Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sutton Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Franz X. Bogner
    14,99 €

    Der bekannte Luftbildfotograf Franz X. Bogner hat spektakuläre Bilder von der Ferienregion Thüringer Wald aus der Vogelperspektive aufgenommen. Er bietet überwältigende Aussichten auf das Grüne Herz Deutschlands und stellt diesen uralten Kultur- und Naturraum rund um den König aller Wanderwege, den Rennsteig, in bisher nicht gezeigter Weise vor.

  • von Uwe A. Oster
    19,99 €

    Zu Füßen der Burg Hohenzollern liegt die alte Residenzstadt Hechingen mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden. Burg und Stadt sind durch eine lange gemeinsame Geschichte verbunden. Uwe A. Oster hat für seinen neuen Bildband nicht nur Fotografien der Zollernstadt ausgewählt, sondern präsentiert auch historische Aufnahmen der alles überragenden Burg. Rund 200 bislang meist unveröffentlichte Fotografien aus der Zeit von 1890 bis 1970 dokumentieren die wechselvolle Geschichte von der Kaiserzeit bis in die letzten Jahre Hechingens als Kreisstadt. Der Leser wird manches vertraute Gebäude wieder finden, aber auch Straßenzüge, die sich gänzlich verändert haben. Die Bilder erinnern an das Alltagsleben in der Stadt und zeigen Feste oder besondere Ereignisse ebenso wie die Hechinger in den Straßen und Gassen der alten Zollernstadt. Uwe A. Oster, stellvertretender Chefredakteur des Geschichtsmagazins "Damals", eröffnet mit diesem Buch neue Blickwinkel auf seine Geburtsstadt Hechingen und lädt den Leser ein zum Erinnern und Wiederentdecken.

  • von Gustav Hildebrand
    19,99 €

    Das Städtchen Schlüchtern - im Bergwinkel zwischen Spessart, Rhön und Vogelsberg gelegen - blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits um das Jahr 800 errichteten Benediktinermönche hier ein Kloster und machten die Siedlung zum geistigen und wirtschaftlichen Zentrum der Region. Über Jahrhunderte war Schlüchtern ein wichtiger Rast- und Umspannplatz an der Handelsstraße Frankfurt-Leipzig und erlebte vor allem nach dem Anschluss an das Eisenbahnnetz einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Der renommierte Autor und Journalist Gustav Hildebrand dokumentiert in diesem Bildband anhand von rund 160 Aufnahmen aus dem Stadtarchiv und privaten Sammlungen die Entwicklung Schlüchterns von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Blick des Betrachters richtet sich dabei nicht nur auf die Veränderungen des Stadtbildes, sondern vor allem auf den Alltag der Bürger zwischen Arbeit, Familienleben und Freizeit. Dieses Buch weckt bei den Älteren Erinnerungen an längst vergangene Zeiten und veranschaulicht den Jüngeren das Leben früherer Generationen.

  • von Bernd Schwarz
    19,99 €

    Die beiden renommierten Autoren und Schifffahrtexperten Arnold Kludas und Bernd Schwarz präsentieren rund 150 bislang unveröffentlichte historische Fotografien der vielfältigen Schlepper im Hamburger Hafen. Sie zeichnen kenntnisreich die Geschichte nach und präsentieren die Dampfveteranen der Vorkriegsjahre, Motor-, Bergungs- und Assistenzschlepper, Eisbrecher und die automatisierten Kraftprotze der Gegenwart.

  • von Gabriele Voigt-Papke
    14,99 €

    Die 25 mit großer Sorgfalt ausgewählten und mehrfach abgelaufenen Wanderungen führen durch wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaften zwischen Bückeburg und Bad Karlshafen, Bad Pyrmont und Bodenwerder. Praktische Tipps für Hundebesitzer, umfangreiches Kartenmaterial und Hinweise auf die vielen Sehenswürdigkeiten nebst Einkehrtipps machen diesen Band zu einem unverzichtbaren Begleiter auf den nächsten Ausflügen mit dem vierbeinigen Freund.

