Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rene Friedland & Ren Friedland
    89,90 €

    Es wird ein Verfahren zur Lösung von Optimalsteuerungsaufgaben mit Steuer-Zustandsbeschränkungen unter Nutzung der notwendigen Bedingungen vorgestellt, sowie die Erweiterung auf Problemen mit reinen Zustandsbeschränkungen vorgeführt. Eine deutliche Verbesserung der Konvergenzergebnisse kann durch die Anwendung der Fischer-Burmeister-Funktion auf die Komplementaritätsbedingungen erzielt werden. Die Iterationsverfahren werden auf Aufgaben mit reinen Steuerbeschränkungen, gemischten Steuer-Zustandbeschränkungen und reinen Zustandsbeschränkungen angewendet. Dazu werden zum einen das Rayleigh-Problem und das Minimum-Ernergy-Problem gelöst, sowie zum anderen zwei Probleme mit biologischem Hintergrund untersucht. So wird eine Optimalsteuerungsaufgabe aus der Fischerei um geeignete Einnahmenbedingungen erweitert, die absichern sollen, dass die Fischer keine längeren Phasen ohne Kapitalzuwachs haben. Desweiteren wird ein Modell einer HIV-Erkrankung untersucht, bei dem die numerischen Verfahren nur für geringe Behandlungszeiten das Problem lösen. Es zeigt sich, dass die Stabilität dieser Verfahren deutlich verbessert werden kann, wenn das Modell um eine Zustandsbeschränkung erweitert wird.

  • von Scheil Stefan & Stefan Scheil
    38,90 €

    Scheil untersucht die These der Ausstellung, "dass die Wehrmacht als Institution während des Zweiten Weltkrieges an der Planung und Durchführung eines beispiellosen Rassen- und Vernichtungskrieges umfassend beteiligt war". Dabei konstatiert er das völlige Ausblenden der damaligen kriegsvölkerrechtlichen Lage durch die Ausstellungsleitung. Sodann untersucht er Stück für Stück die in der Ausstellung in Text und Bild gezeigten Anschuldigungen. Gegen die dort behauptete Übereinstimmung der Wehrmachtsführung mit dem NS-Regime setzt er die Feststellungen des Nürnberger Tribunals und der heutigen Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag über den Umfang und die Grenzen der Verstrickung der deutschen Streitkräfte mit dem Nationalsozialismus und eine Dokumentation der Debatten zu diesem Thema.

  • von Sima Djalali
    69,90 €

    Der Einsatz von Spongiosapfahlschrauben zur Fixation zementfrei implantierter Press-fit-Pfannenkomponenten von Hüft-Totalendoprothesen (Hüft-TEP) wird kontrovers diskutiert. Diese Studie evaluiert die initiale postoperative Implantatstabilität und die späte Migration von schraubenfixierten zementfrei implantierten, porös ummantelten Press-fit-Pfannenkomponenten und gibt Aufschluss darüber, wie sich eine zusätzliche Stabilisierung mit Spongiosaschrauben auf die Verankerungsstabilität in der Praxis auswirkt.

  • 19% sparen
    von Yonca Limon
    73,00 €

    Across five studies, this paper develops guidelines for selecting endorser faces for established brands by investigating the roles of holistic types of faces and mode of exposure (simultaneous vs. sequential presentation of face-brand) in the generation of brand personality impressions and emotion that guide consumer behavior. Study 1 identifies holistic face types that emerge from unique combinations of anatomical features and Study 2 links these types to generic personality trait impressions. Study 3 [Study 4] shows that the transfer from face-based to brand-based trait inferences is stronger with the simultaneous [sequential] presentation of face and brand that match [mismatch] on personality traits demonstrating an assimilation [contrast] boost effect. Study 5, which combines behavioral with brain imaging methodology, confirms that the assimilation boost effect, not the contrast boost effect, is reflected in the activation of the cingulate gyrus, a brain area that emotionally triggers brand choice. Guidelines focus on how managers can boost trait inferences and stimulate behavior by coordinating the brand's personality with specific holistic face types and sequence of exposure.

