Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Reclam Philipp Jun.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Wolfgang Weinkauf
    9,40 €

    Keine andere Philosophie der Antike - von Platon und Aristoteles abgesehen - hat das Denken der westlichen Welt bis heute so stark beeinflusst wie der Stoizismus, der von Anfang an zur populären Lebensphilosophie tendierte. Die Beiträge der Stoiker zur philosophischen Begriffsbildung und Logik, zur Naturphilosophie und Ethik sind aus der Philosophiegeschichte nicht wegzudenken. Reclam bietet eine umfassende, kommentierte Textauswahl - die gegenwärtig umfangreichste und instruktivste auf dem Markt.

  • von Thukydides
    18,80 €

    Die acht Bücher über den Peloponnesischen Krieg gelten als das bedeutendste Geschichtswerk der antiken Literatur. Sein Einfluss, zunächst auf die römischen Historiker, dann auf die gesamte europäische Geschichtsschreibung, war enorm. Mit unbestechlichem Blick erkennt Thukydides die Stärken und Schwächen der Verantwortlichen für diesen ganz Griechenland erschütternden Krieg und die zweifelhaften Mechanismen der Politik.Diese vollständige Ausgabe ersetzt die bisherige Auswahlausgabe.

  • von Ovid, Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz & usw.
    11,00 €

    In diesen fiktiven Briefen beklagen 18 berühmte Heroinen des antiken Mythos die Treulosigkeit ihrer Ehemänner/ Liebhaber und versuchen sie zur Rückkehr zu bewegen (in drei Fällen gibt es auch »Antworten«). Die »Heroides« zeigen einmal mehr Ovids tiefes Verständnis für die weibliche Psyche und seinen spielerischen Umgang mit dem unerschöpflichen Thema Liebe. Groß war die Wirkung dieser Gedichte auf Literatur und Kunst über die Jahrhunderte hinweg.

  • von Hugo Von Hofmannsthal
    10,80 €

    Eine Auswahl der wichtigsten Erzählungen Hofmannsthals. Neben dem "Märchen der 672. Nacht", der "Reitergeschichte" und dem "Erlebnis des Marschalls von Bassompierre" finden sich unter anderem die "Soldatengeschichte", die "Augenblicke in Griechenland" oder "Die Frau ohne Schatten", die Hofmannsthal auch als Opernlibretto verarbeitete.

  • von Fjodor Michailowitsch Dostojewski
    13,00 €

    Thomas Mann nannte ihn den "größten Kriminalroman aller Zeiten". Und in der Tat ist dieser in formaler Hinsicht vermutlich vollkommenste Roman Dostojewskijs von atemberaubender Spannung, gleichzeitig aber vollendeter künstlerischer Ausdruck tiefen, in moralische Abgründe lotenden philosophischen Fragens: Gibt es "einzigartige" Menschen, denen alles erlaubt ist? So wie Rodion Raskolnikow, der eine "nutzlose" alte Wucherin tötet, um seinen Auserwähltheitsanspruch zu beweisen: ein Übermensch zu sein, für den die Gesetze der Moral und die Stimme des Gewissens keine Gültigkeit haben. Ein Nachwort und Erläuterungen erschließen den literarischen und philosophischen Kontext.

  •  
    13,80 €

    Das Epos über Roland, den Gefolgsmann Karls des Großen, der durch Verrat sein Leben im Kampf gegen die Sarazenen verliert, ist nicht nur das bekannteste und in jeder Hinsicht bedeutendste Heldenepos der altfranzösischen Literatur; als Nationalepos ist es auch eines der wichtigsten Werke im literarischen Kanon Frankreichs überhaupt. Das am Ende des 11. Jahrhunderts entstandene Werk, das u.a. auch Grundlage für das mittelhochdeutsche "Rolandslied" des Pfaffen Konrad war, wird hier in einer zweisprachigen, mit umfangreichem Kommentar versehenen Ausgabe vorgelegt.

  • von Waltraud Wende
    9,80 €

    Großstädte sind die Experimentierfelder der Moderne. Sie stehen für die Befreiung aus provinzieller Enge und Orientierungslosigkeit, für Erlebnisreichtum und Isolation, für Komsumparadies und Elend, für technischen Fortschritt und ökologische Fehlentwicklungen. Vom Naturalismus bis in die Gegenwart haben Lyriker die Entwicklung dieses Phänomens in ihren Gedichten festgehalten. Diese Sammlung präsentiert Großstadtlyrik in ihrer ganzen thematischen und stilistischen Vielfalt.

  • von Friedrich von Schiller
    10,80 €

  • von Seneca, Otto Schönberger & Eva Schönberger
    11,10 €

    Seneca, der stoische Moralphilosoph, hat auch Naturwissenschaftliche Untersuchungen in acht Büchern veröffentlicht, die in jüngster Zeit wieder verstärktes Interesse finden. In ihnen geht es dem Autor um die Stellung des Menschen im Kosmos, für ihn ist Naturwissenschaft die Grundlage der Ethik. Seneca behandelt Feuererscheinungen am Himmel, Blitz und Donner, Wasser auf und in der Erde (speziell den Nil), Wolken, Winde, Erdbeben und Kometen. Die Naturales quaestiones referieren das Wissen der antiken Naturforscher und Senecas eigenen Standpunkt in der Diskussion seiner Zeit.

