Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Reguvis Fachmedien GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Vonderbank
    44,00 €

    Für Newcomer im Zollrecht ist die Zollwertermittlung häufig eines der komplexesten und wichtigsten Themen. Schließlich hängt vom Zollwert die Höhe der Einfuhrabgaben und Steuern ab. Er muss daher korrekt ermittelt werden. Dies ist allerdings nicht einfach, da dem Rechnungspreis für die Einfuhrwaren oftmals noch weitere Kosten, wie Analyse- und Qualitätskontrollkosten, Beförderungs- und Versicherungskosten, Lizenzgebühren oder Werkzeug- und Entwicklungskosten hinzuzurechnen sind. Daneben gibt es aber auch Abzugsmöglichkeiten, wenn Rabatte oder Skonti vereinbart wurden oder die gelieferten Waren schadhaft, beschädigt oder in einer abweichenden Menge geliefert werden.Mit diesem Buch wird die Basis für Neu- und Quereinsteiger:innen gelegt, um dieses anspruchsvolle Thema von Grund auf zu verstehen. Dabei geht es nach einer Erklärung der Grundlagen vor allem darum, Lösungen in die Praxis umzusetzen, also Zoll- und EUSt-Werte sowie bei der Zollwertermittlung zu verwendende Zuschlagsätze tatsächlich zu berechnen."Zollwert für Praktiker" geht speziell auf die Fragen und Probleme der Neu- bzw. Quereinsteiger:innen ein und kombiniert Theorie mit Praxis. Um den Praxisbezug herzustellen, werden sämtliche Themen anhand von drei fiktiven Unternehmen dargestellt und in einem umfangreichen Übungsteil vertieft.

  • von AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V.
    16,80 €

    AHO 40: Das Heft 40 beschäftigt sich in der Schriftenreihe des AHO erstmalig mit der Planung der Barrierefreiheit und Erstellung von Barrierefrei-Konzepten. Es ergänzt somit die Besonderen Leistungen nach § 3 Abs. 2 HOAI, die dort nur beispielhaft und nicht abschließend genannt sind.Dabei wird das Leistungsbild bereits entsprechend der neuen Struktur der AHO-Schriftenreihe aufbereitet und dementsprechend nach "Regelleistungen" und "Optionalen Leistungen" differenziert.Darüber hinaus wird eine unverbindliche Vergütungsempfehlung gegeben und diese an Projektbeispielen angewendet. Eine umfangreiche Erläuterung enthält wesentliche Hintergrundinformationen, Querverweise und die beabsichtigten Zielvorstellungen.

  • von Matthias Weber
    44,00 €

    In familiengerichtlichen Verfahren um Sorge und Umgang ist die Kenntnis sozialpädagogischer und psychologischer Grundlagen von unschätzbarem Vorteil. Bei Auseinandersetzungen der Eltern entfaltet sich eine Dynamik, die insbesondere auch für Kinder mit Belastungen und Gefährdungen verbunden ist. Umso wichtiger ist es, dass alle beteiligten Professionen Gefahren erkennen, ihre Folgen verhindern und Möglichkeiten einer Deeskalation nutzen.Hier wird die Praxis der Verfahren um Sorge und Umgang kritisch betrachtet und Sie finden viele Hinweise für eine psychologisch/pädagogisch zielführende Gestaltung. Das Werk benennt und erläutert die Kriterien für Sorge- und Umgangsregelungen und Umgangsgestaltung, z.B. Erziehungseignung, Betreuungsmodelle, Bindungen des Kindes, Bindungstoleranz der Eltern. Es geht auch um die Dynamik eskalierter Elternkonflikte und damit verbundene Gefahren wie Gewalt, Entfremdung, Umgangsverweigerung, um die Bedeutung des Kindeswillens und die Frage, wie die Ermittlung der kindlichen Interessen gestaltet werden sollte und was eher schädlich ist.Die Autoren zeigen eine Vielzahl an konstruktiven Interventionsmöglichkeiten auf.

