Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von S. Fischer Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nancy Friday
    14,99 €

    Nach ihrem Welterfolg «Die sexuellen Phantasien der Frauen» untersucht die Psychologin Nancy Friday hier die sexuelle Phantasiewelt der Männer ¿ direkt, offen und ohne falsche Scham. Die Bekenntnisse zeigen eindeutig: Kein Tabu setzt Schranken, wenn es darum geht, geheimste Wünsche und intimste Lüste auszuleben. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Paige Toon
    13,00 €

    Romantische Weihnachtsgeschichten und ein Wiedersehen mit geliebten Figuren von Bestsellerautorin Paige ToonAn Weihnachten kann viel passieren, manchmal sogar ein kleines Wunder: Auf Alice wartet ein ganz besonderes Geschenk, und für Lily geht ein Traum in Erfüllung. Am anderen Ende der Welt gibt es für Rose ein Wiedersehen mit der Liebe, und Daisy kann endlich loslassen, um neu anzufangen. Paige Toon versammelt in »Alles Liebe zu Weihnachten« wunderbar stimmungsvolle Geschichten zur Weihnachtszeit, die das Herz erwärmen und die Liebe hereinlassen.Weitere Titel von Paige Toon: »Lucy in the Sky«, »Du bist mein Stern«, »Einmal rund ums Glück«, »Immer wieder du«, »Diesmal für immer«, »Ohne dich fehlt mir was«, »Sommer für immer«, »Endlich dein«, »Wer, wenn nicht du?« sowie »Nur in dich verliebt«.

  • von Gerhard Roth
    25,00 €

    Ein grandioses Porträt der Stadt Wien und ihrer Bewohner: ein literarischer Reiseführer, eine Erkundung der menschlichen Seele.In den fast zwanzig Jahren nach Erscheinen seines legendären Essaybands »Eine Reise in das Innere von Wien« hat Gerhard Roth unermüdlich weiter die Stadt erforscht, in der er seit vielen Jahren lebt. Seine neuen Erkundungsgänge führen ihn hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums und der Nationalbibliothek, durch das k.k. Hofkammerarchiv und die Wunderkammern der Habsburger, ins Josephinum und in das der Öffentlichkeit unzugängliche Gerichtsmedizinische Museum ¿ grandiose Essays über menschlichen Größenwahn, Sammelwut und den Kampf gegen die Vergänglichkeit.Das Uhrenmuseum und der Zentralfriedhof ¿ die Zeit und der Tod ¿ sind die Leitmotive dieses Schreibens, im Mittelpunkt aber steht immer der Mensch: Gerhard Roths präzise Beschreibungen des Wiener Blindeninstituts und des Bundes-Gehörloseninstituts weiten sich zu einer bewegenden Geschichte der Ausgrenzung, und sein Besuch des Flüchtlingslagers Traiskirchen wird zur Studie über Menschlichkeit in einer globalisierten Welt.

  • von Gerhard Roth
    17,00 €

    Ein Journalist fahndet nach einem serbischen Dichter, der während des bosnisch-serbischen Krieges unfreiwilliger Zeuge eines Massakers wurde. Doch schon seinen ersten Kontaktmann in Thessaloniki findet er nur noch tot vor. Er sucht den Dichter auf dem heiligen Berg Athos und gerät in den Klöstern dort in einen Strudel gespenstischer und bedrohlicher Ereignisse, die ihm immer neue Hindernisse in den Weg stellen. Es beginnt eine spannende und zugleich hochliterarisch erzählte Hetzjagd durch die Welt des Balkans, die erst in Istanbul endet.

  • von Antje Rávik Strubel
    16,00 €

    Antje Rávik Strubel schreibt Weihnachtsgeschichten und erzählt von dem Wahnsinn, Schriftstellerin zu sein.Kurz vor dem Fest bedroht der Vermieter die Heldin der Geschichten, ihre Freundin vom Dorf wird entführt und ihr Chef fordert gerade im Advent Unmögliches von ihr. Turbulente Weihnachtsgeschichten von Antje Rávik Strubel ¿ oder von einem Fälscher, der unter ihrem Namen das Manuskript an den Verlag geschickt hat? Sie schreibt zwar ihrem Bruder jedes Jahr eine Weihnachtsgeschichte, aber das sind ganz sicher nicht solche schrägen, abgedrehten und ins Kraut schießenden Stories! Wer erfindet hier wen inmitten jeder Menge unheiligen Weihnachtspersonals?

