Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schulz-Kirchner Verlag Gm

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Robert Darkow
    36,00 €

    Die Autoren kombinieren in diesem Buch theoretisches Fachwissen mit praxisnahen Einblicken, um Logopäden und Therapeuten ein umfassendes Verständnis für die Anwendung der Elektrotherapie zu vermitteln. Von den grundlegenden physiologischen Prinzipien bis hin zu detaillierten Behandlungsprotokollen wird der Leser durch alle relevanten Aspekte geführt. Highlights des Buches:- Grundlagen der Elektrostimulation: Eine verständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen und Wirkungsmechanismen der Elektrotherapie- Anwendungsgebiete in der Logopädie: Detaillierte Erläuterungen zu verschiedenen logopädischen Bereichen, in denen die Elektrostimulation besonders effektiv eingesetzt werden kann- Praktische Umsetzung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fallbeispiele und praktische Tipps für die Integration der Elektrotherapie in den logopädischen Behandlungsalltag- Aktuelles Forschungswissen: Ein Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Elektrotherapie in der Logopädie Dieser Leitfaden richtet sich an Logopäden, Therapeuten und Studierende, die ihr Fachwissen erweitern und innovative Therapieansätze in ihren Arbeitsalltag inte grieren möchten. Mit einem klaren Fokus auf die praktische Anwendung bietet dieses Buch eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihre logopädische Praxis durch die Integration von Elektrotherapie bereichern möchten.

  • von Sabina Hotzenköcherle
    33,00 €

    Die überarbeitete Neuauflage des Übungsprogramms "Funktionelle Dysphagie-Therapie" wendet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die in der Rehabilitation von tumorbedingten Dysphagien tätig sind.Der theoretische erste Teil informiert über Diagnostik und Rehabilitation, wobei besonderer Wert auf die interdisziplinäre Teamarbeit gelegt wird. Genau erklärt werden die funktionellen Folgen von Zungenteilresektion, Mundbodenteilresektion, Zungengrundresektion, Mesopharyngektomie, horizontaler oder vertikaler Kehlkopfteilresektion und/oder Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie. Der zweite, erweiterte praxisbezogene Teil enthält zahlreiche Übungsvorschläge zu restituierenden, kompensierenden oder adaptierenden Therapieschritten sowie Protokollformulare und Tipps, die als kopierfertige Vorlagen angeboten werden. Zu jeder Übung erhalten Therapeuten und Therapeutinnen zusätzlich wertvolle Hintergrundinformationen.Neben Tipps zu Speichelproblemen oder zur optimalen Mundpflege finden Sie Übungen u.a. zu:- Kräftigung der Zungen- und Mundmuskulatur- Verbesserung oder Erhalt der Bewegungsfunktion des Kiefergelenkes- Verbesserung des Stimmlippenschlusses oder der Kehlkopfhebung - Prävention von Verschlucken, Penetration und Aspiration- Kompensation bei Schluckschwierigkeiten

  • von Lepke Katrin
    18,00 €

    Die FASD-Fachtagung 2022 stand unter dem Motto "FASD im Fokus". Sind die Menschen mit FASD noch im Fokus? Oder sind sie aus dem Fokus verschwunden, weil anderes wichtiger ist?Für FASD Deutschland e.V. liegt das Hauptaugenmerk eindeutig auf dem Menschen mit FASD und seinem Bezugssystem. Aber: In unserer Gesellschaft stehen Menschen mit FASD und ihre Bezugspersonen nicht ausreichend im Fokus. Es gibt noch nicht genug Anlaufstellen zur Diagnostik, der versorgungsmedizinische Aspekt ist noch nicht geklärt, FASD ist noch immer nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen! Daher setzte FASD Deutschland e.V. in dieser Fachtagung gemeinsam mit Fachleuten, Bezugspersonen und Menschen mit FASD den Fokus ganz gezielt auf FASD und die damit verbundenen Anforderungen an die Gesellschaft.Themen dieser Fachtagung waren:- Alltag mit FASD- Hilfsmittel- Bundesteilhabegesetz (BTHG)- Erwachsene mit FASD- Forschung- FASD auf dem Arbeitsmarkt

  • von Sabine George
    14,50 €

    Mit der Diagnose Parkinson entstehen viele Fragen:- Parkinson, was ist das überhaupt? Woher kommt die Erkrankung? - Welche Symptome können auftreten? Mit welchem Verlauf muss ich rechnen?- Welche Therapieoptionen gibt es?- Was kann ich selbst in meinem Alltag tun?Antworten finden Sie in diesem Ratgeber, der sich an Menschen mit Parkinson-Krankheit und ihnen nahestehende Personen richtet. Da Parkinson eine fortschreitende Erkrankung ist, werden Sie immer wieder gefordert sein, Entscheidungen zu treffen und Lösungen für veränderte Situationen zu finden. Hier erhalten Sie wertvolles Hintergrundwissen und bewährte Strategien zum Nachschlagen.