  • 17% sparen
    von Viktoria Bluschke-Nikolaeva
    45,00 €

  • von Steffen A Rogalski
    115,90 €

  • von Heike Breitenbach
    110,90 €

  • von Volker Baur
    53,90 €

  • von Helgrit Marz-Loose
    59,90 €

  • von Christiane Laepple
    59,90 €

  • von Charlotte Ockeloen
    53,00 €

    Split hand/split foot malformation (SHFM) is a mostly dominantly inherited congenital limb malformation. Until now, five genetic loci have been identified that contribute to the development of SHFM. Currently, TP63 mutation analysis (SHFM4) is the routine diagnostic test for SHFM. However, there are indications that the frequency of SHFM3 is substantially higher than that of SHFM4. So far, estimations of the frequency of the five known SHFM loci have not been made based exclusively on phenotype. In this study, 28 SHFM patients were analysed using array CGH, MLPA and qPCR to detect copy number variations at the five known genetic loci. TP63-positive patients were excluded. In our cohort, the frequency of SHFM3 was 25% (7/28). This result confirms our hypothesis that the frequency of SHFM3 in SHFM patients is substantially high and, in fact, about two times higher than the frequency of SHFM4, which is 10-15%. Therefore I recommend that in clinical practice patients with isolated SHFM should primarily be tested for copy number changes at the SHFM3 locus.

  • 19% sparen
    von Anika Bargsten
    65,00 €

    Nitrogen is one of the most important compounds on earth. All organisms need nitrogen to live and grow. Even the majority (78.08%) of the atmosphere (and so the air we breathe) is dinitrogen. Over the last century, human activities have dramatically increased emissions and removal of nitrogen to the global atmosphere by as much as three to five fold. Nitrous oxide is the fourth largest single contributor to positive radiative forcing, and serves as the only long-lived atmospheric tracer of human perturbations of the global nitrogen cycle. Nitrogen oxides belong to the so called indirect greenhouse gases. These indirect greenhouse gases control the abundances of direct greenhouse gases through atmospheric chemistry and contribute on this way to the greenhouse effect. For a better understanding of these feedback mechanisms it is necessary to know the source strength of nitric oxide and nitrous oxide. Thus, the knowledge about exchange processes of nitrogen is of interest and importance for scientist and policy makers, likewise.

  • von Thilo Schumacher
    69,90 €

    In der Behandlung des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) Typ I und II mit sympathisch unterhaltener Schmerzkomponente (SMP) haben Sympathikusblockaden einen festen Platz. In diesem Buch werden das kurzfristige Ausmaß und die langfristige Entwicklung der Schmerzlinderung und der Einfluss auf die Begleitsymptomatik durch Blockadeserien und im Besonderen durch eine kontinuierliche Applikation von Lokalanästhetikum (teilweise mit anschließender Alkoholdestruktion) an den thorakalen oder lumbalen Grenzstrang nach CT- gestützter Anlage eines Katheters dargestellt. Die Sympathikusblockade stellt hiernach für Patienten mit SMP eine effektive Behandlungsform mit guter Aussicht auf mindestens kurzzeitige Schmerzfreiheit dar. Als Teil eines Behandlungskonzepts ist sie in der Lage, ein Therapiefenster für andere Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen, die unter starken Schmerzen unmöglich oder kontraproduktiv wären. Neben den Ergebnissen der Untersuchung wird ein Überblick über die Charakteristiken des CRPS sowie die aktuelle Studienlage zu den weiterhin noch unklaren Hintergründen und pathologischen Mechanismen dieser Erkrankung gegeben.

  • von Angelika Eger
    53,90 €

    In Folge der HIV-Infektion werden gemäß dem anthroposophischen Weltbild die vier Wesensglieder des Menschen aufgrund einer veränderten Rhythmik entkoppelt und ist das Immunsystem in seiner Abwehrfunktion geschwächt. Im Rahmen der vorliegenden prospektiven, Open-label multizentrischen Phase II/III-Studie wurde die immunmodulative Wirksamkeit und Toxizität eines Mistelauszuges VaQuFrF bei HIV-positiven Patienten über 48 Wochen geprüft. Innerhalb der Studie wurden bei 103 Patienten insgesamt 1827 Unerwünschte Ereignisse (UE) registriert, alle gemeldeten UEs waren leichten (94%) bis mittleren (6%) Schweregrades. Die UEs mit einem gesicherten Kausalzusammenhang mit VaQuFrF waren fast ausnahmslos die von der Iscador-Konzentration unabhängige Lokalreaktion nach der Iscador QuFrF-Injektion. In der Dosissteigernden Phase wurden vorwiegend Müdigkeit, Grippeähnliche Symptome, Fieber >38°C und Kopfschmerzen gemeldet, die Ausdruck des Ansprechens auf die Therapie mit Iscador QuFrF sind. In den immunologischen Wirkungen konnte kein Unterschied zwischen der adjuvanten Therapie von Iscador QuFrF zur ART und der Monotherapie mit Iscador QuFrF nachgewiesen werden.

