €

    »I promessi sposi« ist der bedeutendste Roman der italienischen Literatur. Für die Ausgabe in Reclams Roter Reihe wurde das Werk auf einen Umfang gekürzt (aber nicht vereinfacht!), der es für Italienischlerner zugänglich macht. - Erzählt wird die Geschichte von Lucia und Renzo, einem jungen Paar, das kurz vor der Hochzeit steht, aber durch die Machenschaften des infamen Don Rodrigo und andere widrige Umstände getrennt wird. Das Ganze spielt vor dem Hintergrund der norditalienischen Geschichte des 17. Jahrhunderts; berühmt geworden ist die Beschreibung der von der Pest verheerten Stadt Mailand.Mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

  • von Marcel Proust
    32,95 €

    Im September 2013, 100 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der »Recherche«, begann bei Reclam mit »Auf dem Weg zu Swann« eine neue Übersetzung des Romanwerks zu erscheinen, die erste komplett aus einer Hand, die erste auch, die von dem erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts edierten endgültigen französischen Text ausgeht. Sie stammt von Bernd-Jürgen Fischer, der 2002 das zweisprachige Proust-Lesebuch »Trois places, trois femmes, trois metiers« herausgegeben hat, über das die Neue Zürcher Zeitung urteilte: »Hoffentlich findet Bernd-Jürgen Fischer den Mut zu einer neuen Übertragung des ganzen Werkes« - er hatte ihn. Außer den notwendigen Texterläuterungen ist die Übersetzung mit einem Anmerkungsapparat ausgestattet, der jene historischen und kulturhistorischen Informationen enthält, die der moderne Leser erwartet.

  • von Marcel Proust
    34,95 €

    Halbzeit. Mit den ersten drei Bänden liegt nun, nach Seiten gezählt, schon die Hälfte der neuen Proust-Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer vor. In Band 4 erkennt der Erzähler endlich die Homosexualität des Baron de Charlus (die dem Leser nicht so neu sein dürfte) und die Doppelrolle der verfemten und zugleich etablierten »Invertierten«, die Marcel wie eine »Rasse« erscheinen, und zahlreicher als zuvor gedacht. Der Erzähler vergleicht sie mit den Juden; während die in Band 3 vieldiskutierte Dreyfus-Affäre nur mehr ein Thema der Salon-Konversation abgibt. Eine zweite Reise ins Seebad Balbec bringt Erinnerungen an die Großmutter, Liebesnächte mit Albertine, Einblicke in ein Homosexuellenbordell, die Aufnahme Marcels in den sich avantgardistisch gebärdenden Salon Verdurin in der Sommerfrische und - diesen Aussetzer des Herzschlags - die Ahnung von Albertines lesbischen Neigungen.

  • von Marcel Proust
    34,95 €

    Nach seinem zweiten Sommer in Balbec, wo er Albertine wiedergetroffen hatte und zu der Einsicht gelangt war: »Eine Heirat mit Albertine erschien mir als eine Torheit«, wenig später jedoch beschlossen hatte: »Es ist absolut notwendig, dass ich Albertine heirate« (mit diesen Worten endet Band 4), ist Marcel wieder in Paris. Er quartiert, während die Eltern noch abwesend sind und Françoise wie gewohnt den Haushalt versieht, Albertine bei sich ein, um sie besser vor ihren dunklen Trieben schützen zu können. Das Zusammenleben gestaltet sich zum Teil heiter-erotisch, so in der anspielungsreichen Passage über Pariser Händlerrufe, teils intellektuell anspruchsvoll, so in den Gesprächen über neuere europäische Literatur; in weiten Teilen dagegen ist es von den psychologisch tiefgründigen, quälenden Nachforschungen des Erzählers über das Tun und Lassen Albertines geprägt, wie man sie schon bei Swanns Ausforschungen Odettes in »Eine Liebe von Swann« (in Band 1) kennengelernt hat, die dann auch in fast vorhersagbarer Weise zur Flucht des angeblich so losen Vogels aus seinem goldenen Käfig führen. Im September 2013, 100 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der »Recherche«, begann bei Reclam mit »Auf dem Weg zu Swann« eine neue Übersetzung von Marcel Prousts Meisterwerk zu erscheinen, die erste komplett aus einer Hand, die erste auch, die von dem erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts edierten endgültigen französischen Text ausgeht. » Die Gefangene « ist der fünfte Band des insgesamt siebenbändigen Romanwerks. Die Ausgabe bietet in jedem Band einen ausführlichen Anmerkungsapparat, der jene historischen und kulturhistorischen Informationen enthält, die der moderne Leser erwartet.