  • von Carol Mieras
    55,00 €

    Schon die hohe Nachfrage nach der ersten Auflage von Handeln gegen Trägheit zeigt den großen Bedarf an betätigungszentrierten und evidenzbasierten Angeboten in der Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen.Die komplett überarbeitete zweite Ausgabe Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern. Der Ansatz Handeln ermöglichen- Trägheit überwinden legt nun den Fokus verstärkt auf Partizipation. Vorgestellt wird ein genesungsorientierter, stärkenbasierter Ansatz zur Bewältigung tiefgreifender Störungen bei den täglichen Aktivitäten und der Teilhabe an der Community, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen häufig erfahren. Mit einem Fokus auf unterstütztes "Tun" beteiligt Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden Menschen an kleinen Aktivitäten und kleinen Teilhabebestrebungen, um so den Weg für längerfristige und nachhaltige Veränderungen zu ebnen, die ihnen Bedeutung und Wohlbefinden bieten. Ergänzt wurden in der Überarbeitung weitere Zielgruppen sowie Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Intervention in offenen und geschlossenen Gruppen.Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt.Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit tätigen Fachkräfte, Peer-Support-Anbieter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen oder politischen Entscheidungsträger:innen von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind.

  • von Janina Friedrich
    14,50 €

    Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber,¿ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist.¿ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind.¿ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ¿ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen.¿ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine "Checkliste bei Autismus", eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.

  • von Claudia Terporten
    13,50 €

    Der Ratgeber beleuchtet verschiedene Aspekte einer Adoption, die in allen Phasen dieser Entscheidung für das Leben mit einem Adoptivkind grundlegend, hilfreich und wissenswert sind. Realistisch stellt er dar, mit welchen Herausforderungen Adoptivbewerberinnen und -bewerber ab dem Zeitpunkt der Entscheidung zur Adoption über Wartezeit und Anbahnung bis hin zum Entstehen eines Familienalltags und möglichen Entwicklungen des Kindes konfrontiert werden.Persönliche Erfahrungen von Adoptiveltern ergänzen rechtliche Vorgaben und festgelegte Abläufe; praktische Tipps stehen neben Theorie und den Wünschen der zukünftigen Eltern.Zudem möchte das Buch einen Beitrag dazu leisten, Menschen aus dem Umfeld einer Adoptivfamilie für den Umgang mit der besonderen Situation zu sensibilisieren.

  • von Rolf Caviezel
    40,00 €

    Wenn das Essen infolge einer Dysphagie Probleme bereitet, leidet häufig auch das Angebot der Geschmacksvielfalt darunter. Dass dieser Verlust von Lebensfreude nicht unbedingt der Fall sein muss, beweisen der Koch Rolf Caviezel und der Molekularbiologe Fritz Treiber mit diesem Buch. Basierend auf den Stufen der Initiative zur internationalen Standardisierung der Dysphagie-Diät (IDDSI) haben sie zahlreiche Rezepte zusammengestellt, die auch bei bestehenden Schluckbeschwerden eine ausgewogene gesunde Ernährung gewährleisten und trotzdem einen optischen und geschmacklichen Genuss am Essen ermöglichen.In einem theoretischen Eingangskapitel stellen sie zunächst Krankheitsbilder vor, die zu einer Dysphagie führen können, bevor sie auf den Zusammenhang von Ernährung und Immunsystem näher eingehen. Empfehlenswerte und eher zu meidende Lebensmittel werden aufgelistet. Ziel ist, durch bedarfsgerechte appetitliche Zubereitung der Speisen einer Mangelernährung vorzubeugen. Sie finden u.a. Rezepte für - Suppen - Salate - Eierspeisen - Teigwaren, Kartoffelgerichte - Fleisch-, Fisch-, Geflügelgerichte - Süßspeisen - Fingerfood

