Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Karsten Berns
    129,99 €

    Die Beiträge des Bandes Commercial Vehicle Technology 2022 sind eine Sammlung von Publikationen für das 7. CVT Symposium der Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern. Wie in den Jahren zuvor, wurden zahlreiche Beiträge zu aktuellen Entwicklungen im Nutzfahrzeugbereich zu einer interessanten und informativen Sammlung zusammengestellt. Die Beiträge sind für Maschinenbauer, Elektrotechniker und Informatiker aus Industrie und Wissenschaft von Interesse und zeigen den aktuellen Stand der Technik auf diesem Gebiet. Die Inhalte der Publikationen umfassen die Themen assistiertes und automatisiertes Fahren und Arbeiten, alternative Antriebstechnologien, innovative Entwicklungs- und Produktionsmethoden, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer sowie Simulationsmethoden.The proceedings of Commercial Vehicle Technology 2022 are a collection of publications for the 7th CVT Symposium of the Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern. As in previous years numerous submissions focusing on current developments in the field of commercial vehicles have been composed into an interesting and informative collection. The contributions are of interest for mechanical engineers, electrical engineers and computer scientists working in industry and academia and show the current state-of-the-art in this field. The contents of the publications span the topics assisted and automated driving and working, alternative propulsion technologies, innovative development and production methods, safety, reliability and durability as well as simulation methods.

  • von Meryem Bayrak
    64,99 €

    Dieses Buch geht den Fragen nach, wie die Familiensituation vor der Eheschließung bis hin zum Eheverlauf und anschließendem Trennungs- und Scheidungsprozess bei türkischen Migrationsfamilien durchlebt wird. Mittels problemzentrierter Interviews wurden 20 Frauen und Männer, die getrennt oder geschieden waren, befragt. In der Untersuchung werden subjektive Deutungen des Trennungs- und Scheidungsprozesses wie auch die Auseinandersetzungen mit den Scheidungsfolgen aufgedeckt. Diese Analyse bezieht erstmalig Männer mit türkischem Migrationshintergrund im Trennungs- und Scheidungsprozess ein.

  • von Holm Altenbach
    37,99 €

    Die vollstandig durchgerechneten praxisrelevanten Beispiele in diesem Lehrbuch geben eine anschauliche Einfuhrung in die Festigkeitslehre. Sie wechseln sich mit den theoretischen Grundlagen ab. Dieses didaktische Konzept ermoglicht es, sich selbststandig erfolgreich in den Stoff einzuarbeiten. Die vorliegende Auflage enthalt Aktualisierungen, z. B. bei der Behandlung der EULER`schen Stabilitatsfalle, das Kapitel Stabilitatsprobleme wurde insgesamt neu gestaltet und zahlreiche Abbildungen konnten verbessert werden.

  • von Nino Raddao
    69,99 €

    Geschäftsbanken müssen sich im technologischen Wandel zunehmend gegenüber neuen Konkurrenten wie FinTechs, Technologiekonzernen und Plattformanbietern behaupten. Während diese Entwicklung zunächst im B2C-Bereich begann, erfasst der Trend inzwischen auch das Corporate Banking. Um die gute Marktposition nachhaltig abzusichern, ist es erforderlich, die Vorteile des persönlichen Bankings mit den Vorteilen des digitalen Bankings zu verbinden. Der Autor nimmt in diesem Kontext die Weiterentwicklung bankbetrieblicher Steuerungsinstrumente zur bedarfsgerechten, intelligenten Marktbearbeitung in den Fokus. Am Beispiel von mittelständischen Bankkunden wird ein mehrdimensionaler Optimierungsalgorithmus auf Basis der Data Envelopment Analysis vorgestellt, der die aktuelle Kundensituation mit der bankseitigen Ressourcenverfügbarkeit in Einklang bringt. Damit wird ein Beitrag zur kundenzentrierten Erfolgsforschung, zum Forschungsfeld Data Science, insbesondere auf dem Gebiet des Multi Criteria Decision Making und zur Weiterentwicklung bankbetrieblicher Steuerungssysteme geleistet.

