Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Svenja Hofert
    54,00 - 74,00 €

  • von Martin Pauli
    14,99 €

    Dieses Essential fasst prägnant zusammen, warum die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft für die Bauwirtschaft im Kontext von Klimawandel und zunehmender Ressourcenknappheit unabdingbar sind. Es gibt Einblicke in Umsetzungsstrategien und Projektbeispiele, beleuchtet die elementaren Methoden zur Messbarkeit von sektorspezifischen CO2-Emissionen und wirft einen systemischen Blick auf die Wertschöpfungskette Bau sowie die Implikationen, Potenziale und Risiken der Umsetzung.

  • von Nina Nike Ossenkopp
    49,99 €

    Inklusiver Mathematikunterricht ¿ ein Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis? Inklusion ist seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im März 2009 ein Anspruch, dem sich Lehrkräfte an deutschen Grundschulen stellen müssen. Dies bedeutet auch, dass die einzelnen Fachdidaktiken ein Umdenken vollziehen mussten. So wurden auch in der Mathematikdidaktik spezifische Konzepte erarbeitet, die es ermöglichen sollen, dass alle Kinder ¿ mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf ¿ am gemeinsamen Mathematikunterricht teilhaben können. In diesem Buch thematisiert Nina Ossenkopp die Frage, inwiefern sich ein inklusiver Mathematikunterricht auf der Basis des aktuellen Entwicklungsstands einer ¿inklusiven Mathematikdidaktik¿ bereits realisieren lässt und welche Spannungen zwischen der Theorie und der Praxis bestehen. Um diese Frage beantworten zu können, wird im ersten Teil der Arbeit rekonstruiert, welche Leitideen, Methoden und Vorstellungen in der Mathematikdidaktik für einen inklusiven Mathematikunterricht existieren. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wie sich ein inklusiver Mathematikunterricht aus Perspektive der Lehrkräfte auch tatsächlich gestalten lässt. Welche Herausforderungen und Chancen sehen sie im inklusiven Mathematikunterricht? Was bedeutet für sie der Versuch, unter den gegebenen Rahmenbedingungen den Mathematikunterricht inklusiv zu gestalten?

  • von Felix Schönhofen
    64,99 €

    Die Digitalisierung der meisten Branchen spiegelt sich in einem wachsenden Anteil der Software an der Gesamtwertschöpfung wider. Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten für technologische Innovationen. Gleichzeitig stehen sie aber vor der ständigen Herausforderung, diese Innovationen in Produkte zu überführen, die für den Kunden wertstiftend sind. Dieser Problemstellung widmeten sich bereits eine Reihe an Methoden zur Produkt- und Geschäftsmodellinnovation, die Überführung der hier gewonnenen Erkenntnisse in die konkrete Produktgestaltung bleibt jedoch eine Herausforderung.Genau hier setzt diese Arbeit an, indem sie die methodische Vorgehensweise ¿Value Proposition Deployment¿ vorschlägt, mit der Unternehmen auf Basis technologischer Innovationen neue Wertversprechen entwickeln können. Hierzu verbindet das Value Proposition Deployment Erkenntnisse des Innovationsmanagements mit Methoden der konstruktiven Qualitätssicherung und stellt somit eine Brücke zwischen Innovations- und Qualitätsmanagement dar. Die auf Basis von 15 praxisrelevanten Gestaltungsanforderungen entwickelte Methode wird detailliert erläutert und anhand praxisnaher Fallbeispiele beschrieben.