  • von Gottfried W. Leicher
    49,00 €

    Die Tragwerkslehre stellt für Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens ein Grundlagenfach dar, bei dem es im Kern darum geht den Transfer von fachlichen Einzelaspekten wie bspw. Lastannahmen, Baustoffkunde, Statik hin zu einem baustoffübergreifenden Gesamtverständnis für Tragkonstruktionen herzustellen. Dieser Leitgedanke liegt dem Buch zugrunde und gliedert den Inhalt in fünf didaktisch aufeinander aufbauenden Kapitel.Im Teil A werden in allgemeiner Form die Anforderungen an Tragwerke defi niert und kurz vorgestellt. Grundlagen für das statische Verständnis und das dafür notwendige Rüstzeug vermittelt der Teil B des Buches. In Teil C erfolgt die Erweiterung der Zusammenhänge auf einzelne Tragelemente wie z.B. Träger oder Rahmen und ganze Tragsysteme wie z.B. Fachwerke oder Aussteifungssysteme. Die umfangreiche Darstellung der Gebäudeaussteifung erweitert die Vorstellung von einem zunächst nur ebenen in einen räumlichen Entwurf der Konstruktion. Dadurch wird der Leser in die Lage versetzt in sich stabile Tragwerke zu entwerfen. Während die vorherigen Teile das Wissen weitestgehend unabhängig von der Normung vorstellten, wird in Teil D auf die konkreten Formate der Regelwerke Bezug genommen und die Bemessung für den Statischen Nachweis erläutert. In Teil E wird dieses Vorgehen im Detail anhand von mehreren Praxisbeispielen vertieft.Das Buch richtet sich an Studierende, Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich mit dem Entwurf und der Bemessung von Tragwerken befassen. Es stellt eine hilfreiche Ergänzung zu Bemessungsnormen und Tabellenbüchern dar.

  • von Wolfram Dörken
    98,00 €

    Der Schwerpunkt der Buchreihe liegt in der umfangreichen Sammlung und anwendungsbezogenen Darstellung von Beispielen, Aufgaben und Lösungen, Fragen und Antworten, während sich der erläuternde Text auf die wichtigsten Zusammenhänge beschränkt. Die Reihe ist besonders geeignet zur Erarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffs, für Klausuren, Übungen und Abschlussarbeiten, aber auch als umfassende Grundlage für die Arbeit in der Baupraxis.

  • von Wolfram Dörken
    39,00 €

    DIN EN 1997-1, DIN EN 1997-1/ NA und DIN 1054 bilden das verbindliche Regelwerk für geotechnische Nachweise und werden im Handbuch Eurocode 7 Teil 1 (2015) zusammengefasst. Als ergänzende Regelwerke hierzu sind auch die Neufassungen der DIN 4085 (2017), der EAB "Empfehlungen des Arbeitskreises ,Baugruben'" (2012), der EAU "Empfehlungen des Arbeitsausschuss Ufereinfassungen'" (2012) sowie des Beiblattes 1 zur DIN 4084 (2018) zu berücksichtigen. Entsprechend dem Gesamtkonzept dieser dreiteiligen Buchreihe "Grundbau in Beispielen" liegt auch im Teil 3 wieder der Schwerpunkt auf der umfangreichen Sammlung und der anwendungsbezogenen Darstellung von Beispielen, Aufgaben (mit Lösungen), Fragen und Antworten.Für die vorliegende 5. Auflage wurde Teil 3 auf den neuesten Stand gebracht und weitere Beispiele eingearbeitet.