  • von Nadine Lutz
    59,99 €

    Das Aufsuchen pädiatrischer Notfallambulanzen und Kinderarztpraxen aufgrund nichtdringlicher Behandlungsnotwendigkeit führt im Herbst 2022 zu einer der bisher größten Überlastungssituationen der Versorgungseinrichtungen.Als ursächlich dafür zeigt sich nach zwei Jahren Pandemie einerseits ein hohes Infektionsgeschehen sowie andererseits eine deutliche Zunahme der Verunsicherung von Eltern im Umgang mit ihrem kranken Kind.Elterliche Gesundheitskompetenz beeinflusst maßgeblich das gesundheitliche Outcome von Kindern sowie das Nutzerverhalten von Gesundheitseinrichtungen und stellt damit eine Schlüsselkompetenz hinsichtlich gesundheitlicher Chancengleichheit dar.Damit Eltern emanzipierte Entscheidungen treffen können, ist es unabdingbar, dass diese Gesundheitsinformationen finden, verstehen und einordnen können.Die vorliegende Arbeit analysiert personale Beratungsangebote, die über das Internet beworben werden. Die Erhebung erfolgte exemplarisch für eine Großstadt in Baden-Württemberg.Es zeigt sich eine unübersichtliche, lückenhafte Beratungslandschaft mit vereinzelt thematischer Schwerpunktsetzung.Die aktuellen bundesweiten Entwicklungen von PORT Gesundheitszentren und der damit verbundenen neuen Aufgabenfelder akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen zeigt sich als richtungsweisend für Eltern hinsichtlich eines niederschwelligen Zugangs zu Beratung und der damit verbundenen Steigerung elterlicher Gesundheitskompetenz.

  • von Aljoscha Paulus
    64,99 €

    Die Studie untersucht, wie Kultur- und Medienarbeiter*innen in der Bundesrepublik Deutschland ihre arbeitsbezogenen Interessen organisieren und vertreten. Hierzu entwickelt der Autor einen theoretischen Bezugsrahmen, der ein politikwissenschaftliches Grundverständnis von "organisierten Interessen" mittels arbeits- und industriesoziologischen Perspektiven schärft und um Überlegungen aus jüngeren Forschungsprogrammen zu bewegungsorientierten Erneuerungsoptionen für arbeitsbezogene und speziell gewerkschaftliche Organisierung ergänzt. Auf dieser Basis erfolgt eine systematische und kritische Rekonstruktion und Diskussion von vorhandenen wissenschaftlichen Publikationen zu der Thematik. Das Ergebnis der Literaturstudie bilden einerseits theoretisch und empirisch fundierte Informationen zu zentralen Organisationsherausforderungen, zur historischen Genese sowie zum Status quo und zu jüngeren Entwicklungstrends der Interessenorganisierung und -vertretung im Feld kultureller-medialer Arbeit. Andererseits identifiziert die Studie im Forschungsstand zahlreiche offene Fragestellungen und Informationslücken, die abschließend als Forschungsdesiderat diskutiert und zur weiteren Exploration empfohlen werden.

  • von Marcel Schütz
    59,99 €

    Veränderungsprogramme zählen längst zum klassischen Projektre­pertoire vieler Unternehmen, Banken, Verbände und Verwaltungen. Ihr Nutzen wird darin gesehen, betriebliche Komplexität auf ein handhabbares Maß zu reduzieren und organisatorische Zwecke im Hinblick auf umweltliche Erwartungen in neuartiger Weise zu be­gründen und auszurichten. Eine diesbezüglich rein zweckrational-instrumentelle Sicht vermag es jedoch nicht in Gänze, den tatsächli­chen Erlebnis-, Entscheidungs- und Aktionshorizont entsprechender Veränderungsprojekte zu erfassen. Mit einer empirischen Forschung in einem größeren Finanzinstitut wird nachvollzogen, wie sich neben einer technisch-methodischen Seite des Projektmanagements ergän­zend eine eigene ,Reformrealität¿ des Entscheidens ausbilden kann, deren Beitrag darin besteht, in der Organisation plausibilisierte Um­welterwartungen in anschlussfähiger Art und Weise zu konstruieren.

