Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ein Reader Zum Wahljahr 1998
     
    54,99 €

    Der Band versammelt zehn Beiträge über Untersuchungen zu verschiedenenAspekten des modernen Medienwahlkampfes: Wie die politischen Akteureversuchen, die Medien für sich zu nutzen, wie die Medien mit demWahlkampf umgehen und welche Wirkungen Werbe- und Medienkampagne haben.

  • von Forest Ray Moulton
    69,99 €

  • - Handlungsrationalitat Am Beispiel Von Patienten Nach Koronarer Bypassoperation
    von Bernhard Borgetto
    54,99 €

    Untersucht werden in dieser Verlaufsstudie Patienten, die nach einer koronaren Bypassoperation am beruflichen Scheideweg stehen. Ziel der Erwerbstätigen ist es, nach der Operation eine sinnvolle Alltagsstrukturierung, ihre Respektabilität als Gesellschaftsmitglied und ihren bisherigen Lebensstandard sicherzustellen bzw. zu optimieren, sei es - je nach Lebenslage - durch eine Rückkehr zur Arbeit oder durch eine Frühberentung. Die Studie zeigt, daß bei der Umsetzung der beruflichen Entscheidung jeweils spezifische, aber verallgemeinerbare berufliche, familiäre, gesundheitliche und psychische Kontexte eine erleichternde oder erschwerende Rolle spielen.

  • - Psychologische Determinanten Des Arztbesuchs
    von Peter Herschbach
    54,99 €

    Ein zentrales Element des Gesundheitsverhaltens ist das Konsultationsverhalten. Ob ein Kranker einen Arzt aufsucht oder nicht hängt nur zu einem kleinen Teil von den körperlichen Beschwerden ab. Am Beispiel von Personen mit funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wird untersucht, welche Faktoren zu der Entscheidung beitragen, einen niedergelassenen Arzt aufzusuchen (repräsentative Stichprobe von rund 2200 Personen). Entscheidend sind nicht etwa die Stärke der Beschwerden, sondern - neben der Dauer der Beschwerdephasen - vor allem psychologische Faktoren, die der Autor vorstellt.

  • - Psychologische Hintergrunde Und Alternativen Am Beispiel Der Japanischen Kampfkunst "aikido"
    von Peter Schettgen
    54,99 €

  • - Nationale Staatsburgerschaft ALS Modus Sozialer Schliessung
    von Jurgen Mackert
    54,99 €

    Die Institution der Staatsbürgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesell­ schaften eine Selbstverständlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr des­ halb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsbürgerschaft schon völlig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Staats­ bürgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhältnis von Staatsbür­ gerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwür­ digerweise fast vollständig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsbürgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhältnis von Staatsbürger­ schaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kultu­ ralistisches Übergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ran­ ken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsbürgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lücke gilt es zu füllen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzu­ bringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen die­ ser Arbeit beigetragen haben.

  • - Beitrage Zur Politischen Kommunikationskultur
     
    79,99 €

    ...

  • - Globalisierung Und Deutsche Wiedervereinigung Aus Psychosozialer Sicht
     
    54,99 €

    Diese Sammlung beschäftigt sich mit den infolge zunehmender Globalisierung und Internationalisierung ablaufenden epochalen gesellschaftlichen Veränderungen. Neben empirischen Prozeßanalysen werden Szenarien künftiger gesellschaftlicher Entwicklungen einschließlich neuer individueller Identitätsformen dargestellt. Deutschland ist infolge der Wiedervereinigung in besonderem Maß gesellschaftlichen Veränderungen unterworfen. Es werden noch bestehende Unterschiede in einigen psychologischen Parametern (z. B. in der Alltagskultur, in den Selbstangaben zur sozialen Integration) zwischen Ost- und Westdeutschen thematisiert und (die offenbar überwiegenden) Gemeinsamkeiten referiert.