  • von Melita Tuschinski
    48,00 €

    Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es bringt auch für Energieausweise zahlreiche Neuerungen. Das Praxisbuch geht detailliert darauf ein, beispielsweise:**Ausstellungsberechtigung**: Das Gesetz regelt ebenso, wer Energieausweise für Neubauten ausstellt. Dies gilt auch für Ausweise nach Änderungen im Baubestand. Bisher bestimmte das Baurecht des Bundeslandes, wer diese Ausweise jeweils erstellt.**Energieausweismuster**: Die EnEV regelte die Darstellung der Energieausweise in ihren Anlagen. Das GEG lagert die Muster aus. So können sie auch späteren Versionen des Gesetzes dienen. Die zuständigen Bundesministerien haben sie inzwischen über den Bundesanzeiger bekannt gemacht.**Gebäudeangaben**: Im Energieausweis dokumentiert die Treibhausgasemission zusätzlich die Klimafreundlichkeit des Gebäudes. Als Aussteller geben Sie auch die Anzahl der inspektionspflichtigen Klimaanlagen und die Termine für die nächste Überprüfung an.**Immobilienmakler**: Das Gesetz spricht nun auch Sie als Berufsgruppe direkt an. Sie legen den Energieausweis bei Verkauf und Neuvermietung den Interessenten vor. Ebenso übergeben Sie ihn nach Vertragsabschluss. In kommerziellen Anzeigen veröffentlichen auch Sie die Energiekennwerte.**Bußgeld und Kontrolle**: Als Aussteller müssen Sie noch vorsichtiger mit den Eingabedaten sein. Das Gesetz regelt nicht nur welche Tatbestände als ordnungswidrig gelten, sondern bestimmt auch die Höhe der drohenden Bußgelder.Interview mit der Autorin zur Neuauflage des Werkes: https://www.derbausv.de/aktuelles/Expertenmeinung-Energieausweise-fuer-die-Praxis/

  • von Doreen Ludwig
    54,00 €

    Dem Aufsichtsrat - nicht nur - in kommunalen Unternehmen obliegt eine bedeutende Aufgabe. Er überwacht den Vorstand und unterstützt ihn bei seiner Entscheidungsfindung. Hierbei hat sich der Aufsichtsrat an Gesetzen zu orientieren, ist in seinem Ermessen aber frei. Seine kompetente Einschätzung ist gefragt.Die Bewältigung dieser Aufgaben ist in kommunalen Unternehmen oft ein Spagat zwischen gesellschaftsrechtlichen Aspekten, wirtschaftlichen Interessen und kommunalen Kriterien. Diesen Spagat gilt es seitens der Mandatsträger auszuhalten und zu meistern.Hierbei unterstützt dieser Praxisleitfaden. Er macht dem interessierten Leser, aber insbesondere dem Mandatsträger seine Bedeutung bewusst - im Hinblick auf das wirtschaftliche Miteinander, die Daseinsfürsorge und als Entscheidungsträger in kommunalen Unternehmen. Gleichzeitig ist der Leitfaden ein Werkzeug für die tägliche Arbeit im Aufsichtsrat. Er hilft kommunalen Aufsichtsratsmitgliedern, die zum Teil diese Funktion ehrenamtlich wahrnehmen, sicher mit den rechtlichen Grundlagen umzugehen und diese im Alltag anzuwenden.

  • von Volker Martin
    48,00 €

    Täglich werden in der EU tausende von Lieferantenerklärungen ausgefertigt, geprüft und bewertet. Leider befinden sich darin vielfach Fehleintragungen, da die Rechtsgrundlagen nicht ausreichend bekannt sind, Erklärungen einfach ungeprüft unterschrieben werden oder manche Auskunftsstelle keine aktuelle bzw. angepasste Beratung zu den individuellen Sachverhalten des Unternehmens durchführt.Lernen Sie anhand dieses Buches die Ursprungseigenschaft einer Lieferung richtig zu prüfen und für Ihre Kunden zu dokumentieren. Auf diese Weise vermeiden Sie Regressansprüche von Kunden, Bußgelder der Zollverwaltung und Strafverfahren wegen unzutreffender Eintragungen in die Dokumente.Neu aufgenommen in der 7. Auflage werden unter anderem die Besonderheiten der Abkommen mit Kanada (CETA) und Japan (JEFTA), Auswirkungen des BREXIT auf Lieferantenerklärungen sowie Lieferantenerklärungen im Warenverkehr mit der Türkei.Es erwartet Sie Expertenwissen kompakt und anwenderorientiert aufbereitet. Mit Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Beispielen aus der Praxis steigern Sie bei der Fehlersuche Ihren Lernerfolg.