  • 19% sparen
    von Rasmus Linser
    65,00 €

    Due to numerous achievements in the last years, solid-state NMR has evolved a potent tool for structural characterization of biomolecules. Not relying on single crystals or solubility, the technique particularly focuses on fibrillar and membrane proteins, which are difficult to characterize otherwise. Despite this enormous potential, numerous difficulties unsolved to date demand for further technical and methodological reworking. Among these, the achievable signal to noise and resolution are the most prominent limits. Whereas a series of limitations is induced by strong dipolar interactions among protons even under fast MAS (Magic Angle Spinning), a (partial) dilution of the proton content by deuterons bears a number of spectroscopic advantages. These are e.g. direct 1H detection with an excellent resolution, accessibility of long-range distance restraints, and proton based dynamics and surface accessibility determination. Besides, relaxation for various coherences is significantly decreased, making solution-NMR like multi-dimensional experiments for peak assignment etc. possible. The features of a dilute protonation explored in this work have lead to 12 peer-reviewed publications.

  • von Henning Schlicht
    69,90 €

    Die Gastro-ösophageale Refluxkrankheit, die sich häufig in chronischem Sodbrennen äußert, betrifft jeden 20. in der westlichen Bevölkerung. Heutige Medikamente unterdrücken zwar wirksam die Symptome, bewirken aber keine Heilung der Krankheit. Ein Implantat könnte eine Alternative zur wirksamen aber komplexen operativen Methode (Fundoplikatio) sein. Der Entwicklungsstand, auf dem diese Arbeit aufbaut, umfasst ein ringförmiges Implantat aus biokompa- tiblem Polymer, das auf der Innenseite eine poröse Struktur besitzt, in die Zellen der Speiseröhrenwand einwachsen und so ein Verrutschen des Implantats sowie eine Perforation der Speiseröhre verhindern. Im Rahmen dieser Dissertation wurden das Design und die Oberfläche des Implantats so modifiziert, dass ein Einwachsen von Zellen in die Porenstruktur aus einem von Natur aus hydrophoben Material überhaupt erst möglich wurde. Des Weiteren wurde ein Kern aus einer superelastischen Nickel-Titan-Legierung zur Lokalisierung des Implantats in allen bildgebenden Verfahren integriert. Schließlich wurde der Applikator zur minimalinvasiven, laparoskopischen Implantation dieses "GastroSleeve" genannten Implantats entwickelt.

  • 19% sparen
    von Thurid Vogt
    73,00 €

    Recently, the importance of reacting to the emotional state of a user has been generally accepted in the field of human-computer interaction and especially speech has received increased focus as a modality from which to automatically deduct information on emotion. So far, mainly not very application-oriented offline studies based on previously recorded and annotated databases with emotional speech were conducted. However, demands of online analysis differ from that of offline analysis, in particular, conditions are more challenging and less predictable. Therefore, this book investigates real-time automatic emotion recognition from acoustic features of speech in several experiments for suitable audio segmenation, feature extraction and classification algorithms. Results lead to the implementation of the Open Source online emotion recognition framework EmoVoice. A further emphasis was set on multimodality and the use of speech emotion recognition in applications.

  • von Markus Friedrich
    89,90 €

    Unter dem Gesichtspunkt der Komplexität informationstechnischer Produkte sowie ihrer Entwicklungsprozesse gewinnen besonders die frühen Phasen der Produktentwicklung zunehmend an Bedeutung. In der Phase der Ideengenerierung, Anforderungs- und Lösungsdefinition sind Entscheidungen von hoher Tragweite zu treffen, die alle anschließenden Entwicklungsphasen entscheidend beeinflussen. Wie die Analyse zeigt, fehlt es den an einem Entwicklungsvorhaben Beteiligten häufig an einem gemeinsamen, konsistenten Problemverständnis. Zu diesem Zweck wurde in dieser Arbeit ein funktionsorientiertes Modellierungskonzept zur Unterstützung der Produktentwicklung erarbeitet, das auf einer Metaebene für alle Disziplinen und einem Bindeglied, das für alle Disziplinen verständlich und intuitiv nachvollziehbar ist, basiert. Somit entsteht eine Möglichkeit die Komplexität, Änderungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Komponenten und Funktionen darzustellen.