  • von Antje Ducki, Eva Bamberg & Monique Janneck
    54,99 €

    Zu betrieblicher Gesundheitsförderung und zu Gesundheitsmanagement liegen zahlreiche Veröffentlichungen vor. Es fehlen jedoch Publikationen, in denen aktuelle Entwicklungen des Arbeitslebens, besonders Digitalisierung, hinreichend berücksichtigt werden. Digitalisierung hat für Gesundheit und für Gesundheitsförderung eine doppelte Relevanz: Sie verändert das Arbeitsleben und dabei Arbeitsverhältnisse, Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen, und sie beeinflusst Methoden und Instrumente der Gesundheitsförderung. Dieser Band gibt praktisch nützliche und wissenschaftlich fundierte Handlungshilfen für gesundheitsbezogene Maßnahmen in der digitalisierten Arbeitswelt. Zentrale Entwicklungen der Arbeitswelt sowie digital gestützte Methoden der Gesundheitsförderung werden dargestellt und diskutiert.

  • von Henner Gimpel & Jurgen Schroder
    59,99 €

    Die medizinischen und pflegerischen Kernprozesse eines Krankenhauses werden durch zahlreiche Logistikprozesse unterstützt, die hohe Anforderungen an Qualität, Individualisierung, Echtzeitreaktionsfähigkeit und Kosteneffizienz stellen. Dennoch trifft man häufig auf Verschwendungen von wichtigen Ressourcen, wie Material, Fläche oder Arbeit. Schlanke Logistikprozesse sind leider eher selten. Um Logistikprozesse auf die Kernprozesse auszurichten, fokussiert sich dieses Buch auf die Weiterentwicklung von innovativen Logistiksystemen in Krankenhäusern. Hier liegt Potenzial, das durch die Digitalisierung der Logistikprozesse gehoben werden kann.Im Detail werden zwei Referenzmodelle zur "Materiallogistik" und der "Bettenlogistik", vorgestellt, die ein Konzept für digital-unterstützte, verschwendungsarme Logistikprozesse in Kliniken aufzeigen. Darüber hinaus werden Methoden zur Anwendung der Referenzmodelle erläutert. Diese Erkenntnisse stammen aus einem angewandten Forschungsprojekt mit zwei Krankenhäusern der maximalen Versorgungsstufe in Süddeutschland.

  • von Jens Löser
    24,99 €

    Keiner kauft aus Mitleid! Dieses Buch zeigt direkt und mit viel Humor auf, welche Glaubenssätze im Vertrieb Erfolg verhindern und wie du sie in positive Gedanken und bewusstes Handeln transformierst ¿ kurzum: wie du weniger Pech beim Denken hast.Denkst du auch manchmal, dass du nicht gut genug bist oder die anderen es leichter haben? Dann erfährst du in diesem Buch, wie du diese typischen Karrierekiller ausschalten und mit der Selbstsabotage Schluss machen kannst. Du lernst die größten 100 Denkfehler aus dem Verkaufsalltag kennen und erhältst sofort wirksame Alternativen in Form von positiven Glaubenssätzen, die dir im Ergebnis mehr Umsatz bringen.Und weil das Leben für langweilige Bücher zu kurz ist, soll dieser Espresso in Buchform dir Impulse geben, die im nächsten Kundentermin den kleinen, aber entscheidenden Unterschied ausmachen. Aha-Erlebnisse und Schmunzeln sind garantiert!

  • - Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschopfungskette
    von Reinhard Wagner & Gerhard Hab
    49,99 €

    In diesem Buch werden Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie anschaulich analysiert, Erfolgsfaktoren identifiziert sowie Methoden fur Definition, Planung, Steuerung und Abschluss einzelner, mehrerer und unternehmensubergreifender Projekte anhand konkreter Beispiele dargestellt. Mehr als 260 Abbildungen und Tabellen helfen dem Leser, die Zusammenhange und Methoden schneller zu erfassen und umzusetzen.