  • von Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
    21,00 €

    "Kinder, die dauerhaft in Pflegefamilien leben, sind aber in besonderer Weise auf ein stabiles und kontinuierliches Erziehungsumfeld angewiesen, denn sie haben in der Regel bereits Erschütterungen in ihrer Beziehung zu den Eltern erlebt. In der überwiegenden Mehrzahl sind bis zur Unterbringung betroffener Kinder ambulante Hilfen im Haushalt der Herkunftsfamilie sowie teilstationäre Hilfen gescheitert und der Unterbringung in Pflegefamilien sind wiederholte Wechsel von Bezugspersonen vorausgegangen, ohne dass eine hinreichende Verbesserung der Situation in der Herkunftsfamilie erreicht werden konnte. Zudem hat die Mehrzahl der in Familienpflege lebenden Kinder gegenüber Kindern, die bei ihren Eltern aufwachsen, aufgrund von Erlebnissen, die zur Herausnahme aus der Herkunftsfamilie geführt haben (Vernachlässigung, körperliche und psychische Misshandlung, sexualisierte Gewalt oder Ähnliches), zusätzliche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Bewältigung kann durch korrigierende Bindungs- und Sozialisationserfahrungen innerhalb von Pflegefamilien gelingen. Das wiederholte Infragestellen ihres Verbleibs in der Pflegefamilie verunsichert diese Kinder jedoch im hohen Maße. Gleichzeitig impliziert das Infragestellen des neuen Lebensmittelpunktes bei Kindern, die durch die Fremdplatzierung aus einem ihr Wohl gefährdendes Umfeld genommen wurden, typischerweise ein erhebliches Risiko dafür, dass die erhoffte Abwendung der Gefährdung des Kindes bzw. die Verarbeitung erlittener Schädigungen und Traumatisierungen in der Pflegefamilie doch nicht gelingt."(Bundesregierung, RegE KJSG, BT-Drucks. 19/26107, 128)Die Autoren und Autorinnen beschreiben aus ihrer jeweiligen fachlichen Disziplin, wie eine Stärkung der Pflegekinder gelingt.Mit Beiträgen von:Caroline Boyle, Mériem Diouani-Streek, Peter Hoffmann, Natalie Ivanits, Martin Janning, Christine Köckeritz, Christoph Malter, Claudia Marquardt, Birgit Nabert, Monika Nienstedt, Katja Nowacki, Ludwig Salgo, Annette Tenhumberg, Barbara Veit, Armin Westermann

  • von Angelika Rother
    52,00 €

    In diesem Buch wird das komplexe Störungsbild Aphasie im Kindesalter behandelt und die Literatur zu diesem Thema ausführlich dargestellt. Kontrovers diskutierte Aspekte, wie die Terminologie und Definition, werden umfangreich erörtert. Bei der Erläuterung der Ursachen des Störungsbildes liegt das besondere Augenmerk auf dem Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter, aber auch das Landau-Kleffner-Syndrom wird eingehend besprochen. Differentialdiagnostisch werden die Kognitiven Kommunikationsstörungen im Kindesalter hervorgehoben. Anschließend stellt die Autorin die Ergebnisse einer Online-Fragebogenerhebung unter Logopäd*innen, die Erfahrung mit der logopädischen Behandlung von Kindern mit Aphasien aller Ursachen (im Alter ((kleiner als)) 12 Jahren) in den englischsprachigen Ländern sowie der deutschsprachigen DACH-Region haben, vor und vergleicht den Einsatz von Therapieansätzen aus der Kindersprachtherapie und der Aphasietherapie.