  •  
    19,99 €

    Die ehemals selbstständige Stadt Walsum blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Das erfolgreiche Autorenteam der Duisburger Zeitzeugenbörse e.V. hat 150 bislang zumeist unveröffentlichte faszinierende historische Abbildungen aus dem alten Walsum zusammengestellt, die den Wandel im Ortsbild und im Alltag der Menschen dokumentieren. Ein Buch zum Erinnern und Wiederentdecken.

  • von Dirk Jacobsen
    22,99 €

    Als größte deutsche Nordseeinsel entwickelte sich Sylt rasch zu einem der beliebtesten Ferienziele der Deutschen. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Tourismus eine bedeutende Rolle. Dirk Jacobsen hat rund 150 bislang zumeist unveröffentlichte historische Fotos aus privaten Sammlungen zusammengestellt, die das Leben in Westerland, Kampen und Wenningsted eindrucksvoll dokumentieren. Ein Muss für Einheimische und alle Freunde der Insel.

  • von Wolfgang Hallmann
    19,99 €

    Aus seinem umfangreichen Fotoschatz und einer frisch aufgestöberten Sammmlung veröffentlicht der langjährige Kulturamtsleiter von Hohenstein-Ernstthal fotografisch und stadthistorisch wertvolle Bilder. Erstmals zu sehen, sind sie ein einmaliges Zeugnis der Stadtgeschichte und der berühmten Rennstrecke Sachsenring, die noch vor einem Vierteljahrhundert mitten durch die Stadt führte.

  • von Joachim Nierhoff
    19,99 €

    Die Region Siegen-Wittgenstein birgt einen besonders großen Schatz an Sagen, Märchen, Mythen und mündlichen Überlieferungen, die dazu einladen, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Der renommierte Autor Joachim Nierhoff präsentiert eine wunderbare, reich bebilderte Sammlung der schönsten, unterhaltsamsten und spannendsten Sagen aus der Region zwischen Siegen und Bad Berleburg.

  • von Markus Meeder
    19,99 €

    Markus Meeder präsentiert einen spannenden Spaziergang durch die Dortmunder Vergangenheit, der in das Stadtzentrum mit Reinoldi- und Marienkirche, zum historischen Marktplatz, zur Hansastraße oder zum Westen- und Ostenhellweg führt. Die faszinierenden historischen Fotografien und kurzweiligen Erläuterungen lassen das alte Dortmund wieder lebendig werden und präsentieren eine Stadt, die es so schon lange nicht mehr gibt.

  • von Franz X. Bogner
    14,99 €

    Erst aus der Vogelperspektive wird deutlich, welch spektakuläre und überraschende Ansichten das Erzgebirge zu bieten hat. Auf 200 faszinierenden Fotografien zeigt Luftbildfotograf Franz X. Bogner einen ganz neuen Blick auf die beliebte Urlaubsregion und eröffnet ganz neue Perspektiven auf Natur und Kultur zwischen Aue und Freiberg, Stollberg und Seiffen.

  • von Karl-Josef Gilles
    19,99 €

    Was gab es Schöneres, als nach einer ausgiebigen Weinprobe mit dem "Saufbähnchen" beschwingt durchs wunderschöne Moseltal zu gleiten. Auf 160 faszinierenden, bislang größtenteils unveröffentlichten Fotos lässt Erfolgsautor Karl-Josef Gilles Neuanfang und Wirtschaftswunderjahre auf der Moseltalbahn wiederauferstehen, bis hin zur Streckenstillegung. Ein echtes Schatzkästlein für Eisenbahn- und Moselfans.

  • von Frank Palmowski
    19,99 €

    Frank Palmowski führt den Leser mitten hinein in das Leben zwischen Petersberg und Anger: Die seltenen farbigen Fotografien vermitteln einen neuen ganz unmittelbaren Zugang zum Erfurt der Fünfziger und Sechziger. Rund 160 Bilder bringen uns die Entwicklung der Stadt und das Lebensgefühl der Zeit nahe und dokumentieren, wie bunt der Alltag in Erfurt auch vor 60 Jahren war.