  • von Jörg Zirfas & Markus Dederich
    69,99 €

    Dieses Glossar unternimmt den ersten Versuch, das semantische Feld des Begriffs ,Vulnerabilität' einzugrenzen und die mit ihm verbundenen heterogenen Phänomene in ihren Überlappungen und Wechselwirkungen kenntlich zu machen. Das Glossar ist dabei an einem anthropologischen, phänomenologischen und pragmatischen Verständnis von Vulnerabilität orientiert. Dargestellt und analysiert werden Phänomene, Ursachen und Folgen unterschiedlicher Formen von Vulnerabilität aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen. Neben der Vielschichtigkeit und Komplexität und neben den problematischen und positiven Momenten von Vulnerabilität kommen auch pädagogische Möglichkeiten zur Sprache, diese zu bewältigen und zu gestalten.

  • - Eine Einfuhrung
    von Ludger Kolhoff
    32,99 €

  • von Felix Rauner & Jürgen Lehberger
    64,99 €

    Die Ende der 1960er Jahre an zahlreichen Universitäten etablierte Ausbildung von Lehrkräften für die 12-14 beruflichen Fachrichtungen für berufsbildende (Fach-)Schulen ist - trotz vieler Reformversuche - gescheitert. Bis heute bestimmen in nahezu allen Fachrichtungen überwiegend Quer- und Seiteneinsteiger (Fachkräfte aus irgendwie verwandten Studiengängen) die berufsschulische Unterrichtspraxis. Mit der Analyse dieser Krise ist es auch gelungen einen Ausweg zu begründen: ein Netzwerk universitärer Studiengänge für eine professionelle und attraktive Ausbildung von Lehrkräften beruflicher Fachrichtungen.

  • von Franziska Sweers
    54,99 €

    Wissenschaftliche Weiterbildung zeichnet sich durch eine hohe Kooperationsaffinität aus. Hochschulen arbeiten in diesem Feld in vielfältiger Art und Weise mit externen Partnern zusammen. Kooperationen werden als relevanter Faktor in der Strategieentwicklung als auch als handlungsleitender Modus bei der Angebotsentwicklung erkannt.Notwendigkeiten für das Kooperieren mit verschiedenen Akteuren lassen sich für das Geschäftsfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung zahlreiche finden. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zeigen Beispiele zu Nachfrage- und Praxisorientierung, Ressourcengewinnung, Implementierung und Verstetigung sowie zur Anbahnung, Formalisierung und zum Management von Kooperationen.

  • von Sabine Glock
    74,99 €

  • von Stefanie Gandt
    69,99 €

    Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Forschungsarbeit liegt im Praxisfeld der Kinder- und Jugendhilfe und fokussiert sich dort auf den Bereich der Hilfen zur Erziehung. Von Interesse sind die Spuren, die die individuelle Bearbeitung von Kernproblemen durch professionelle Akteur:innen im sonderpädagogischen Hort in den Biographien der Adressat:innen hinterlässt. Der multiperspektivischen Wirklichkeit wird im besonderen Rechnung getragen, in dem aus den drei Perspektiven Institution, Adressat:in und professionelle Akteur:innen auf die Wirkung der Hilfen zu Erziehung geblickt wird und die Ergebnisse mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse miteinander in Beziehung gesetzt werden. Aus den Merkmalen wird ein Kontinuum entwickelt, welches den "charismatischen Arbeitsstil" beispielhaft skizziert.

  • von Caroline Grabensteiner
    84,99 €

    Wie entfaltet sich Bildung angesichts der Handlungsmöglichkeiten in digitalen Medien? In dieser Grounded-Theory Studie werden Fragen zu Medienbildung und Medienhandeln verknüpft. Das Phänomen Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen steht im Zentrum der Analyse. Ergebnis ist ein Theoriemodell zur Rekonstruktion der Herstellung von Selbst- und Weltrelationen auf materialer, sozialer und biografischer Ebene im Prozess der Konstruktion von Handlungskontexten, Themen und sozialen Praktiken der Medienkommunikation mit dem Potenzial zur Erweiterung auf andere Soziale Medien.