  • von Markus Fornoff
    79,99 €

    In dieser Arbeit wird der Einfluss der Materialdaten und Simulationsparameter auf die Schwindungs- und Verzugssimulation untersucht. Hierzu werden experimentelle Spritzgießversuche an einem Kastenformteil durchgeführt und anschließend Schwindung und Verzug ausgewertet. Im Fokus steht ein teilkristallines Polybutylenterephthalat (PBT). Ergänzende Untersuchungen werden an einem kurzglasfaserverstärkten Polybutylenterephthalat (PBT-GF30) sowie einem amorphen Polystyrol (PS) durchgeführt. Ein Messwerterfassungssystem mit einem kombinierten Druck- und Temperatursensor (pT-Sensor) wird verwendet, um Einblicke in lokale Vorgänge während dem Spritzgießen zu erhalten. Materialdaten werden experimentell ermittelt und in die Spritzgießsimulationssoftware CADMOULD® überführt. Die ermittelten Schwindungs- und Verzugswerte, sowie die aufgenommenen Messdaten werden mit den Spritzgießsimulationen kritisch verglichen. Neben qualitativen Gegenüberstellungen von Schwindung und Verzug und des lokalen Druckverlaufs werden Haupteffektediagramme genutzt, um die Haupteinflussgrößen zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass von allen Materialeigenschaften ein Einfluss auf Schwindung und Verzug ausgeht, wobei die Fließgrenztemperatur bei unverstärkten Thermoplasten den größten Effekt zeigt. Bei kurzglasfaserverstärkten Materialien geht zudem ein deutlicher Einfluss von richtungsabhängigen Materialdaten, wie dem Wärmeausdehnungskoeffizienten, aber auch den Modellparametern der Faserorientierungsberechnung aus. Neben den Einflüssen der Materialparameter zeigt sich ein deutlicher Einfluss des Wärmeübergangskoeffizienten zwischen Formteil und Kavität in der Nachdruckphase. Aus den Ergebnissen ergibt sich ein Leitfaden für die praktische Anwendung, zur gezielten Optimierung von Materialdaten, für eine möglichst adäquate Vorhersage von Schwindung und Verzug.

  • von Dieter Hahn
    37,99 €

    Dieses Buch bietet einen pragmatischen Einstieg in ein systematisches Risikomanagement für Kommunen. Im Fokus stehen geeignete Werkzeuge, die sich auch in kleineren Verwaltungseinheiten problemlos umsetzen lassen. Der Autor arbeitet die wichtigsten Risiken im kommunalen Umfeld heraus und ordnet ihnen mögliche Steuerungsmaßnahmen zu. So erhält der Praktiker ein Nachschlagewerk, mit dem er die Bausteine für ein funktionierendes Risikomanagement in seinem Tätigkeitsbereich aufbauen kann. Die Einführung eines Risikomanagements ist in vielen Fällen damit keine Herkulesaufgabe mehr. Schon kleine, aber gut durchdachte und im Buch vorgestellte Maßnahmen, können sich so zu einem gut funktionierenden Risikomanagement aufsummieren.Die 2. Auflage wurde vollständig durchgesehen und aktualisiert. Mit der Bow-Tie-Analyse und der PEST-Methode wurden zwei Werkzeuge ergänzt, die insbesondere zur Risikoidentifikation herangezogen werden können. Zudem werden relevante Zinsänderungsrisiken genauer betrachtet, da sich die "Zeitenwende" auch in der Geldpolitik der Zentralbanken vollzieht.Aus dem InhaltRahmenbedingungen für ein gelungenes Risikomanagement in KommunenZielorientierte Anwendung der Instrumente im kommunalen KontextDer RisikomanagementprozessDas Risikomanagement für die Bereiche Finanzen, Personal, IT und Datenschutz, Beteiligungen, Projekte, sog. dolose Handlungen sowie politische RisikenIdentifikation erster Leuchtturmprojekte für erste, schnelle ErfolgeHandlungsleitfaden: Rüstzeug für den kommunalen AlltagDer AutorDieter Hahn ist als Hochschullehrer für öffentliche Finanzen und BWL an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Kassel tätig. Vor seiner Tätigkeit an der HöMS arbeitete Dieter Hahn viele Jahre als "Teamleiter Doppik" im Rechnungsprüfungsamt eines hessischen Landkreises.

  • 12% sparen
    von Liesa Rühlmann
    85,00 €

    Many school students in Germany are plurilingual and use German and further languages in their daily lives. This use is differently approached and valued. Not only languages spoken, but race, too, plays a role in how language use is addressed in schools. Interviews that were conducted and analyzed with a Grounded Theory approach show that subject positions assigned to students concerning plurilingualism shape how they reflect on experiences in school from a retrospective focus. By turning to a raciolinguistic perspective and drawing on subjectivation theory, the terms used to signify dominantly found re-positionings are ¿raciolinguistic norm¿ and ¿raciolinguistic Other¿. The results highlight the necessity of focusing in more detail on how listening positionalities shape language use in society and in schools specifically.