  • - Beitrage Zur Soziologie Der Moderne
    von Armin Nassehi
    54,99 €

  • - Wissenssoziologische Und Systemtheoretische UEberlegungen
    von Georg Weber & Frank Hillebrandt
    54,99 €

    Laut einem Aphorismus von Gabriel Laub ist "Bücherschreiben . . . das einzige Ver­ brechen, bei dem der Täter sich bemüht, Spuren zu hinterlassen". Dies gilt zumin­ dest flir den älteren unter den beiden Autoren nicht, er hat genügend Fährten gelegt. In den letzten funfundzwanzig Jahren hat er versucht, die Publikationen zur Sozi­ alarbeit/Sozialpädagogik kritisch mitzulesen. In drei Semestern der neunziger Jahre haben beide Autoren in gemeinsamen Seminaren an der Westfälischen Wilhelms­ Universität Münster einschlägige Themen dazu mit Studenten bearbeitet. Nicht nur zu beobachten, wie andere vor uns den anstehenden Topos beobachtet haben, son­ dern auch, wie selektiv er fokussiert wird, war flir uns aufschlußreich. Als eines un­ serer Ergebnisse stellten wir in allen behandelten Publikationen das Fehlen eines stringenten gesellschaftstheoretischen Bezuges fest, der selbstverständlich nicht als "Evangelium" verstanden werden sollte. In unserem Versuch greifen wir auf das Instrumentarium der funktional-strukturellen Systemtheorie Niklas Luhmanns zu­ rück. Wie in allen wissenschaftlichen Diskursen so bleibt auch hier alles im Vor­ vorletzten. Wie könnte man auch das, was sich als ein möglicher Diskussionsbeitrag versteht, anders einordnen? Kennern der Materie wird bald auffallen, daß einige gute Veröffentlichungen zum behandelten Problem in unserem Literaturverzeichnis fehlen. Der Grund ist einfach: Wir wollten etwas überblicken und mußten deshalb manches übersehen. Kundige Leser bitten wir an diesem Punkt um Nachsicht. Soll der Duktus nicht verloren gehen, darf man in einem ersten Zugriff auf die Problematik keine Fußno­ tenorgien zelebrieren. Deshalb haben wir uns auf das Nötigste beschränkt.

  • - Strukturen, Themen, Spannungsfelder
    von Karl H Muller-Sachse
    49,99 €

  • - Konzepte Und Praktiken
     
    54,99 €

    Die Analyse der Beziehungen zwischen Organisationen als "Netzwerke" hat sich in den vergangenen Jahren als fruchtbar erwiesen. In Praxis wie Wissenschaft ist derzeit ein verstärktes Interesse an Fragen der Steuerung interorganisationaler Netzwerke zwischen Unternehmungen, Fördereinrichtungen, Bildungs- und Forschungsinstitutionen etc. zu vernehmen. Wirtschaftliche, soziale und politische Steuerungsfragen werden dabei unter Begriffen wie Strategisches Management, Konzernsteuerung, Netzwerkcontrolling, Governance, Policy Networks und Kontextsteuerung diskutiert.

  • von Josef Grossmann
    79,99 €

  • - Briefe Zu Ihrer Charakteristik
    von Gertrud Baumer
    54,99 €

  • - Abbauhierarchien Im Bereich Der Grammatik
    von Barbara Seewald
    54,99 €

    Sprachliche Fehlbildungen, wie sie bei Aphasien auftreten, weisen bei genauer Betrachtung eine beeindruckende Regelmäßigkeit auf. Hinter diesen Regelmäßigkeiten wird ein Prinzip vermutet, das nicht nur sprachpathologische Phänomene steuert, sondern für den gesamten hochsystematischen Aufbau von Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten verantwortlich ist. An konkreten Falluntersuchungen werden unter Anwendung des Natürlichkeitsprinzips Abbauhierarchien im Bereich der Grammatik dargestellt. Neben den theoretischen Grundlagen bietet das Buch zahlreiche Beispiele agrammatischer Sprache sowie Vorschläge für eine mögliche Anwendung in Diagnostik und Therapie.

  • - Kleine Fraktionen Im Deutschen Bundestag 1949 Bis 1994
    von Uwe Kranenpohl
    54,99 €

    Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die leicht gekürzte Fassung einer an der Philo­ sophischen Fakultät der Universität Passau eingereichten Dissertation. Das Prüfungsverfah­ ren wurde am 15. Dezember 1997 abgeschlossen. Die Konsequenzen eines erfolgreichen Promotionsverfahrens sind vieifliltig. Hingewiesen sei hier nur auf die juristischen Folgen, die der Erhalt des- in Deutschland meist nur virtuel­ len - Doktorhutes für den frisch Promovierten im Melde- oder im Besoldungsrecht hat bzw. 1 haben kann. Zugleich soll eine Dissertation aber auch neue Erkenntnisse zu Tage fOrdern und somit dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen. So korrekt es ist, daß der Forscher für seine Studie verantwortlich zeichnet und sich somit alle ihre Schwächen, Ungenauigkeiten und Fehler zurechnen lassen muß, so zutreffend ist es gleichwohl, daß er allein oft nichts -oder deutlich weniger gutes - zustande brächte. So ist es auch mir Pflicht und Ehre, auf jene hin­ zuweisen, ohne deren Mithilfe die Arbeit der Kleinfraktionen im Deutschen Bundestag immer noch unerforscht wäre.