  • von Jürgen Rath
    13,99 €

    Steffen Stephan, Archivar aus Hamburg, hat sich 1964 gerade auf Amrum eingerichtet, da drückt ihm sein Institutsleiter eine Praktikantin aufs Auge. Gemeinsam erforschen sie den Friedhof der Namenlosen von Amrum. Merkwürdig allerdings, dass die Inselbewohner so wenig mitteilsam sind, was diesen Friedhof anbelangt. Bald wird Steffen und Lilianne der Boden unter den Füßen zu heiß, aber die Verfolger sind ihnen auf den Fersen.

  • von Joachim Nierhoff
    20,00 €

    Das Sauerland, Land der tausend Berge, birgt einen besonders großen Schatz an Sagen, Märchen, Mythen und mündlichen Überlieferungen. Der renommierte Autor Joachim Nierhoff aus Drolshagen hat die schönsten, unterhaltsamsten und spannendsten Sagen aus dem Hochsauerlandkreis, dem Kreis Olpe und dem Märkischen Sauerland ausgewählt, neu erzählt und mit rund 30 stimmungsvollen Aufnahmen illustriert.

  • von Zeitzeugenbörse Duisburg E. v.
    19,99 €

    Mannesmann, Krupp, Thyssen, Grillo... Stahl und Kohle haben Duisburg zu einer Großstadt werden lassen, die Montanindustrie hat diese Stadt geprägt wie kaum eine andere. In diesem Band blickt der Leser den Stahlwerkern beim Abstich über die Schulter, durchstreift die gigantischen Werksanlagen und erlebt hautnah mit, wie hier einst die Zukunft geschmiedet wurde.

  • von Uwe Beitz
    19,99 €

    Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts haben zahlreiche Fotografen in Eckernförde gearbeitet. Ihre hervorragenden Aufnahmen bilden den Kern des Bandes. Ihnen werden Kuriositäten wie der wohl erste Rasenmäher oder Katastrophales wie die Zerstörungen durch die Sturmflut 1872, aber auch Politisches wie die Nagelung eines Kriegswahrzeichens begegnen.Sie gewinnen Einblicke in die Geschichte einer Kleinstadt, die sich aus vielen unscheinbaren und dennoch bemerkenswerten Facetten zusammensetzt.

  • von Zeitzeugenbörse Duisburg
    19,99 €

    Das Autorenteam der Duisburger Zeitzeugenbörse e.V. hat etwa 200 bislang zumeist unveröffentlichte historische Bilder und Ansichtskarten aus privaten Sammlungen zusammengestellt, die zu einer kurzweiligen Zeitreise in die Neudorfer Vergangenheit einladen. Die beeindruckenden Aufnahmen dokumentieren anschaulich den Wandel des Stadtteils in den vergangenen Jahrzehnten und den Alltag der Neudorfer zwischen harter Arbeit und Freizeit.

  • von Jürgen Rath
    12,00 €

    Hamburg 1845. Die Schrecken des Großen Brandes sind noch überall präsent. Auch der alte Kran im Hafen wurde zerstört. Während Reeder und Kaufleute als Ersatz einen eisernen Schwergutkran aus England fordern, plädiert der Werftbesitzer Elbrand für eine hölzerne Hebemaschine. Und er hat beste Kontakte zur Regierung.Als Elbrand eines Nachts ermordet aufgefunden wird, gerät Roger Stove, Angestellter im Handelshaus Schröder & Westphalen und erbitterter Gegner der Hebemaschine, unter Verdacht und wird arretiert. Kontorlehrling Moritz Forck glaubt nicht an die Schuld des Kollegen und versucht auf eigene Faust, den Mörder zu finden. Seine Nach­forschungen führen ihn bis in die hintersten Winkel der berüchtigten Hamburger Gängeviertel. Obwohl Moritz spürt, dass er verfolgt wird, gibt er die Suche nicht auf. Schließlich will er nicht nur den Mörder finden, sondern auch Cäcilie, der Tochter seines Arbeitgebers, beweisen, dass er ein ganzer Kerl ist.Mit profunder Sachkenntnis und großem Einfühlungsvermögen entführt Jürgen Rath den Leser in die Elbmetropole zwischen Hansetradition und Aufbruch in die Moderne. Die detailgetreuen Milieubeschreibungen von vornehmer Hamburger Gesellschaft und einfachen Hafenarbeitern sowie die stimmigen Charaktere fesseln ebenso wie die spannende Tätersuche.