  • von Martin Düchs
    74,99 €

    ¿Nach Rom Architekturstudenten zu schicken heißt, sie für ihr ganzes Leben zu ruinieren.¿ (Le Corbusier 1922). Im Sinne dieses Verdikts hat sich die Architekturmoderne radikal von der klassizistischen Tradition abgewandt, in der die antike Baukunst als Schulung, Folie und Muster galt, indem man ihre Formen, Strukturen und Proportionen formalästhetisch analysierte und nachahmte. Doch gab es bereits in der Antike ein anderes Konzept von Architekturverständnis: das sinnliche Erleben von Raumsequenzen und die Gestaltung von Atmosphären. Vorgeführt wird uns ein solches Verständnis in Bauten wie der Villa Hadriana aber auch in den ¿Villenbriefen¿ des römischen Senators Plinius d. J. (um 100 n. Chr.). Von Architekten wurden Letztere lebhaft diskutiert, bis die Moderne jede Beschäftigung mit der Antike ¿untersagte¿.Der Band ¿Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung¿ versammelt nun zehn Beiträge, die wieder alle ¿mehr oder weniger intensiv ¿ als Ausgangsbasis die Villenbriefe nutzen, allerdings nicht, um mit ihnen einen formalästhetischen Zugriff auf die Antike wiederzubeleben, sondern, weil der von Plinius vorgeführte und in der Forschung bis dato vernachlässigte Blick auf die römische Villa unter dem Aspekt einer sequentiellen Sinnlichkeit eine ¿Chance für das Bauen heute¿ ist.Im Ergebnis kann man festhalten: Egal ob man Architekturstudenten nach Rom schickt oder nicht ¿ in jedem Fall sollte man sie Plinius lesen lassen.

  • 11% sparen
    von Niklas Litzenberger
    62,00 €

    Teaching is characterized by complex interactions. Therefore, it is difficult to make global statements about a teaching sequence. However, methods that aim at a global assessment of teaching have often been used in indicator-based lesson observation. It remains unclear how reliable global assessments of entire lesson sequences are since no statements can be made about dynamic processes taking place. One approach is the State Space Grids (SSG) developed by Hollenstein (2013). These make it possible to relate the development of two teaching characteristics to each other over time to visualize dynamic processes. However, there is no suitable way to numerically capture the relationship between indicators, e.g. to compare such moment-to-moment assessments with global assessments. The aim of this work is therefore to extend the SSG approach to Advanced State Space Grids with mathematically based parameters, to test their practicability, to compare them with global assessments of entire teaching sequences, and to investigate their applicability to physics teaching. Numerical and graphical elements are added to the SSG plot. These include new relation types between the recorded indicators, chi-square tests, and parameters for densities and deviations.

  • von Uwe Hans Wiese
    129,99 €

    Die vorliegende Monographie befasst sich detailliert mit der Expression von Growth-Associated Protein (GAP-43), einer Determinante neuronaler Plastizität, im Rückenmark während der postnatalen Entwicklung sowie im adulten Zustand unter Normalbedingungen und nach verschiedenen Läsionen. Sie bietet damit einen umfassenden Einblick in die anatomische Verteilung plastisch aktiver neuronaler Strukturen in diesem Abschnitt des Zentralnervensystems und erweitert grundlegend die Kenntnisse über die Funktion des Rückenmarks aus neurobiologischer als auch klinischer, die Neuro-Medizin betreffender, Sicht.

  • von Christian Maurer
    37,99 €

    Dieses Buch erklärt das Konzept ¿Objektbasierung¿ als wesentlichen Teil der ¿Objektorientierung¿ und erläutert, warum Go eine Programmiersprache ist, die dieses Konzept optimal unterstützt. Anhand wesentlicher Teile des Mikrouniversums, einer großen Sammlung von Softwarekomponenten (mit Quellcode im Umfang von mehr als 53000 Programmzeilen), werden viele wichtige Datentypen mit ihren Algorithmen beschrieben.Im praktischen Teil werden diverse Programmpakete präsentiert, die nach diesem Konzept konstruiert sind.