  • von Alisa Valeska Lenk
    89,99 €

    Der Umgang mit Informationsdefiziten stellt eine für die Parteien kaum vorhersehbare Weichenstellung in zivilgerichtlichen Verfahren dar. Dennoch ist der deutschen Prozessordnung bislang eine Regelung fremd, welche die Reichweite parteilicher Mitwirkung für den deutschen Zivilprozess einheitlich vorgibt. Alisa Lenk befasst sich mit der entscheidenden Frage, ob die Anerkennung einer allgemeinen prozessualen Aufklärungspflicht mit den Grundsätzen eines liberal verstandenen Verfahrensmodells zu vereinbaren ist. Die Autorin entkräftet den oft behaupteten Konflikt zwischen Parteiherrschaft und Aufklärungspflicht im deutschen Zivilprozess und nimmt die Thematik hierzu auch aus einer rechtsvergleichenden Perspektive mit einer Untersuchung des französischen und U.S.-amerikanischen Zivilverfahrens in den Blick.

  • von Nicole Selzer
    89,99 €

    Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert.

  • von Johanna Mäsgen
    53,49 €

    In diesem Open-Access-Buch werden mithilfe der forschungsleitenden Frage: ¿Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich?¿ die Auswirkungen der Einrichtung beziehungsweise funktionalen Umdeutung des Zentralabiturs in den Bundesländern untersucht und systemtheoretisch interpretiert. In einer quantitativen Studie wird gezeigt, dass die Standardisierungsbemühungen der Bildungspolitik durch die Umsetzung in der Schulorganisation zu standardisierten Zentralabiturprüfungsaufgaben auf der Ebene der Bundesländer führen. In einer qualitativen Interviewstudie werden die Möglichkeiten von Geographielehrer_innen nachvollzogen, angesichts des Zentralabiturs zu handeln. Die Ergebnisse beleuchten das Zusammenspiel von Zentralabitur, Unterricht und unterrichtlichen Klausuren und die Rolle von Akteur_innen. Die individuellen Handlungsphänomene divergieren, dennoch können Typen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der Intensität und der Frequenz der schulischen Gestaltungunterscheiden. Die systemtheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass der Unterricht ¿ und damit das Erziehungssystem als Ganzes ¿ durch Selbst- und Fremdbeschränkung sowie durch Konkurrenz von Vermittlung/Aneignung und Selektion gefährdet ist.

  • von Maria Eugenia Trombini
    80,00 €

    This work is dedicated to map the modes of thinking and acting of legal professionals who work in white-collar crime. Lawyers, whose decisions generate economic and political consequences, stand at a strategic location between the state and key segments of society. This monograph¿s approach is linked to the foundations of the sociology of knowledge, that culture antecedes and anchors social action. It starts by reconstructing the worldviews that legal professionals hold about corruption and its main participants, and then advances to examine decision-making. The author is introducing an innovative dataset comprised of interviews, court records and biographical data to investigate Brazilian lawyers (1985-2021). The study¿s qualitative findings show a professional cognitive pattern that is apolitical and technical, and criticizes unskilled people working in the state administration more than businesspeople. The dominant mindset understands corporate-state relations as a self-feeding system that requires qualification and awareness of international trends to counter crime. The decision-making patterns confirm: (i) that prosecutors and judges prioritize the ends, fighting corruption, and use existing legislation and organizational resources to secure verdicts; (ii) the asymmetries between how bribe-payers and bribe-payees are treated.