  • von Sigrid Früh
    18,00 €

    Zeitlos und wunderbar: die schönsten Märchen aus der Schweiz Berge, legendäre Männer und Frauen, verzauberte Stiere und verfluchte Wiesen, zu Eis erstarrte Missetäter ¿ gerade bei den Märchen der Schweiz wird deutlich, wie Geschichte und Mentalität das Erzählen prägen. Die Sammlung präsentiert Märchen aus allen vier Sprachgebieten des Landes.

  • von Hugo von Hofmannsthal
    14,99 €

    ¿Jedermann¿ ist neben dem ¿Rosenkavalier¿ Hugo von Hofmannsthals populärstes Werk. Millionen haben ¿Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes¿ auf dem Domplatz von Salzburg und anderswo gesehen, Hunderttausende das Stück gelesen. Mit diesem Werk hat sich der Wunsch des Dichters nach Volkstümlichkeit erfüllt: nach dem »Spiel vor der Menge«, nach einer Kunst, die das Trennende von Gesellschaftsklassen und Bildungsstufen aufhebt und zu allen spricht. Diese ernste Volkstümlichkeit ist weder künstlich noch naiv. Wie immer bei Hofmannsthal eröffnen sich auch hier Perspektiven der Weltliteratur: Jedermann kommt von weit her. Als Vorlage diente eine alte englische »Moralität«, die neben einer niederländischen und einer niederdeutschen Version überliefert ist.Hofmannsthal hat mehr angestrebt als bloße Erbauung. In einer Zeit scheinbar unangefochtenen Wohlstandes spürte er Fragwürdigkeiten und Bedrohungen des bestehenden; in der Gestalt und Funktion des Mammon werden Gesellschaftskritik, ja antikapitalistische Kritik deutlich. Und fürs lebende Theater hat Hofmannsthal das alte Spiel erneuert: Max Reinhardt regte seine Kunst an und realisierte sie. 1911 hat er ¿Jedermann¿ in Berlin im Zirkus Schumann uraufgeführt. Seine Verwirklichung fand das Werk in Salzburg. 1920 wurde es dort zum ersten Mal vor der Fassade des Doms gespielt, vor ihren steinernen Figuren, zu denen sich die Figuren der Darsteller gesellten. Hofmannsthal und Reinhardt fügten eine ganze, unvergleichliche Stadt, ihre Architektur, ihre Glocken, ihre Luft, ins Kunstwerk für alle ein.

  • von Klaus-Peter Wolf
    9,99 €

    Felix hat Stress: Das Jugendamt will seinem Vater das Sorgerecht entziehen! Dabei ist der Mann zwar ein bisschen chaotisch, okay, aber er ist eindeutig der beste Vater der Welt! Heimlich fährt Felix zu einem Konzert der Band seines Vaters, um deren Image ein bisschen aufzubessern. Kein leichtes Unterfangen ¿ aber Felix lässt sich nicht unterkriegen ...(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Klaus-Peter Wolf
    9,99 €

    Wieder mal muss Felix die Ärmel hochkrempeln und lügen, was das Zeug hält, um seine Fans von seiner HOJURANI-Kunst zu überzeugen. Am Ende gelingt ihm jedoch viel, viel mehr: Ulf, Susi und Anne werden für ihn nämlich endlich richtig gute Freunde ¿ ganz ohne Lügen! (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Klaus-Peter Wolf
    9,99 €

    Felix hat Ulf, den größten Schläger seiner Schule, fest im Griff. Allerdings nur solange, wie Ulf ihn für einen Hojurani-Meister hält. So langsam wird es eng für Felix, denn auch seine neue Freundin Susi fordert einen Beweis dafür, dass Felix wirklich Gedanken lesen und beeinflussen kann: Er soll Ulf dazu verhelfen, die Stadtmeisterschaft im Boxen zu gewinnen ¿ das ist eigentlich unmöglich! Aber Felix wäre nicht Felix, wenn er sich nicht auch in dieser Situation zu helfen wüsste ... (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Max Horkheimer
    19,99 €