  • von Isabell van Ackeren-Mindl
    42,79 €

    Für jene, die (künftig) als Lehrkräfte oder in anderen Positionen im Kontext von Schule arbeiten, ist es unerlässlich, über ein orientierendes Wissen zum Schulsystem zu verfügen. In Anlehnung an die Themenstruktur der Module zum bildungswissenschaftlichen Studium bietet dieses Open-Access-Lehrbuch in komprimierter und präziser Form zentrale, wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems und seiner Qualitätsentwicklung. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe und problemorientierter Zusammenhänge garantieren ein vertieftes Basiswissen, das sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen als auch zur Prüfungsvorbereitung unentbehrlich ist. Hierzu tragen auch Reflexionsaufgaben am Ende aller Kapitel bei.Über eine grundlegende Aktualisierung der herangezogenen Forschungs- und Datenlage hinaus bietet die 4. Auflage nun einen systematischen Blick auf die (nicht) staatlichen Akteure, die aufunterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems Einfluss nehmen. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen (wie Inklusion und Digitalisierung) stärker akzentuiert, die das Bild von Schule prägen.

  • von Lisa Fabian
    59,99 €

    Inwieweit beeinflusst die Geburtserfahrung das weitere Leben von Müttern? Die vorliegenden Forschungsergebnisse der postpartalen Psychologie lassen die Geburtserfahrung in einem völlig neuen Lichte erscheinen. Die Geburtserfahrung als solche und das Erleben der Mütter in dieser Situation haben nach diesen Erkenntnissen weitreichenden Einfluss auf das postpartale psychische Empfinden der Mütter und die Beziehung zum Kind.Die Autorin thematisiert unter anderem die psychischen Folgen eines belastenden Geburtserlebnisses und gibt Hinweise zu Handlungsempfehlungen für geburtshilfliches Personal.

  • von Lea Wendland
    64,99 €

    Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 verdeutlichte seinerzeit wie heute den Handlungsbedarf für die Eindämmung des Klimawandels. Damals wurden die Nachhaltigkeitsziele von den Vereinten Nationen formuliert. Die Europäische Kommission verabschiedete für die Umsetzung dieser Ziele den Europäischen Grünen Deal, um die von dem Wandel des Klimas ausgehenden Gefahren für das Ökosystem und die Menschen einzudämmen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, es bedarf gesamtgesellschaftlich resolute Handlungen, um den durch den Klimawandel verursachten Temperaturanstieg gemäß des Pariser Klimaabkommens auf 1,5°C zu begrenzen. Vor diesem Hintergrund ist es auch für Kapitalanleger unerlässlich, Nachhaltigkeitsaspekte in ihrer Anlage zu berücksichtigen. In diesem Buch werden daher ausgewählte, relevante Aspekte zur Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen erklärt, kritisch analysiert, Greenwashing betrachtet und die Grenzen bei der Zertifizierung grüner Geldanlagen herausgearbeitet.

  • von Manfred Cassens
    14,99 €

    Spätestens seit Ende der 1990er Jahre zeichnete sich über eine für normal befundene Nutzung des Internets eine Gruppe von stoffungebundenen Verhaltens- als Abhängigkeitsstörungen ab, die mit dem Internet in Verbindung gebracht werden. Dies sind: Computerspielen, die pathogene Nutzung sozialer Netzwerke, das Online Shopping und der Cybersex. Gegenwärtig (2023) ist jedoch lediglich das Computerspielen in das aktuelle Klassifikationsinstrument der Krankheiten, die ICD-11, aufgenommen worden. Aktuelle diagnostische Tools basieren dabei vor allem auf psychologischen Testmanualen und klinischen Abklärungsgesprächen. Dieses essential reflektiert die aktuelle Gesamtsituation auf Basis epidemiologischer Erkenntnisse und diskutiert darüber hinaus indizierte diagnostisch erweiterte Optionen.

  • von Dorota Piontek
    69,99 €

    Dieser Band analysiert das Selbstverständnis politischer Berater bezüglich ihrer Rolle in politischen Beratungsprozessen sowie ihre Sicht auf die Maßstäbe für die Legitimität und Legalität unterschiedlicher Beratungsvorgänge im politischen Entscheidungsprozess in Deutschland und Polen im Vergleich. Zudem werden auch weitere Aspekte aus dem Bereich der Politikberatung und Lobbyismus, wie die zunehmende Rolle der Medien in Beratungsprozessen, die Unterschiede in der Struktur und Beratungsressourcen der Abgeordnetenbüros, die Wahrnehmung des sogenannten ¿Drehtür-Effekts¿ in beiden Ländern sowie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an politischen Konsultationsprozessen, aufgegriffen.

