Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von W Pauli
    84,99 €

    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

  • von Ute Nawratil
    49,99 €

    Was macht Menschen glaubwürdig? Die Frage stellt sich insbesondere für Personen, die wir nicht von Angesicht zu Angesicht sondern nur durch die Medien "kennen". Das Buch zeigt auf, welche Kriterien für eine Einschätzung der Glaubwürdigkeit herangezogen werden und erläutert am Beispiel politischer Skandale, auf welche Weise die Darstellung in den Medien dazu beiträgt, die Glaubwürdigkeit von Politikern zu stützen oder zu untergraben.

  • - Eine Neubrandenburger Vorlesung
    von Peter Fuchs
    54,99 €

    Die Menschheit habe Probleme - jedenfalls hört man das allenthalben. Manch einer macht die Gesellschaft verantwortlich dafür, manch einer den Menschen, die Menschen oder die Menschheit. In solchen Lagen kann es sinnvoll sein, diesen Unterschied aufzugreifen und erst einmal die Probleme der Menschheit von denen der Gesellschaft zu unterscheiden. Diese Vorlesung macht diese Unterscheidung und bezeichnet dabei die Gesellschaft. Gibt es Probleme der Gesellschaft, und wenn, wie könnten sie aussehen, und ferner: Wie könnten sie sich auswirken auf den psychischen Gegenhalt der Gesellschaft, also auf das, was der Alltag 'Menschen' nennt? Hintergrund des Versuchs, auf solche Fragen mit weiteren (dann aber schärferen Fragen) zu reagieren, ist die soziologische Systemtheorie. Sie kommt in dieser Vorlesung, die auch als Einführung in die Theorie dienen kann, mit jenem Maß an Leichtigkeit und spekulativer Lust daher, die dieser Form der Lehre angemessen ist - und natürlich einer eleganten Theorie, die sich am Ende dieses Buches leidenschaftlicher Befragung durch die Studierenden auszusetzen hat, die sie ertragen müssen.

  • - Zur Position Goethes Im Modernen Liebesdiskurs
    von Hans-Peter Schwander
    54,99 €

    Goethe hat als literarischer Wegbegleiter des modernen Liebesdiskurses das emphatische Gefühlserlebnis zum zentralen Lebenssinn erhoben, neben dem alle anderen Aktivitäten und Beziehungen zweitrangig werden. Diese Aufwertung des Liebeserlebens gilt bis heute ungebrochen. Eine andere Grundstruktur der von Goethe gestalteten Liebesbeziehungen, die nicht so offen zu Tage liegt, läuft jedoch dem gegenwärtigen Verständnis von Liebe zuwider und wird konsequent überlesen: Goethe verweigert den Liebenden das Erleben von Gemeinsamkeit und weist der Liebe als Ort die Einbildungskraft des je einzelnen zu. Mit welcher Konsequenz Erzählstruktur, Figurengestaltung und Inszenierung der Strategie, die Liebenden voneinander fernzuhalten, untergeordnet sind, zeigt diese Untersuchung.

  • - Die Geschichte und das Wesen der Astrologie
    von Franz Boll
    69,99 €

    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

  • - Die Herausbildung Individueller Handlungstypik in Gesprachen
    von Thomas (IDS Mannheim) Spranz-Fogasy
    54,99 €

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift, Mannheim, 1996.

  • - Theoretische Annahmen Und Empirische Evidenzen Einer Medienwirkungshypothese
    von Patrick Roessler
    54,99 €

    Die Medien bestimmen die Themen der öffentlichen Tagesordnung - in der Kommunikationsforschung wird die Agenda-Setting-Hypothese oft als bewiesene Tatsache gehandelt. Eine kritische Durchsicht der über zweihundert empirischen Studien zeigt jedoch, daß die Aussagekraft vieler Arbeiten durch methodische Restriktionen eingeschränkt ist und die Gefahr des "ökologischen Fehlschlusses" birgt. Ein umfangreiches Forschungsprojekt vor dem Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung weist unterschiedliche Thematisierungsmechanismen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene nach.