  • von Michael Jung
    46,00 €

    Durch den globalisierten Welthandel steigen die Komplexität und Dynamik internationaler Geschäftsbeziehungen rapide an. In diesem Zuge müssen Sie als im- oder exportierendes Unternehmen - ebenso wie als in diesem Aufgabenfeld tätiger Dienstleister (Spediteur, Lagerhalter, Zolldeklarant) - eine schwer zu überschauende Anzahl an nationalen, europäischen sowie internationalen Rechtsvorschriften im Bereich des Zoll-, Außenwirtschafts-, Präferenz- und Steuerrecht kennen und beachten.Durch die immer strenger werdende Gesetzgebung und engmaschige Kontrollmaßnahmen der Zollbehörden (Risikomanagement, Betriebsprüfungen, Monitoring von Bewilligungen) werden Unregelmäßigkeiten und Verfehlungen konsequent aufgedeckt und entsprechend sanktioniert (Nacherhebung von Abgaben, Entzug von Bewilligungen, Einleitung von Strafverfahren).Für Unternehmen, Dienstleister, Geschäftsführer/ Vorstände, Abteilungsleiter, Zollbeauftragte - und nicht zuletzt in der Sachbearbeitung - stellt sich dabei die drängende Frage, wie die Rechtsvorschriften systematisch eingehalten, und bei Verstößen Reputationsverluste und Haftungsansprüche vermieden werden können.Gleichzeitig bieten sich gerade im internationalen Handel auch zahlreiche Chancen für Gestaltungsmöglichkeiten und Einsparungen (Steuern und Abgaben entlang der gesamten Liefer- und Distributionskette), deren Identifizierung und Nutzung im globalen Wettbewerb entscheidende Bedeutung zukommt.Das Buch liefert Ihnen das nötige Wissen und Handwerkszeug um ein wirksames, nachhaltiges, aber auch angemessenes Compliance-Management-System für Ihre Organisation entwickeln und implementieren zu können. In der 2. Auflage sind die Änderungen durch den Unionszollkodex und im Bereich der zollrechtlichen Bewilligungen (AEO), den Freihandelsabkommen mit Japan und Kanada (REX), ebenso wie die Fortentwicklung der Compliance-Management-Systeme im Bereich der Exportkontrolle durch Empfehlungen der EU (2019/1318) zu internen Compliance-Programmen für die Kontrolle des Handels mit Dual-Use-Gütern berücksichtigt.

  • von Hans-Peter Schwintowski
    79,00 €

    Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat als erstes deutsches Gericht Schmerzensgeld anhand einer neuen, taggenauen Methode berechnet und berücksichtigt beim Haushaltsführungsschaden den moderneren Zuschnitt der Haushalte und den gesetzlichen Mindestlohn berechnet. Dem haben inzwischen mehrere (Ober-) Gerichte zugestimmt. Ähnliche Berechnungsweisen sind in anderen europäischen Ländern zur Vereinheitlichung von Schmerzensgeldberechnungen seit langem anerkannt.Das "Handbuch Schmerzensgeld" richtet sich an Praktiker, die sich mit der Durchsetzung und Abwicklung von Personenschäden beschäftigen.Der besondere Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Entwicklung des völlig neuen Systems der "taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld", dessen Grundlagen schon in der wegweisenden Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 6.7.1955 angelegt sind.Die Neuauflage berücksichtigt die Urteile des OLG und LG Frankfurt sowie weiterer Gerichte bis zum Stand Januar 2020. Die Reaktion der Rechtsprechung wird in einem ganz neuen Kapitel aufbereitet, ein weiteres neues Kapitel thematisiert das Hinterbliebenengeld. Außerdem ist eine Fortschreibung der Sterbetafel bis zum derzeit aktuellen Stand erfolgt.