  • von Dirk Engelmann
    53,90 €

    Der Frage, ob es nach einer sportlichen Ausdauerleistung, wie z.B. einem Marathon, zu einer Veränderung der Abwehrzellen und damit zu einer erhöhten oder verminderten Infektanfälligkeit bei den Sportlerinnen kommt, soll in dieser Arbeit auf wissenschaftlich fundierter Ebene auf die Spur gegangen werden. Hierzu wurden Blutproben von Teilnehmerinnen des Berlin-Marathons analysiert und mit der aktuellen Literatur in Verbindung gesetzt.

  • 19% sparen
    von Jennifer May
    73,00 €

    The conflicting relation and interplay between a canon fixed in wording and interpretation on the one hand, and the volatility and ambiguity of the "quotable quote" (Garber: Quotation Marks, 2003) on the other hand is the main objective of this work. Without quotation the canon cannot and will not survive. But how does quotation affect the authority of the canon? I argue that quotation 'classics' are not made, they are quoted: It is the quoter and not the author of a text who wields the (democratic) power of choosing the quotable. I investigate how the canon prescribed by the Chinese Communist Party becomes the classic chosen by individual quoters writing for the "People's Daily", the mouthpiece of this Party. The time frame under investigation reaches from the founding of the People's Republic of China in 1949 to the present. In five case studies I illuminate the reciprocal influence between quotation and canon, between innovation and imitation in modern China.

  • 17% sparen
    von Felix Rietmann
    45,00 €

    Drug resistance constitutes a major challenge in the treatment of metastatic neuroendocrine cancer. Chemotherapeutic regimes for these tumours employ weak-base drugs such as etoposide. Especially for this medication, a mechanism of resistance was suggested that linked increased acidification of intracellular compartments to the evolution of drug resistance. So far, most research groups have focused on the role of the driving force behind compartmental acidification, the vacuolar H+-ATPase, in drug resistance. However, chloride channels of the ClC-family also play a pivotal role in the pH homeostasis of cellular organelles, and recently the first evidence for a potential role of ClC-3 in drug resistance was given. Following this finding, this work aims to further elucidate the role of ClC-channels and compartmental acidification in the evolution of etoposide resistance. In this context it focuses on the question of whether an up-regulation of intracellular ClC-channels can be observed as a cellular response to chemotherapeutic drugs and whether it will entail increased compartmental acidity and thus contribute to the evolution of drug resistance in vitro.

  • von Peter Engelmann
    89,90 €

    Studentisches Wohnen - das ist geprägt durch Suche nach günstigem Wohnraum, oft einhergehend mit der Gründung des ersten "eigenen" Haushalts. Gedanken zu Energieeffizienz spielen dabei eher eine untergeordnete Rolle. Im Wettbewerb zum öffentlichen Wohnungsmarkt stehen hier Studentenwohnheime. Da dort aufgrund der hohen Fluktuation und dem damit verbundenen Verwaltungsaufwand Verbrauchskosten für Wärme und Strom häufig pauschal abgerechnet werden, spielt der Energieverbrauch eine wichtige Rolle, um attraktive "Warmmieten" anbieten zu können. Vor diesem Hintergrund entschieden einige Betreiber ihre Wohnheime als Passivhaus auszuführen, d.h. den Energiebedarf der Raumheizung drastisch zu reduzieren. In der Arbeit wird die Nutzungsart "Studentisches Wohnen" charakterisiert und die untersuchten Objekte mit ihren Planungsdaten vorgestellt - als Basis für die folgende messdatengestützte Untersuchung über mehrere Jahre. Dabei wird neben der technischen Analyse auch die Interaktion zwischen Gebäude und Nutzer beleuchtet. Die Erkenntnisse des realen Betriebs bilden zusammen mit der Untersuchung des Nutzerverhaltens die Grundlage für für simulationsgestützte Analysen.