  • - Die Rolle Der Rezeption Fur Die Entstehung Von Wissensunterschieden. Ein Beitrag Zur Wissenskluftforschung
    von Werner Wirth
    49,99 €

    Dieser Band ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Juni 1994 bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians­ Universität eingereicht habe. Für die vielfältige Unterstützung möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Bandes beigetragen haben. Allen voran danke ich meinem Lehrer Prof. Dr. Werner Früh für die stets engagierte, konstruktive und kritische Betreuung der Arbeit. Seine wohlbegründete Kritik hat mich in allen Phasen der Arbeit weitergebracht und erheblich dazu beigetragen, daß der 'Wald inmitten der Bäume' nicht aus den Augen geriet. Prof. Dr. Heinz Bonfadelli sei für den überaus fruchtbaren Gedankenaustausch über die Wissenskluftforschung im allgemeinen und mein Forschungsvorhaben im speziellen gedankt. Seine Anregungen waren für mich sehr wertvoll. Ebenso bin ich Prof. Dr. Heinz Pürer und Prof. Dr. Heinz-Werner Stuiber für Ihre kritischen Anmerkungen zu Dank verpflichtet. Meine langjährigen Kollegen und Freunde Dr. Christiane Eilders, Dr. Werner Degenhardt und Dr. Christoph Kuhlmann haben mir nicht nur in zahlreichen Diskussionen geholfen, meine Gedanken zu entwickeln und zu ordnen, sie haben mich auch mental in allen Phasen der Arbeit unterstützt. Dank gebührt auch den Teilnehmern eines schier nicht enden wollenden Projekt­ seminars an der Universität München, insbesondere Kat ja Graenzer M. A. , Cora Höller M. A. , Anja Jung M. A. , Sabine Schindler M. A. , Rüdiger Theilmann M. A. und Dagrnar Ziegler M. A. , die mit ihren Magisterarbeiten wertvolle Erkenntnisse im Vorfeld dieser Arbeit beisteuerten.

  • - Ein Systemtheoretischer Entwurf
    von Matthias Kohring
    49,99 €

    Mit diesem Band wird erstmalig eine vollständige Darstellung der deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Wissenschaftsjournalismus-Forschung vorgelegt. Bilanz dieser kritischen Bestandsaufnahme: Die journalistische Berichterstattung über Wissenschaft, Technik und Medizin wird stets einseitig auf eine wissenschaftszentrierte Aufklärung der Gesellschaft verpflichtet. Der Autor zeigt die Unangemessenheit dieser normativen Aufgabenbestimmung. In konstruktiver Auseinandersetzung mit der aktuellen Journalismustheorie entwickelt er einen neuen Entwurf zur Funktion des gesellschaftlichen Journalismussystems und leitet daraus die Funktion journalistischer Beobachtung von Wissenschaft ab. Der Band leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zu einer systemtheoretisch orientierten Journalismustheorie.

  • - Studien Zu Ihrer Akkulturation Und Wirkungsgeschichte. Mit Einer Bibliograpie
    von Alfons Soellner
    54,99 €

  • - Parasoziale Beziehungen Und Interaktionen Mit Tv-Personen
     
    49,99 €

    Im Mittelpunkt des Bandes stehen sowohl die "Interaktionen" zwischen Medienfiguren und Mediennutzern als auch die "Beziehungen", die das Publikum zu den Protagonisten der Medien unterhält. Wenn etwa ein TV-Showmaster seine Zuschauer begrüßt und diese entsprechend darauf reagieren, wenn jugendliche Rezipienten von Seifenopern ihre Lieblingsfiguren bewundern oder auch vermissen, wenn Moderatoren oder Ansager zu den fast ständigen Begleitern des Publikums werden, die diesen so vertraut sind wie gute Bekannte oder gar Freunde, dann spricht man innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft von "parasozialen Interaktionen" bzw. von "parasozialen Beziehungen". Der Band gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zu diesem Forschungsbereich und berücksichtigt dabei sowohl texttheoretische als auch empirisch-sozialwissenschaftliche Zugangsweisen.