  • von Carsten Schucht
    39,80 €

    Mit der neuen Marktüberwachungsverordnung wird sich das europäische Produktsicherheitsrecht 2021 grundlegend verändern. Sie tritt am 1.1. bzw. 16.7.2021 in Kraft.Gerade vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Handels und der immer komplexeren globalen Lieferketten werden eine effektive Marktüberwachung und Zollkontrolle zu zentralen Voraussetzungen eines fairen Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt. Die EU-Marktüberwachungsverordnung ist jedoch nicht nur für die Marktüberwachungsbehörden relevant; sie hebt darüber hinaus neue Aufgaben bzw. Pflichten für ganz unterschiedliche Wirtschaftsakteure aus der Taufe, die zum Teil bislang - wie insbesondere die Fulfilment-Dienstleister - vom europäischen Produktsicherheitsrecht noch gar nicht ausdrücklich erfasst wurden. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um neue Pflichten von in der EU ansässigen Wirtschaftsakteuren bezüglich der EU-Konformitätserklärung und der technischen Unterlagen, die Meldung risikobehafteter Produkte und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zum Zwecke der Marktkorrektur.Praktisch wichtig ist im Übrigen auch die Reform der behördlichen Informations- und Kommunikationsysteme wie z.B. RAPEX, die im Ergebnis zu einer wirksameren Ausgestaltung führen soll..

  • von Stefanie Schick
    44,00 €

    In vielen Unternehmen liegt der Fokus bei zollrechtlichen Themen auf dem Export. Doch durch den globalen Warenverkehr ist die Einfuhr und somit das Importgeschäft zu einem noch wichtigeren Bestandteil der Zollabwicklung geworden.Mit diesem praxisgerechten Leitfaden erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und das notwendige Fachwissen für den Einstieg in die Importabwicklung. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Einfuhrprozess, lernen, die Vorgaben rechtssicher anzuwenden, und erfahren, wie Sie die Organisation Ihrer Importabwicklung optimieren können.Um den Erfolg Ihrer Importgeschäfte perfekt zu machen, erhalten Sie wertvolle Tipps für Einsparpotenziale im Einkauf, damit auch Sie von Zollvergünstigungen und Zollvorteilen profitieren können.Praxisgerecht aufbereitete Informationen, Schaubilder, sowie eine Vielzahl von Aufgaben mit Lösungen machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter. Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, sind ideal für den Einstieg in die Importabwicklung!

  • von Michael Lux
    52,00 €

    Um grenzüberschreitende Geschäfte rechtssicher abzuwickeln, sollten Sie die einschlägigen Regelungen im Bereich Zoll, Umsatzsteuer und der besonderen Verbrauchsteuern genau kennen. Die Regelungen sind häufig nur mit speziellem Hintergrundwissen zu verstehen und anzuwenden. Dabei passieren leicht Fehler, die sowohl finanzielle Folgen haben als auch strafrechtlich relevant sein können.Der Leitfaden "Zoll und Umsatzsteuer" bietet Ihnen das notwendige Hintergrundwissen im Bereich Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll und hilft Ihnen zuverlässig bei der steuerrechtlichen Beurteilung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs.

  • von Wolfram Keil
    39,00 €

    Die überarbeitete und erweiterte 13. Auflage dieses Buchs stellt in aktualisierter Form die Zusammenhänge von Leistungsbeschreibung, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Baubetriebsrechnung, Steuerungsmaßnahmen und Wirtschaftlichkeitskontrollen dar.Hinzugekommen ist das Thema Planung und Management der Gesamtkosten eines Bauobjekts. Die Themen werden an vollständigen Beispielen demonstriert. Im Vordergrund steht dabei eine möglichst praxisnahe Darstellung der Inhalte.

