Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Die Glaubwurdigkeit Von OEko-Werbung Aus Rezipientensicht. Eine Qualitative Erkundungsstudie
    von Gitte Katz
    54,99 €

    298 lern. Auch nach zwanzig Jahren Öko-Vermarktung ist es noch nicht gelungen, die Verbraucher über Produkte und Produktion hinreichend aufzuklären. Es herrscht nach wie vor erhebliche Unsicherheit. Hier ist sowohl die Politik als auch die Wirt­ schaft gefordert, Abhilfe zu schaffen. Die Politik müsste durch konkreten Vorgaben bei den Öko-Siegeln und durch das Definieren und Schützen der Begriffe "Öko", "Bio" etc. flir Rechtssicherheit sorgen. Beides müsste der Öffentlichkeit dann auch bekannt gemacht werden. Wenn sich die Verbraucher auf diese Zeichen verlassen könnten, wären sie nach eigenen Angaben bereit, mehr Öko-Produkte zu kaufen. Auch von Seiten der Unternehmen scheint verstärktes Engagement von Nöten. Wie sich gezeigt hat, wird dem Öko-Angebot der "normalen" Wirtschaft weitestgehend misstraut. Besonders bei Öko-Lebensmitteln in den Supermärkten scheint noch ein erhebliches Defizit zu bestehen, gerade deren eigene Öko-Marken werden sehr kri­ tisch betrachtet. Doch gerade die breite Distribution scheint eine echte Chance flir mehr ökologischen Konsum zu bieten: der Konsument erspart sich Wege, bekommt normale und Öko-Produkte unter einem Dach, und die Preise könnten durch die resultierenden Mengeneffekte gesenkt bzw. auf einem "erträglichen" Niveau gehal­ ten werden. H2 kann demnach als bestätigt gelten, wobei allerdings noch einmal auf die grundsätzliche Ambivalenz des Öko-Informationsbedarfs hingewiesen werden muss: Die APn wollen alle wichtigen Informationen, aber nur wenig Text in den Anzeigen. D H3: Es gibt Unterschiede im Grad der Wichtigkeit ökologischer Informationen: Diese hängt in besonderem Maße von a) dem (leicht herzustellenden) ökologi­ schen Bezug des konkreten Produkts und b) vom persönlichen Involvement desKonsumenten ab.

  • - Deutschland Im Internationalen Scheinwerferlicht
    von Frank Esser, Bertram Scheufele & Hans-Bernd Brosius
    54,99 €

  • - Geschlechterquoten in Deutschland Und Norwegen
    von Katharina Inhetveen
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Mainz, 2000.

  • - Alles, Was Wichtig Ist
    von Kurt Weichler
    69,99 €

  •  
    54,99 €

    Bei aller Mannigfaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich ein gemeinsamer Begriff ausmachen, der sämtliche Theorieschulen oder -schwärme kennzeichnet: die zentrale Bedeutung des Terminus Kommunikation. Im Licht dieser Fundamentalkategorie und unter dem Eindruck der mediengesellschaftlichen Entwicklungsdynamik rücken mehr und mehr die Interdependenz zwischen dem Mediensystem und anderen Teilsystemen ausdifferenzierter Gesellschaften in den Fokus der Diskussionen.

  • - Bedeutung, Verwendung Und Empirische Relevanz Eines Politikwissenschaftlichen Begriffs
    von Kai (University of Mainz Germany) Arzheimer
    59,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg-Universit'at, Mainz, 2002.

  • - Entwicklung Nach Dem Zweiten Weltkrieg
    von Dr Uwe (University of Bonn) Schmidt
    64,99 €

  • - Eine Systemische Strukturanalyse
    von Andreas Bergknapp
    54,99 €

  • - Rationalitat, Kooperation Und Politische Rente Im Vorderen Orient
    von Martin Beck
    59,99 €