  • von Gerd Hoffmann
    19,99 €

    Die bauliche Entwicklung des Bezirkes Bergedorf im Osten Hamburgs bot in der Vergangenheit oft Anlass zu Diskussionen. Seine heutige Gestalt täuscht an vielen Stellen darüber hinweg, dass Bergedorf, Lohbrügge und die Vier- und Marschlande auf eine alte Tradition und dörfliche Wurzeln zurückblicken. Gerd Hoffmann, Autor zahlreicher Publikationen über seine Heimat und Initiator der Bergedorf-Chronik im Internet, dokumentiert mit über 170 zumeist unveröffentlichten historischen Fotografien und Postkarten aus seinem Bergedorfarchiv, wie Bergedorf, Lohbrügge und der "Blumen- und Gemüsegarten Hamburgs", die Vier- und Marschlande, in den Jahren zwischen 1865 und 1971 aussahen. Eindrucksvolle Karten zeigen die Bergedorfer Altstadt mit Bahnhof und Schloss, aber auch die Sternwarte, Alt-Lohbrügge, das einst sogar eine eigene Badeanstalt besaß, mit den Sander Tannen, aber auch die typischen Vierländer Bauernhäuser, Trachten und Windmühlen sowie das Rieck-Haus und natürlich einige der zahlreichen Gärtnereibetriebe, die in den Vier- und Marschlanden eine einzigartige Tradition besitzen. Brücken über die Elbarme sowie Ewer, Fähren und Ausflugsschiffe runden das längst vergangene Bild des Bezirkes Bergedorf ab. Mit diesem spannenden Bildband schließt Gerd Hoffmann die Lücke zwischen seinen Publikationen "Hamburg-Bergedorf aus der Luft" und "Ludwig Uphoffs Bergedorf". Ein Muss für jeden Freund Bergedorfs!

  • von Joachim Winde
    22,99 €

    Von 1817 bis 1974 besorgten Ketten- und Radschleppdampfer, mit Lastkähnen im Anhang, den Frachtverkehr auf der Elbe zwischen Melnik und Hamburg. Dieser historische Bildband zeigt die Entwicklung der Dampfschifffahrt auf der Elbe und stellt über 60 Schiffe in Kurzportraits vor. Die alten Bilder zeigen die Arbeit und den Alltag an Bord, die Einbindung der Elbe in den Alltag der Anrainer und die Entwicklung der Binnenhäfen.

  • von Ute Spohler
    19,99 €

  • von Gerhard Hotz
    19,99 €

    Zweihundert Fotographien stellen die Entwicklung von Lampertheim zwischen 1890 und 1970 dar. In dieser Zeit wuchs der Ort vom Flecken im Großherzogtum Hessen-Darmstadt zur Stadt im Bundesland Hessen. Lampertheim wurde stark durch die Landwirtschaft geprägt. Wichtig war über viele Jahrzehnte der Tabakanbau und die Zigarrenherstellung, die vor allem Frauen ein Auskommen gab. Aber auch in der nahen Mannheimer Industrie oder in der Chemischen Fabrik in Neuschloss fand die Bevölkerung Arbeit. Um 1900 wurde dann erstmals Spargel angebaut, der viele Jahre lang mancher Lampertheimer Familie ein gutes Zubrot gab und heute als Sonderkultur zur Existenzsicherung der bäuerlichen Betriebe dient. Die alten Aufnahmen geben Kunde von Häusern und Straßen, die längst nicht mehr existieren und erinnern an Plätze oder Denkmäler, die man einst feierlich eingeweihte. Sie bilden die Lampertheimer bei der Arbeit, bei Spiel, Sport und Freizeit ab. Lassen Sie sich begeistern von diesen Bildern, die zeigen, welch großen Wandel Lampertheim mitgemacht hat.