  • von Zita K. Lucius
    69,99 €

    Der New-Work-Trend beherrscht seit einigen Jahren die Strategiediskussionen zahlreicher Unternehmen. Die Mehrheit der Unternehmen nimmt an, dass New-Work-Maßnahmen einen Wandel der Kultur von konventionell und traditionsreich zu flexibel und innovativ mit sich bringen. Trotz der Verankerung in Strategie und Unternehmensvisionen gibt es bisher wenig empirische Forschung, die den Zusammenhang von Unternehmenskultur und New Work behandelt. Das Ziel des Buches ist es daher, diese Forschungslücke mit dem Fokus auf Kreativität als Vorläufer für Innovation und Fortschritt zu schließen, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, die einen Kulturwandel anstreben und die Kreativität ihrer Mitarbeiter anregen wollen.

  • von Cam-Duc Au
    69,99 €

    Auf Grund des langanhaltenden Niedrigzinsniveaus sowie der zusätzlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie, stehen Anbieter von Finanzdienstleistungsberatungen (z. B. Banken, Vermögensverwalter) sowie Privatanleger vor finanziellen Problemen. Auf der einen Seite erleiden Banken signifikante Ertragseinbrüche in Geschäftsbereichen, die jahrelang als stabil galten (z. B. Fristentransformation). Auf der anderen Seite stehen Privatanleger der Inflationsgefahr gegenüber, die mit konservativen und niedrig verzinsten Anlagen nicht zu beseitigen ist. Ein möglicher Ausweg, um für beide Seiten finanzielle Linderung zu schaffen, stellen digitale Anlageberatungsservices, die im Fachjargon unter den Begriff Robo-Advice und Robo-Advisory bekannt sind. Dieses Konzept wird aktuell um die Einbindung sog. Krypto- Assets erweitert. Die Arbeit untersucht daher die entscheidungsbestimmenden Faktoren aus Sicht der Privatanleger hinsichtlich der Nutzung eines Krypto-Robo-Advisor.

  • von Norbert Noster
    49,99 €

    Im Zentrum der Arbeit steht der Begriff der Äquivalenzumformung, welcher zunächst im Rahmen des Lösens von Gleichungen und anschließend eigenständig diskutiert wird. Diese Diskussion wird um die Einbeziehung sprachwissenschaftlicher Ansätze erweitert, wodurch das Individuum durch Fragen nach der mentalen Repräsentation bzw. Deutung sowie der Anwendung von Äquivalenzumformung in unterschiedlichen Kontexten in den Vordergrund rückt. Zur Untersuchung der Fragen wurde ein Instrument entwickelt, das an einer Stichprobe von 271 Schülerinnen und Schüler (Realschule & Gymnasium) der Jahrgangsstufen neun und zehn eingesetzt wurde. Hierbei werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse verschiedene Deutungen identifiziert, die auf unterschiedliche Umformungsregeln hinweisen und zum Teil mit Leistungsunterschieden einhergehen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass sich Lösen, Normieren sowie Umstellen von Gleichungen als Anwendungen von Äquivalenzumformungen mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse empirisch trennen lassen.

  • von Jorg Becker
    59,99 €

    Das Thema Medien und Krieg wird in diesem Buch aus einer vierfachen Perspektive heraus behandelt. Es geht zum einen um die Frage nach der Berichterstattung über Kriege, zum zweiten um die Rolle von Medien im Krieg, drittens geht es darum, welche strukturellen Bedingungen von Krieg und Gesellschaft die Inhalte der Medien wie prägen und viertens um eine friedensstiftende Sicht auf diese Zusammenhänge. Das Fazit: Definitorisch gibt es kaum noch einen Unterschied zwischen medialer Kommunikation und Krieg.Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel über ukrainische Propaganda im Ukraine-Krieg ergänzt.