  • von Sabine Jung
    54,99 €

  • - Analysen Aus Anlass Der Bundestagswahl 1998
     
    54,99 €

    Der vorliegende Band ist der achte in der Reihe der von den beiden Herausgebern betreuten Buchpublikationen zu den Bundestagswahlen; er widmet sich der Bundestagswahl 1998. Im Rahmen der den Herausgebern immer besonders wichtigen Kontinuität wahlsoziologischer Analysen enthält der Band drei Schwerpunktsetzungen. Fünf der insgesamt 22 Buchkapitel behandeln in unterschiedlichen konzeptuellen wie methodischen Zugängen das Wahlverhalten der Bürger bei der Bundestagswahl 1998. Weitere neun Kapitel spannen den analytischen Bogen zeitlich wie sachlich weiter und widmen sich der längsschnittlichen Analyse des Wahlverhaltens in Deutschland, so z.B. der Frage nach der veränderten Bedeutung von Kanzlerkandidaten und der Sachkompetenz der Parteien für die Wahlentscheidung. Im dritten und letzten Teil des Bandes werden in acht Beiträgen Grundsatzfragen der Wahlsoziologie abgehandelt. Insgesamt vermitteln dieser Band aus dem gegebenen Anlass der Bundestagswahl 1998 einen Einblick sowohl in die Kontinuitäten der deutschen Wahlforschung, als auch deren Öffnung für neue Problemstellungen.

  • - Eine Phanomenologisch-Soziologische Untersuchung Zur Personalen Identitat
    von Robert Gugutzer
    69,99 €

  • - Kommunikationsanforderungen Im Spannungsfeld Von Public Relations Und Politik
     
    54,99 €

    "Politik" und "Public Relations" verbindet seit jeher nicht nur das große "P", sondern eine Jahrzehnte alte, stark im Hintergrund gepflegte Zusammenarbeit. Was sich in den letzten beiden Jahrzehnten und besonders in den letzten Jahren verändert hat, ist die zunehmende Intensität dieser inzwischen symbiotischen Beziehung. Den aktuellen Stand der Beziehung zwischen Politik und PR sowie Linien zukünftiger Entwicklung aufzuzeigen, ist die Absicht dieses Buches, in dem wissenschaftliche Analyse mit Erfahrungen aus der Praxis zusammengeführt wird.

  • - Angebote, Akteure Und Nutzer Von Fernsehgesprachssendungen
     
    54,99 €

  • - Wie Wir Uns Fernsehen Kommunikativ Aneignen
     
    54,99 €

  • - Von Der Ddr-Massenorganisation Zum Modernen Politischen Frauenverband
    von Barbara Koelges
    54,99 €

    Der Demokratische Frauenbund, die ehemalige DDR-Massenorganisation für Frauen, konnte nach der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern überleben und ist nach wie vor in der ostdeutschen Verbändelandschaft fest etabliert. In dieser Arbeit werden der Prozess des Übergangs des einstigen DDR-Verbandes in die Bundesrepublik, die Gründe seines Fortbestehens und seine Organisation und Leistung insgesamt dargestellt.

  • von Wolfgang Stelly & Jürgen Thomas
    54,99 €

    Hinter dem weiten Begriff "Kriminalität" verbergen sich zahlreiche unterschiedliche Problemlagen, die zwar in der Wirklichkeit des Lebens alle auf die eine oder andere Weise miteinander verknüpft sind, aber dennoch in wissenschaftlicher, praktischer und (kriminal-) politischer Hinsicht einer separaten Analyse bedürfen, wenn man im Grundlagenwissen weiterkommen und Anwendungswissen verbessern will. Krimina­ lität als soziales Phänomen, insbesondere Massenphänomen in modernen Gesell­ schaften, hat andere Gesetzmäßigkeiten denn Kriminalität als Einzelereignis im Alltag oder Kriminalität als Teil einer lebensgeschichtlichen Verstrickung von Men­ schen in eine Art Kreislauf von "Verbrechen und Strafe", die in bestimmten Fällen als ausgeprägte so genannte "kriminelle Karriere" imponiert. Dunkelfelduntersu­ chungen in der Kriminologie haben überall in der Welt in den letzten Jahrzehnten den Befund verfestigt, dass das Begehen von Handlungen, die einem Straftatbestand subsumiert werden können, vor allem bei den männlichen Angehörigen der Normal­ population statistisch normal und sozusagen ubiquitär ist. Das heißt, im Schnitt rund 90 %junger Männer geben bei so genannten Täterbefragungen an, Straftaten began­ gen zu haben. Die meisten dieser Taten werden allerdings nicht entdeckt. Und die meisten jungen Menschen bleiben offiziell unauffällig oder kommen, selbst wenn sie einmal polizeilich angezeigt werden, allenfalls vorübergehend "in Schwierigkeiten". Eine genauere Analyse der Ergebnisse von Täterbefragungen im Dunkelfeld zeigt nun regelmäßig, soweit die Daten überhaupt entsprechende Differenzierung erlau­ ben, dass das Begehen von Straftaten, wenn es auch normal ist, jedenfalls nicht gleich verteilt ist. Vereinfacht: viele Befragte geben nureine oder maximal 3 Strafta­ ten an, wenige Befragte geben viele Straftaten an.

