Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sandstein Kommunikation

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christian Philipsen
    44,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-745_EmilNolde"Kaum ein anderer Künstler oder eine andere Künstlerin im 20. Jahrhundert ist von einer vergleichbaren Mythen- und Legendenbildung um die eigene Biografie gekennzeichnet wie Emil Nolde. Jahrzehntelang galt er als einer der Kunstschaffenden, die am stärksten unter der diskriminierenden nationalsozialistischen Kulturpolitik gelitten haben. Dieser Mythos ist auf das Engste mit dem Künstler selbst und der Kunstgeschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Auch wenn das Wissen um die von diesem Mythos verschleierte Wirklichkeit vorhanden und zugänglich war, räumte erst die Ausstellung Emil Nolde - Eine deutsche Legende im Jahr 2019 damit auf und thematisierte Noldes nationalsozialistische Grundüberzeugung, seinen Antisemitismus und die Rolle seiner Kunst in diesem Zusammenhang.Noldes Ungemalte Bilder, mehr als 1300 Aquarelle, spielen in jenem Kontext eine zentrale Rolle. Diesem Werkkomplex, der »zu einem zentralen Nolde-Mythos der bundesrepublikanischen Kunstgeschichtsschreibung« geworden ist, so Bernhard Fulda und Aya Soika in diesem Buch, ist die vorliegende Publikation gewidmet. Erstmals seit dem Beginn der Aufarbeitung der Rolle Emil Noldes im Nationalsozialismus durch die Nolde Stiftung Seebüll vor zehn Jahren erscheint diese monografische Darstellung unter Einbeziehung jüngster Forschungsergebnissee

  • von Alessandra Nappo
    38,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-740_CindySherman"Seit knapp 50 Jahren zieht sich das Thema Mode wie ein roter Faden durch das Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman - die Ausstellung Cindy Sherman - Anti-Fashion setzt darauf erstmals den Fokus und beleuchtet ihr fotografisches Werk aus einer neuen Perspektive. Dabei wird das Wechselspiel zwischen Mode und Kunst deutlich, denn Sherman nutzt ihre zahlreichen Aufträge von Modezeitschriften sowie ihre enge Zusammenarbeit mit berühmten Designerinnen und Designern als ständige Quelle der Inspiration. Das Thema Mode erweist sich für die Künstlerin als Ausgangspunkt ihrer kritischen Fragen nach Identität, Gender, Stereotypen und dem Umgang mit dem Altern. Shermans große Bandbreite an Charakteren zeigt die Künstlichkeit und Wandelbarkeit von Identität, die mehr denn je wählbar, (selbst-)konstruiert und fließend erscheint.For almost 50 years, the theme of fashion has been a constant in the work of US artist Cindy Sherman. The exhibition Cindy Sherman - Anti-Fashion is the first to focus on this close engagement with fashion and approaches her photographic oeuvre from a new perspective. In so doing, it sheds light on the interplay between art and fashion. For Sherman uses her numerous commissions from magazines and her collaborations with renowned designers as a constant source of artistic inspiration. The exhibition reveals the subject of fashion as the starting point for the artist's critical investigation of gender, stereotypes, and our attitude to aging. The wide range of Sherman's assumed characters highlights the artificiality and changeability of identity, which - now more than ever - is shown to be selectable, (self-)constructed, and fluid.

  • von Anja Hell
    28,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-722-Zwiebelmuster-engl"The Blue Onion Pattern is almost as old as the European invention of porcelain itself! But what is so special about it? Why has it fascinated us for three hundred years? What role did the Onion Pattern play in 18th century Chinese export porcelain in underglaze blue and famille rose? The history of the Blue Onion Pattern is intertwined with the history of blue-and-white porcelain painting itself. Anja Hell sheds light on the beginnings of Meissen underglaze blue painting until the year 1739, and later covers the range from the 19th century to the present. She examines the artistic development of blue-and-white painting and the associated economic implications for the Meissen Manufactory.Lutz Miedtank cogently presents the results of his many years of research on the early period of the Blue Onion Pattern. Inspired by Chinese export porcelain and underglaze blue decorated faience, Meissen's blue painters created their own Meissen Blue Onion Pattern on hard paste porcelain around 1730. Hitherto unpublished Chinese export and early Meissen porcelain with "Blue Onion" designs including several over-decorations that were re-dated using XRF data, as well as numerous imitations of the pattern on 18th century European porcelain and faience are shown. They provide important evidence for new and surprising insights into the genesis of the Meissen Blue Onion Pattern.This English edition is based on the revised 2023 German edition of Von China nach Meissen. 300 Jahre Zwiebelmuster published in open access. It features an Introduction by Prof. Dr. Ulrich Pietsch, Director emeritus of the Dresden Porcelain Collection. A large number of previously unpublished porcelain objects, copious comments and annotations, and a comprehensive list of primary sources render this book an indispensable reference work for collectors, art dealers, historians, and friends of the Blue Onion Pattern.