  • von Thomas Ulmer
    64,99 €

    Acceleratoren sind ein neues, schnell wachsendes Element in unternehmerischen Ökosystemen und trotz ihrer erst kurzen Geschichte weit verbreitet. Das Wissen über die Auswirkungen von Acceleratoren auf die Entwicklung der teilnehmenden Start-ups ist jedoch nach wie vor begrenzt. Thomas Ulmer hat mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns, basierend auf 21 Interviews, die wertsteigernden Mechanismen von Acceleratoren aus Sicht von Gründern untersucht. Dabei zeigt sich erstens, dass Acceleratoren jeden Schritt der Ressourcenmobilisierung erleichtern, indem sie Unsicherheiten reduzieren und Defizite der Gründer und Start-ups kompensieren. Zweitens wird der Gründungsprozess durch Acceleratoren auch besser strukturiert, da die Teilnehmer eine Gründeridentität aufbauen und der Gründungsprozess selbst professionalisiert wird. Schließlich unterstützen Acceleratoren Start-ups beim Aufbau einer Ressourcenbasis, indem sie zum einen Ressourcen unmittelbar bereitstellen und zum anderen Brücken zur Akquise verschiedener Ressourcen schlagen. Neben diesem theoretischen Erkenntnisgewinn können auch eine Reihe von Praxisimplikationen abgeleitet werden, die die Arbeit für Gründer, Manager von Acceleratoren und Entscheidungsträger der Politik interessant machen.

  • von Claudia Thoms
    64,99 €

    Kann Verständlichkeit zum Erfolg der Presse- und Medienarbeit beitragen? Oder anders gefragt: Welche Rolle spielt Verständlichkeit bei der journalistischen Nachrichtenauswahl? Ausgehend vom Konzept der Mediatisierung argumentiert die Studie, dass die Beachtung grundlegender Verständlichkeitsregeln als ein strategisches Mittel zur Beeinflussung der medialen Aufmerksamkeit angesehen werden kann. Denn Verständlichkeit als journalistisches Qualitätskriterium ist Teil der Medienlogik. Wer diese Medienlogik bei der Gestaltung der eigenen Kommunikation berücksichtigt, schreibt im Sinne der Medien und entspricht journalistischen Vorstellungen darüber, was überhaupt berichterstattenswert ist und wie über entsprechende Ereignisse zu berichten ist. Grundlage zur empirischen Überprüfung dieser Annahme ist eine input-output-analytische Untersuchung von Pressemitteilungen DAX-notierter Unternehmen sowie der daraus resultierenden Berichterstattung in ausgewählten Medien. Mit einer Kombination manueller und automatisierter Formen der Inhaltsanalyse wird dabei die sprachliche Komplexität der Pressemitteilungen bestimmt und die Wirkung dieser Komplexität auf den journalistischen Umgang mit den Pressemitteilungen untersucht.

  • von Louise Ina Hannah Rieck
    42,79 €

    Dieses Open-Access-Buch klärt die Frage, ob Marketing einen essenziellen Beitrag leisten kann, um die Herausforderungen der gegenwärtigen Klima- und Vielfachkrise zu bewältigen. Louise I. H. Rieck untersucht das Transformationspotenzial von Marketing mithilfe des innovativen Forschungsinstrumentes der Erkundungsaufstellung. Die Untersuchung identifiziert eine Reihe an irreführenden Annahmen im klassischen Mindset, z. B. bezüglich der Axiome ¿Konsumentensouveränität¿ und ¿Verbrauchermacht¿. Auch der Topos vom ¿grünen Wachstum¿ erweist sich als Sackgasse. In der repräsentierenden Wahrnehmung zeigt sich ein neues, weitsichtiges Marketingdenken, das Erwerbsorientierung und Ressourcenorientierung als Antagonisten begreift, die zueinander in einem kreativ-fruchtbaren Spannungsverhältnis stehen. Als Ergebnis der Untersuchung steht die Idee eines anderen, zukunftsorientierten Marketing, das als Katalysator für transformative Bewegungen und ressourcengerechte Konsuminnovationen wirken kann.Das Merkmal, welches das besondere Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems ¿ seine USP gegenüber anderen verbraucherpolitischen Akteuren ¿ begründet, überrascht: Es liegt im besonderen Verhältnis von Marketing zur Wahrheit.

  • von Lukas Stark
    69,99 €

    Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl an elektronischen Systemen ausgestattet, die unter anderem dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen und automatischen Fahrfunktionen hinsichtlich der Vermeidung von schweren Verkehrsunfällen.Die entwickelte gesamtheitliche Methodik zur Effektivitätsbewertung adressiert folgende Themenschwerpunkte: Bewertungsmethodik, Datengrundlage und Integration der zu bewertenden Systeme in die Bewertungsumgebung.