  •  
    24,80 €

    AHO 38: Anfang 2018 sind spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag sowie den Architekten- und Ingenieurvertrag in das Werksvertragsrecht des BGB eingefügt worden und in Kraft getreten.Neu ist die Bezugnahme im BGB auf die HOAI. Neue unbestimmte Rechtsbegriffe haben zu einer Interpretationsvielfalt in Bezug auf die Anforderungen an die von Architekten und Ingenieuren zu erbringenden und vergütenden Planungsleistungen geführt. Erste Erfahrungen aus der Praxis zeigen die Notwendigkeit konkreter Begriffsdefinitionen und einer klaren Abgrenzung zur HOAI.Mit AHO-Heft Nr. 38 wird eine Ausarbeitung vorgelegt, die in Bezug auf folgende Sonderregelungen des BGB eine Praxishilfe zur Anwendung des Gesetzes und der Vergütungsfolgen bei Verträgen sowie deren Abrechnung bietet:-§ 650p BGB Vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen-§ 650q BGB Anwendbare Vorschriften-§ 650r BGB Sonderkündigungsrecht-§ 650s BGB Teilabnahme-§ 650t BGB Gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausführenden Unternehmer

  • von Tobias Korge
    44,00 €

    Die DS-GVO hat eine Vielzahl neuer Regelungen hervorgebracht, von denen etliche auslegungs- und interpretationsbedürftig sind. Ein vergleichsweise hoher Sanktionsrahmen flankiert diese neuen Bestimmungen und eine Reihe von Öffnungsklauseln erlaubt den nationalen Gesetzgebern - in gewissen Grenzen - eigene Regelungen für bestimmte Datenverarbeitungen. Hiervon hat der deutsche Gesetzgeber umfangreich Gebrauch gemacht und über 150 Gesetze an die neuen Bestimmungen angepasst.Erschwerend kommt hinzu, dass die aufsichtsbehördliche Praxis beim Vollzug der neuen Regelungen oftmals nicht einheitlich erfolgt, sondern sich je nach Bundesland unterscheiden kann. Dies alles hat bei vielen Unternehmen zu einem hohen Grad an Verunsicherung geführt. Es bestehen nach wie vor Unklarheiten, wie die neuen Anforderungen so implementiert werden können, dass sie einerseits die rechtlichen Regelungen und andererseits die betrieblichen Belange in angemessenem Verhältnis berücksichtigen.Wie aber sollten die alten und neuen gesetzlichen Anforderungen im Unternehmenskontext umgesetzt werden? Welche Chancen ergeben sich durch die Einhaltung der Datenschutz-Compliance? Wie können Risiken, die von Datenschutzverletzungen für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter ausgehen, zuverlässig erkannt, verhindert und behoben werden?Antworten auf diese und weitere Fragen hat dieser Leitfaden. Der Autor gibt aus Sicht der Praxis Anregungen und Beispiele dafür, wie ein effektives Datenschutz-Management-System (DSMS) pragmatisch aufgebaut werden kann. Er zeigt Argumente für einen starken Datenschutz auf und erläutert, warum Investitionen in diesem Bereich sinnvoll sind und im ureigenen Unternehmensinteresse erfolgen sollten.Das Werk richtet sich an Datenschutzbeauftragte und deren Mitarbeiter, Compliance Manager sowie die Mitglieder von Unternehmensleitungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

  • von Helmuth Duve
    39,00 €

    Das Buch vermittelt umfassende Grundlagen für die Erstellung, Kalkulation und Verhandlung von Nachträgen.Anhand eines durchgängigen Grundfalles werden die einzelnen Arbeitsschritte für den Aufbau und die Kalkulation der verschiedenen Nachträge für einzelne Anspruchsgrundlagen behandelt und konkrete Hilfestellungen gegeben. Tipps und Hinweise aus der Praxis ergänzen die jeweiligen Kapitel. Das ermöglicht dem Leser die von ihm benötigten Inhalte einzeln nachzuvollziehen und sie für seinen Bedarf umzusetzen.Berücksichtigt werden Nachträge nach VOB/B und nach dem neuen Werkvertragsrecht des BGB.