  • von Martin Kober
    79,90 €

    In der vorliegenden Dissertation wird die Frage der Vereinheitlichung der Quantentheorie mit der Allgemeinen Relativitätstheorie thematisiert. Es werden ausgehend von der begrifflichen Struktur der beiden Theorien und unter Einbeziehung bestimmter Gedankengänge aus der Klassischen Philosophie Argumente für die These formuliert, dass diese beiden fundamentalen Naturtheorien nur im Rahmen einer Beschreibung in eine Einheit gebracht werden können, in welcher die Raum-Zeit nicht vorausgesetzt wird, sondern sich aus einer grundlegenderen physikalischen Realität konstituiert. Hiervon ausgehend wird ein eigenes Modell zur Herleitung der mathematischen Struktur der Allgemeinen Relativitätstheorie aus einer einheitlichen Quantenfeldtheorie der Spinoren entwickelt. Zudem wird die seitens Carl Friedrich von Weizsäcker in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts erdachte Quantentheorie der Ur-Alternativen, in welcher die Existenz des physikalischen Raumes und seiner Eigenschaften eine Konsequenz der Quantentheorie darstellt, ausführlich behandelt und in Bezug auf die Frage der Vereinheitlichung der Quantentheorie mit der Allgemeinen Relativitätstheorie betrachtet.

  • von Robert Felix Wetzstein
    53,90 €

    Die immunologischen Auswirkungen einer vermuteten relativen Nebennierenrindeninsuffizienz (rNNRI) im septischen Schock sind unzureichend beschrieben. Anhand eines Immunprofils wurde geprüftn, ob ein Defizit antiinflammatorisch wirksamen Kortisols mit einem überwiegend proinflammatorischen Immunstatus einhergeht. Als Kriterium für eine rNNRI gelten einerseits das Deltakortisolkonzept (Serumkortisolanstieg nach 250 µg ACTH-Stimulation = 9 µg/dl), andererseits das Basalkortisolkonzept (= 15 µg/dl Serumkortisol). Die Patientenaufteilung nach der Deltakortisoldefinition ergab, dass bei Nonrespondern (n = 28) eine signifikant höhere Interleukin (IL)-6-Konzentration als Indiz für eine gesteigerte Proinflammation im Plasma vorlag. Alle anderen Immunparameter, wie auch hinsichtlich des Krankheitsschweregrades (SAPS II-, SOFA-Score), wurden keine signifikanten Unterschiede zu Respondern (n = 56) ermittelt. Nach dem Basalkortisolkonzept zeigten nicht, wie vermutet, basalniedrige (n = 20), sondern basalhohe Patienten (n = 64) die signifikant höheren Proinflammationsmarker (IL-6, IL-8, Nitrit/Nitrat,TNF-a) und den höheren Krankheitsschweregrad.

  • von Andre Krieger & Andr Krieger
    53,90 €

    Chinolone werden seit geraumer Zeit zur Therapie bakterieller Infektionen eingesetzt. Als eine schwerwiegende Nebenwirkung ist schon seit geraumer Zeit das sehnenschädigende Potential der Chinolone bekannt. Die daraus resultierenden Symptome reichen von einer unspezifischen Tendinitis bis hin zur Ruptur der Sehne. Der genau zugrunde liegende Pathomechanismus ist aber immer noch weitgehend unklar. Bei steigender Zahl der Fallberichte und daraus folgenden Untersuchungen, konnte sich ein Spektrum für gewisse Risikofaktoren ableiten lassen. Gleichwohl konnte gezeigt werden, dass verschiedene Chinolone ein unterschiedliches Potential für diese unerwünschte Wirkung besitzen. Ziel dieser Arbeit war es, folgende Fragestellungen zu überprüfen: Unterscheiden sich Levofloxacin und Moxifloxacin in ihrem Potential einen Sehnenschaden zu erzeugen? Ist der tendotoxische Effekt von Levofloxacin durch die gleichzeitige Anwendung von N-Acetylcystein zu beeinflussen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurden humane Tendozyten mit den Substanzen als Primärkultur in vitro untersucht. Die Analyse erfolgte anschließend mittels Western Blot und mit Hilfe der Immunhistochemie.