  • von Bonn Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
    42,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-743_1920er"Die 1920er Jahre - ein Jahrzehnt, geprägt von einer tiefen Zerrissenheit, ungebrochenem Fortschrittsglauben und einem noch nie dagewesenen Innovationsschub in allen Lebensbereichen. Sie gelten als Umbruchphase und Experimentierfeld der Moderne; Globalisierung und Mobilität trugen zur Ausbildung urbaner, multikultureller Avantgarden bei. Die Erzählstruktur des Bandes folgt den Themen Metropolen, Menschenbilder und neue Lebenswelten. Prägende Phänomene bestimmten das Bild dieser Epoche: Geschwindigkeit, veränderte Rollenbilder, Massenkommunikation, Technisierung. Im Kaleidoskop der Moderne erkennen wir Andersartigkeit, aber auch eine verblüffende Aktualität.

  • von Chemnitz Kunstsammlungen
    38,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-735_SehnsuchtLandschaft"Ihr 100-jähriges Bestehen nimmt die Grafische Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz zum Anlass, eine exquisite Auswahl eines bisher wenig beachteten Schatzes zu präsentieren: Im Mittelpunkt von Sehnsucht Landschaft stehen 100 Zeichnungen und Aquarelle des 18. und 19. Jahrhunderts, die sowohl einen wesentlichen Sammlungsschwerpunkt widerspiegeln als auch die bildliche Poesie und den Drang nach Freiheit der damaligen Zeit in sich vereinen. Denn bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert suchte man als Reaktion auf die Strenge des Klassizismus und als Ruhepol zur stärker werdenden Industrialisierung Zuflucht in der Betonung von Individualität und Gefühlen. Die Natur als gottgeschaffene Schönheit wurde damit zur Projektionsfläche menschlicher Empfindungen.Der hier gezeigte Streifzug durch die zu Papier gebrachten Landschaften lässt die unglaubliche Vielfalt an Natureindrücken sichtbar werden: Die Reise führt durch Waldidyllen, flache Flussebenen sowie imposante Felslandschaften und zeigt sehnsuchtsvolle Motive aus Sachsen sowie den damaligen Reisezielen Italien, Böhmen und der bizarren Bergwelt der Alpen.Drei ausgewählte Arbeiten zeitgenössischer Künstler unterstreichen dabei die Aktualität und die zeitlose Wandelbarkeit des Sehnsuchtsmotivs.

  • von Jan Kamienski
    24,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-734_Verborgen"Die Kindheit des 16-jährigen Jan Kamienski findet ein jähes Ende, als Polen am 1. September 1939 von Deutschland angegriffen wird. Er tritt dem polnischen Widerstand bei und geht 1941 nach Dresden, um die Arbeit im Untergrund fortzusetzen, Bulletins für die polnischen Zwangsarbeiterlager zu erstellen und durchreisende Kuriere zu beherbergen. Gegen Ende des Krieges wird er für Zwangsarbeiten in Schlesien eingezogen, doch ihm gelingt die Flucht aus Breslau zurück nach Dresden, wo er im Februar 1945 Zeuge der Zerstörung wird. Nach Kriegsende studiert er an der Kunstakademie Dresden. 1948 gelingt ihm nach der Flucht in die britische Zone die Emigration nach Kanada.