  • von Achim Pothmann
    54,99 €

  • - Verhandlungen Des 28. Kongresses Der Deutschen Gesellschaft Fur Soziologie Im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    von Deutsche Gesellschaft F Ur Soziologie
    54,99 €

    Der 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Oktober 1996 an der Technischen Universität Dresden abgehalten wurde, war dem Rahmenthema "Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften" gewidmet. Der vorliegende Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der dreißig Sektionen und Arbeitsgruppen, von fünf Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Neben der Dokumentation des Kongresses wird damit auch ein Überblick über den neuesten Stand soziologischer Themenschwerpunkte und Forschungstrends gegeben.

  • - UEber Vergleichende Sitten- Und Rechtsgeschichte
    von Hermann Usener & Albrecht Dieterich
    54,99 €

  • - Vom Umgang Der "kriegsgeneration" Mit Lebenserinnerungen
    von Barbara Keller
    49,99 €

    Gegenstand dieser Arbeit ist der Zusammenhang von Lebenserinnerungen und Zeitgeschichte in subjektiven Rekonstruktionen miterlebter Epochen. Untersucht werden Aspekte des Umgangs mit der eigenen Vergangenheit, der Funktion von Erinnerungen. Von Interesse ist hier nicht die Frage, ob die Rekonstruktionen wahr oder glaubwürdig sind. Im Zentrum der Unter­ suchung steht die Frage, welche Inhalte in den erzählten Erinnerungen the­ matisiert werden, wie diese strukturiert sind, welche subjektive Bedeutung diese Erinnerungen heute haben und welche Funktion bestimmten Erinne­ rungsgeschichten zukommt. Autobiographische Erinnerungen sind zwar zunächst rein persönli­ che Angelegenheiten, doch können erzählte Erinnerungen an vergangene Ereignisse nicht losgelöst von zwischenzeitlichen Erfahrungen und von ge­ sellschaftlichen Entwicklungen gesehen werden. Individuelle Erinnerungen sind eingebettet in die sozialen Zusam­ menhänge der engeren persönlichen und der weiteren gesellschaftlichen Umwelt detjenigen, die sich erinnern. Zur engeren persönlichen Umwelt zählen die Familie, der Freundeskreis. Mit der weiteren gesellschaftlichen Umwelt sind die Medien gemeint, die allgemein verfiigbare Darstellungen und Deutungsmuster anbieten. Weder die persönliche Umwelt noch der ge­ sellschaftliche Kontext sind feste Größen. Beide wandeln sich ständig und mit ihnen die individuelle Erinnerung, die von ihrem Rahmen beeinflußt wird, aber auch ihrerseits auf ihn zurückwirkt.

  • - Eine Evaluation Der Nachhaltigkeit Von Programmen Und Projekten Der Berufsbildung
     
    54,99 €

  • - Research Cooperation and Projects in Europe
     
    54,99 €

    Papers presented at a workshop held May 21-23, 1995, Otzenhausen, Ger.