  • von Sabine Leipholz
    24,00 €

  • von Maja Schelewsky
    12,50 €

  • von Markus Spreer
    34,00 €

    Der Dialog als Grundform der menschlichen Verständigung steht auch in der sprachlichen Förderung und der Sprachtherapie im Zentrum. Für eine auf aktuellen Forschungsergebnissen fußende professionelle Planung und Umsetzung von Förderung und Therapie ist zudem der Dialog, der Austausch zwischen den Professionen und den professionell Tätigen, unumgänglich. Die Forschung zur Sprachentwicklung, zu möglichen Beeinträchtigungen, zur professionellen Unterstützung der Entwicklung der Sprache(n) eines Kindes, zur Sprachbildung, -förderung und -therapie bildet hierfür die Basis.Vor dem Hintergrund der gesetzten Schwerpunktthemen des 34. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., der im September 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, stellten sich u.a. folgende Fragen:- Wie kann die sich stetig verändernde Ressource Digitalität im Kontext Sprachbildung - Sprachförderung - Sprachtherapie nutzbar gemacht werden?- Welche Möglichkeiten der professionellen Kommunikation und Interaktion zwischen Fachkräften und hinsichtlich effektiver Kommunikationsstrategien sowie Kommunikationsmittel für Förderung und Therapie bestehen und wie können diese effektiv umgesetzt werden?- Wie können wir uns der Herausforderung der Sicherstellung von Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache und Kommunikation stellen?Für die Beantwortung dieser Fragen wurden u.a. folgende Schwerpunkte in Vorträgen und Workshops bearbeitet, die in diesem Band dokumentiert sind:Digitalität- Apps in der Sprachförderung- Digitale Medien im Schriftspracherwerb- Digitale Diagnostik von der Kita bis ins Jugendalter- VideotherapieKommunikation- Sprachförderung und Musik- Strategiegeleitet Sprachkompetenzen fördern- Mit Eltern im Dialog- Mündliches Sprachhandeln in der KitaPartizipation- Einschätzungen zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern- Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule- Ressourcen der Unterstützten Kommunikation nutzen- Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen- Unterstützungsbedarfen

  • von Lepke Katrin
    18,00 €

  • von Anita M Kittel
    13,50 €

  • von Jürgen Tesak & Thomas Brauer
    15,50 €

  • von Anne Schulte-Mäter
    14,50 €

    Kinder mit einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie, kurz VED genannt, fallen bereits im Säuglingsalter auf, da sie trotz intaktem Gehör nicht wie Gleichaltrige lallen. Die ersten Lautäußerungen lassen lange auf sich warten und der Sprechbeginn setzt sehr viel später ein als bei anderen Kindern. Insgesamt erscheinen die verbal-kommunikativen Möglichkeiten der Kinder massiv eingeschränkt. Um sich ihrer Umwelt mitzuteilen, entwickeln diese Kinder häufig effektive Strategien, in denen sie verstärkt Mimik und Gestik einsetzen. Die Autorin fasst in diesem Ratgeber ihre jahrelange klinische Erfahrung zusammen, um Eltern und Betreuenden durch kompakte Informationen den Umgang mit den betroffenen Kindern zu erleichtern. Der Leser erhält in verständlicher Form einen Überblick über das Störungsbild einer VED, typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und ihre Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen, diagnostische, differenzialdiagnostische und therapeutische Vorgehensweisen erläutert. Neben dem von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz (VED-intensiv-Therapie) werden weitere etablierte Therapieansätze vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Elternberatung, um den Alltag mit dem Kind so sprachanregend wie möglich zu gestalten.

  • von Cordula Winterholler
    25,00 €

    Palliative Logopädie - was bedeutet das? Dieser Ratgeber geht auf diese Frage ein, stellt die Palliative Logopädie und insbesondere die logopädischen Handlungsfelder Essen und Trinken, Kommunikation, Atmen und Husten, Mundpflege sowie Hilfsmittel vor. Im Mittelpunkt des Buches stehen Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung und ihre Angehörigen, Freunde und Freundinnen. Cornelia und Bernd, zwei Menschen mit lebenslimitierenden Erkrankungen, begleiten Sie durch dieses Buch. Bernd wurde mit der Diagnose ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und Cornelia mit einer Tumordiagnose konfrontiert. Sie und ihre Familien geben Einblicke in die individuellen Lebenssituationen, in Bedürfnisse, Ängste und Sorgen. Welche Lösungen, Ressourcen und Wege in der palliativ-logopädischen Begleitung für sie wichtig waren, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber. Neben theoretischen Ausführungen werden zahlreiche konkrete Hinweise, mögliche Vorgehensweisen und alltagsorientierte Angebote der Palliativen Logopädie beschrieben, wobei auch Grenzen thematisiert werden. Entscheidungen zu treffen, Selbstfürsorge zu bewahren und Abschied zu nehmen sind weitere wichtige Aspekte, denen wir hier Raum geben und für den Alltag erfahrbar machen.Wir laden Sie ein, Cornelia, Bernd und deren Familien kennenzulernen, sie in der Palliativen Logopädie zu begleiten und dabei Ihre eigenen Reflexionswege zu gehen.