    Die Bände 3 und 4 der ¿Gesammelten Schriften¿ enthalten die zwischen 1931 und 1941 entstandenen und von Horkheimer selbst publizierten Aufsätze und Vorträge. In diesem Jahrzehnt ¿ das sowohl den Erscheinungszeitraum der Zeitschrift für Sozialforschung als auch die ertragreichsten Jahre des Instituts für Sozialforschung umfaßt ¿ war Horkheimers Schaffen von außerordentlicher Produktivität: In rascher Folge verfaßte er diejenigen Texte, die heute als Kernbestand der Kritischen Theorie gelten. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der lebendige intellektuelle Zusammenhang, in den Horkheimer durch Zeitschrift und Institut eingebettet war. Die tägliche Arbeit mit Wissenschaftlern verschiedener Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichte ihm die ständige Diskussion und Erprobung seines Konzepts einer Theorie der Gesellschaft, die die engen Fachgrenzen überschreiten und sich an den realen Bedürfnissen der Menschen orientieren sollte.Der vorliegende Band 4 enthält u.a. den großen Aufsatz ¿Egoismus und Freiheitsbewegung¿, der Horkheimers Entwurf einer materialistischen Geschichtsphilosophie in konkrete historische Analyse umsetzt; daneben vor allem den Essay ¿Traditionelle und kritische Theorie¿, der neben der ¿Dialektik der Aufklärung¿ wohl bedeutendste Text der Kritischen Theorie und zugleich deren Programm. Erstmals in deutscher Sprache erscheint das ¿Forschungsprojekt über den Antisemitismus¿ ¿ konkrete Aufklärung, die leider noch immer nicht überholt ist.

  • von Saskia Sassen
    19,99 €

    Die heute fast vergessenen europäischen Arbeitsmigrationen des 19. Jahrhunderts sind fester Bestandteil der Industrialisierungsgeschichte Europas. Ohne die westfälischen »Hollandgänger«, die italienischen Eisenbahnarbeiter und die Migranten, die von überall her nach Paris zogen, um dort die heute berühmten Boulevards zu bauen, hätte Europa sein modernes Gesicht nicht erhalten.Doch auch die verzweigten Flüchtlingsströme des 20. Jahrhunderts prägten den Kontinent. Sie waren eng verbunden mit der Entstehung des europäischen Staatensystems. Mit ihrer Geschichte der »Fremden« in Europa zeichnet Saskia Sassen ein deutliches Bild: Migration als Chance statt als Bedrohung. Zugleich plädiert sie in ihrem erstmals 1996 erschienenen Buch für eine Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, die sich an historischen Erfahrungen orientiert.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Franz Kafka
    15,00 - 18,00 €

    »Gewiß und übergewiß! Dieser magische Genius sah mehr und anderes, tiefer, himmlischer und höllischer sah er als die andern. Aber was sah er zuletzt? Doch nur sich.« Ernst Weiß

  • von Klaus-Peter Wolf
    10,99 €

    Als die achtzehnjährige Elke ihren Eltern erklärt: »Ich habe einen Kurden geheiratet, damit er nicht in die Türkei abgeschoben wird«, sind die Eltern entsetzt. Der Vater will die Ehe annullieren lassen. Doch dann lernt er Mahmut kennen und mit ihm die gängigen Abschiebepraktiken der Behörden. Sein Gerechtigkeitssinn erwacht ... (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Dieter Forte
    15,00 €

    Dieter Fortes grandioses Buch ist kein Roman, kein Sachbuch und kein Essay, aber vielleicht alles zusammen: Eine poetische Geschichte der Bilder und Bücher, des Lesens und Schreibens, des menschlichen Miteinanders im Lauf der Jahrhunderte. Das alles vor dem Hintergrund der alten europäischen Kulturstadt Basel, in der Dieter Forte seit vier Jahrzehnten lebt ¿ eine Stadt der Künstler und Denker, der Drucker, Kupferstecher und Alchimisten, der Kaufleute und Bankiers, der Wissenschaftler und Narren. Sie kommen aus der Tiefe der Vergangenheit, verweilen vor dem Auge des Lesers, verwickeln ihn in ein Gespräch der großen Fragen und Antworten. Was ist der Mensch? Was macht er mit seiner Zeit ¿ und was die Zeit mit ihm?