  • von Matthias Zöller
    39,00 €

    Diese Sammlung zeigt einen Querschnitt durch das weite Feld der Bauschäden. In 50 Fallbeispielen vom Dach bis zum Keller und von der Fassade bis zur Haustechnik werden typische Schadensfälle erläutert, ihre Ursachen beschrieben, Schlussfolgerungen gezogen und die zugehörigen Regelwerke benannt. Dazu greift es allgemeine Sachverständigenthemen auf, etwa zur Gutachtenerstellung oder zur Regelwerksauslegung. Das Buch bündelt die Beiträge, die der Autor in zehn Jahren für die Fachzeitschrift IBR und die Datenbank IBR-online verfasst hat. Es hat zum Ziel, die Planenden mit dem nötigen Fachwissen auszustatten, um solche Schäden künftig zu vermeiden.

  • von Franz Hermann Depenbrock
    24,80 €

    AHO 11: Das neue Heft untersucht, inwieweit die Leistungen der HOAI auch bei Anwendung der "BIM-Methode" den Planungs- und Umsetzungsprozess wiedergeben. Die über die Grundleistungen der Leistungsbilder der HOAI hinausgehenden Möglichkeiten von "Building Information Modeling" sind zusätzliche Leistungen und "Besondere Leistungen" im Sinne der HOAI. Diese sind vor der Ausführung vertraglich zu vereinbaren und zu bewerten, damit sie gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden können.In der Planungsphase werden mit der BIM Methode mehr Daten erzeugt, so dass zunächst ein höherer Aufwand betrieben wird. Erleichterungen entstehen meist in den Phasen der Ausschreibung und Vergabe, aber auch der Werkstattplanung und Bauausführung. Darüber hinaus können Planungs- und Baukonflikte, Verzögerungen und Rechtsstreitigkeiten reduziert werden. Für die vorteilhafte Anwendung der BIM-Methode ist die zusammenhängende Beauftragung der Leistungen eine wesentliche Voraussetzung. Bei wechselnden Leistungserbringern erhöht sich der Aufwand, der für die Vergütung entsprechend zu bewerten ist.Die bisher veröffentlichte Fachliteratur zur Anwendung von BIM geht oftmals von Idealprozessen aus. Mit diesem Heft wird nun eine Brücke zwischen traditioneller Planung und Nutzung der neuen Planungsmethode geschlagen.

  • von Gontje Rosenzweig
    34,80 €

    Dieses Workbook eröffnet einen verständlichen Zugang zum gesamten Kindesunterhaltsrecht - mittels Visualisierungen, Beispielen und Beispielrechnungen, Übersichten und Erläuterungen der aktuellen Rechtsprechung. Das Werk ist grundlegend und vertiefend zugleich.Es richtet sich in erster Linie an Praktiker:innen im Familienrecht: Rechtsanwält:innen und Mitarbeiter:innen von Jugendämtern und Sozialträgern, Familienberatungsstellen, Ergänzungspfleger:innen und Vormünder. Sie erhalten nicht nur eine kompakte Darstellung der unterhaltsrechtlichen Grundlagen sowie der Anspruchsberechnung, sondern auch Hinweise zur praktischen Umsetzung: Der Durchsetzung und Abwehr von Kindesunterhaltsansprüchen im familiengerichtlichen Verfahren.

  • von Ralf Leinemann
    134,00 €

    Wenn Sie Alles zum Vergaberecht wissen wollen - die 7. Auflage dieses Buchs stellt den aktuellen Stand des Vergaberechts 2020 und viele neue Regelungen im Detail dar. Alles wird sorgfältig erläutert und kommentiert. Die deutlichen Veränderungen, insbesondere in der Neufassung der VOB/A, werden eingehend erläutert.Der Inhalt erstreckt sich von der Konzipierung einer Beschaffung bis hin zur Vergabenachprüfung in zweiter Instanz vor dem OLG. Bieter, Beschaffer, Berater, Vergabekammern und Gerichte finden die Normen und zugehörige Rechtsprechung ausführlich erläutert und nachgewiesen.Mit Erläuterungen zu vergaberechtlich heiß diskutierten Fragen und praktischen Anwendungsempfehlungen. Auch zivilrechtliche Berührungspunkte werden umfassend erläutert. Ein Muss für alle, die das neue Vergaberecht 2020 rechtssicher anwenden wollen.