  • von Nick Lange
    85,00 €

    In recent decades, trends, such as educational expansion and globalization, have caused structural changes in higher education worldwide. To successfully place higher education institutions in an environment characterized by global competition, various nations have launched excellence initiatives that pursue the goal of producing universities that attain the label of ¿excellent¿, ¿world-class¿, or ¿elite¿. These institutions are perceived as developing future leaders who foster positive change in society. Against this background, initiatives that foster elite higher education institutions must include various institutional factors. To holistically design initiatives an understanding of what constitutes an elite higher education institution is necessary. Against the background of the institutions¿ relevance for developing leaders for society, investigating their connection to leadership education must be addressed as well. This book adopts a future-oriented perspective, developing scenarios that consider a variety of future developments which influence higher education as a whole and elite institutions in particular.

  • von Tanja Obex
    69,99 €

    Die Dissertation beschäftigt sich aus professionstheoretischer Perspektive mit dem Phänomen des pädagogischen Ethos von Lehrer*innen. Sie will eine Antwort auf folgende Frage geben: Wie kann Ethos als Element pädagogischer Professionalität von Lehrer*innen konzipiert werden, und welche Elemente enthält eine solche Theorie des pädagogischen Ethos? Ausgangspunkt ist erstens die Feststellung, dass Ethos zwar als zentrales Element pädagogisch professionellen Handelns gilt, eine systematische Integration in Modelle professionellen Handels aber bislang nicht vorliegt. Zweitens wird die Kritik an einer strukturtheoretischen Professionstheorie geteilt, die durch die Hervorhebung von Widersprüchen und Antinomien im Handeln von Lehrpersonen den Beruf als einen unmöglichen rahmen. Die These lautet, dass sich mit einem Konzept von Ethos als Praxis ein pädagogischer Umgang mit strukturellen Antinomien beschreiben lässt, ohne den Anspruch auf Professionalität aufgeben zu müssen. Ausgehend von Hans Joas¿ Theorie des kreativen Handelns wird pädagogisches Ethos als spezifische Form experimentellen Handelns mit den Dimensionen Kontingenz, Ethik und Macht konzipiert. Ethos antwortet auf Handlungshemmungen, die durch pädagogische Antinomien ausgelöst werden. Mittels Analysen von videografiertem Unterrichtsmaterial lassen sich die Aspekte Relationalität und Körperlichkeit als Denkvoraussetzungen einer Theorie des pädagogischen Ethos rekonstruieren. Pädagogisches Ethos hat die Qualität eines experimentellen Handelns, weil ¿unmögliche¿ Entscheidungen getroffen werden, die einer Rationalität eigener Art folgen: einer Rationalität, die in dem ¿ unausgesprochenen ¿ Versprechen gegenüber sich selbst gründet, eine ¿Sache¿ gut zu machen.

  • von Felix Garayo Maiztegui
    85,00 €

    The objective of this study is to create a new e-learning artefact for SAP S/4 Hana training purposes. Based on Design Science Research, a new prototype of an e-learning artefact has been developed. The prototype is grounded on didactic and information systems theories, as well as models. The aim of this new prototype is to transfer knowledge of business processes with the new Enterprise Resource Planning (ERP) SAP S/4 HANA in an effective and efficient way. The study is validated through an experiment with a treatment and a control group. While the treatment group learns with the new e-learning artefact, the control group keeps with the existing conventional training. Results show that the treatment group have significantly less dropouts than the control group, and that the treatment group could also finalize the SAP S/4 Hana exercises in less time. This study shows also how companies can benefit significantly using the same approach through a set of guidelines.

  • von Daniel Otto
    40,00 €

    This open-access book is based on the observation that learning ecosystems are increasingly established in higher education institutions. However, an important aspect that is still missing is their interconnectedness. Consequently, the book intends to close this gap by introducing the concept of a distributed learning ecosystem (DLE). A DLE follows the idea of establishing an interlinkage between decentralised learning ecosystems (consisting of content repositories and educational resources) and thus serves as an integrated approach that enables learners to access and use learning content and share resources.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.