  • von Kunstpalast Düsseldorf
    42,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-725_MehrLicht"Es ist eine große Revolution auf kleinstem Format: Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts zogen Maler mit ihren Ölfarben in die Natur, um unter freiem Himmel das aufs Papier zu bannen, was zuvor nicht bildwürdig war - ziehende Wolken, Steine am Wegesrand, ein Lichtstrahl in der Baumkrone. Erstmals führt dieser Katalog in Deutschland die zeitlose Frische und magische Leuchtkraft der Ölstudien vor Augen.

  • von Stiftung Deutsches Optisches Museum
    19,90 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-724_TechnKulturgut1"Im vorliegenden Band präsentieren Provenienzforscher aus namhaften Museen in Deutschland und Österreich in acht Fachbeiträgen methodische Vorgehensweisen und gewonnene Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten. Darin wird deutlich, dass der systematische Raub von Kunst- und Kulturgütern im Nationalsozialismus sich nicht nur auf hochwertige Kunstgegenstände beschränken lässt. Ebenso wurden technische Alltags- und Gebrauchsgegenstände ihren rechtmäßigen Eigentümern entzogen. Neben der Untersuchung von Erwerbungsstrategien und Ankaufspolitiken stehen dabei spezifische Herangehensweisen zur Objektidentifizierung und Erwerbungsrekonstruktion besonders im Fokus. Dieser Band ist damit zugleich eine erste Hilfestellung für alle, die sich mit der Geschichte technischer Kulturgüter im Nationalsozialismus befassen.

  • von Philipp Freytag
    38,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-685_RobertAdams"Das Fotobuch zählt zu den bedeutenden künstlerischen Ausdrucksmitteln des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Der US-amerikanische Fotograf Robert Adams (geb. 1937) nutzt es seit über 50 Jahren wie kaum ein Zweiter, um seine Fotografien mit eigenen Texten zu filmisch anmutenden Road Trips durch die Landschaft des American West zu verbinden. Ein tieferes Verständnis der narrativen, plurimedialen Struktur des Fotobuchs zwischen Einzelbild, Mehrbildfolge und sprachlichem Begleittext stand bislang noch aus. Dieses Desiderat erfüllt die Studie von Philipp Freytag nun mit einer exemplarischen Untersuchung der fünf frühesten Fotobücher von Adams, darunter sein epochales Hauptwerk »The New West« (1974).

  • von Ulrich Hubner
    28,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-720_Beziehungsspiegel"Jedes Gebäude hat seine Identität. Hinter jedem Gebäude stehen Personen, die sich um den Substanzerhalt und das Erscheinungsbild kümmern. Die reizvolle Beziehung zwischen Person und Gebäude - Subjekt und Objekt - wird in den Fotografien sowie Texten in diesem Band herausgearbeitet.Zahlreiche engagierte Menschen setzen sich für die Pflege und Tradierung einzelner Kulturdenkmale ein, ob als Eigentum oder im Rahmen einer Paten- oder Vereinsmitgliedschaft. Die Publikation trifft Aussagen über die Wohn- und Baukultur, die Bewahrung, Veränderung und Fortschreibung der Kulturdenkmale sowie die sozialen Zusammenhänge. Sie rundet das Bild der prosperierenden Großstadt Dresden mit ihrer herausragenden Baukultur ab.Die mit der Sozialfotografie vertraute Fotografin Christine Starke dokumentiert seit den 1980er Jahren das urbane Leben. Der Kunsthistoriker Ulrich Hübner ist Denkmalpfleger und betreibt die Galerie »kunstgehæuse« in der Dresdner Neustadt.

  • von Thomas Ketelsen
    58,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-715_NiederlZeichnWeimar"Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.

  • von Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin
    48,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-710_Nosferatu"Nosferatu lebt! 100 Jahre, nachdem Friedrich Wilhelm Murnaus ikonischer Vampirfilm in Berlin seine Uraufführung erlebte, hat der auf Bram Stokers Roman »Dracula« basierende Horrorfilmklassiker nichts von seiner unheimlichen Wirkung eingebüßt. Die Surrealisten liebten diesen Film, auch in der Populärkultur hat er weitreichende Spuren hinterlassen. »Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu« ist eine Ausstellung, die neben der Entstehungsgeschichte und Rezeption erstmals umfassend die vielfältigen Verflechtungen des Filmes mit der bildenden Kunst beleuchtet.