  • - Deutungsstrukturen Und Deutungswandel in Der Deutschen Drogenberichterstattung
    von Hartmut Wessler
    49,99 €

  • - Konfigurationen Von Text, Bild Und Lekture
     
    54,99 €

    Eva Horn, Manfred Weinberg Allegorie ist der Name für eine Struktur des Verweisens, in der Text und Bild, Materialität und Bedeutung, Zeichenhaftigkeit und Geschichtlichkeit in eine ge­ meinsame Konfiguration gebracht werden. Von ihren frühen Versionen in der antiken Rhetorik bis zu ihrer Renaissance in der modernen Ästhetik ist sie darum immer wieder zur master trope poetologischer Reflexionen geworden. Denn die Allegorie erschöpft sich nicht im bloßen Akt des Verweisens, sondern sie führt zugleich die Struktur der Repräsentation am ästhetischen Gegenstand mit vor. Allegorische Repräsentation ist darum - spätestens seit der Romantik - zum Para­ digma ästhetischer Selbstreflexion geworden. Diese Reflexivität hat die Allegorie zur Crux von Debatten werden lassen, in denen die Konkurrenz oder der Bruch zwischen ästhetischen, semiotischen oder epistemologischen Ordnungen verhandelt wurde. An ihr kristallisierte sich der Kampf zwischen den Lektüreregimes des einen und der vielfachen Schriftsinne; sie markiert die Ablösung einer figuralen Episteme der Ähnlichkeiten durch eine arbiträre Logik der Repräsentation; und sie wird im 18. Jahrhundert zum paradigmatischen Streitpunkt in der Frontstellung zwischen einer Poetik der Subjektivität und einer Rhetorik der Texte, die in Abset­ zung sowohl vom 17. Jahrhundert als auch von den romantischen Schreibverfahren der Verrätselung aktiv getilgt und verworfen werden muß. Die neueren litera­ turtheoretischen Debatten zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion können als ein später Reflex dieser Problematik verstanden werden, in der es letzthin immer um die Frage nach dem Fortleben oder der Reaktualisierung der Rhetorik nach ihrem angeblichen Ende geht.

  • - "corporate Governance" Unter Verflechtungsbedingungen
    von Jürgen Beyer
    54,99 €

    Kapitalistischen Systemen wird häufig eine immanente Tendenz zur fortschreitenden Trennung von Eigentum und Kontrolle zugeschrieben. Als Vorbedingung für die daraus folgende "Managerherrschaft" gilt eine fragmentierte Eigentümerstruktur (klassische Variante) bzw. neuerdings die Ring- und Überkreuzverflechtung von Unternehmen. Die Analyse der Eigentums- und Verflechtungsstruktur von 694 deutschen Großunternehmen zeigt, daß sich die These der Managerherrschaft in bezug auf den deutschen Fall nur bedingt anwenden läßt. Die Spezifität der deutschen Unternehmensverflechtung läßt die Annahme von sich gleichsinnig entwickelnden kapitalistischen Systemen zweifelhaft erscheinen - sie verweist vielmehr auf eine eigenständige Traditionslinie.

  • - Rechts- Und Sozialwissenschaftliche Studien
     
    54,99 €

    Im Mittelpunkt dieses Bandes, der Beiträge von Juristen, Soziologen, Kommunikationswissenschaftlern, Sozialpädagogen und Psychologen enthält, steht die Untersuchung der Rechtswirklichkeit, also der reziproken Beziehung zwischen Recht und Verhalten und damit die systematische Bestimmung der Anforderungen, Möglichkeiten, Effektivität, Schwierigkeiten und Grenzen verhaltensregulierender Maßnahmen zur Herstellung von gesellschaftlich gewünschten Formen von Verhalten.