  • - Bestandsaufnahme Und Empirische Untersuchung Eines Phanomens Der Mediennutzung Und Seiner Determinanten
    von Ulrike Handel
    54,99 €

  • - Zur Sozialpsychologie Der Medienrezeption
    von Ralph Weiss
    54,99 €

    The author's Habilitationsschrift--Universit'at Hamburg.

  • - Migration, Klimawandel Und AIDS -- Empirische Befunde
    von Marion Moehle, Dorothea Hartmann, Susanne Huth & usw.
    54,99 €

    Was haben so unterschiedliche Erscheinungen wie die Erwärmung des Erdkli­ mas, individuelle Migration und die Ausbreitung der Infektionskrankheit Aids gemeinsam? Sie bewegen viele Menschen und sind deshalb gesellschaftliche Phänomene. Sie stellen sich als Probleme nicht nur in einem Staat oder Konti­ nent, sondern an vielen Orten zugleich. Die Frage, wie verschiedene Gesell­ schaften die Probleme definieren und zu lösen versuchen, drängt sich auf. Und was liegt näher als die Annahme, dass Gesellschaften ähnlichen Entwicklungs­ stands, besonders als Nachbarn, sich dabei beeinflussen, zusammenarbeiten und voneinander lernen? Um diese Fragen geht es im folgenden Buch. Es ist die Frucht einer mehr­ jährigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten kooperativen Anstrengung der Autorinnen und Autoren, die Diskussion über das Allerwelts­ wort Globalisierung in solche Fragen und Hypothesen zuzuspitzen, die mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung bearbeitbar sind. Die Ergebnisse sind komplexer aber auch erhellender, als ich gedacht habe: die hier untersuchten hochindustrialisierten, ökonomisch effizienten, technisierten, verwissenschaft­ lichten und demokratisierten Gesellschaften verhalten sich angesichts gemein­ samer Probleme weniger 'globalisiert' als man vernünftigerweise annehmen könnte. Zwar gibt es Kooperation von Regierungsbeamten, Nichtregierungsorgani­ sationen und wissenschaftlichen Fachleuten in jedem einzelnen Land und auch über die Ländergrenzen hinweg. In Bezug auf den Klimaschutz ist die interna­ tionale Zusammenarbeit sogar relativ weitgehend formalisiert. Die stark ver­ netzte 'climate change community' stößt jedoch auf national unterschiedliche, ja gegensätzliche Konzepte der Umweltpolitik, in der sichinsbesondere das marktorientierte amerikanische und das etatistische europäische Regelungssy­ stem gegenüberstehen.

  • - Systemtheoretische Perspektiven Auf Ein Komplexes Phanomen
    von Oliver Sill
    54,99 €