  • von Yves Jeanrenaud
    74,99 €

    Der Band widmet sich der Frage, ob und wie sich die Corona-Pandemie auf das Themenfeld Gender in der MINT-Hochschullehre spezifisch auswirkte und weiterhin auswirkt. Dabei werden Aspekte der digitalen Transformation der MINT-Hochschullehre während der Corona-Krise analysiert und Einblicke in die Voraussetzungen, Prozesse und Folgen der Auseinandersetzung mit dem Thema Gender in diesem Zusammenhang beleuchtet.

  • von Stefan Basler
    49,99 €

    Patente und Gebrauchsmuster sind unverzichtbare Instrumente in der täglichen Arbeit von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Schutz technischer Innovationen und veröffentlichen technisches Wissen.Dieses Buch gibt einen Einblick in die spannende Welt der technischen Schutzrechte. Nach einer kurzen Einführung erklärt es dem Leser die Struktur von Patentschriften. Dies befähigt ihn diese zielgerichtet zu lesen und in kurzer Zeit zu bewerten. Weiterführende Themen richten sich an Personen die zusätzliches Wissen im Patentwesen erwerben möchten, um z.B. in einer Fachabteilung oder einem Unternehmen ohne Patentabteilung weiterführende Aufgaben zu übernehmen oder um schutzrechtsbezogene Entscheidungen treffen zu können.Der Inhalt- Einführung in das Patentwesen und wichtiger Begriffe- Übersicht über den Aufbau technischer Schutzrechtsschriften und Erklärungen zu den einzelnen Elementen- Weiterführende Themengebiete rund um das betriebliche Patentwesen und IP-ManagementDie Zielgruppen-Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Kontakt zu Patenten und Gebrauchsmustern- (angehende) Patentbeauftragte in Fachabteilungen oder KMU- Forschende und Entwickler, Technologie- und Innovationsmanager, Mitarbeitende in Marketing und Fertigung- Entscheider in Fachabteilungen und dem allg. Management- Studierende technisch-naturwissenschaftlicher StudiengängeDer AutorStefan Basler ist seit über fünfundzwanzig Jahren in Forschung und Entwicklung von Industrieunternehmen tätig. Im Laufe der Jahre hat er mehrere tausend Schutzrechte überflogen, mehrere hundert bewertet und ist (Mit-)Erfinder von über zwanzig nationalen und internationalen Patenten.

  • von Thomas Schütz
    279,99 €

    Leistung, Fahrverhalten und Komfort eines Automobils werden nachhaltig von seinen aerodynamischen Eigenschaften bestimmt. Ein niedriger Luftwiderstand ist die Voraussetzung dafür, dass die hochgesteckten Verbrauchziele erreicht werden. Die Aerodynamik des Automobils ist 1981 erstmalig erschienen und seitdem zu einem Standardwerk geworden. Der Stoff ist von Praktikern erarbeitet worden, die aus einer Vielzahl von Versuchen strömungsmechanische Zusammenhänge ableiten und Strategien beschreiben. Bei unveränderter Gesamtkonzeption wurden für die 6. Auflage neue Ergebnisse zum induzierten Widerstand und zur Haltung der Fahrtrichtung bei Seitenwind aktualisiert. Völlig neu wurden die Kapitel über Kühlung und Durchströmung (HVAC) sowie über Motorradaerodynamik, numerische Methoden wie CFD und CAA erarbeitet. Der InhaltFahrzeugaerodynamik und Design - Grundzüge der Strömungsmechanik - Verbrauch, Fahrleistungen und Fahrstabilität - Aerodynamik der Pkw, Sport- und Rennwagen, der Nutzfahrzeuge, Motorräder und Schutzhelme - Aeroakustik - Wärme- und Klimatechnik - Windkanäle - Mess- und Versuchstechnik - Numerische AerodynamikDie ZielgruppenIngenieure und Physiker im Automobilbau - Designer und Tuner - Professoren und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen - Fahrzeugtechniker in technischen Überwachungsvereinen und Behörden - MotorjournalistenÜber den Herausgeber/AutorenDr.-Ing. Thomas Schütz arbeitet im Bereich der Entwicklung Aerodynamik/Aeroakustik der Audi AG und hat seit 2012 einen Lehrauftrag für Fahrzeug-Aerodynamik an der Technischen Universität Darmstadt.Das Buch entstand unter Mitwirkungen zahlreicher Autoren, allesamt Fachleute und Entscheidungsträger, die den deutschen Fahrzeugherstellern und den im Fachgebiet tätigen deutschen Universitäten angehören.