  • 17% sparen
    von Katrin Dohnel & Katrin D Hnel
    45,00 €

    Theory of Mind (ToM) defines the ability to understand other peoples' behaviour and emotions by understanding their mental states such as beliefs or intentions. In ToM research there is an interesting developmental course: When someone's intention is fulfilled, 2- to 3-year-olds attribute good emotions to the other, and they attribute bad emotions when his or her intention is not fulfilled. This process is defined as intention-based emotion attribution. Things get complicated in the case of fulfilled immoral intentions. While 4- to 5-year-olds ignore the immoral aspect by solely attributing "happy victimizer" emotions to the other, 6- to 7-year-olds attribute mixed emotions: A fulfilled intention makes someone feel good; but the moral rule violation also causes bad feelings. By using functional magnetic resonance imaging (fMRI) in adults this work investigated neural networks of intention-based emotion attribution, and revealed common neural activity associated with non-immoral (neutral) and immoral intentions. This indicates that the development of neutral and immoral intention understanding might be associated with the maturation of common rather than distinct brain regions.

  • von Daniel Rudersdorf
    69,90 €

    Eine neue und vielversprechende in-vivo Untersuchungsmethode der Lunge ist die ³He- Magnetresonanztomographie (³He-MRT) mit hyperpolarisiertem (hp) ³He als Kontrastgas. ³He ist ein ungiftiges und nicht radioaktives Isotop des Edelgases Helium. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wird eine neue verbesserte ³He-Applikationseinheit für Kleintiere vorgestellt, die eine polarisationserhaltende Langzeitlagerung des hp ³He am Einsatzort ermöglicht. Die Applikationseinheit wurde zusammen mit der MRT-Bildgebungssequenz COMSPIRA in zahlreichen Untersuchungen erfolgreich getestet. Dabei wurden sowohl morphologische Aufnahmen der Lunge erstellt als auch der "Apparent Diffusion Coefficient" (ADC) gemessen. Im Weiteren wird ein neues Verfahren zur experimentellen Bestimmung des ADC vorgestellt. Bei diesem Verfahren ist jetzt erstmals der ADC unabhängig vom Mischungsverhältnis zwischen dem applizierten ³He und der Atemluft in der Lunge.

  • von Alexander Baczynski
    115,90 €

    Die Rahmenbedingungen für heimische - wie auch internationale - Tageszeitungen haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Konsumenten bietet sich heute die Möglichkeit, Informationen jederzeit und zumeist kostenlos im Internet abzurufen. Wenige Mausklicks genügen, um auf ein beinahe unüberschaubar großes Angebot an Nachrichten zugreifen zu können. Räumliche Barrieren können via Internet ohne Probleme und in Sekundenschnelle überwunden werden. Dieser globale Veränderungsprozess macht auch vor dem österreichischen Printsektor nicht halt. Neben den weltweiten Trends weist der österreichische Tageszeitungsmarkt auch einige innerstaatliche Spezifika auf. Es ist vor allem die hohe Pressekonzentration, die den österreichischen Printmarkt international gesehen einzigartig erscheinen lässt. Das vorliegende Buch leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung des österreichischen Tageszeitungsmarktes. Neben der gegenwärtigen Situation widmet sich der Autor vor allem den Zukunftsperspektiven des Printsektors. Das Kernstück der Arbeit bildet eine unter Journalisten und Verlagsvertretern durchgeführte empirische Untersuchung.

  • 18% sparen
    von Aliaksandr Navitski
    57,00 €

    Field emission (FE) is defined as the emission of electrons from the surface of a condensed phase (metal or semiconductor) into another phase, usually a vacuum, under the action of high electrostatic field. Detailed description of theory of electron emission from metallic and semiconducting materials, as well as required measurement techniques are presented in this work. Description of mutual shielding effect, which is an important issue for cold cathode applications, and an overview of electro-thermal properties of carbon nanotubes and metallic nanowires can be find as well. Experimental part of the work is focused on results of comprehensive FE investigations of different materials suitable for cold cathodes applications, as well as on investigation of origins of a parasitic FE from Nb surfaces and photocathodes required for electron accelerators like the European X-ray free-electron laser (XFEL). Detailed description of a newly developed scanning anode FE microscope (SAFEM) can be found, too. The SAFEM was developed within this work and will be regularly used to ensure low parasitic FE from the actual photocathodes in the electron gun of the XFEL.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.