  • von Ralf Leinemann
    39,80 €

    Die 11. Auflage dieses Werks legt einen besonderen Schwerpunkt auf die neue VOB/A-Reform 2019 sowie auf das neue BGB-Bauvertragsrecht und enthält hierzu jeweils ausführliche Erläuterungsteile.Trotz des erweiterten Erläuterungsteils zum neuen BGB-Bauvertragsrecht bleibt das Buch in der seit dem Jahr 2000 nun zum elften Mal vorgelegten und aktualisierten Auflage der kompakte Wegweiser durch die Vorschriften zur Handhabung von Bauverträgen, zur Ausschreibung und zu der Vergabe von Bauleistungen.

  •  
    24,80 €

    AHO 27: Ausführlich beschrieben werden die Grundlagen und Aufgabenstellungen beim Einsatz einer Umweltbaubegleitung. Der dargestellte Leistungskatalog zeigt auf, wie vielfältig und umfangreich die Aufgaben und Zuständigkeiten sein können. Dem Anwender wird mit dem Aufgabenkatalog ein umfassendes Leistungsbild angeboten, das vorhabenbezogen auf die jeweiligen Leistungserfordernisse zugeschnitten werden kann.Thematisiert werden außerdem der Charakter der Leistung "Umweltbaubegleitung" sowie die fachlichen und persönlichen Anforderungen an geeignete Leistungserbringer. Behandelt werden auch Versicherungs- und Haftungsfragen, ebenso Fragen der Vergütung mit Hinweisen auf wesentliche Honorarparameter.

  •  
    39,80 €

    Verantwortliche in Unternehmen und Behörden müssen dem Thema Informationssicherheit heute einen hohen Stellenwert beimessen. Komplexe IT-Strukturen und vielfältige Bedrohungen für Unternehmensnetze und Daten erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen und Anforderungen rund um die Informationssicherheit.Lösungen bieten hier die Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Die überarbeiteten BSI-Standards enthalten Empfehlungen zu Methoden und Maßnahmen, mit denen sich das Sicherheitsniveau einer Institution überprüfen lässt und Schwachstellen mit geeigneten Maßnahmen behoben werden können.Das BSI greift dabei Themenbereiche auf, die von grundsätzlicher Bedeutung für die Informationssicherheit in Behörden oder Unternehmen sind und für die sich national oder international sinnvolle und zweckmäßige Herangehensweisen etabliert haben.Mit der 3. Auflage wurde das Werk mit den neuen Standards überarbeitet.

  • von Gerhard Führer
    56,00 €

    Die Innenraumproblematik in Gebäuden hat zugenommen: In Expertenkreisen wird aktuell diskutiert, ob jede 2. deutsche Wohnung einen Schimmelschaden haben könnte. In älteren Gebäuden sind zudem klassische Altlasten wie Holzschutzmittel, Formaldehyd und Faserbelastungen noch immer weit verbreitet.Einerseits wird zur Energieeinsparung immer dichter gebaut, wodurch Feuchtigkeit als Grundlage für jedes Schimmelpilz-/ Bakterienwachstum und chemische Verbindungen nicht (mehr) ausreichend abgeführt werden. Andererseits wird immer schneller gebaut, wodurch den einzelnen Bauteilen immer weniger Trocknungs-/ Ausgasungszeit zugestanden wird.Chemische Verbindungen, physikalische Faktoren, Schimmelpilze und Feuchtigkeit (als Grundlage für jede mikrobielle Aktivität) führen regelmäßig zu großen Schadenspotentialen, weshalb genauso regelmäßig Juristen mit dem Thema beschäftigt sind. Für diese wiederum gibt es das Problem, darzulegen und notfalls auch zu beweisen, dass die Voraussetzungen für die Durchsetzung von Schadenersatz- und sonstigen Gewährleistungsansprüchen gegeben sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.