  • von Alexandra Käss
    38,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-709_Augenlust"Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Im 17. Jahrhundert entstanden, faszinieren sie mit funkelnden Gläsern und feinstem Porzellan, mit exotischen Früchten, Blumen und Schmetterlingen, aber auch mit alltäglichen Gütern wie Käse und Hering. Das Auge kann lustvoll in diesen Inszenierungen umherschweifen und zahllosen Details nachspüren.Im Zentrum des Buches stehen 14 ausgewählte Gemälde, deren Geschichten von reich bebilderten Essays in die niederländische Lebenswelt des 17. Jahrhunderts eingeordnet werden. Dabei zeigt sich, dass die Stillleben nicht nur die Schönheit der Dinge und den Luxus feiern, sondern auch die Schattenseiten des vermeintlich »Goldenen Zeitalters« widerspiegeln.

  • von Saskia Wetzig & Stephan Koja
    24,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-698_FaszinationAegypten-dt"Bis heute geht von der altägyptischen Kultur eine ungebrochene Faszination aus. Der Reiz ihrer Artefakte liegt unter anderem in ihrem hohen Alter und guten Erhaltungszustand, in der strahlenden Farbigkeit, in der klaren Formen- und wiedererkennbaren Bildsprache und in der monumentalen Wirkung selbst kleinster Objekte. Schon seit dem frühen 18. Jahrhundert sammelte man in Dresden ägyptische Werke und legte den Grundstein für einen beachtenswerten Bestand, der beispielsweise den Dresdner Totenbuch-Papyrus, die berühmten Mumien aus Sakkara oder bemerkenswerte Tempelreliefs mit Darstellungen des Sed-Festes umfasst.Die Entstehungsgeschichte dieser Sammlung und die Ägyptomanie im Zeitalter des sächsischen Barocks werden im vorliegenden Band ebenso beleuchtet wie die ägyptische Götterwelt und Jenseitsvorstellungen im Spiegel der Dresdner Aegyptiaca. Der kenntnisreiche und großzügig bebilderte Katalogteil stellt rund 170 ausgewählte Werke vor. Er bietet nicht nur einen wissenschaftlich fundierten Überblick über diese Sammlung, sondern beleuchtet gleichzeitig den königlichen Götterkult, die private religiöse Praxis, die pharaonische Herrscherideologie sowie den altägyptischen Toten- und Jenseitskult.

  • von Stefan Burger
    24,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-706_OrnamentVergebung"Ornament und Vergebung: Was soll das? Muss sich der Historismus für etwas entschuldigen? Oder hat die historistische Architektur unsere Entschuldigung verdient? Sollten wir uns dafür entschuldigen, wie wir heute mit ihr umgehen? Vergebung ist gut. Rückblickend können wir sehen und vielleicht auch schon vergeben, wie zu DDR-Zeiten und kurz nach der Wende durch hohen Sanierungsbedarf und -druck mit den Häusern umgegangen wurde. Doch können wir heute mit anderen Augen auf die vormoderne Baukunst schauen, um zu erkennen und zu beurteilen, was mit historistischen Architekturgestaltungen zum Ausdruck kommen konnte? Es scheint möglich, eine Sichtweise zu gewinnen, die nicht nur dem künftigen Erhalt und Umgang mit historischer Substanz förderlich ist, sondern auch allgemein unseren Blick für das Verhältnis von Architektur und Farbigkeit schärft. Dies ist ein Versuch, durch frisches Sehen und Verstehen für Verständnis zu werben.