  • 11% sparen
    von Bianca Brünig
    76,00 €

    This book analyses the relationship between assimilation and fertility intentions for migrants and minorities in Europe. Building upon assimilation theory, it is argued that both migrants and minorities assimilate in the process of intercultural encounters. Given that fertility is part of the cultural dimension of assimilation, it is likely to be influenced by assimilation. Therefore, theories on assimilation and fertility are merged theoretically as well as empirically. Using data from the Generations and Gender Survey, the empirical section builds upon a comparison of Turkish migrants in Germany and the Turkish minority in Bulgaria. Building upon cluster analyses, six clusters within Germany as well as five clusters in Bulgaria are developed to account for heterogeneity of groups. Comparing these clusters in terms of assimilation and fertility intentions it becomes clear that the Turkish minority does not differ in their fertility intentions from the majority. For Germany, Turkishmigrants differ from German natives regarding their fertility intentions, but differences are explained by assimilation, especially structural characteristics. When comparing migrant and minority, differences in fertility exist and are accounted for by cultural dissimilarity.

  • 12% sparen
    von Leander Kauschke
    85,00 €

    Most contemporary notions of the fairly recent concept ¿smart mobility¿ portray an imminent transition of similar socio-economic consequences as the shift from horses to automobiles did 100 years ago. Present book thus offers an in-depth look at the variables involved in the equation of smart mobility acceptance (1) and envisaged institutional change (2).Both views are embedded in the Multi-Level Perspective. Study 1 develops a structural equation model in SmartPLS. Use cases cover eBikes (N=537), mobility-as-a-service (N=531), and fully automated vehicles (N=558). Based on the results, acceptance relies on five factors: performance expectancy, facilitating conditions, social influence, habit, and hedonic motivation.Study 2 applies the Institutional Role Model (IRM) to better understand system dynamics. Thus, the smart mobility ecosystem is mapped in a structured manner. It identifies nine institutions, as well as four technical and four economic roles. Results of interviews with experts (N=8) support the IRM¿s significance as a vision provider for a new mobility regime.In the end, these two perspectives amalgamate. This opens a sophisticated space for public debate about the commencing transition to smart mobility.

  • 11% sparen
    von Anna Wolfram
    76,00 €

    ¿In the realm of global innovation, STEM powers knowledge-based societies. However, ongoing gender disparities curtail the complete utilisation of human capital. As argued in the goal congruity theory, women's choices to communal goals prompts female exits from STEM. Exploring this theory in natural science and academia, two questions arise: 1) Does the "leaky pipeline" persist, and where are gaps? 2) Do female scientists leave to afford other goals? Stats show early career gender balance, but senior positions lack women. Notably, men dominate decision-making roles. Qualitative research with 26 female scientists reveals an overall positive and communal perception of natural science and academia. Moreover, the perceived affordance of communal values within science majorly contributes to the desire of female researchers to continue pursuing an academic path. These findings contradict the literature-established goal congruity theory and thus, provide an experienced-based foundation to extend the complexity of the leaky pipeline phenomenon in natural science.