  • von Steffen Burkert
    20,00 €

    Esens, die beschauliche Kleinstadt in Ostfriesland, ist heute dank ihrer idyllischen Lage an der Meeresküste ein beliebtes Ziel für zahlreiche Touristen. Der vorliegende Bildband dokumentiert, wie politische Umbrüche, technischer Fortschritt und gesellschaftliche Strömungen des vergangenen Jahrhunderts den Nordseeort entscheidend verändert haben. Er beschreibt Gebäude, Berufe, Freizeitaktivitäten, Tourismus und das Verkehrswesen im Wandel der Zeit - und vor allem erinnert er an die Esenser Bewohner: Senator Hedlefs zum Beispiel, "Hansi Tick-Tack" oder "Hugo Banan". Sachkundig kommentiert, zeigen über 260 faszinierende Bilddokumente aus dem Nachlass des Regionalforschers Albrecht Gerdes das alltägliche Leben in Esens und den Seeheilbädern Bensersiel und Neuharlingersiel. Der renommierte Autor Steffen Burkert, Redakteur bei den "Grafschafter Nachrichten", lädt mit einer Auswahl der besten Fotos aus seinem erfolgreichen ersten Bildband, der 1999 erschien, zu einer spannenden Zeitreise ein. Ein Buch zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken.

  • von Peter Beenk
    19,99 €

    Hamburg-Wilhelmsburg ist heute ein lebendiger Stadtteil in Hamburg-Mitte, geprägt von Traditionsbewusstsein auf der einen Seite und neuen kulturellen Einflüssen auf der anderen. Vor wenigen Jahrzehnten waren es vorrangig die Industrie und ihre Arbeitersiedlungen, die das Erscheinungsbild des bis in die 1920er-Jahre eigenständigen Wilhelmsburgs charakterisierten. Peter Beenk, ehrenamtlicher Archivar des Museums Elbinsel Wilhelmsburg, und der Journalist Uwe Wetzner dokumentieren die Entwicklung von der bäuerlich geprägten Elbinsel hin zum bedeutenden Industriestandort. Rund 200 spannende Motive aus den Beständen des Museums zeigen 100 Jahre bauliche Veränderungen, Arbeits- und Lebenswelten. Der Schiffbau, der Hafen und die zahlreichen ansässigen Industrieunternehmen verhalfen Wilhelmsburg zu wirtschaftlichem Erfolg, prägten aber auch das gesellschaftliche Leben der Menschen. Eindrucksvolle Bilder führen dem Leser vor Augen, wie bewegt u. a. die Zeiten des Zweiten Weltkrieges oder die der schweren Sturmflut von 1962 für die Bewohner waren. Dieser Streifzug durch die jüngere Wilhelmsburger Geschichte weckt Erinnerungen und lädt zum Neu- und Wiederentdecken ein.

  •  
    19,99 €

    Duissern, einer der ältesten Stadtteile Duisburgs, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Der Grüngürtel vom Goerdeler Park am Hauptbahnhof bis zur Schweizer Straße am Fuß des Kaiserbergs und der Botanische Garten erinnern an die vergangene Zeit als Ratsdorf im Grünen.Harald Molder und Reinhold Stausberg von der Duisburger Zeitzeugenbörse haben rund 200 bislang zumeist unveröffentlichte historische Ansichtskarten und Fotografien aus öffentlichen und privaten Sammlungen zusammengestellt, die zu einer spannenden Reise in die Geschichte Duisserns einladen.Die beeindruckenden Aufnahmen aus der Zeit von 1890 bis 1960 zeigen sowohl die Entwicklung des Stadtteils als auch Menschen in ganz privaten Momenten. Sie erinnern an den Arbeitsalltag, das rege Vereinsleben, die Schulzeit, liebgewonnene Gaststätten und traditionelle Großereignisse wie das Schützenfest und den Rosenmontagsumzug.Dieser Bildband weckt unzählige Erinnerungen und lädt den Betrachter ein, diesen traditionsreichen Stadtteil Duisburgs in all seinen Facetten neu zu entdecken.