  • von Dr. K. Giesenhagen
    54,99 €

  • von Sven Schneider
    54,99 €

    Man sagt, "Bücher seien Möbel aus Papier". Die Fertigung dieses "Möbelstückes" war nur durch den kundigen und konzentrierten Einsatz vieler bewährter Fachkräfte möglich: Carotine Märzweiler, Jenifer Jandl und besonders Brigitte Kaiser haben sich sehr beim Korrekturlesen engagiert Für ihre aufmerksame Mitarbeit sei ihnen sehr herz­ lich gedankt. Christine Zimmermann hat die Manuskripte aufeinander abgestimmt. Dafiir war ein genaues Lesen und manche Rücksprache mit den Autoren nötig. Sie hat das sou­ verän, ruhig und mit dem nötigen Nachdruck erledigt. Birgit Schubert hat meine Vorarbeiten in ein lesbares Gesamtprodukt verwandelt. Darüber hinaus hat sie während der ganzen Zeit - wie immer mit leichter und be­ währter Hand - im Hintergrund die organisatorischen Fäden gezogen. Dr. Karl Kick hat das Manuskript formatiert und sich bei der technischen Herstel­ lung des druckfertigen Gesamttextes - über das erwartbare Maß hinaus - für das Gelingen des Bandes eingesetzt. Ohne deren hervorragende Mithilfe und Zusammenarbeit wäre der Band nicht zu­ stande gekommen. Gleichzeitig möchten wir uns bei den Autoren für die große Ge­ duld bedanken, mit der sie auf das Erscheinen des Bandes gewartet haben. Wir hoffen sehr, dass das Endprodukt bei Ihnen allen Gefallen fmden wird, sodass sich das Warten doch noch gelohnt hat. Der größte Lohn für uns alle wäre es wohl, wellll das Publikum mit dem "Möbel" etwas anzufangen wüsste.

  • - Beschaftigungschancen Und -Risiken Im Demographischen Wandel
    von Frerich Frerichs
    54,99 €

    Der ökonomische Strukturwandel muß in naher Zukunft von insgesamt älteren Belegschaften bewältigt werden. Diese Arbeit geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, wie sich die bestehenden Altersrisiken in den Betrieben entwickeln, und konkretisiert die bisher oft nur global getroffenen Aussagen über die Auswirkungen des demographischen Wandels. Hierbei werden insbesondere Differenzierungen nach Produktionsregime, Geschlecht und Betriebsgröße vorgenommen. Für die Entwicklung von Handlungsansätzen werden konkrete arbeitsorganisatorische und arbeitspolitische Anhaltspunkte benannt und dabei insgesamt für ein präventives Vorgehen plädiert, das zielgenau auf die unterschiedlichen Handlungsfelder zugeschnitten ist.

  • - Renaissance Der Beruflichen Selbstandigkeit in Europa?
     
    54,99 €

  • - OEkonomische, Rechtliche Und AEsthetische Perspektiven
     
    54,99 €

    Der Sammelband enthält interdisziplinäre Analysen unterschiedlicher Formen der Finanzierung von Fernsehanbietern und ihrer Auswirkungen, insbesondere von Werbung, Gebühren und Entgelten (Pay-TV oder 'Pay-per-view'). Alternative Finanzierungsformen prägen Inhalte und Struktur von Fernsehprogrammen; ebenso wie technische und medienpolitische Veränderungen beeinflussen sie darüber hinaus die Zahl und Größe der Fernsehanbieter und damit deren Präsenz im öffentlichen Meinungsbildungsprozeß. Medienwissenschaftler, Ökonomen, Juristen und Praktiker legen in dem Sammelband ihre Sicht dieser Zusammenhänge dar.

  • von Egon Schweidler & Stefan Meyer
    79,99 €

  • - Mitgliedschaftspolitik Auf Dem Prufstand Amerikanischer Gerechtigkeitstheorien Der Gegenwart
    von Günter Rieger
    54,99 €

    Einwanderungs-, Staatsbürgerschafts- und Multikulturalismuspolitik sind in der Bundesrepublik Deutschland Gegenstand einer ebenso kontrovers wie emotional geführten Debatte. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zuwanderungssituation geht es der Untersuchung um die politikphilosophische Erörterung der Grundlagen einer für liberale Demokratien angemessenen Mitgliedschaftspolitik. Sie weist am Beispiel der Gerechtigkeitstheorien der Liberalismus-Kommunitarismus-Kontroverse nach, daß weder einseitig individualistische (Robert Nozick; Bruce A. Ackerman) noch links-utopische Politik der "offenen Grenzen", noch eine national-konservative Politik der "Festung Europa" eine konsistente und plausible Antwort auf das Migrationsproblem formulieren. Aus den komplexen Theorien von Michael Walzer und John Rawls wird eine praxisnahe Mitgliedschaftskonzeption entwickelt, der es gelingt, die Anforderungen kollektiver Selbstbestimmung, gleicher Staatsbürgerschaft und universaler Menschenrechte zu vereinbaren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.