  • von Sascha Hoffmann
    64,99 €

    In diesem Buch werden die vielfältigen Bereiche des digitalen Produktmanagements beschrieben: von der Visions- und Strategieentwicklung über die Ideengenerierung und Evaluierung bis hin zur eigentlichen Produktentwicklung und der anschließenden Performanceanalyse. Dabei werden die zentralen Aufgaben und Schnittstellen aus Sicht des Produktmanagers (Product Owner) erläutert. Die Autor*innen behandeln in ihren Beiträgen neben agilen Methoden und Arbeitsmodellen auch konkrete Tools, mit denen die Entwicklung digitaler Produkte erfolgreich gemanagt werden kann. Ein Buch für alle, die im Bereich Produktmanagement, Softwareentwicklung, Business Development oder Marketing und Vertrieb tätig sind, sowie für interessierte Studierende.Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert, deutlich erweitert und enthält neue Beiträge zu aktuellen Themen wie Product Roadmaps, Product Sense, Product Leadership und Storytelling.¿Die Rolle des Produktmanagers ist zentral für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Produkte. Dieses Buch bietet einen hervorragenden Überblick über die wichtigsten Methoden des modernen Produktmanagements.¿ Stefan Vosskötter, Gründer und Geschäftsführer von digitale-leute.de & deutsche-startups.de¿Die Autoren zeigen anschaulich und im Detail eine Vielzahl an Methoden und Tools auf, die dem Leser konkrete Hilfestellungen geben, die Herausforderungen des digitalen Produktmanagements zu meistern.¿ Cord Grünewald, CPO KleinanzeigenDer InhaltNutzerzentrierte Produktvisionen; Produktstrategie; Objectives und Key Results (OKR); Product Roadmaps; Product Discovery; Validierung von Produktideen; Product Delivery; Growth; Produktänderungen; A/B-Testing im digitalen Produktmanagement; Zu einem herausragenden Produktmanager werden; Product Sense; Product Leadership; Alignment; Product Evangelizing und Storytelling; Product Owner und Scrum Master; User Experience; Data Analytics; Produktorganisationen; Agile FrameworksDer HerausgeberProf. Dr. Sascha Hoffmann hat eine Professur für Online-Management an der Hochschule Fresenius. Zuvor war er u.a. Director Business Development bei XING sowie Leiter Produktmanagement bei blau Mobilfunk (blau.de).

  • von Frank Deges
    44,99 €

    Dieses Lehrbuch vermittelt kompaktes Übersichtswissen über relevante Modelle, Konzepte, Bausteine und Prozesse des E-Commerce. Der Autor erläutert und bewertet valide Erkenntnisse aus der Theorie und Empirie basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung, und erklärt die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten des E-Commerce anschaulich mit Best Practices und fundierten Studien.Die Lerninhalte sind leicht verständlich in didaktisch ausgewogenen Einheiten aufbereitet. Damit werden Studierende befähigt, ökonomische Zusammenhänge und betriebswirtschaftliche Potenziale des E-Commerce zu erkennen, einzuordnen und zu bewerten.In dieser 2., erweiterten Auflage wurden alle Kapitel umfassend überarbeitet und um neue Themen, Entwicklungen, Erkenntnisse und aktuelle Beispiele ergänzt.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.Der InhaltBedeutung und Rahmenbedingungen des E-CommerceMarktformen und MarktakteureErlösformen und ErlösgenerierungKaufprozess und KaufverhaltenBetriebstypen und GeschäftsmodelleMarkt- und WettbewerbsstrategienCross-Channel und Omni-ChannelFrequenzgenerierung im E-CommerceTransaktionsprozess im OnlineshopE-Commerce-ControllingDer AutorProf. Dr. Frank Deges lehrt E-Commerce, Internet-Entrepreneurship, Online-Marketing und Controlling an der CBS International Business School in Köln. Zuvor war er in leitenden Funktionen in Unternehmensberatungen, bei einem Internet-Start-up und in der Konsumgüterindustrie tätig und sammelte sowohl in der Praxis als auch in der Lehre vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Online-Handel und Online-Marketing.

  • 12% sparen
    von Marie-Luise Assmann
    85,00 €

    In the face of increasing youth unemployment across Europe, innovative approaches to youth labor market policy are crucial. One such approach is the introduction of ¿one-stop shops¿ for young people. Here, employment offices and other actors, such as youth social services, cooperate to offer young people coordinated advice from a single source. The impact of their introduction upon the young people that use them is, thus far, under-researched. This study begins to fill this gap by outlining the support approach of the German ¿youth career agencies¿ that centers on gaining a more complete picture of the young person¿s life situation in order to offer them a range of possible support programs. The study interrogates whether the youth career agencies do offer more personalized advice for young people during their transition to employment than classical job center teams. It argues that, if the cooperative relationships between the actors involved in the youth career agencies are of good quality, more personalized support is likely to be offered there. However, personalized support in youth career agencies is still limited by the diverse specifications and target figures demanded of job centers by the Federal Employment Agency and also influenced by the professional background of the individual caseworkers.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.