  • von Julia Büttner-Kunert
    11,50 €

    Veränderungen der Kommunikation sind nach einer Erkrankung des Gehirns nicht selten und können die soziale Teilhabe der Betroffenen in Familie, Freizeit und Beruf nachhaltig beeinträchtigen. Kognitive Kommunikationsstörungen resultieren aus dem beeinträchtigten Zusammenspiel von geistigen Fähigkeiten und der Fähigkeit Sprache situationsangemessen zu gebrauchen. Dieser Ratgeber richtet sich vorrangig an Betroffene und Angehörige, die sich einen Überblick über Kognitive Kommunikationsstörungen verschaffen möchten und Tipps suchen, wie man mit der Störung im Alltag besser umgehen kann.- Was versteht man unter Kommunikation und welche sprachlichen, kognitiven (d.h. geistigen) und sozialen Voraussetzungen spielen dafür eine Rolle? - Wie wird Sprache zwischenmenschlich verwendet? - Was gehört dazu, dass Kommunikation gelingen kann? - Welche Bereiche im Gehirn sind für Sprache wichtig? - An welchen Merkmalen erkennt man Kognitive Kommunikationsstörungen?Der Ratgeber erklärt, wie es nach einer Verletzung oder Erkrankung des Gehirns (z.B. durch ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Schlaganfall) zu Kognitiven Kommunikationsstörungen kommen kann, erläutert die Grundzüge sprachtherapeutischer und neuropsychologischer Untersuchungen und stellt die Therapie von Kognitiven Kommunikationsstörungen vor. Nützliche Adressen, Infomaterial zum Nachlesen sowie ein Glossar zu den Fachbegriffen runden den Ratgeber ab.

  • von Marina Hißmann
    29,00 €

    - Sie arbeiten in einer psychiatrischen Institution? - Sie haben sich schon mal gefragt, wie Sie den Klienten konkrete Hilfestellungen für ihren Alltag geben können? - Sie möchten, dass die Hilfestellungen auch einen nachhaltigen Effekt haben?Dann finden Sie in diesem Arbeitshandbuch erste Anregungen zur Gestaltung eines betätigungsorientierten Behandlungsangebotes. Vorgestellt werden zwei verschiedene Gruppenkonzepte zu den Bereichen "Lebenswelt" und "Berufswelt", die die Autorinnen entwickelt haben und seit einigen Jahren selbst durchführen. Die praxisnah dargestellten Interventionen greifen die verschiedenen Lebensbereiche auf und berücksichtigen die individuellen Betätigungsprobleme psychisch erkrankter Klienten. Sie zielen darauf ab, dass die Klienten sich in der Gruppe über Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen für herausfordernde Situationen erarbeiten. Die Interventionen können direkt angewandt werden. Das systematisch aufgebaute Arbeitsmaterial enthält Anleitungen zur Gestaltung der Interventionen, die dazu passenden Kopiervorlagen, Vorschläge zu Variationsmöglichkeiten sowie erfahrungsbasierte Tipps der Autorinnen, die Ihnen die Durchführung erleichtern. Die Autorinnen sind davon überzeugt, "dass Klienten eine nachhaltig wirksame gesundheitsfördernde Veränderung ihres Verhaltens oder ihrer Lebenssituation erarbeiten können, indem ihre Betätigungsprobleme so konkret und realitätsnah wie möglich thematisiert werden."

  • von Anke Heß
    72,00 €

  • von Dagmar Elsen
    28,00 €

    Alkohol in der SchwangerschaftFatale Folgen, irreversibel ein Leben lang - jede Stunde kommt in Deutschland mindestens ein Baby mit fetalen Alkoholschäden (Fetal Alcohol Spectrum Disorder - FASD) auf die Welt, weil seine Mutter während der Schwangerschaft nichts ahnend Alkohol getrunken hat. Die wenigsten Menschen wissen um die toxische Wirkung des Alkohols, der schädigend auf den noch unfertigen Organismus des Fötus einwirkt. Hartnäckig hält sich die tradierte Meinung, dass das berühmte Gläschen zum Anstoßen für die werdende Mutter ungefährlich sei.Von wegen. Es muss inzwischen von 1,6 Millionen FASD-Betroffenen in Deutschland gesprochen werden. Es handelt sich also um alles andere als um ein Randphänomen unserer Gesellschaft. Vielmehr ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich insbesondere akademisch gebildete Frauen während der Schwangerschaft immer wieder einen Drink genehmigen, weil sie die Gefahren für ihr Baby unterschätzen.Wieso ist das so? Woher kommt das? Warum ist FASD nicht in aller Munde wie ADHS oder Autismus? Diesen und anderen Fragen ist die Autorin und Journalistin Dagmar Elsen nachgegangen und hat dafür unzählige Gespräche und Interviews mit Eltern betroffener Kinder, mit erwachsenen Betroffenen, mit Ärzten, Hebammen, FASD-Fachberatern, Psychologen und Therapeuten geführt.