  • von Thomas Boller & Peter Stegt
    19,99 €

  • von Stefanie Ross
    13,00 €

    Schüsse peitschen über den Hamburger Rödingsmarkt. Ein Scharfschütze nimmt den Bankmanager Joachim Kranz und die herbeieilende Polizei aufs Korn. Doch er verschwindet spurlos, ohne jemanden zu verletzen. Sven Klein vom Wirtschaftsdezernat des Hamburger LKA übernimmt den Fall und stößt auf mehr Fragen als Antworten. Als die Bank in Verdacht gerät, als Deckmantel für die Finanzierung von Al-Qaida zu dienen, wird Klein richtig neugierig.

  • von Gerd Schuth
    19,99 €

    Das Bild des Rheins ist vor allem im Mittelrheintal geprägt durch reizvolle Landschaften, trutzige Burgen und idyllische Dörfer. Doch abseits der romantischen Vorstellungen ist der Rhein seit Jahrhunderten auch ein wichtiger Handelsweg, geprägt von einer florierenden Binnenschifffahrt. Der gebürtige Koblenzer Gerd Schuth, langjähriger Journalist der "Rhein-Zeitung", befasst sich seit Jahrzehnten vor allem mit der Schubschifffahrt. Aus seiner eigenen Sammlung und den Archiven enthusiastischer Schifffahrtsfreunde hat er für diesen Bildband über 220 bislang zumeist unveröffentlichte Bilder ausgewählt. Sachkundig kommentiert, zeigen sie die Entwicklung der Schubschifffahrt zwischen Bingen und Koblenz seit den 1950er-Jahren. Beeindruckende, vielfach farbige Fotografien der bis zu 6.000 PS starken "Rheinbullen" vor dem Panorama der Orte und Landschaften vermitteln ein lebendiges Bild dieses besonderen Kapitels der Rheinschifffahrt. Ein Muss nicht nur für Technikliebhaber, sondern für jeden, der eine andere Seite des Rheins entdecken möchte.

  • von Claus Leimbach
    19,99 €

    Die Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 wird in Finkenwerder wohl niemand vergessen, der damals dabei war. Schon die ganze Woche über hatten schwere Stürme entlang der Küste getobt, die sich am 16. Februar, einem Freitag, noch steigerten. Dennoch: Für die Bewohner der Elbinsel nichts Ungewöhnliches. Sie sicherten ihre Häuser und räumten ihr Hab und Gut in die höher gelegenen Stockwerke. Claus Leimbach, erst kurz zuvor vom Auedeich weggezogen, traf sich mit Freunden zum Skatabend. Als die Meldungen im Radio schließlich immer bedrohlicher klangen, hielt er es nicht mehr aus und setzte mit einem der letzten Elbschiffe nach Finkenwerder über, um nach seinen Eltern am Auedeich zu sehen. Auf dem Weg zum Brack, zu seiner Tante, wurde ihm erstmals das Ausmaß der sich anbahnenden Katastrophe bewusst. Finkenwerder stand kurz davor, völlig überflutet zu werden. Ohne lange zu überlegen, stellte sich Claus Leimbach in den Dienst der Gemeinschaft und half tatkräftig mit, die Notversorgung der Bevölkerung zu organisieren. Seine Erlebnisse hat er bereits 1999 in einer kleinen Dokumentation veröffentlicht. Sie bildet die Grundlage für dieses Buch. Die zahlreichen beeindruckenden Fotografien stammen aus dem Archiv des Kulturkreises Finkenwerder e.V., dessen Vorstandsmitglied Kurt Wagner auch das Vorwort verfasst hat. 50 Jahre danach erinnert dieses Buch an die schlimmste Flutkatastrophe, die Finkenwerder seit Menschengedenken heimgesucht hat. Es setzt den zahlreichen Helfern jener Nacht, den Opfern und nicht zuletzt den Toten, die das Wasser gefordert hat, ein Denkmal.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.