  • von Simon Elson
    38,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-680_JanusLaCour"In einem Europa der fortschreitenden Industrialisierung und der modernen Stile hat der dänische Maler Janus la Cour (1837-1909) eine Vision: Er will einen leeren dänischen Strand malen, karg und einsam. Er macht sich auf die Suche nach der Macht der Stille, meidet dabei die Großstädte, die Bahnhöfe sowie die Menschen. La Cour entwirft in seiner Heimat, aber auch in der Schweiz und in Italien kühle Gemälde, die immer wieder die gleichen menschenleeren Naturorte und -motive umkreisen, vor allem Strände, Felsen, Steine. Fast konzeptuell wirkt sein Werk, welches der Moderne stilistisch ausweicht und bei realistischen Maltechniken bleibt. La Cour hat die Überformung der Natur durch den Menschen gespürt. Seine Gemälde sind wie letzte Denkmäler aus einer Zeit, in der man in Europa noch Stille finden konnte.Mit erzählerischem Schwung entdeckt Simon Elson diesen vergessenen europäischen Künstler neu. Zugrunde liegen dabei insbesondere die mehr als 60 Werke aus der Berliner Sammlung von Christoph Müller.

  • von Gerhard Graulich
    18,00 €

    With effortless provocation, Duchamp created works beyond the known genres. Art, to his mind, was to transcend the superficially visible. Duchamp turned everyday objects into art; playing chess became a form of mental drawing, and with Rose Sélavy he created his female alter ego.The volume shows works from the Duchamp collection at Schwerin: caricatures that are groundbreaking for his handling of image and language; the cosmos of the "Big Glass", in which he constructed the view of an actually invisible, multi-dimensional world; graphics, objects and the notes related to the "Green Box", which give insight into the complexity of his intellectual world; readymades, whose bewildering titles inspire the viewer's imagination to see the impossible.Selected works enter into a dialog with works by John Cage, Marcel Broothaers, Nam June Paik, Ben Vautier, AK Dolven, and Werner Reiterer, and make visible Duchamp's power, which continues to be inspiring to this day.

  • von Paul Kahl
    24,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-635_MuseumsfuehrerWeimar"Mit der Errichtung des Bauhaus-Museums im nördlichen »Quartier der Moderne« und mit der Eröffnung des Hauses der Weimarer Republik im historischen Zentrum hat die an Museen reiche Stadt Weimar zwei überregional und international ausstrahlende neue Anziehungspunkte hinzugewonnen. Auch die klassischen Stätten, das Residenzschloss und das Goethe-Nationalmuseum, stehen vor einer umfassenden Neuausrichtung.Das Handbuch erschließt die sich neu aufstellende Museumswelt Weimars und reflektiert sie vor dem Hintergrund der neuesten erinnerungskulturellen Forschung. Der Band umfasst alle Museen und Gedenkstätten Weimars - auch die Gedenkstätte Buchenwald. Vorgeschaltet ist ein historischer Essay zur Musealisierung der Stadt Weimar und zu ihren Ambivalenzen. Der Anhang umfasst praktische Hinweise zur Vorbereitung von Studienfahrten.

  • von Frédéric Bußmann
    34,00 €

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-666_MaxPeifferWatenphul"Das Museum Gunzenhauser widmet einem besonders eigenwilligen Bauhaus-Schüler eine retrospektive Ausstellung. Max Peiffer Watenphul war es möglich, durch seine vielseitigen Tätigkeiten in den verschiedenen Werkstätten des Bauhaus eine singuläre figürliche Stil- und Formensprache zu finden und weiterzuentwickeln. Von der Kunstgeschichte bisher eher wenig beachtet, war Max Peiffer Watenphul innerhalb der künstlerischen Avantgarde jedoch bestens vernetzt. Die vielfältigen Kontakte zu Künstlern, Galeristen, Literaten und Intellektuellen prägten sein Werk. Die Freundschaft mit Otto Dix förderte etwa Peiffer Watenphuls Auseinandersetzung mit dem Porträt. Alexej von Jawlensky bestärkte ihn darin, Farbe in seine Bilder aufzunehmen.Museum Gunzenhauser is devoting a retrospective exhibition to a particularly wilful Bauhaus student. Max Peiffer Watenphul succeeded in finding and further developing a singular figurative stylistic and formal idiom resulting from his various activitiesin the different Bauhaus workshops. Although he has so far been paid only sporadic attention by art historians, Max Peiffer Watenphul was actually very well connected within the art avant-garde. His many and varied contacts with artists, gallery owners, authors and intellectuals shaped his work. His friendship with Otto Dix, for example, fostered Peiffer Watenphul's engagement with the portrait, while Alexej van Jawlensky encouraged him to introduce colour into his paintings.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.