  • von Alexander Prölß
    13,50 €

    Prüfungen, Referate und Bewerbungsgespräche zu absolvieren, gehört für viele Lernende zum Alltag. Eine Prüfungssituation geht normalerweise immer mit einer gewissen Nervosität und Aufregung einher, die aber von den meisten Menschen gut ausgehalten werden können. Doch andere leiden allein beim Gedanken an die Prüfung bereits an Angst- und Panikzuständen.Angst vor Prüfungen hat viele Symptome: vom unspezifischen Bauchweh bis hin zu Zittern, Schweißausbrüchen und Blackouts. Die erste Schwierigkeit für Lehrkräfte, Therapeuten, Eltern und die Betroffenen selbst besteht darin, die Prüfungsangst überhaupt zu erkennen - sonst droht ein Teufelskreis aus Schulversagen, zunehmenden Motivationsproblemen und immer größer werdender Angst. Dieses Buch soll Sie zunächst für das Thema ,Prüfungsangst' sensibilisieren. Außerdem wird Ihnen aufgezeigt, was Sie in der Prüfungsvorbereitung und in der Prüfung selbst tun können, um nicht in Panik zu geraten oder einen Blackout zu bekommen. Abschließend werden zahlreiche Notfallmaßnahmen zur eigenen Anwendung bei akuten Angstzuständen vorgestellt und erläutert.

  • von Theresa Schölderle
    11,50 €

  • von Antje Platt
    27,00 €

    Diese umfangreiche Übungssammlung enthält Materialien und Arbeitsbögen für jugendliche und erwachsene Menschen, die stottern. In der Modifikationsphase des Non-Avoidance-Ansatzes sowie in Übungsphasen des Fluency-Shaping-Ansatzes eignen sich die vorgestellten Übungen sowohl für Patienten mit spezifischen Lautängsten als auch zur Unterstützung der Sprechsicherheit bei allen Lauten und Lautgruppen.Geübt werden kannK auf der Laut- und Silbenebene mit der genauen Präsentation von Artikulationsposition und -ablauf zu allen Lauten des DeutschenK auf der Wortebene mit umfangreichen Listen zu allen Lauten und Lautverbindungen in einsilbigen, zweisilbigen und mehrsilbigen WörternK auf der Satzebene mit humorvollen Lese- und Nachsprechsätzen, die zungenbrecherartige Häufungen der jeweiligen Laute beinhaltenK auf der Textebene mit witzigen Geschichten, in denen die jeweiligen Laute gehäuft produziert werden müssenFür jede Sprechebene gibt es Übungsblätter mit den im Deutschen vorkommenden Lauten in der Anlautposition, also alle Vokale, Diphthonge und Umlaute sowie alle Konsonanten und Konsonantenverbindungen. Da es sich beim Stottern um ein Koordinationsproblem der Systeme Atmung, Stimme und Artikulation handelt, steigt der Komplexitätsgrad der Übungsvorschläge kontinuierlich an. Für stotternde Menschen geht es bei dem Bewusstmachen der Lautbildung und dem Verdeutlichen des motorischen Modells nicht um isolierte Artikulationsübungen, sondern um die Demonstration von Veränderbarkeit durch Modifikationstechniken und die daraus resultierende Kontrolle und Handlungsfähigkeit. Die vorliegenden Übungsformen ermöglichen den Erwerb von sprechmotorischer Sicherheit in unterschiedlichen Anforderungsstufen. Sie können darüber hinaus als Vorbereitung therapeutischer Hausaufgaben und für Transferübungen genutzt werden.Wegen des systematischen Aufgreifens aller deutschen Sprachlaute und des hierarchischen Aufbaus von der Laut- bis hin zur Textebene kann das Material ebenfalls hervorragend in der Therapie von sprechmotorischen Störungen eingesetzt werden, z.B. im Rahmen von Dysarthrophonien oder dyspraktischen Störungen. Viele der Arbeitsblätter sind auch im Kontext der Stimmtherapie einsetzbar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.