  • von Marcel Proust
    32,95 €

    Im September 2013, 100 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der »Recherche«, begann bei Reclam eine neue Übersetzung von Marcel Prousts Meisterwerk zu erscheinen, die erste komplett aus einer Hand, die erste auch, die von dem erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts edierten endgültigen französischen Text ausgeht.Die Ausgabe bietet in jedem Band einen ausführlichen Anmerkungsapparat, der jene historischen und kulturhistorischen Informationen enthält, die der Leser erwartet. »Die Entflohene« ist der sechste Band des insgesamt siebenbändigen Romanwerks.Albertine ist gegangen - damit endete Band 5. Marcel versucht nun, sie mit Hilfe von Emissären und Briefen voller Versprechungen zurückzugewinnen. Das scheint zu gelingen, in ihrem letzten Brief kündigt sie ihre Bereitschaft zur Rückkehr an. Doch wird dieser Brief von einem Telegramm überholt, in dem Albertines Tante dem Erzähler mitteilt, dass ihre Nichte bei einem Reitunfall tödlich verletzt worden ist.Die folgenden Kapitel stehen im Zeichen der Trauer und der Trauerbewältigung. Marcel versucht zunächst, Klarheit über Albertines Homosexualität zu gewinnen, und beginnt erst nach einem allmählichen Prozess des Vergessens, sich für andere Frauen zu interessieren. Bei einem Spaziergang im Bois trifft er seine Jugendgeliebte Gilberte wieder. Sie hat inzwischen reich geerbt und ist als Mademoiselle de Forcheville zum Liebling des Faubourg Saint-Germain geworden. Mit seiner Mutter reist er nach Venedig, wo ihm Albertine schließlich ganz und gar gleichgültig wird. Bei der Heimfahrt erfährt er von der Heirat Gilbertes mit Robert de Saint-Loup. Zurück in Frankreich, macht Marcel einen Besuch bei der nun in Tansonville lebenden schwangeren »Strohwitwe« Gilberte de Saint-Loup, deren Mann noch immer beim Militär ist und der inzwischen ein überraschendes außereheliches Liebesleben führt.

  • von Peer Schmidt
    13,00 €

    Die von einem Gremium ausgewiesener Fachleute und Hispanisten verfasste »Geschichte Spaniens« wurde für die neue Auflage wesentlich erweitert, aktualisiert und fortgeschrieben. Zwei Legislaturperioden der sozialistischen Regierung unter José Luis Rodríguez Zapatero sowie der Wahlsieg der Volkspartei und der Anfang der Regierung von Mariano Rajoy, das Platzen der Immobilienblase und die gravierenden Folgen der Finanzkrise für Spanien galt es ebenso zu beleuchten wie die jüngsten Entwicklungen in den nach Unabhängigkeit strebenden Regionen.

  • von Isnard W. Frank
    9,60 €

    Wieso liegen Zisterzienserklöster abseits von Dörfern und Städten, in Tälern im Wald? Warum dagegen Dominikanerkonvente im Gewühl der großen Städte? Was steckt hinter den vielen Ordensgründungen für Frauen im 19. Jahrhundert? Wieso umgibt die Jesuiten eine Aura von Macht und Gefahr? Die Welt des Mönchtums und der Orden ist ein Kernbereich und Keim der europäischen Zivilisation, nicht nur in Spätantike und Mittelalter, sondern auch in Reaktion auf Reformation und Säkularisation. Detailliertes Wissen darüber vermittelt dieses Lexikon des Kirchenhistorikers und Dominikanerpaters Isnard W. Frank, das für die Neuauflage von seinem Nachfolger im Wiener Konvent bibliographisch und im Hinblick auf die Mitgliederzahlen aktualisiert wurde.

  • von Stephan Jolie
    17,80 €

    Die beiden ursprünglich im >Ambraser Heldenbuch

  • von Thomas Koebner
    11,00 €

    In der Reihe der »Filmgenre«-Bände darf der Thriller natürlich nicht fehlen. Auch wenn Thriller sich aus nichts anderem definieren als aus einer filmischen Grundqualität überhaupt, dem »thrill«, bilden sie ein Genre für sich, leicht unterscheidbar von allen anderen durch eine simple Beobachtung: niemand kann selbst und bewusst zum Helden eines Thrillers werden - ganz anders als im Krimi oder Western -, man fällt einfach unbeabsichtigt hinein in einen fiebrigen hektischen Ausnahmezustand. Das ist das >Testament des Dr. MabuseInside ManGhostwriter

  • von Tacitus
    17,80 €

    Tacitus' »Annalen« (Jahrbücher) gelten als eine der wichtigsten Quellen der Geschichte Roms in der Zeit vom Tod des Kaisers Augustus bis zum Ende Neros. Dieses bedeutsame Stück Historiographie ist nicht nur für Philologen und Geschichtswissenschaftler ein unverzichtbarer Basistext, sondern auch ein eigenständiges literarisches Werk, dessen sprachliche Finesse und dessen Programm einer Darstellung »sine ira et studio« (»ohne Gehässigkeit und parteiischen Eifer«) einen unverwechselbaren Blick auf die menschlichen Tragödien und Triumphe unter den römischen Kaisern eröffnet.

  • von Jonas Pfister
    9,80 €

    Was macht Philosophie eigentlich? Jonas Pfister lässt den Leser in den philosophischen Werkzeugkasten schauen: Wie argumentiert man überzeugend? Wie analysiert man Begriffe? Was für verschiedene Argumentationsmuster (etwa transzendentale Argumente oder Gedankenexperimente) oder auch fehlerhafte Muster (wie den infiniten Regress) gibt es? Wie argumentiert man in der Ethik (etwa mit Analogie-Argumenten unter Vermeidung des Sein-Sollen-Fehlschlusses)? Wie funktioniert Logik? Und wie liest man überhaupt einen philosophischen Text? Der Band eignet sich als >praktisches

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.