  • - Studien Zur Deutschen Gegenwartsliteratur
     
    54,99 €

  • - Modelle Und Methoden
     
    54,99 €

    Christopher Habe!, Siegfried Kanngießer und Gert Rickheit Das Interesse an der Kognitiven Linguistik hat in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Nicht zuletzt durch die Förderung des Schwerpunktprogramms "Kognitive Linguistik" von Anfang 1987 bis Ende 1995 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde eine systematische Erforschung dieses Themenkomplexes ermöglicht. Obwohl die geförderten Projekte bei weitem nicht die Komplexität dieses vielfältigen Bereichs komplett erforschen konnten, wurden doch im Forschungszeitraum von acht Jahren wichtige Aspekte der Modeliierung und der empirischen Erforschung von Sprachproduktions-und -rezeptionsprozessen in Angriff genommen. Die Resonanz, die die beiden bisherigen Sammelbände (Felix, S. W., Kanngießer, S. & Rickheit, G. (Hrsg.) (1990). Sprache und Wissen. Studien zur Kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag und Felix, S. W., Habel, C. & Rickheit, G. (Hrsg.) (1994). Kognitive Linguistik. Repräsentation und Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag) sowie die zahlreichen Einzelver­ öffentlichungen dieses Schwerpunktes verursachten, zeigt, daß auch hierzulande die kognitionsorientierte Sprachforschung verstärkt Beachtung findet.

  • - Ethnizitat in Region, Nation, Europa
     
    54,99 €

  • - Theorien Und Untersuchungen Zum Umgang Mit Massenmedien
     
    54,99 €

  • - Siegfried Jacobsohns Wochenschrift Und Ihr AEsthetisches Programm
    von Gunther Nickel
    54,99 €

    Siegfried Jacobsohns 1905 gegründete Wochenschrift "Die Schaubühne", die 1918 in "Die Weltbühne" umbenannt wurde, ist eine der wichtigsten Quellen zur Politik-, Kultur- und Literaturgeschichte der Weimarer Republik. Bislang fehlte eine umfassende Untersuchung ihres ästhetischen Programms. Diese Forschungslücke schließt die Arbeit und kommt zu einem überraschenden Resultat: Entgegen einem weitverbreiteten Bild stand Jacobsohns radikaldemokratische Zeitschrift dem Kulturkonservatismus näher als der ästhetischen Avantgarde der Weimarer Republik.

  • von Erich Thieme
    49,99 €

    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

  • - Theoretische Und Methodische Grundlagen
     
    49,99 €

  • - Grundlagen, Methoden Und Anwendungen Eines Forschungsstils
     
    49,99 €

  • - Eine Psychoanalytische Studie UEber Die Auswirkungen Der Hiv-Infektion
     
    54,99 €

  • - Neuere Entwicklungen Von Fernsehmarkt Und Fernsehwerbung
    von Christian Bachem
    54,99 €

    Die umfassende Darstellung ist eine der ersten deutschsprachigen Dokumentationen, die sich mit neueren Entwicklungen des amerikanischen Fernsehmarktes und der Fernsehwerbung auseinandersetzt. Die ausführliche und systematische Betrachtung hilft, die vielen unscharfen und oft widersprüchlichen Eindrücke, die hierzulande über das amerikanische Fernsehen bestehen, zu ordnen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Strategien, mit denen Fernsehsender und Werbungtreibende im Kampf um Zuschauerzahlen auf Programmvermehrung, Werbeflut und Zapping reagieren. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine abschließende Diskussion der Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes."(...) wer tiefer in diese Materie eindringen will, dem sei Christian Bachems kenntnisreiche und detaillierte Analyse 'Fernsehen in den USA' empfohlen."Film & TV Kameramann"(...) Es gelingt dem Autor in sehr anschaulicher und durchweg überzeugter Manier, die andauernden Kämpfe und Verdrängungswettbewerbe darzustellen (...) und den Leser nicht mit wissenschaftlichen Modellen zu belästigen. (...)"Rundfunk und Fernsehen"(...) Ein hervorragend geschriebenes, populärwissenschaftliches Buch über das amerikanische Fernsehen, das im deutschen Sprachraum seinesgleichen sucht."Prof. Dr. Lutz Erbring

  • - Chancen Feur Eine Pluralistische Gesellschaftsordnung : Geschichte Und Perspektiven
    von Bettina Schmidt
    54,99 €

  • - Eine Diskursanalytische Studie Zu Formen Des AErztlichen Gesprachs
    von Johanna Lalouschek
    54,99 €

  • - In Tabellarischen UEbersichten
    von Heinz Stehle & Anselm Stehle
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.