  • - Zur Soziologie Funktionaler Kultivierung Von Erinnerung
     
    54,99 €

    Das Thema 'Umgang mit der (NS-) Vergangenheit' ist in diesen Tagen wieder einmal von trauriger Aktualität: Die Art und Weise, wie diese Gesellschaft, die Politik auf z. B. Rechtsextremismus reagiert oder nicht reagiert, ist auch ein Er­ gebnis der seit 55 Jahren andauernden Vergangenheitsaneignung und der daraus entstandenen Sem antiken und funktional kultivierten Formen der Erinnerung an 'Auschwitz'. Die offensichtliche Hilflosigkeit angesichts solcher Themen mag auch damit zu tun haben, daß 'Auschwitz' in eben diesen 'Erinnerungsformen' mittlerweile eine Metapher geworden ist, ein abrufbares Bild wie jedes andere. Nachzuzeichnen, daß die aus der Vergangenheitsaneignung entstandenen Seman­ tiken Auswirkungen auftagespolitische Themen haben, und nicht zuletzt aufunse­ re eigene Lebensgeschichte, und keineswegs nur (noch) ein Thema nimmermüder Gedenkrhetoriker sind, ist u. a. Gegenstand dieses Buches. Es versteht sich des­ halb auch als Aufforderung, nicht nur die theoretischen Argumente zu bewerten, sondern die Entwicklung und Funktion von Latenzen und Semantiken in der eige­ nen erlebten Zeitgeschichte nachzuvollziehen. Denn vielleicht ist mittlerweile weniger unsere "schwierige" Geschichte das Problem, als das, was aus ihr in den Formen kultivierter Erinnerung geworden ist. Die Arbeit wurde 1999 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen­ Wilhelms-Universität Münster unter dem Titel Worüber man (nicht) reden sol/.

  • - Handlungsmuster Und Entscheidungsbildung in Deutschen Landerregierungen
    von Sabine Kropp
    59,99 €

    Die vorliegende Studie wurde im Juli 2000 von den Philosophischen Fakultäten I und II und von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Habilitationsschrift angenommen. Mein Dank gilt all jenen, die mich während der Entstehung der Arbeit auf ganz unter­ schiedliche Weise unterstützt haben. Dies gilt zuallererst den Gutachtern der Arbeit, Herrn Prof. Dr. Roland Sturm, Herrn Prof. Dr. Jürgen Gebhardt und Herrn Prof. Dr. Wolfgang Rudzio. Daneben danke ich meinen Interviewpartnern, die sich trotz ihres knappen Zeitbudgets oft stundenlang meinen Fragen stellten, ebenso den Mitarbeitern in den Landtagsverwaltungen und Staatskanzleien, die mir den Zugang zu unverzichtbaren Materialien ermöglichten. Ohne die Bereitschaft der Koalitionsakteure und der Vertreter der Oppositionsfraktionen in den untersuchten Landtagen, mir Einblicke in die informel­ len Abläufe des Koalitionsmanagements zu gewähren, wären die Fallstudien -und damit die Studie insgesamt -nicht durchführbar gewesen. Halle, im Dezember 2000 Sabine Kropp Teill Zur Konzeptionalisierung des Regierungshandelns von Koalitionen 1. Gegenstand und Aufbau der Studie Koalitionen werden gern als "Ehen auf Zeit", als "Zweckehen", als "Zwangsehen" gar tituliert. Im besten Fall, dies deuten solche Umschreibungen an, gehen die Partner in solchen Gemeinschaften rücksichtsvoll miteinander um. Eine Liebesheirat jedoch sagt man Parteien nur in den seltensten Fällen nach; auch Scheidungen werden zuweilen in Kauf genommen. Den Vorteilen des gemeinsamen Zusammenlebens zuliebe, ordnen die Partner ihre Bedürfnisse und individuellen Interessen zwar bis zu einem gewissen Grad der politischen Lebensgemeinschaft unter. Lieber aber würden sie alleine leben undAlltagsentscheidungen ohne Mitsprache ihres Partners treffen.

  • - Der Wandel Von Alltag Und Sozialen Beziehungen, Kultur Und Gesellschaft Durch Die Medien
    von Friedrich (University of Erfurt Germany) Krotz
    54,99 €

  • - Ein Handbuch Fur Den Baufachmann
    von Prof Karl Knoell & Prof Otto Frick
    79,99 €

    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

  • - Regionale Autonome Interessenorganisationen Im Prozess Der Neustrukturierung Der Wirtschaft
    von Georg Cadel, Ingeborg Haag & Nils Diederich
    54,99 €