  • von Josef Haslinger
    14,99 €

  • von Heinrich Mann
    15,00 €

    Intensiv wie kaum ein anderer seiner Emigranten-Kollegen mischte sich Heinrich Mann aus dem Exil in die politische Debatte um Deutschland ein. Manche seiner Aufsätze, Essays, Pamphlete wurden ins Nazi-Reich geschmuggelt und gingen bei Gesinnungsfreunden von Hand zu Hand. Die heimlichen Verbreiter riskierten dabei ihr Leben. Neben seinem Riesenwerk, den beiden ¿Henri-Quatre¿-Romanen (zusammen rund 1800 Seiten), fand Heinrich Mann Kraft und Zeit, innerhalb von sechs Jahren drei Bände zum Thema Deutschland unter dem Faschismus zu publizieren. Nach den beiden in der Studienausgabe bereits vorliegenden Bänden ¿Der Haß¿ (1953) und ¿Mut¿ (1959) erscheint jetzt das Mittelstück, der 1956 erstmals in Zürich erschienene und seither nicht wieder aufgelegte Band ¿Es kommt der Tag¿ - gemeint ist die Zeit nach Hitler. Denn: »Der Sturz des Dritten Reiches ist gewiß« (Heinrich Mann). Die Exilzeitschrift ¿Das neueTagebuch¿ (Paris) schrieb bei Erscheinen der Originalausgabe: »Das Buch erfreut durch den Reichtum seiner Gestaltungen, die gelegentlich ins Visionäre wachsen, und durch die Verbindung dieser Visionen mit einer dezenten Zivilität - eine Kombination von scheinbar Widerstrebendem, die für den Stil Heinrich Manns überhaupt charakteristisch ist. Die Heftigkeit dieser hallenden Stimme bricht immer dort hervor, wo die Gegner die Sordinen bürgerlicher Geborgen-heit zerbrochen haben. In solchen Augenblicken glaubt der Leser zu spüren: dieses homerisch donnernde Organ schafft sich einen akustischen Raum, es dringt aus dem Vakuum des Exils zurück in den Raum des Volkes, dessen großen Dimensionen es angemessen ist.«

  • von Wolfgang Hilbig
    14,99 €

    Ein Werkzeugmacher in der DDR wird in den Lagerkeller eines volkseigenen Betriebs verbannt. Weil sein Körper üble Gerüche auszudünsten begann (»als ob etwas in mir zu schimmeln begänne«), war er für das Unternehmen untragbar geworden. Aber anstatt dort im Keller auftragsgemäß zu arbeiten, beobachtet er durch einen Gitterrost mit lüsternen Blicken die Frauen, die im oberen Raum die Maschinen bedienen ¿ große, kräftige Frauen, denen er von unten mit wachsender Erregung zusieht. Bald ergreift das Verlangen von ihm Besitz wie eine Krankheit. Er wird entlassen und streift fortan durch die wie ausgestorbenen Straßen der Stadt. Doch etwas Furchtbares ist geschehen: »Sämtliche Weiber waren aus der Stadt verschwunden.« Verzweifelt sucht er nach den Vermissten und kann sie doch nirgends aufspüren. Erst die Flucht aus seiner »Mutterstadt« gibt ihm die Chance, die Frauen und mit ihnen das eigene Selbst zu finden.

  • von Gerhard Roth
    15,00 €

    Man hat das Vergnügen, hieß es in einer Kritik, »endlich einen Kriminalroman ohne das obligate schlechte Gewissen genießen zu können«. Gerhard Roth spannt in diesem Roman ein seltsames Paar zusammen: den Defraudanten Dalton, der nach dreißig Jahren Fron als Bankangestellter Frau und Kinder verlässt und mit ein paar hunderttausend auf die Seite gebrachten Dollar endlich frei und ohne Verpflichtungen mit seiner Freundin leben will, und den Wiener Fotografen Weininger, der für einen Bildband Aufnahmen in New York machen soll. Weininger erlebt Dalton auf der Flucht vor Erpressern und vor einem Privatdetektiv, den ihm die verlassene Ehefrau auf die Spur gesetzt hat. Nach einigen verschlungenen Umwegen, an deren Rand auch ein paar Leichen zurückbleiben, findet sich das Gespann Dalton-Weininger an der Côte d¿Azur wieder. Zu einem neuen Lebensanfang für Dalton und seine Freundin Patricia möglicherweise ...Eine Kritikerin befand: »Aus tausend winzigen Facetten setzt sich da ein Spiegelbild der großartig abenteuerlichen Stadt zusammen, wie man es so leicht nicht gezeigt bekommt. Hier ist Roths Stil von einer subtilen Genauigkeit, die die Fülle des Geschauten und Gespürten aufzeichnet, mit unendlicher, den Leser nie ermüdender Geduld.«