  • von Paul Hoyningen-Huene
    12,00 €

    Diese neu erarbeitete philosophische Einführung in die formale Logik zeichnet sich durch Klarheit und Übersichtlichkeit sowie durch didaktische Kompetenz aus. Sie behandelt nach einer grundsätzlichen Einleitung die Gebiete der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik jeweils in paralleler Gliederung. Ein Kapitel über den mathematischen Zugang zur Aussagenlogik schließt den Hauptteil des Lehrbuchs ab. Der Anhang bringt die Lösungen der zahlreichen Übungen, die sich aus der Anwendung des Textes ergeben. Hier findet die Erfolgskontrolle der Lektüre statt.

  • von Klaus Mylius
    12,80 €

    Die vier "edlen Wahrheiten" - die Wahrheiten vom Leiden, von der Leidensentstehung, von der Leidensvernichtung und von dem zur Leidensvernichtung führenden achtteiligen Pfad - bilden das Fundament der buddhistischen Weltanschauung. Sie sind eine Erlösungslehre, die Buddha gepredigt hat und die in den indischen Dialekt des Pali übersetzt auf uns gekommen ist. Der Band enthält eine repräsentative Auswahl aus den kanonischen und nicht-kanonischen Texten des Buddhismus in einer erst in den 80er Jahren entstandenen neuen Übersetzung.

  • von Günther Schweikle
    16,80 €

    Der zweite Band dieser Gesamtausgabe präsentiert mit der Minnelyrik das zentrale Werk Walthers. Nicht nur er selber verstand sich in erster Linie als Minnesänger, auch die Bewunderung seiner Zeitgenossen galt vor allem seinen Liedern, in denen er das Spektrum tradierter Themen und Formen selbstbewusst weiterentwickelte.Alle gut 80 überlieferten Minne-Lieder werden im Original und in einer wortgetreuen Prosa-Übersetzung dargeboten und in einem umfangreichen Kommentar erläutert. Die Texte sind wiederum unmittelbar aus den Handschriften gewonnen.

  • von Volker Mertens
    9,60 €

    Von den frühen lateinischen Geschichtschroniken bis zu den riesigen Erzählwerken des ausgehenden 13. Jahrhunderts zeichnet Volker Mertens detailliert und anschaulich die Entstehung und Entwicklung der Figur Artus' als eines idealen höfischen Herrschers nach. Er markiert die einzelnen Schritte dieses Prozesses, fragt nach den politischen Hintergründen und zeigt die literarischen Implikationen jener merkwürdigen Verklärung, in deren Verlauf ein historisch unbedeutender bretonischer Heerführer zum Kristallisationspunkt einer literarischen Gattung wurde und einer ganzen Kulturepoche seinen Stempel aufdrückte.

  • von Hartmut Köhler & Pierre Corneille
    8,80 €

  • von Markus Lonardoni
    19,90 €

  • von Wolfgang Welsch
    8,80 €

  • von John Keats
    11,80 €

  • von Ernst Behler
    12,80 €

  • von Eva-Maria König
    8,80 €

  • von Ursula Blank-Sangmeister & Marcus Tullius Cicero
    13,80 €

    Cicero vermittelt in seiner kritischen Darstellung der griechischen Lehrmeinungen (Epikureer, Stoiker) unschätzbare Kenntnisse der antiken Theologie. Gibt es überhaupt Götter? Wenn ja, welchen Einfluss haben sie auf das menschliche Leben? Trotz deutlicher Sympathie für die stoische Anschauung, die Cicero nicht zuletzt als praktizierender Augur unterstützt, steht am Ende die Skepsis; ein Gottesbeweis kann nicht erbracht werden.Sprachen: Deutsch, Latein

  • von Günther Schweikle
    14,40 €

  • von William Shakespeare
    10,40 €

    Sprachen: Deutsch, Englisch

  • von Wolfgang Nehring
    8,80 €

    Florentin, ein junger Italiener, reist durch Europa, besteht allerlei Abenteuer und versucht das Verhältnis von Natur und Kunst, von Liebe und Ehe und das Geheimnis seiner eigenen Wurzeln zu ergründen. Schließlich trifft er auf Juliane und Eduard, denen er dies alles erzählt. - Dorothea Schlegels Bildungsroman, der von Theodor Storm für seine 'frische gegenständliche Darstellung' gerühmt wurde, musste 1801 anonym erscheinen, ein geplanter zweiter Teil wurde nie veröffentlicht. Mit einem Nachwort sowie Schlegels Aufzeichnungen und Entwürfen zum Roman.

  • von Bernd Neumann
    11,80 €

  • von Walter Hinderer
    11,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.