    Industrie- und Handelskammern gehören in demokratisch-marktwirtschaftlich verfassten Industriegesellschaften zu den Basisinstitutionen der regionalen Selbstorganisation der Wirtschaft. In Deutschland haben sie einen öffentlich-rechtlichen Status und einen breiten Aufgabenkreis, der hoheitliche Funktionen, vielfältige Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Unternehmen sowie Gestaltungsaufgaben für ihren Kammerbezirk umfasst. Zugleich sind sie ein gewichtiger Interessenvertreter der Wirtschaft in Politik und Verwaltung. Von daher sind sie in ihren Regionen intensiv am wirtschaftlichen und öffentlichen Geschehen beteiligt und in die relevanten Akteursnetze eng eingebunden. Gerade dieses breite Funktionsspektrum ließ die Kammern nach 1989 besonders geeignet erscheinen als Agens der Neustrukturierung der Wirtschaft und der regionalen Infrastruktur sowie der Neuorientirung der beteiligten Akteure. In einem umfangreichen empirischen Forschungsprojekt wurde daher die realiter entfaltete Bedeutung von Industrie- und Handelskammern für die Transformation der Wirtschaft in den neuen Bundesländern exemplarisch untersucht. Erfasst und analysiert wurden hierfür sowohl die Wiedereinrichtung dieser Kammern als auch ihre inzwischen ausdifferenzierten Strukturen, Funktionen und Leistungen in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre.

  • - Zur Bedeutung Des Organisationsverhaltnisses in Kritischen Theorien Der Gesellschaft
    von Michael (Training Analyst of the British Psychoanalytical Association and Is in Private Practice London UK) Bruch
    54,99 €

  • - Journalismus, Politische Kommunikation Und Medien Im Zeitalter Der Digitalisierung
     
    54,99 €

  • - Das Sowjetische Fernsehen Unter Gorbatschow
    von Monika Muller
    54,99 €

    Bis heute sind die Kenntnisse über das sowjetische Fernsehen in Deutschland auf einen eng begrenzten Kreis von Spezialisten beschränkt geblieben. Auch in den Nachfolge­ staaten der ehemaligen Sowjetunion existieren -soweit ich sehe -keine ausfiihrlichen Analysen über die Veränderungen des Fernsehens im Zeitraum zwischen der Wahl "Michael Gorbatschows zum Generalsekretär der KPdSU und dem Beginn des Regie­ rungsantritts von Boris Jelzin. Den Außenstehenden mag dieses Defizit vor allem auch deshalb verwundern, weil ein allgemeiner Konsens darüber besteht, daß die 1985 einsetzenden sozialen, politischen und ökonomischen Veränderungen jenseits des Bugs wesentlich mediengeneriert waren. Darüber hinaus gilt als unbestritten, daß die Entpo­ litisierung breiter Teile der Bevölkerung, die nach dem Putschversuch immer mehr um sich griff, - so zeigen soziologische Analysen - u. a. auch mit dem Fernsehangeboten zusammenhingen. Das beschriebene Defizit ist sicher dem aktuellen Entwicklungsstand der historischen Kommunikationsforschung in den GUS-Staaten geschuldet. In den westlichen Ländern fehlt es an Experten, die nicht nur die russische Sprache sprechen, sondern auch in der Lage sind, unter den oft widrigen Umständen umfassende Recherchen anzustellen. Vor diesem Hintergrund ist die von Frau Monika Müller vorgelegte Monographie ein Glücksfall. Auf der Grundlage einer sehr breiten Materialbasis setzt sie für den Zeitraum von 1985 bis 1992 konsequent die strukturellen, organisatorischen und personalpolitischen Veränderungen im Fernsehen in enge Beziehung zu allgemeinen politischen Entwicklungen. Dieser Ansatz ergibt sich aus der Stellung des Mediums in der ehemals sozialistischen Gesellschaft.

  • - Wie Der Kulturjournalismus Mit Der Mode Umgeht
    von Sigrun Matthiesen
    54,99 €

    Einleitung: Ignoranz des Journalismus gegenüber dem Alltag - Funktionen des Journalismus - Kultur - Mode - Kulturjournalismus und Populärkultur - Modejournalismus - Zusammenfassung

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.