  • von Michael Pauen
    19,99 €

    An der Philosophie des Geistes scheiden sich die Geister. Die Auseinandersetzung um das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein beschäftigt Philosophen und empirische Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Entsprechend unübersichtlich ist die Diskussionslage. Michael Pauen gibt eine systematische, problemorientierte Darstellung der wichtigsten Positionen, Debatten und Argumente der letzten Jahrzehnte und unterscheidet dabei auch zwischen aussichtsreichen und weniger aussichtsreichen Vorschlägen. Berücksichtigt werden außerdem die Ergebnisse der empirischen Forschung sowie die möglichen Konsequenzen für unser Selbstverständnis als bewusste, frei handelnde Subjekte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Georges-Arthur Goldschmidt
    14,99 €

    Mit radikaler Offenheit schildert Georges-Arthur Goldschmidt seine Flucht vor den Nationalsozialisten in ein Internat in den savoyischen Alpen. Aus einem großbürgerlichen Dasein in äußere und innere Not gestoßen, erfährt der Heranwachsende schmerzlich, was es bedeutet, als Jude geboren zu sein. »Zu entdecken ist kein ¿neuer¿ Goldschmidt, sondern ein vollendeter.« Ina Hartwig, Frankfurter Rundschau

  • von Luise Rinser
    15,00 €

    Der Zeitraum, in dem die äußere Handlung dieser Erzählung sich vollzieht, ist kurz: die letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges und die ersten danach. Eine Zeit des Übergangs, eine Zeit, in der der einzelne isoliert bleibt oder heimatlos.Einem jungen Juden, Jan Lobel, gelingt die Flucht aus einem süddeutschen Konzentrationslager. Eine junge Gärtnerin nimmt ihn auf und versteckt ihn. Er kann nicht bleiben.¿Jan Lobel aus Warschaü ist in einer Sprache geschrieben, die uns Heutigen die Spannung zwischen den Menschen in Deutschlandverdeutlicht, ja sie uns nachempfinden läßt, jene Spannung, die sich nicht lösen kann und die verhindert, daß einer auf den anderen wirklich zuzugehen vermag. Alles geschieht gleichsam wie im Traum.

  • von Doris Burger
    12,99 €

    Ihre Frau ist eine Frau und kein Garderobenständer. Daran sollten Sie immer denken. Denn meist schleicht sich die Routine ganz langsam ein. Die Komplimente werden rar, die Aufmerksamkeit lässt nach. Und irgendwann ist es dann soweit: Die Frau mutiert zum Möbelstück. Stets anwesend und funktional, aber so neutral und unauffällig wie eine Raufasertapete.Wie es dem Mann gelingt, die Frau an seiner Seite immer wieder zu überraschen und die Beziehung in Schwung zu halten, erfährt er in diesem äußerst unterhaltsam und humorvoll geschriebenen ¿Handbuch für den guten Ehemann¿.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

  • von Jens Steiner
    15,00 €

    Unser Leben ¿ ein absurdes Spiel?»Ein Sommernachmittag nahm seinen Verlauf, munter und träge zugleich, sorglos und zaudernd. Nichts passierte. Alles passierte.« So lauten die letzten Sätze von Jens Steiners wunderbarem Roman, der sich ganz unterschiedlichen Menschen eines Dorfes zuwendet. Zwar explodiert in der sommerlichen Welt dieses Dorfes eine Fabrik und es wird ein Toter gefunden. Aber die Menschen bleiben merkwürdig unberührt und allein. Alles scheint immer so weiterzulaufen ¿ wie in einem endlosen, absurden Spiel. ¿Carambole¿ ist ein lebenskluger Roman über die tragische Komödie unserer Existenz, ein beglückendes Buch voller Verzweiflung und Gelassenheit.Schweizer Buchpreis 2013Longlist Deutscher Buchpreis 2013

  • von Mary Kay Andrews
    16,00 €

    Der neue Roman von Bestseller-Autorin Mary Kay AndrewsGina Foxton hat sich gerade als Fernsehköchin eines regionalen Senders einen Namen gemacht, als ihre Welt zusammenbricht. Erst entdeckt sie, dass ihr Produzent und Lebenspartner eine Affäre hat, dann eröffnet ihr dieser, dass ihre Sendung abgesetzt werden soll. Nicht mit ihr! Mit Tränen in den Augen beschließt Gina, dass sie es jetzt erst recht allen beweisen muss. Sie will den Sprung ins nationale Fernsehen wagen. Dafür muss sie jedoch an Tate Moody vorbei, der die Kochszene mit genialen Rezepten, seiner frischen Art und einem sexy Lächeln dominiert. Dem Angeber werde ich es zeigen, denkt Gina und nimmt die Herausforderung zu einem Kochwettbewerb der Superlative an. Wenn sie nur nicht bei jeder Begegnung mit Tate den Kopf verlieren und die falschen Zutaten in den Kochtopf schütten würde ¿Ein Buch mit den Erfolgszutaten der Sommerbücher: Am besten auf der Stelle genießen!

