Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Politik Und Gedachtnis

- Zur Soziologie Funktionaler Kultivierung Von Erinnerung

Über Politik Und Gedachtnis

Das Thema 'Umgang mit der (NS-) Vergangenheit' ist in diesen Tagen wieder einmal von trauriger Aktualität: Die Art und Weise, wie diese Gesellschaft, die Politik auf z. B. Rechtsextremismus reagiert oder nicht reagiert, ist auch ein Er­ gebnis der seit 55 Jahren andauernden Vergangenheitsaneignung und der daraus entstandenen Sem antiken und funktional kultivierten Formen der Erinnerung an 'Auschwitz'. Die offensichtliche Hilflosigkeit angesichts solcher Themen mag auch damit zu tun haben, daß 'Auschwitz' in eben diesen 'Erinnerungsformen' mittlerweile eine Metapher geworden ist, ein abrufbares Bild wie jedes andere. Nachzuzeichnen, daß die aus der Vergangenheitsaneignung entstandenen Seman­ tiken Auswirkungen auftagespolitische Themen haben, und nicht zuletzt aufunse­ re eigene Lebensgeschichte, und keineswegs nur (noch) ein Thema nimmermüder Gedenkrhetoriker sind, ist u. a. Gegenstand dieses Buches. Es versteht sich des­ halb auch als Aufforderung, nicht nur die theoretischen Argumente zu bewerten, sondern die Entwicklung und Funktion von Latenzen und Semantiken in der eige­ nen erlebten Zeitgeschichte nachzuvollziehen. Denn vielleicht ist mittlerweile weniger unsere "schwierige" Geschichte das Problem, als das, was aus ihr in den Formen kultivierter Erinnerung geworden ist. Die Arbeit wurde 1999 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen­ Wilhelms-Universität Münster unter dem Titel Worüber man (nicht) reden sol/.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783531135762
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 271
  • Veröffentlicht:
  • 30. Oktober 2000
  • Ausgabe:
  • Abmessungen:
  • 153x228x18 mm.
  • Gewicht:
  • 402 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Politik Und Gedachtnis

Das Thema 'Umgang mit der (NS-) Vergangenheit' ist in diesen Tagen wieder einmal von trauriger Aktualität: Die Art und Weise, wie diese Gesellschaft, die Politik auf z. B. Rechtsextremismus reagiert oder nicht reagiert, ist auch ein Er­ gebnis der seit 55 Jahren andauernden Vergangenheitsaneignung und der daraus entstandenen Sem antiken und funktional kultivierten Formen der Erinnerung an 'Auschwitz'. Die offensichtliche Hilflosigkeit angesichts solcher Themen mag auch damit zu tun haben, daß 'Auschwitz' in eben diesen 'Erinnerungsformen' mittlerweile eine Metapher geworden ist, ein abrufbares Bild wie jedes andere. Nachzuzeichnen, daß die aus der Vergangenheitsaneignung entstandenen Seman­ tiken Auswirkungen auftagespolitische Themen haben, und nicht zuletzt aufunse­ re eigene Lebensgeschichte, und keineswegs nur (noch) ein Thema nimmermüder Gedenkrhetoriker sind, ist u. a. Gegenstand dieses Buches. Es versteht sich des­ halb auch als Aufforderung, nicht nur die theoretischen Argumente zu bewerten, sondern die Entwicklung und Funktion von Latenzen und Semantiken in der eige­ nen erlebten Zeitgeschichte nachzuvollziehen. Denn vielleicht ist mittlerweile weniger unsere "schwierige" Geschichte das Problem, als das, was aus ihr in den Formen kultivierter Erinnerung geworden ist. Die Arbeit wurde 1999 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen­ Wilhelms-Universität Münster unter dem Titel Worüber man (nicht) reden sol/.

Kund*innenbewertungen von Politik Und Gedachtnis



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Politik Und Gedachtnis ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.