  • von Sarah Thornton
    20,00 €

    Was Robert Altmans Film »Prêt-à-Porter« für die Modewelt war, ist Sarah Thorntons Buch für die Welt des riesigen Boom-Marktes der Gegenwartskunst: Nach welchen Regeln funktioniert sie? Wer entscheidet, welcher Künstler einer der ganz großen (und ganz teuren) wird? Was treibt die Sammler, die Galeristen ¿ und was bedeutet all das für die Kunst und die Künstler selbst?Mit dem Handwerkszeug einer Ethnologin erkundet Sarah Thornton diese einzigartige Welt aus Kreativität, Geschmack und Macht, aus Status, Hoffnung, Geld und Intrigen. Sie hat mit über 250 Insidern, Künstlern, Galeristen, Kritikern, Kuratoren und Sammlern gesprochen und ist als kritische Beobachterin für eine Zeit selbst Teil der Kunstwelt geworden.Ihr Buch schildert lebensprall und gespickt mit intelligentem Klatsch und Tratsch die Menschen und Instituitionen, die die Kunstgeschichte der Zukunft schreiben.

  • von Ingrid Strobl
    13,00 €

    Das Sterben der eigenen Mutter zu erleben ist einer der größten Einschnitte im Leben. Töchter erleben deren Tod nicht nur als großen Verlust, sondern sind darüber hinaus mit ambivalenten und verwirrenden Gefühlen konfrontiert, mit denen sie vorher oftmals nicht gerechnet hatten. Ingrid Strobl begleitet die Leserin einfühlsam und ehrlich und bietet Trost in dieser schweren Zeit.

  • von Elias Canetti
    15,00 €

    Eine Welle spontaner Zustimmung löste 1981 die Nachricht von der Entscheidung der Stockholmer Akademie aus: Endlich hatte jemand den Literatur-Nobelpreis bekommen, gegen den es keinerlei Vorbehalte gab. Canetti hat in seinem Werk vor allem die gedanklichen und tatsächlichen Perversionen und die Welt geschildert, in der sie spielen und die sich damit abzufinden scheint. In diesem Band nimmt Canetti eine Methode der Beschreibung wieder auf, die in der Antike der Philosoph Theophrast begründet hat. Als hätte er kein Wort von Psychologie oder Soziologie gehört, schildert Elias Canetti Charaktere - etwa den »Größenforscher«, den Leidverweser«, die »Tischtuchrolle« -, die in ihrer knappen Sprache und ihren zuweilen surrealistischen Bildern unmittelbar einleuchten und unvergeßlich werden. Einsichten und Erfahrungen beim Verfassen seiner großen Werke haben Canetti zu einer außergewöhnlichen dichterischen Kleinform geführt.

  • von Christine Li
    13,00 €

    Geheimnisse aus dem alten China: Potenz für jeden MannEin Mann, der sich selbst kennt, geht seinen Weg. Erotisch, kraftvoll, glücklich. Aber was tun, wenn der Beruf zur Tretmühle wird und Liebe zu einer Abfolge von nervigen Beziehungen? Wenn Sex mehr Last als Lust bedeutet? Dieses Buch hilft jedem Mann dabei, die eigene Natur auszuleben und Hürden zu bewältigen. Für Potenz und Glück in jedem Alter. Für Männer, die mehr aus ihrem Leben machen und Neuland betreten wollen, beruflich, emotional, sexuell ¿ und für ihre Frauen.

  • von Edda Rönckendorff
    12,99 €

    Dieser Generationenroman fesselt nicht nur durch die außerordentliche Einfühlung in ungewöhnliche Menschen; er zeigt am Schicksal der Wossilos und der Entwicklung der Enkelin Ruth auch den tiefen gesellschaftlichen Wandel Deutschlands zwischen zwei Weltkriegen und in der Nachkriegszeit. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.